Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Lernbaustein - Argumentieren leicht gemacht
Anne Kurz
Created on February 16, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Lernbaustein
Argumentieren leicht gemacht
Neue Lektion
Start
Im Folgendem Lernbaustein werden die Grundlagen des Argumentierens präsentiert. Es gibt zuerst jeweils einen Input zu den einzelnen Themen. Durch interaktive Übungen werden diese erlernten Inhalte dann verinnerlicht. Ziel des Lernbausteins ist die Ausbildung einer Argumentationskompetenz, welche bei verbalen Diskussionen eingesetzt werden kann. Der Lernbaustein richtet sich an alle, die sich in Diskussionen verbessern wollen und neue Methoden kennen lernen wollen, Argumente zu finden.
2- Argumente finden
1- Grundlagen
Inhalte
3- eigenes Auftreten
4- Zusammenfassung
Kapitel
Grundlagen
Definition; Unterschiede; Aufbau
1.1 Definition
Argumentation im engeren Sinne ist die Durchsetzung des eigenen Willens durch Veränderung fremder Meinungen und Absichten mit Hilfe von Informationen.
-Hermann, et al. , 2010
Schriftliche und mündliche Argumentation
Im Unterricht müssen oft schrifltiche Argumentationen geschrieben werden. Diese unterscheiden sich primär nicht viel von der mündlichen Argumentation. Die Grundstruktur der Argumente ist die selbe und es gibt auch die gleichen Argumentationskategorien. Die Unterscheidung ist vor allem bei der Vorbereitungszeit erkennbar. Bei der mündlichen Argumentation ist diese oft sehr begrenzt bis gar nicht vorhanden. Deswegen ist der Rahmen, in welchem die Argumente gefunden werden müssen, eine vollkommen andere. Es kommt dann nicht nur auf die Argumente an, sondern auch auf das Auftreten der argumentierenden Person.
1.2 Aufbau einer Argumentation
Im Folgendem Schaubild wird der Aufbau von Argumentationen dargstellt.
These
Begründung
Beleg
1.2 Aufbau einer Argumentation
Beispiel
These
Computerspiele verhindern das Interesse an anderen Dingen.
Begründung
Jugendliche, die viel Computerspielen, haben keine Zeit mehr, sich mit ihren Freunden zu treffen.
Beleg
Seitdem mein bester Freund sein neues Spiel hat, haben wir uns nicht mehr getroffen.
Übung Argumentationsaufbau
Entscheide, ob die folgenden Aussagen eine These, eine Begründung oder ein Beleg sind und ordne diese dem richtigen Begriff zu.
Start
1/5
Beleg
Begründung
These
Lösung
Soziale Netzwerke bieten eine Plattform, in der Jugendliche ihre eigenen Interessen entfalten können.
2/5
Beleg
Begründung
These
Lösung
Das hat eine Studie des Ministeriums für Gesundheit gezeigt.
3/5
Beleg
Begründung
These
Lösung
Es ist ein Vorteil, wenn Kinder neben den Schulsport noch einen Sportverein besuchen.
4/5
Beleg
Begründung
These
Lösung
Kinder, die viel am Smartphone sind, können sich nicht mehr konzentrieren.
5/5
Beleg
Begründung
These
Lösung
Ich bin dagegen, weil Fahrradfahrer*innen vielen Gefahren auf der Straße ausgesetzt sind.
Glückwunsch du hast Kapitel 1 geschafft
weiter
Argumente Finden
Kapitel
Kategorien; Kreativitätstechniken; Stärkung
Überblick
Bei Diskussionen werden viele verschiedene Argumente genutzt, um den eigenen Standpunkt darzustellen. Ein paar Argumente sind schnell an der Hand, es gibt aber auch Argumente, die einem ungeübten Blick entgehen. In diesem Kaptiel werden Techniken und Methoden gezeigt, mit welchem jede*r eine Vielzahl an Argumenten finden kann.
2.1 Argumentationskategorien
Analogieargument
Kausalargument
Kategorien
Autoritätsargument
Normatives Argument
Induktionsargument
Argumentations quiz
Im Folgenden werden Argumente gezeigt. Die Aufgabe ist es, diese Argumente den richtigen Argumentationskategorien zu zuordnen.
