Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
HISAA_1CF_1CG: HISTORISMUS
SCHNEIDER Joëlle
Created on February 26, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Buch Seite
264-265
280-281
historismus
+-1840-1910
Vertreter und Werke
1. Charles GARNIER:„Opéra Garnier“, Paris
2. Gottfried SEMPER: „Semper Oper“, Dresden
3. Heinrich von Ferstel: „Votivkirche“,Wien
4. Paul Wallot: „Reichstag“, Berlin
5. G.Scott + W.H.Barlow: „St. Pancras Station“, London
6. „Fondation Pescatore“, Luxembourg
7. „Siège Arcelor Mittal“, Luxembourg
Schau dir die Bilder genau an. Kannst du bereits Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Bauweise und die eingesetzten architektonischen Elemente erkennen?
Die votivKirche
Buch Seite264
• Stil
• Architekt
• Bauzeit
• Standort
• Bestimmung
DETAILS
©Epic Media, "Votivkirche - Vienna, Austria (HD)"https://www.youtube.com/watch?v=dQlULMs9RcQ&t=6s
Der reichstag
• Stil
• Architekt
• Bauzeit
• Standort
• Bestimmung
Buch Seite 264
DETAILS
Pixabay free
Stilmerkmale des Historismus:
Buch Seite264
- Orientierung an der Geschichte
- Wertschätzung und Bewunderung des Vergangenen
- beliebiger Rückgriff und Experimentieren mit Formen vergangener Stile
- Konstruktionen mit hohen handwerklichen Ansprüchen aber fehlende Neuschöpfungen
- Kirchen und Schlösser im Stil der Neogotik,
- Museen und Banken im Stil der Neorenaissance,
- Opern und Justizpaläste im Stil des Neobarock.
opEra garnier
• Stil
• Architekt
• Auftraggeber
• Bauzeit
• Standort
• Bestimmung
Buch Seite 280/281
Watch
Pixabay free
Außen-architektur
Pixabay free
commons.wikipedia/Charles Garnier
Konstruktion/Innenarchitektur
commons.wikimedia./ Sailko
Wo befinden sich Zuschauersaal, Künstlergarderobe, Treppenhaus, Grand Foyer, Bühnenhaus? Zeichne die einzelnen Trakte auf dem Foto ein.
commons.wikimedia./ Hyacinthe-C. Delmaet
Innen-architektur
commons.wikimedia/©isogood
pixabay free
commons.wikimedia/©David Pendery
Innen-architektur
pixabay free
pixabay free
VIDEO
1:21- 26:00
Edith Wikerson, "L'Opéra Garnier - Die Pariser Oper" https://www.youtube.com/watch?v=unvAnX5qCV4
aus der Reihe: "ARTE-Baukunst" 2001.
semperoper
• Stil
• Architekt
• Bauzeit
• Standort
• Bestimmung
Buch Seite 280/281
pixabay free
Außen-architektur
pixabay free
Außen-architektur
pixabay free
Innen-architektur
pixabay free
pixabay free
pixabay free
pixabay free
mögliche fragen:
analysieren sie anhand des grundrisses die raumgestaltung der pariser oper?
Beschreiben sie den reichstag von paul wallot.
die auf der Bühne aufgeführte Oper war nicht der alleinige Anlass des Erscheinens in der Pariser Oper. Aus welchem weiteren grund gingen viele Besucher zur Oper und welche Rolle kam der Architektur dabei zu?
Beschreiben sie die inneneinrichtung und die dekoration der Pariser Oper.
In welchem Stil wurde die Oper Garniers errichtet und eingerichtet?Beschreibe dieses GEbäude und liste Stilelemente bezüglich der Konstruktion, der Raumaufteilung und der Ornamentik auf.
Erläutern Sie die Besonderheiten der innenarchitektur des Opernhauses in Paris!
Beschreiben Sie die votivkirche in wien und den berliner reichstag?
Beschreiben Sie, wie G.Semper den Aussenbau der Semper Oper gestaltete.
welche merkmale kennzeichnen gebäude des historismus?
ZITAT:
“ Das Zimmer muss gemütlich sein, das Haus wohnlich aussehen. Das Justizgebäude muss dem heimlichen Laster wie eine drohende Gebärde erscheinen. Das Bankhaus muss sagen: hier ist dein Geld bei ehrlichen Leuten fest und gut aufbewahrt."Inwiefern bestimmen die Auftraggeber die jeweilige Gebäudefunktion?
(Opera Garnier/Chrysler Building/Fallingwater)
Adolf Loos, 1870-1933 (Architekt)
ZITAT:
“ Politische Architektur als Bedeutungsträger"
Inwiefern kann man diesen Titel mit der Oper in Paris in Verbindung bringen? Wie ist der Architekt mit den Aspekten Ästhetik und Funktion umgegangen?
(Opera Garnier/ Eiffelturm/ Neue Staatsgallerie Stuttgart)
Zwei Strömungen sind in dieser Zeit des Historismus erkennbar:
2. Anhänger des Eklektizismus (= sammeln)
1. Anhänger des Historismus
wollten möglichst "stilrein" bauen. Neoromanische, neogotische, Neorenaissance-Entwürfe entstanden je nach Geschmack. Kirchenbauten wurden oft neo-romanisch oder neo-gotisch gebaut; den Neo-Renaissance-Stil dagegen verwendete man gern z.B. für Schulen, Banken, Museen. Opern und Justizpaläste wurden oft neo-barock gestaltet.
wollten sich keinem bestimmten Stil unterwerfen und mischten alle Stile nach Belieben miteinander, was oftmals zu einem wahren Durcheinander sämtlicher bis dahin bekannter Stilelemente führte.
im Überblick