Want to make creations as awesome as this one?

Einblick in ein weiteres Fach

Transcript

Sachunterricht

Lernlandkarte

Offenes Angebot am Thementag

Thementag 2022

Im Anschluss an den Impulsvortrag zum Sachunterricht beginnen Sie mit der Lernlandkarte Ihre Erkundung durch den Sachunterricht.

Zu jeder Perspektive steht jeweils eine Aufgabe und eine Reihenplanung zur Verfügung. Im angegebenen Raum finden Sie die passende Lernumgebung.

Mit Hilfe der Reihenplanungen können Sie sich mit anderen über Ihre Rolle als Lehrende austauschen: Welchen Kompetenzzuwachs haben Sie nach der Aufgabe? Zu welchem Zeitpunkt in einer Reihe können die jeweiligen Kompetenzerweiterungen eingesetzt werden? Zu welchen weiteren Themen könnten Sie eine ähnliche Aufgabe formulieren?

Unter "Infos und Material" finden Sie Nützliches für Ihren Unterricht, wenn sie die Lernlandkarte für einen späteren Einsatz auf Ihrem Gerät speichern.

Perspektiven

Geographie

Methoden

Naturwissenschaft

Technik

Sozialwissenschaft

Thementag 2022

Geschichte

Geographie

Kompetenzen

Geographie ist sowohl Naturwissenschaft (Wetter/Klima, Böden, Oberflächenformen), als auch Gesellschaftswissenschaft (Nutzung von Räumen durch Menschen, Ansprüche, Beziehungen) und Integrationswissenschaft (BNE, kultureller Austausch) J. Kahlert

Infos und Materalien

Aufgabe

in Raum 5A1

Kartenverständnis

Herangehensweisen

Reihenplanung

Karten zeichnen

Thementag 2022

Geographische Perspektive

BpB

Welt in der Schule

Kinderreiseführer

Von der Realität zur Karte - Wie entsteht eine Karte?

  1. Eine Landschaft bauen
Bauen Sie im großen Schaukasten eine Landschaft oder eine Stadt aus den vorhandenen Gegenständen. Schließen Sie den Deckel und schauen Sie von oben in den Schaukasten. Sind Gebäude erkennbar? Gibt es Wege, Straßen oder Gewässer? 2. Ein Satellitenbild aufnehmen Machen Sie nun mit dem iPad ein Foto Ihrer Landschaft von oben. 3. Eine Karte herstellen Zeichnen Sie nun die Umrisse der Landschaft/ Stadt nach, indem sie ein Papier auf das Foto im iPad legen. Hängen Sie Ihr Bild an die Stellwand und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den anderen. Was war leicht , was war schwer darzustellen? 4. Schauen Sie sich die Reihenplanung an. In welcher Unterrichtsstunde kann die obige Methode eingesetzt werden? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?

Geschichte

Kompetenzen

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 Die Schülerinnen und Schüler stellen an Beispielen die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume dar, vergleichen diese miteinander, erklären und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen (z.B. Steinzeit, Mittelalter)

Infos und Material

Schulmuseum Bonn

Aufgabe "Schule früher)

in Raum 5A6

Geschichtsbewusstsein

Reihenplanung

Schule vor 100 Jahren

Thementag 2022

Geographische Perspektive

Uni Köln

Museumscurriculum Bonn

Methode

Historische Fragehand

Schule vor 100 Jahren 1. Entnehmen Sie den historischen Quellen Informationen zum Thema „Schule vor 100 Jahren“. Setzen Sie dafür die Methode „Historische Fragehand oder die Geschichtsforscher-Lupe ein. 2. Halten Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Schule vor 100 Jahren im Vergleich zu heute in einer Tabelle fest. 3. Schauen Sie sich die Reihenplanung an. In welcher Unterrichtsstunde kann die obige Methode eingesetzt werden? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?

Technik und Informatik

Kompetenzen

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 Die Schülerinnen und Schüler konstruieren Bauwerke, beschreiben und dokumentieren Zusammenhänge zwischen Materialien und Konstruktionen (z.B. Brücken, Türme)

Infos und Material

Blue Bots

Aufgabe Technik

in Raum 5A5

Aufgabentypen

Reihenplanung

Brücken

Thementag 2022

Technische Perspektive

KiNT Kisten

NaWiT AS

Aufgabe Informatik

in Raum 5A3

Reihenplanung

BlueBots

Brücken - Türme - Häuser

Anleitung BlueBot

Anleitung BlueBot App

Sinus

Brücken und was sie stabil macht

  1. Konstruieren Sie durch Verformung eines Blattes Papier (DIN A 4) einen Brückenträger. Folgende Kriterien sollen erfüllt sein:
    • Die Brücke soll stabil sein. Testen Sie, ob ein Auto über die Brücke fahren kann und wie viele Bausteine sie trägt.
    • Ein Schiff soll unter der Brücke durchfahren können.
  2. Zeichnen Sie die Brückenprofile (Bleistift). Welches Profil ist am stabilsten und warum? Überlegen Sie mit Hilfe des Schaumstoffmodells, wo die Druck- und Zugkräfte ansetzen.
  3. Schauen Sie sich die Reihenplanung an. In welcher Unterrichtsstunde wird die Methode „Konstruieren“ eingesetzt? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?

