Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

WERKZEUGKISTE

SECTION EUROPEENNE ALLEMAND

Die QUELLEN DER GESCHICHTE

QUELLEN UNTERSUCHEN

Ein Bild BESCHREIBEN

Statistiken bearbeiten

Verbindungswörter

Das DATUM

Eine Karte lesen und kommentieren

Die Anleitungen

MÜNDLICHEPRÄSENTATIONEN

analyze answer comment on compare copy create cut out describe explain fill in the blanks highlight listen Locate paste present quote rank read, show sum up underline watch write

DIE QUELLEN DER GESCHICHTE

PRIMÄRE QUELLENSachquellen: Beispiel Bau- und Kunstwerke (= bâtiments), Münzen (=monnaies), oder Gegenstände (=objets) aus Arbeitswelt und Alltag. Bildquellen: Darstellungen (=représentations), Gemälde (=peinture), Fotografien, Videoquellen, Plakate (=affiches), Zeichnen (=dessin)Textquellen: Geschichtswerke, Briefe (=lettres), Akten (documents officiels), Zeitungen (=journaux), Pamphlete, Rede( =discours), Tagebücher(=journaux intimes), literarische Werke wie Romane, Gedichte (=poèmes).

EINE KARTE LESEN UND KOMMENTIEREN

Was ?die Karte (-,-n), die historische Karte, die Weltkarte, die Karte von...der Stadtplan (-s, ¨e) / der Ausschnitt (-s, -e) von Gebietendar-stellen/zeigen/wieder-geben/ behandelndie Kartenlegende/ die Gliederung/ „der Kartentitel lautet „die Welt 1945““Die Bevölkerungsdichte/ die Bewegung (-en)/ die Verteilung/ die Wanderung (-en), der Verkehr, der Strom (¨e), der HandelWo auf der Karte?im Norden, nördlich von/ im Süden, südlich von/ im Osten, östlich von/ im Westen, westlich vongegen, um, in der Nähe von, an der Grenze mit, in der Mitte, am Meer, an der Küste, in de BergenWoher? der Abfahrtraum/ das AbfahrtlandWohin? Der Ankunftraum, das Ankunftland Wie ?Der Punkt (-e), der Strich (-e), die Fläche (-n), der Pfeil (-e), der Kreis (-e), die Schraffierung (-en)schwach, stark, leer, dichtbreit/ dünn; haupt-/neben-„die Hauptströme gehen von Afrika nach Europa“„die Schraffurflächen stellen die Alliierten dar“„die rote Pfeile stellen die Ströme von Flüchtlinge dar“

QUELLEN UNTERSUCHEN

1. QUELLENART und ADRESSAT

2. Historischer und Geographischer Zusammenhang.

4. Das Thema/der Inhalt

3. Wenn möglich Informationen über den Autor oder die Autorin geben. Was weißt man über die Person, ihre Herkunft und Position sowie ihr Denken (politische Orientierung, Wertvorstellungen)?

Um was für eine Textquelle handelt es sich? Es gibt verschiedene Quellenarten – z.B. Urkunden und Akten, Briefe oder Berichte, Reden oder Lieder, Chroniken oder Zeitungsartikel, Tagebücher oder andere Veröffentlichungen. Damit wird auch klar, wer der Adressat des Textes war. Beispielsweise sind Briefe oder interne Aufzeichnungen an einzelne Personen adressiert, Reden oder Zeitungsartikel aber an die breite Öffentlichkeit. Kläre auch, ob du die ganze Quelle vorliegen hast oder nur einen Textauszug.

  • Bei der Quelle/bei dem Textauszug handelt es sich um [Quellenart], die an [Adressat] gerichtet war.

HISTORISCHER ZUSAMMENHANG Den Entstehungszeitpunkt der Quelle berücksichtigen und (falls ersichtlich) den Anlass ihrer Entstehung. Die historischen Hintergründe erklären und einordnen, die wichtig sind, um die Absicht des Autors zu beurteilen. Diese Einordnung bezieht immer nur auf die Ereignisse aus der Zeit bis Entstehung der Quelle – es sei denn, der Autor stellt in der Quelle eine Prognose für die Zukunft. Dann wird eingeschätzt, ob er damit recht hat oder nicht. Oft gibt es mehrere Aussagen in einer Quelle, die in unterschiedliche historische Zusammenhänge eingeordnet werden müssen.

  • Die Quelle entstand zur Zeit …
  • Um die Aussage(n) der Quelle zu verstehen, muss man wissen …
  • Die Aussage [A, B, C] bezieht sich auf…
  • Außerdem muss man wissen, dass …

Das Thema der Quellen in einem Satz zusammenfassen und dann den Inhalt genauer wiedergeben: Welche Aussagen finden sich im Text? Anschließend die Argumentation beschreiben und auch sprachliche Mittel (z.B. Übertreibungen, abschätzige Wörter usw.) berücksichtigen.

