Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Methodik
amandine.fabre
Created on January 31, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
MÜNDLICHE PRÄSENTATIONEN
Die Anleitungen
Eine Karte lesen und kommentieren
Das DATUM
Verbindungswörter
Statistiken bearbeiten
Ein Bild BESCHREIBEN
QUELLEN UNTERSUCHEN
Die QUELLEN DER GESCHICHTE
SECTION EUROPEENNE ALLEMAND
WERKZEUGKISTE
PRIMÄRE QUELLEN Sachquellen: Beispiel Bau- und Kunstwerke (= bâtiments), Münzen (=monnaies), oder Gegenstände (=objets) aus Arbeitswelt und Alltag. Bildquellen: Darstellungen (=représentations), Gemälde (=peinture), Fotografien, Videoquellen, Plakate (=affiches), Zeichnen (=dessin)Textquellen: Geschichtswerke, Briefe (=lettres), Akten (documents officiels), Zeitungen (=journaux), Pamphlete, Rede( =discours), Tagebücher(=journaux intimes), literarische Werke wie Romane, Gedichte (=poèmes).
DIE QUELLEN DER GESCHICHTE
Was ?die Karte (-,-n), die historische Karte, die Weltkarte, die Karte von...der Stadtplan (-s, ¨e) / der Ausschnitt (-s, -e) von Gebietendar-stellen/zeigen/wieder-geben/ behandelndie Kartenlegende/ die Gliederung/ „der Kartentitel lautet „die Welt 1945““Die Bevölkerungsdichte/ die Bewegung (-en)/ die Verteilung/ die Wanderung (-en), der Verkehr, der Strom (¨e), der Handel Wo auf der Karte?im Norden, nördlich von/ im Süden, südlich von/ im Osten, östlich von/ im Westen, westlich vongegen, um, in der Nähe von, an der Grenze mit, in der Mitte, am Meer, an der Küste, in de BergenWoher? der Abfahrtraum/ das AbfahrtlandWohin? Der Ankunftraum, das Ankunftland Wie ?Der Punkt (-e), der Strich (-e), die Fläche (-n), der Pfeil (-e), der Kreis (-e), die Schraffierung (-en)schwach, stark, leer, dichtbreit/ dünn; haupt-/neben-„die Hauptströme gehen von Afrika nach Europa“„die Schraffurflächen stellen die Alliierten dar“„die rote Pfeile stellen die Ströme von Flüchtlinge dar“
EINE KARTE LESEN UND KOMMENTIEREN
3. Wenn möglich Informationen über den Autor oder die Autorin geben. Was weißt man über die Person, ihre Herkunft und Position sowie ihr Denken (politische Orientierung, Wertvorstellungen)?
4. Das Thema/der Inhalt
2. Historischer und Geographischer Zusammenhang.
1. QUELLENART und ADRESSAT
QUELLEN UNTERSUCHEN
dieser Text wurde 1989 geschrieben/ verfasstdieses Tagebuch erschien im Jahre 1990/ wurde 1990 veröffentlicht am 8. Mai 1945/ am Vormittag des 9. November/ in der Nacht vom 12. auf 13. August/ am Montagim September/ im Herbst/ im Jahre 1945 (oder 1945)/ in den letzten Jahren des Kriegs/ in den sechziger Jahre nach dem zweiten Weltkrieg/ am Anfang des Kalten Kriegs/ am Ende der Berliner Blockade/ vor dem Krieg/ von Anfang des Kalten Kriegs an/ von Beginn des Kalten Kriegs an.gegen 1960 während der Wiedervereinigung (Gen)/ im Laufe des Kalten Kriegs/ 40 Jahre lang
DAS DATUM
WAS? WIE?
