Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
HUMANITIES THESIS
Marisa Walbaum
Created on March 10, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Expressionismus
Charlotte und Marisa
Inhalt
geistige Tendenzen
Geistige Tendenzen
Generell
Zitat
liter. Merkmale
Literaten der Zeit
Gedicht Bsp
historischer Hinterg.
Quellen
Fazit
Danke
"Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar."
Paul Klee
Generell
Typische Motive
- Großstadt
- Erster Weltkrieg
- Individuum und Psyche
- Erneuerung
- Intermedialität
Was ist Expressionismus?
- Epoche von 1905-1925 - 3 Phasen - inneren Vorgängen - Gegensatz/ Gegenbewegung von Naturalismus - Darstellung des erlebten - expressive Ebene>Realität und Ästhetik
Assoziation
liter. Merkmale
Bilderreichtum
Farbmetaphorik
typisch lyrischer Expressionismus
Neologismen
-sehr verschieden -Zeilenstil und Simultanstil -Eindriglichkeit von Sprache -manchmal wenig Bezug zu Logik/ Realität -neue Zusammensetzung von Motiven -Generationenkonflikt
Aufbau
Geistige Tendenzen
Geistige Tendenzen
Verlust&Sehnsucht
typisch menschlicher Expressionismus
Aufbruch
-geprägt durch Krieg und Trauma verschiedenster Art -geistiger Wunsch nach Veränderung, Aufbruch aufgrund von Sehnsucht -besonders ausgeprägte politische und zwischenmenschliche Schwierigkeiten
Probleme
Historischer Hintergrund
- Reaktion auf eine tief greifende Gesellschafts- und Kulturkrise (Industrialisierung, Verstädterung, Anonymisierung)- Halleyscher Komet (1910): Massenpanik- Erster Weltkrieg (1914-1918): Apokalyptisches Zeitempfinden- Turbulente Außenpolitik nach dem Ersten Weltkrieg- Versailler Vertrag (1919) -> wirtschaftliche Probleme + 1923 Hyperinflation - Weimarer Republik (politische Instabilität)
Literaten der Zeit - Georg Heym
Einer der wichtigsten Lyriker des Expressionismus
Georg Heym war ein deutscher Schriftsteller - aber was zeichnet ihn als wichtig und besonders aus? Finden wir es in drei Schritten heraus:
- Generelle Eckdaten
- 3 Eindrücke zur Persönlichkeit
- Schwierigkeiten
Vorortbahnhof
Inhalt
Gedicht Beispiel
Gedichtform: Sonett Titel: VorortbahnhofAutor: Georg HeymErscheinungs- bzw. Entstehungsjahr: 1910Epocheneinordnung: ExpressionismusThema des Gedichts: Problematik der industrialisierten Welt (Anonymisierung, Identitätsverlust, Unsicherheit etc.)
Deutung
Teil 2
Vorortbahnhof
Schluss
Warum ist „Vorortbahnhof“ ein expressionistisches Gedicht?
- 1910 erschienen - Sonett (starre Form kontrastiert dem Inhalt -> Chaos)- Themen und Motive des Expressionismus: o Verstädterung o Anonymisierung o Entmenschlichung - Viele Bilder (Personifikation und Metapher)- Farbmetaphorik
Form
-Sonnett -inhaltliche Zäsur -klares Reimschema -zwei Quartette, zwei Terzette
Genauer
Fazit
1. Literarisch sehr versatil und ausdrucksstark, ebenfalls neu und experimentell
Was ist also Expressionismus?
-Beschreibung einer Zeitära -Gleichzeitig Sehnsucht und Aufbruch -Georg Heym als ein beispielhafter Vertreter -sehr chaotisch -sehr emotional
2. In sich sehr verschieden, je nach Phase, Person und Werk
3. Nicht nur in Literatur, sondern generell Kunst und Gedankengut
Quellen
https://unterrichten.zum.de/wiki/Lyrik_des_Expressionismushttps://www.schreiben.net/artikel/expressionismus-4403/ https://unterrichten.zum.de/wiki/Lyrik_des_Expressionismus https://www.deutschelyrik.de/heym.html https://studyflix.de/deutsch/expressionismus-literatur-3559#:~:text=Hier%20findest%20du%20eine%20%C3%9Cbersicht%20aller%20Expressionismus%20Merkmale%3A,als%20gro%C3%9Fer%20Neuanfang%2C%20dann%20Verarbeitung%20der%20Kriegstraumata%2C%20Tod
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!