Den BlueBot programmieren

  1. Machen Sie sich über den Videolink mit den Funktionen des BlueBots vertraut und programmieren Sie einfache Wege auf den Karten.
  2. Erproben Sie nun, wie sich der BlueBot mit Hilfe der App programmieren lässt.
    • Welche Erweiterungen bietet die App?
    • Welche Schwierigkeiten können im Umgang mit der App entstehen?
Schauen Sie sich die Reihenplanung an. In welcher Unterrichtsstunde kann die obige Methode eingesetzt werden? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?

Soziologie und Politik

Kompetenzen

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen, stellen diese dar und überprüfen ihre Wirkungen (z.B. im Rollenspiel)
  • nutzen adäquate Verfahren, um Entscheidungen herbei zu führen (z.B. Beratungen, Klassenrat, Abstimmungen, Wahlen)

Infos und Material

Bundeszentrale für politische Bildung

Aufgabe "Meinungsfreiheit"

in Raum 5A4

Beutelsbacher Konsens

Reihenplanung

Kinderrechte

Thementag 2022

sozialwissenschaftliche Perspektive

Klassenrat

Konflikteskalation

Grundgesetz

Beutelsbacher KonsensEine zentrale Grundlage der Arbeit der bpb ist der sogenannte "Beutelsbacher Konsens". Bernhard Sutor erläutert in der APuZ B 45/2002 seine...bpb.de

Meinungsfreiheit 1. Überlegen Sie im Murmelgespräch (PA): Was ist Meinungsfreiheit? Wie erklären Sie das den Kindern? Diskutieren Sie in der Gruppe: Was tust du, wenn … dein Recht auf freie Meinung verletzt wird? du siehst, dass die Meinungsfreiheit eines anderen verletzt wird? wenn du die Meinungsfreiheit eines anderen verletzt hast? 2. Schauen Sie sich die Filmsequenz zum Artikel 5 Presse- und Meinungsfreiheit bis 53.00 (am Kopierer) an. 3. Erproben Sie die Methode Rollenspiel: - Verteilen Sie die Rollenkarten (Linda, Vincent, Lehrer, ? z.B. Georg als Klassensprecher, Sekretärin, Schulleiter) und Requisiten. - Finden Sie sich in die Rolle ein. (siehe Fragen auf der Rückseite) - Spielen Sie mehrere Möglichkeiten durch, wählen Sie die „beste“ Lösung aus und begründen Sie diese. 4. Schauen Sie sich die Reihenplanung an. In welcher Unterrichtsstunde kann die obige Methode eingesetzt werden? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?

Biologie, Physik, Chemie

Kompetenzen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler... - unterscheiden typische Pflanzen in deren Lebensräumen (Teile der Pflanze, Entwicklung). - erklären Abhängigkeiten von Tieren und Pflanzen von ihrem Lebensraum. - benennen und beschreiben Naturphänomene (u. a Magnetismus). Kompetenzerwartungen am Ende von Klasse 4 Die Schülerinnen und Schüler... - beschreiben das Prinzip der Angepasstheit von Tier- und Pflanzenarten an ihren Lebensraum (u. a. Wald), - untersuchen Naturphänomene im Hinblick auf physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten.

Natur und UmweltDurch naturwissenschaftliche Methoden wie Versuch, Experiment, Beobachtung, Untersuchung, Sammeln und Ordnen erschließen die Schülerinnen und Schüler die Regelhaftigkeiten und Gesetzmäßigkeiten der Natur. [...] Sie reflektieren auch das Verhältnis von Mensch und Natur und die Verantwortung des Menschen für die Natur.

Infos und Material

Aufgabe "Flugfrüchte"

in Raum 5A2

Methodenkarte

Sachzeichnen

Reihenplanung

Flugfrüche

Thementag 2022

Geographische Perspektive

Trailer "Die Wiese"

BNE Portal

Umwelt im Unterricht

Ackerdemie

Naturdetektive

Forscherkreis

Flugfrüchte - Welche Eigenschaften begünstigen Ihren Flug? 1. Suchen Sie eine Flugfrucht aus. Betrachten und zeichnen sie so genau wie möglich mit dem Bleistift. - Wo ist der Samen? Wo sind die „Flügel“? - Beschriften Sie die beiden Teile der Flugfrucht. 2. Lassen Sie die Flugfrucht fliegen. Beobachten Sie genau, wie sie fliegt (Gleiter, Propeller, Fallschirm, Ballon) und zeichnen Sie die Flugbewegung auf. Erklären Sie jemandem, warum die Flugfrucht so fliegt. Welche Rolle spielt ihre Konstruktion? 3. Von welcher Pflanze stammt die Flugfrucht? Recherchieren Sie mit der App "Flora Incognita" Differenzierungsaufgabe: Welche Gemeinsamkeiten/Unterschiede können Sie zwischen den beiden Flugfrüchten feststellen? Welche Flugfrucht fliegt weiter? Warum? Schauen Sie sich die Reihenplanung an. In welcher Unterrichtsstunde kann die obige Methode eingesetzt werden? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?

Methoden

Thementag 2022

http://methodenpool.uni-koeln.de/frameset_uebersicht.htm