EIN BILD BESCHREIBEN
Exprimer une opposition, une concession
02
Autres mots de liaison
Pour exprimer l'antériorité/la postérité
Pour exprimer une conséquence
Exprimer une cause
Ordonner ses idées
06
05
04
03
01
VERBINDUNGSWÖRTER
02.•Analysieren
schwach/starkvergleichen:so….wie; doppelt soviel wie; „es sind zwei Mal soviel(e) Arbeiter wie…“mehr…..alsdas Doppelte/ das Dreifach/ das Vierfachdie Hälfte (-n)/ das Drittel (-)/ das Viertel (-)steigen/fallen: die Steigerung (-en)= die Zunahme (-n)die Senkung (-en)= der Rückgang (-¨e)die Spitze (-n)der Trend (-s): „in der Grafik sind Trends ablesbar“die Änderung (-en)/ die Wende (-n)die Abweichung (-en); unregelmässig/ die Stabilität; stabil; regelmässigder Bruch (-¨e)/ die Kontinuität
die (Zahl)Tabelle (-n), die Grafik (-en); die graphische Darstellung (-en); die Statistik (-en), das (Kreis)Diagramm (-e), die Kurve (-n)Die Quelle: die Umfrage (-n), die (Volks)Zählung (-en) die Daten/der Wert (-e)die Zahl (-en): Prozentzahlen/ absolute Zahlenin Prozent/in Promille/in Millionendie Indexzahl/ das Basisjahr (zum 1990)die Abszisse/ die Ordinatedie Spalte (-n): in der ersten Spaltedie Linie (-n): auf der ersten Liniedie Kurve (-n)die Säule (-n)
01. WAS?
STATISTIKEN BEARBEITEN
EINLEITUNG :Une phrase d’accroche :Die hier vorliegenden Materialen behandeln das Thema……/ Unser Arbeitsmaterial besteht aus zwei Materialen, die das Thema…. behandeln.Une présentation du thème et du contexte complète et précise :Diese Material zeigen + acc / zeigen, wie Présentation des documents, on indique :- sa nature :(der) Text, (die) Rede, (das) Bild, (das) Plakat, (das) Zeichnen, (die) Karte, (die) (statistische) Tafel,(das) Foto oder (die) Photographie, die Karikatur, der Auszug aus, ….- son auteur :der Name, der Autor, der Schriftsteller, der Historiker, der Karikaturist…- sa date : 1945 = im Jahre 1945 ; im Mai 1945 ; am 8. Mai 1945. Si cette date correspond à un événement précis,le souligner.Herausgeben/ veröffentlichen=publier: Der Artikel wurde veröffentlicht/ herausgegeben- sa source : die Quelle (si elle est indiquée et si cela apporte un élément d’analyse intéressant).- son destinataire (s'il est clairement identifié).für …- son intention (si le document a été fait dans un but précis)/um…zu..Problématique (en reprenant l’intitulé de la consigne):Mithilfe dieser Materialen werden wir sehen, welche Rolle VW in der Globalisierung spielt.Annonce du plan en utilisant les mots de liaison ci-contre (zuerst erstens, zweitens, drittens…) : Zuerst werden wir sehen, dass/wie……und dann….DEVELOPPEMENT Vous devez analyser les documents logiquement. Si deux documents évoquent le même aspect du thème, vous pouvez les décrire à la suite l’un de l’autre avant de passer à leur explication historique.Das erste Material zeigt, wie …Im ersten Material ist … zu bemerken.Attention: Un document iconographique contient toujours beaucoup d'informations. N'hésitez pas à bien le décrire… Utiliser les expressions usuelles : im Vordergrund, im Hintergrund, rechts, links, in der Mitte…Vous devez vous servir des connaissances du cours pour expliquer les documents, leur donner du sens. Pour cela, des connaissances sur chaque thème traité en cours sont nécessaires. On attend de vous que vous mobilisiez un vocabulaire spécifique.ZUSAMMENFASSUNG :Conclure par une phrase simple, en résumant l’essentiel de ce que vous avez dit et en replaçant le thème traité dans une perspective historique : Wir haben also erfahren, dass …/ Diese Materialen zeigen also, wie … ein wichtiges Ereignis/ ein wichtiger Moment der deutschen Geschichte war.Terminez votre exposé en disant par exemple: „Danke schöne für Ihre Aufmerksamkeit. Ich habe nichts hinzuzufügen.“
MÜNDLICHE PRÄSENTATIONEN