Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Georges Cuvier
Maja Nassour
Created on March 13, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Georges Cuvier
und die Evolutionstheorie
allgemeines
Name, Geburtsdatum, Nationalität, Werdegang, Beruf
Bedeutung des Forschers für die Evolutionstheorie
Gliederung
Katastrophentheorie, Artenkonstanz
interessante Anekdoten
Quellen
Bildquellen, Textquellen
ALLGEMEINES
Name, Geburtsdatum, Nationalität, Werdegang, Beruf
Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier
Name
23. August 1769
Geburtsdatum
GeburtsORT
Montbéliard, Frankreich
13. Mai 1832
Sterbedatum
Paris, Frankreich
SterbeORT
wüttenbergisch- französisch
NATIONALITÄT
Naturalist, Zoologe, Paläontologe, Anatom, Professor
BERUF
Georges Cuvier
WERDEGANG
- mit 12 Jahren erste naturkundliche Sammlung
- nach Abschluss von Philosophiestudium > Hauslehrer von Grafen in der Normandie
- 1795 Naturforscher É. Geoffroy de Saint Hilaire rief ihn an École centrale, Paris
- später Mitglied d. Akademie der Wissenschaften
WERDEGANG
-> Ähnlichkeit mumifizierten Katzen und Iltisse mit lebenden Exemplaren -> war für ihn Beweis: Arten sind keinen Änderungen unterworfen
- 1802 Proffesur für Vergleichende Anatomie
- stellte "Gesetz von der Korrelation der Organe" auf...
Das „Gesetz von der Korrelation der Organe“ besagt, dass alle Teile eines Organismus in ihrer Form und in ihrer Funktion in einer Wechselbeziehung zueinander stehen. Demnach ist es möglich, von einem Organ auf den Bau und die Lebensweise des gesamten Tieres zu schließen."
lehrnhelfer| Georges Cuvier
Articulata
Vertebrata
Mondfisch
Trilobite, Seeskorpione
01
03
Gliedertiere
Wirbeltiere
Molluska
Radiata
Käferschnecker
Rippenqualle
02
04
Stachelhäuter
Weichtiere
BÜCHER
(keine Bildquelle gegeben)
Elementarer Entwurf der Naturgeschichte der Tiere
Das Tierreich, geordnet nach seiner Organisation
Untersuchungen über die fossilen Knochen der Vierfüßer
1812
1798
1817
Bedeutung des Forschers für die Evolutionstheorie
Katastrophentheorie, Artenkonstanz
Katastrophentheorie
- Kataklystheorie (griech.: Überschwemmungstheorie)
- geologische Ausgrabung in Frankreich -> zahlreiche Fossilien
- Artenwechsel sei auf einzelne Überschwemmungskatastrophen zurückzuführen
Katastrophentheorie
-> Katastrophen sorgten für Aussterben vieler regionaler Arten - > andere Arten wanderten nach einiger Zeit in Gebiet
- zwischen Schichten mit verschiedenen Arten fand immer Sedimentgestein mit fossilen Schneckenarten (Mollusken)
Artkonstanz
- irrtümliche Annahme: Artkonstanz
- jegliche Form der Entwicklung abgelehnt
Theorien wurden beide widerlegt!
interessanten Anekdoten
interessante Anekdoten
Georges Cuvier konnte genaue Abbildungen seiner Forschung anfertigen. war Berater der kaiserlichen Universität & als Staatsberater Napoleons -> später unter Louis XVII. beschäftigt Napoleons Auftrag für Cuvier: neue Universitäten gründen > 1831 wegen Verdienst zum Baron geadelt Ehrungen: > unter den 72 Namen hervorragender Personen auf dem Eiffelturm aufgeführt > Tiefseegraben Crayon-Cuvier, Mondkrater Cuvier, Asteroid Cuvier > Cuvier Insel in Antarktis
Cuvier leitete die wissenschaftliche Paläontologie in die Wege und war ein bedeutener Anatom der Wirbeltiere.
QUELLEN
Textquellen
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/georges-de-cuvier# https://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Cuvier https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/georges-baron-de-cuvier#
Bildquellen
https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fde.wikiquote.org%2Fwiki%2FGeorges_Cuvier&psig=AOvVaw3LH0WWzLWB_rt-RUFDYF3a&ust=1647583551262000&source=images&cd=vfe&ved=0CAsQjRxqFwoTCKDytZa9zPYCFQAAAAAdAAAAABAD https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwellcomecollection.org%2Fworks%2Ftfnbqkth%3Fpage%3D40%26query%3D%2522MAN%2522&psig=AOvVaw028Kk7Z5tmwCaf20M_lKOO&ust=1647583689641000&source=images&cd=vfe&ved=0CAsQjRxqFwoTCMCxj9e9zPYCFQAAAAAdAAAAABAD https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mola_mola.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Tonicella_lineata_1.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Comb_jelly.tif https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fen.wikipedia.org%2Fwiki%2FArticulata_hypothesis&psig=AOvVaw0YwuqDsI3z-NbU1VEJxUPh&ust=1647584096479000&source=images&cd=vfe&ved=0CAsQjRxqFwoTCNi-s5m_zPYCFQAAAAAdAAAAABAD https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.akg-images.de%2Farchive%2FMollusken-2UMDHUFG2H7Y.html&psig=AOvVaw1li6DIDxDMbTky0RoCVZLl&ust=1647584155239000&source=images&cd=vfe&ved=0CAsQjRxqFwoTCLi4qrW_zPYCFQAAAAAdAAAAABAK https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2FLe%25C3%25A7ons-dAnatomie-Compar%25C3%25A9e-Georges-Cuvier%2Fdp%2F0282290826&psig=AOvVaw1aDYuLdX_kxzpHG27LEn6p&ust=1647584358179000&source=images&cd=vfe&ved=0CAsQjRxqFwoTCMjEjpnAzPYCFQAAAAAdAAAAABAD https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.wikiwand.com%2Fde%2FGeorges_Cuvier&psig=AOvVaw1aDYuLdX_kxzpHG27LEn6p&ust=1647584358179000&source=images&cd=vfe&ved=0CAsQjRxqFwoTCMjEjpnAzPYCFQAAAAAdAAAAABAJ
Danke!