Start
1/3
Man sollte nicht betrügen. Deshalb sollte das Abschreiben verboten werden.
Normatives Argument
Induktionsargument
Autoritätsargumten
RIGHTANSWER
Das normative Argument ist hier, dass man niemals betrügen sollte. Eine solche Aussage wird bei den meisten Menschen auf Zuspruch stoßen. Wir haben es also mit einer Aussage zu tun, die moralische und politische sowie gesellschaftliche und politische Forderungen beinhaltet und von Menschen in teils unterschiedlichem Maße als gesetzt angenommen wird. Das Argument ist also normativ.
Die richtige Antwort wäre normatives Argument gewesen. Das normative Argument ist hier, dass man niemals betrügen sollte. Eine solche Aussage wird bei den meisten Menschen auf Zuspruch stoßen. Wir haben es also mit einer Aussage zu tun, die moralische und politische sowie gesellschaftliche und politische Forderungen beinhaltet und von Menschen in teils unterschiedlichem Maße als gesetzt angenommen wird. Das Argument ist also normativ.
wrong
2/3
Ein Sprecher des Dudens teilte mit, dass die Rechtschreibereform sinnlos sei. Die Reform sollte also rückgängig gemacht werden.
Autoritätsargument
Analogieargument
Kausalargument
Right answer
Das Autoritätsargument wird im obigen Beispiel durch die Redaktion des Dudens gestützt. Der Duden ist in unserer Gesellschaft eine der wichtigsten Instanzen in Bezug auf die Rechtschreibung und Grammatik. Wenn die Redaktion zu dem Schluss käme, dass die Reform vollkommen überflüssig sei, kann das die These, dass man sie rückgängig machen sollte, natürlich enorm stärken.
Die richtige Antwort wäre Autoritätsargument gewesen. Das Autoritätsargument wird im obigen Beispiel durch die Redaktion des Dudens gestützt. Der Duden ist in unserer Gesellschaft eine der wichtigsten Instanzen in Bezug auf die Rechtschreibung und Grammatik. Wenn die Redaktion zu dem Schluss käme, dass die Reform vollkommen überflüssig sei, kann das die These, dass man sie rückgängig machen sollte, natürlich enorm stärken.
wrong
3/3
Der Strandurlaub in Dubrovnik wird dir sicher gefallen. Die letzten Urlaube an der italienischen Küste haben dir doch auch gefallen.
Normatives Argument
Induktionsargument
Analogieargument
Right answer
In diesem Beispiel werden zwei Aussagen miteinander verbunden und gleichgesetzt. Es wird argumentiert, dass der Urlaub in Dubrovnik genauso gut gefallen wird, wie der Urlaub in Italien. Beide Teile ähneln sich und werden miteinander verwoben.
Die richtige Antwort wäre Analogieargument gewesen. In diesem Beispiel werden zwei Aussagen miteinander verbunden und gleichgesetzt. Es wird argumentiert, dass der Urlaub in Dubrovnik genauso gut gefallen wird, wie der Urlaub in Italien. Beide Teile ähneln sich und werden miteinander verwoben.
wrong
2.2 Argumente Stärken
Nachdem Argumente gefunden wurden, können diese durch verschiedene Methoden gestärkt werden, damit sie überzeugender sind. Im folgenden interaktivem Bild werden einige Methoden vorgestellt.
„Eines der weit verbreiteten Missverständnisse von ungeübten Rednern ist der Glaube, dass es das gleiche sei, ein Argument zu nennen und ein Argument vorzubringen. […] Mit anderen Worten: Er muss dafür sorgen, dass aus einem argumentativen Skelett ein lebendiger Körper wird, der ansehnlicher ist als blanke Knochen." -Hermann et al., 2010, S.39
2.2 Argumente Stärken
Glückwunsch du hast Kapitel 2 geschafft
weiter
Kapitel
Auftreten
Stressmanagment; Selbstbewusstsein; Zeitgewinnung
Überblick
Nicht nur das Finden von guten Argumenten ist in einer Diskussion wichtig. Auch das eigene Auftreten gegenüber anderen und die Vorstellung von den Argumenten hat eine enorme Bedeutung. Im folgendem Kapitel wird deswegen auf Methoden zum Stressmanagment, das Stärken des Selbstbewusstseins und wie Zeit gewonnen werden kann, eingegeangen.