  • Thema der Quelle ist …
  • [Autor] schreibt über / behauptet / vertritt dabei die These …
  • Um die Argumentation besser nachzuvollziehen, lässt sich die Quelle in [Zahl] Sinnabschnitte gliedern …
  • [Autor] geht darauf ein / berichtet über / stellt vor / zählt auf / erklärt / bestreitet / weist zurück / kritisiert / präzisiert / beurteilt / fasst zusammen / appelliert / kommt zu dem Schluss …
  • Als Argumente führt [Autor] an, dass…
  • Die Argumentation ist widersprüchlich, weil …
  • Bei der verwendeten Sprache fällt auf, dass …

DAS DATUM

dieser Text wurde 1989 geschrieben/ verfasstdieses Tagebuch erschien im Jahre 1990/ wurde 1990 veröffentlichtam 8. Mai 1945/ am Vormittag des 9. November/ in der Nacht vom 12. auf 13. August/ am Montagim September/ im Herbst/ im Jahre 1945 (oder 1945)/ in den letzten Jahren des Kriegs/ in den sechziger Jahrenach dem zweiten Weltkrieg/ am Anfang des Kalten Kriegs/ am Ende der Berliner Blockade/ vor dem Krieg/ von Anfang des Kalten Kriegs an/ von Beginn des Kalten Kriegs an.gegen 1960während der Wiedervereinigung (Gen)/ im Laufe des Kalten Kriegs/ 40 Jahre lang

EIN BILD BESCHREIBEN

WAS? WIE?

The scene depicted takes place in..... The photo was taken in/at/during....(time) The picture depicts/ shows / … (scene). The picture is composed of …...(number) parts. … (position: on the left/right/…) there is / are … / we can see.... … is … (position: on the left/right/…) In this picture, the character is (Vb)-ing …../ the characters are (Vb)-.ing .. The characters look as if ... The viewer has the impression that ... The artist / photographer / painter/ cartoonist uses … to express … He / She (probably) wants to criticise / express / show … It is obvious that the artist wants to criticise / express / show … What the artist / photographer / painter wants to point out / focus on is … It seems / appears to me that … The problem illustrated here is … / The issue raised is ….../ … symbolises …/ … is typical of …

das Bild (-er), das Werk (-e), der Stich (-e), das Gemälde (-), die Karikatur (-en), die Zeichnung (-en), das Plakat (-e), das Werbeplakat, das Wahlkampfplakat, das Propagandaplakat, die Werbung, das Foto (-s), das Porträt (-e), das Selbstbildnis (-se), die Comics, der Plan (-¨e), die Karte (-n) die Figur (-en), die Gestalt (-en), die Person (-en)

„auf dem Bild wird Onkel Sam dargestellt“ „die Szene spielt sich…ab/befindet sich in (+D)“ zeichnen/ malen/überzeichnen oder karikieren/ inszenieren „auf diesem Foto lassen sich Stalin, Roosevelt und Churchill erkennen“ die Struktur (-en)= der Aufbau die Linie (-n) das Gleichgewicht (-e)/ der Kontrast (-e) die Farbe (-n)/ farbig/ schwarzweiss/ orange/gelb/rot/blau/grün/dunkelblau/hellblau das Licht (-e)/hell/dunkel: „die Farbtöne wirken warm/ kühl“; „die Farben sind dunkel/ hell“ der Stil (-e) „der Gesichtsausdruck (-s, ¨e) zeigt“ „das Gemälde ist durch den Expressionismus geprägt“ „Nationale Symbole verweisen auf bestimmte Länder“/ „Onkel Sam symbolisiert die Vereinigten Staaten“ „Charakteristische Merkmale oder Attribute verweisen auf konkrete Personen und Eigenschaften“ „ der Karikaturist denunziert/kritisiert die Politik der UdSSR“ „der Zeichner fördert den Marshallplan“

VERBINDUNGSWÖRTER

01

03

04

05

06

Ordonner ses idées

Exprimer une cause

Pour exprimer une conséquence

Pour exprimer l'antériorité/la postérité

Autres mots de liaison

02

Exprimer une opposition, une concession

einführend : pour commencer zunächst : tout d'abord zuerst : d'abord erstens, zweitens, drittens dann : ensuite einerseits, anderseits: d’une part/ d’autre part außerdem : en outre übrigens : d'ailleurs danach: à la suite de cela ebenfalls : également endlich : enfin Zum Schluß : finalement schließlich : finalement

prépositions + nom Subordonnées (introduites par une conjonction) Adverbes Coordination wegen+ génitif (à cause de) weil/da (parce que, puisque) denn (ne change pas la place du verbe) : car Nämlich (en effet) denn (car)

