Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Alzheimer

rosemarieluca2002

Created on March 9, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

von Alma und Rose-Marie

häufigste Form von Demenz

Alzheimer

Quellen

Risikofaktoren und Ursachen

Prävention

Therapie

Diagnose

Symptome

Allgemeine Informationen

3. Schwere Alzheimer-Demenz

2. Mittelschwere Alzheimer-Demenz

1. Leichte Alzheimer-Demenz

  • Morbus Alzheimer- eine Form von Demenz
  • 60%- häufigste Demenzform
  • nach dem 65. Lebensjahr
  • es gibt 3 Stadien von Alzheimer

ALZHEIMER- DEMENZ

  • vollständige Pflegebedürftigkeit
  • sprachliche Verständigung- nicht gelungen
  • Langzeitgedächtnis wird beeinträchtigt
  • zeitliche Orientierung geht verloren
  • Verhaltensänderungen
  • Darm und Blase Kontrolle
  • Störungen des Kurzzeitgedächtnis
  • mind. 6 Monate
  • Wortfindungsstörungen
  • Alltagsleben- noch problemlos

Schweres Stadium

Mittelschweres Stadium

Leichtes Stadium

Stadien von Alzheimer- Demenz

  • Diabetes melittus
  • erhöhte Cholesterinwerte
  • Bluthochdruck
  • Gefäßverkalkung
  • Alter
  • genetische Faktoren
  • Depression
  • wenig soziale Kontakte

RISIKOFAKTOREN

  • Keine wissenschaftlichen Belege
  • Reihe von genetischen und umweltbedingten Faktoren
  • Eiweißablagerung an den Nervenzellen
  • Veränderte Konzentration der Botenstoffe

URSACHEN

SYMPTOME

Verhaltensänderungen

Orientierungslosigkeit

Sprachstörungen

Erinnerungslücken

  • Uhrentest
  • Wortliste
  • MMST-Mini Mental Status Test
  • Blut- und Urinprobe
  • Pupillen- und Muskelreflexe
  • CT oder MRT
  • Liquordiagnostik
  • Hausarzt -> Überweisung
  • Anamnese
  • von einer nahestehende Person begleitet

Demenztests

körperliche Untersuchung

Neurologen, Psychiater oder Gedächtnisambulanz

DIAGNOSE

  • Bei psychischen- und Verhaltenssymptomen
  • Neuroleptika, Antipsychotika
  • Behandlung der Kernsymptome
  • wirken auf kognitive Störungen

Antidepressiva

Antidementiva

MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

  • Verschiedene Therapien für Patienten und Angehörige
  • Teilnahme am sozialen Leben
  • Training kognitiver Fähigkeiten
  • Linderung einiger Symptome
  • Wohlbefinden soll gesteigert werden
  • Eigenständigkeit möglichst lang erhalten

NICHT MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

  • gesunder Lebensstil
  • Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte-> unter Kontrolle
  • mediterrane Ernährung
  • regelmäßige Bewegung und Sport
  • aktives Sozialleben

PRÄVENTION

QUIz-Alzheimer

start

A Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen B Gedächtnis- und Orientierungsstörungen C Sprach- und Wahrnehmungsstörungen sowie Persönlichkeitsveränderungen

Welche Symptome gehören zur Alzheimer-Krankheit?

QUIZ-ALZHEIMER

1/4

A und B

Alle

next

QUIZ-ALZHEIMER

1/4

Wie wird die Krankheit diagnostiziert?

A Durch eine genaue Blutanalyse B Die Diagnose „Alzheimer“ wird mit Hilfe verschiedener körperlicher und psychologischer Tests gestellt. C Ein eindeutiger Nachweis der Krankheit ist erst durch Untersuchung des Gehirns nach dem Tod möglich.

QUIZ-ALZHEIMER

2/4

A und B

next

QUIZ-ALZHEIMER

2/4

Welche Erfolge bei der medikamentösen Behandlung der Alzheimer-Krankheit konnten bis heute erzielt werden?A Durch Medikamente kann der Verlauf der Krankheit in vielen Fällen verzögert werden. Eine Heilung gibt es bisher nicht. B Eine Impfung ist in der Lage, das zerstörte Nervengewebe im Gehirn zu regenerieren. C Medikamente helfen bei dieser Krankheit gar nicht.

QUIZ-ALZHEIMER

3/4

B und C

next

QUIZ-ALZHEIMER

3/4

Welches ist der größte Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung?A Übergewicht und Bewegungsmangel B Vererbung C Hohes Lebensalter

QUIZ-ALZHEIMER

4/4

Alle

fertig

QUIZ-ALZHEIMER

4/4

  • https://www.alzheimer-forschung.de
  • https://www.alz.org
  • https://www.demenz-portal.at
  • https://www.networks .de
  • https://www.netdoktor.de/krankheiten/alzheimer/
  • https://www.alzheimer.de
  • https://www.pflege.de/krankheiten/demenz/alzheimer/
  • https://www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/
  • https://www.gesundheitsinformation.de/alzheimer-demenz.html

Quellen