Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Bodo Romantik
Bodo basuka
Created on March 14, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Romantik als Gegenbewegung zur Aufklärung- Die Epoche der Romantik und Aufklärung im Vergleich
Aufklärung
Quellen
Romantik
Vergleich
Fazit
Inhalt
Zeitlicher Überblick der Epochen
Zeit: 1720-1785Wichtigster Vertreter: Immanuel Kant "Habe den Mut deines Verstandes zu bedienen"
Epoche der Aufklärung
Historische Gründe für die Epoche
- Auflösung des Absolutismus
- Bürgertum mit Forderung nach politischer Mitbestimung
- Kritik an der Kirche und ihrer "gottgegebenen Ordnung"
- Forderung nach Freiheit und Gleichheit
- Wissenschaftlicher Fortschritt und Entwicklung der Vernunft
- Erziehung der Menschen zur Tugend und Sittlichkeit
Ziel: Belehrung und Befreiung des MenschenUmsetzung in der Literatur:Regelpoetik Gattungen: Lehrgedicht, moraliesiernde Farbeln, Erziehungsroman und Drama Sprache: arumentativ, rational,abstrakt Menschenbild: vernunftbegabt und tugendhaft
Merkmale der Aufklärung
Beispiel-Tanzbär Lessing
- Kurzgeschichte mit belehrender Absicht
- Personifikationen
- Reime am Ende
- Handlung: richtet sich gegen den Absolutismus
Beispiel-Tanzbär Lessing
Epoche der Romantik
Zeit: 1798-1835-Frührmantik (bis1804) -Hochromantik (bis 1815) -Spätromantik (bis 1848) Wichtigste Vertreter: -Joseph Freiherr von Eichendorf -Johann Wolfgang Goethe -Friedrich Schiller
Historische Gründe für die Entstehung der Epoche
-Innere Krise des Menschen durch Hinwendung zum Rationalismus-Abwendung von der Kirche führt zur Sinn suche -Vernachlässigung der Gefühlswelt durch überbetonung der Verstandes
Sprache: gefühlsbezogen, Entwicklung einer eigenen Dichtkunst der Vorstellungskraft und Fantastik Menschenbild: als zerissenes Wesen zwischen Vernunft und Fantasie
Romantik
-Romantiesierung der Welt unter den Motiven: die Ferne, das Fantastische und Geheimnisvolle, die Nacht, der Traum, die Seele und das innere Auge Ziel: Aufdeckung der inneren Welt Umsetzung in der Literatur: Poetesierung der Lebens, Politik spielt keine Rolle
Merkmale
Beispiel-Mondnacht von Eichendorf
Unheimliche/ Rückzug in Fantasie und Traumwelten
Natur
Nachtmotiv
Natur
Natur
Natur
Natur
Beispiel-Merkmale von Eichendorf
Romantik
- Der Mensch in der Krise (fehlender Halt und Sinnsuche durch Prozess der Aufklärung)
Aufklärung
Vergleich-Historischer Kontext
- Abkehr von Ständeordnung, vom Absolutismus und der Kirche
- Erstärken des Bürgertums
- Aufklärung als Ausgang aus selbstverschuldeter Unmüdigkeit
Romantik
- Aufdeckung der inneren Welt
- Verwendung von romatischen Motiven
- Poetisierung des Lebens
- Gattungen: Märchen, Romane, Noevellen oder Fragmente
- Sprache : gefühlsbezogen, sprachmagiscge Elemente
Aufklärung
Vergleich-Merkmale
- Belehrung und Befreiung aus der Unüdigkeit
- Regelpoetik
- Gattungen: Lehrgedicht, Farbeln, Romane und Dramen
- Sprache argumentativ und diskutiv
Romantik
"Der Mensch als zerrissenes Wesen zwischen Vernunft und Fantasie"
Aufklärung
Vergleich-Menschenbild
"Der Mensch ist vernunftbegabt und tugendhaft
Fazit
Ende