3.1 Stressmanagment
mentales Training
positive Einstellung zur eigenen Person
üben und handeln
Wege zur Gelassenheit
Vorbereitung
positve Einstellung zum Gegenüber
positive Einstellung zum Thema
innere Unruhe akzeptieren
3.2 Selbstbewusstsein
Neben dem eigenen Stressmanagment ist es auch wichtig ein selbstbewusstes Auftreten in Diskussionen zu besitzen. Dabei gibt es verschiedene Varianten selbstbewusst zu erscheinen. Ein paar werden im Video gezeigt.
3.3 Zeitgewinnen
Argumentationen finden neben der Schul- oder Arbeitssituation oft auch im Alltag statt. Dazu gehören auch unvollständige Informationen, beschränkte Zeiten oder unterschiedliche geisteige Verfassungen. In Diskussionen kommt es manchmal dazu in die Defensive gedrängt zu sein und gerade keine guten Argumente parat zu haben. Oft fallen einen gute Argumente einige Zeit später ein. Deswegen ist es beruhigend, Methoden zu kennen, um ein bisschen Zeit zu gewinnen.
Methode zur Zeitgewinnung oder nicht ?
Im Folgenden werden Methoden genannt, welche entweder zur Zeitgewinnung bei einer Gegenfrage sind oder nicht. Entscheide wozu die Methoden gehören!
Start
1/4
Würdigen der Frage des Gegenübers
Methode zur Zeitgewinnung
keine Methode zur Zeitgewinnung
Methode zur Zeitgewinnung
Wer die Frage des Gegenübers würdigt, zeigt Wertschätzung für die Frage. Der Fragende fühlt sich ernstgenommen und ist empfänglichere für die folgenden Argumente.
2/4
Übergehen bzw. ignorieren der Frage
Methode zur Zeitgewinnung
keine Methode zur Zeitgewinnung
keine Methode zur Zeitgewinnung
Es ist in Ordnung eine Frage zu vertagen und auf diese später zurück zu kommen, jedoch ist es nicht hilfreiche eine Frage mit Absicht zu ignorieren, da sonst der Eindruck entwickelt wird, etwas unter den Teppich kehren zu wollen.
3/4
Nachfragen bzw. Klärungsfrage
Methode zur Zeitgewinnung
keine Methode zur Zeitgewinnung
Methode zur Zeitgewinnung
Mit einer Gegenfrage wird der Ball zurück gespielt, indem eine genauere Spezifizierung eingefordert wird. Durch zum Beispiel eine Definitionsfrage, kann Zeit gewonnen werden.
4/4
Frage selber wiederholen
Methode zur Zeitgewinnung
keine Methode zur Zeitgewinnung
Methode zur Zeitgewinnung
Das Wiederholen der Frage ist die einfachste Möglichkeit, Zeit zu gewinnen. Durch das eigene Aussprechen der Frage können einen Ideen kommen, um diese zu beantworten.
3.3 Zeitgewinnung
Methoden
Würdigen der Gegenfrage
Klärungsfrage
Frage nach Relevanz
Frage Wiederholen
Vertagen der Frage
Glückwunsch du hast Kapitel 3 geschafft
weiter
Zusammenfassung
Kapitel
Zusammenfassung
In den letzten drei Kapiteln wurden die Grundlagen einer Argumentation, das Finden von Argumenten und das eigene Auftreten bei Dikussionen näher beleuchtet. Zum Schluss fasst das Video alles zusammen.
Lernbaustein geschafft!
BIBLIOGRAphy
Hermann et al. (2010). Schlüsselkompetenz Argumentation. Paderborn: Schöningh UTB.
Thiele (2013), Argumentieren unter Stress. Franfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch
https://wortwuchs.net/argumenttypen/ abgerufen am 30.03.2022 um 12:23 Uhr