une prépositions + nom Subordonnées (introduites par une conjonction) Adverbes Coordination Conséquence so...dass (si.../tant que...) deshalb, deswegen (c'est pourquoi)

une prépositions + nom Subordonnées (introduites par une conjonction) Adverbes Coordination Antériorité vor + datif (avant) bevor (ehe) (avant que /avant de) früher, vorher, davor (auparavant) Postériorité nach + datif (après) Nachdem (après que) danach, dann, später (ensuite, après)

hoffentlich : pourvu que nämlich (pas en début de phrase): en effet tatsächlich : effectivement denn (ne change pas la place du verbe) : car hauptsächlich : principalement besonders : en particulier, surtout beziehungsweise : autrement dit, en d’autre termes besonders : en particulier zweifellos : sans aucun doute keinesfalls, auf keinen Fall: en aucun cas sicher, bestimmt :sûrement, certainement wirklich : vraiment dazu kommt,dass : à cela s’ajoute daneben : à côté de cela hingegen : par contre im Gegenteil : au contraire eigentlich : au fond auf jeden Fall : en tout cas unbedingt :absolument fast, nahezu, beinahe :presque gewissermaßen : en quelque sorte teils, zum Teil : en partie irgendwie : d'une certaine manière schliesslich: pour finir zusammenfassend: en résumé

doch, dennoch : mais, cependant jedoch : cependant dagegen : en revanche allerdings : toutefois prépositions + nom Subordonnées (introduites par une conjonction) AdverbesCoordinationtrotz+génitif (malgré) obwohl /obgleich /obschon (bien que) trotzdem (cependant) aber (mais) im Gegensatz zu + datif (contrairement àwährend (tandis que)hingegen, (au contraire)

STATISTIKEN BEARBEITEN

01. WAS?

die (Zahl)Tabelle (-n), die Grafik (-en); die graphische Darstellung (-en); die Statistik (-en), das (Kreis)Diagramm (-e), die Kurve (-n)Die Quelle: die Umfrage (-n), die (Volks)Zählung (-en)die Daten/der Wert (-e)die Zahl (-en): Prozentzahlen/ absolute Zahlenin Prozent/in Promille/in Millionendie Indexzahl/ das Basisjahr (zum 1990)die Abszisse/ die Ordinatedie Spalte (-n): in der ersten Spaltedie Linie (-n): auf der ersten Liniedie Kurve (-n)die Säule (-n)

schwach/starkvergleichen:so….wie; doppelt soviel wie; „es sind zwei Mal soviel(e) Arbeiter wie…“mehr…..alsdas Doppelte/ das Dreifach/ das Vierfachdie Hälfte (-n)/ das Drittel (-)/ das Viertel (-)steigen/fallen: die Steigerung (-en)= die Zunahme (-n)die Senkung (-en)= der Rückgang (-¨e)die Spitze (-n)der Trend (-s): „in der Grafik sind Trends ablesbar“die Änderung (-en)/ die Wende (-n)die Abweichung (-en); unregelmässig/ die Stabilität; stabil; regelmässigder Bruch (-¨e)/ die Kontinuität

02.•Analysieren

MÜNDLICHE PRÄSENTATIONEN

EINLEITUNG :Une phrase d’accroche :Die hier vorliegenden Materialen behandeln das Thema……/ Unser Arbeitsmaterial besteht aus zwei Materialen, die das Thema…. behandeln.Une présentation du thème et du contexte complète et précise :Diese Material zeigen + acc / zeigen, wie Présentation des documents, on indique :- sa nature :(der) Text, (die) Rede, (das) Bild, (das) Plakat, (das) Zeichnen, (die) Karte, (die) (statistische) Tafel,(das) Foto oder (die) Photographie, die Karikatur, der Auszug aus, ….- son auteur :der Name, der Autor, der Schriftsteller, der Historiker, der Karikaturist…- sa date : 1945 = im Jahre 1945 ; im Mai 1945 ; am 8. Mai 1945. Si cette date correspond à un événement précis,le souligner.Herausgeben/ veröffentlichen=publier: Der Artikel wurde veröffentlicht/ herausgegeben- sa source : die Quelle (si elle est indiquée et si cela apporte un élément d’analyse intéressant).- son destinataire (s'il est clairement identifié).für …- son intention (si le document a été fait dans un but précis)/um…zu..Problématique (en reprenant l’intitulé de la consigne):Mithilfe dieser Materialen werden wir sehen, welche Rolle VW in der Globalisierung spielt.Annonce du plan en utilisant les mots de liaison ci-contre (zuerst erstens, zweitens, drittens…) : Zuerst werden wir sehen, dass/wie……und dann….DEVELOPPEMENT Vous devez analyser les documents logiquement. Si deux documents évoquent le même aspect du thème, vous pouvez les décrire à la suite l’un de l’autre avant de passer à leur explication historique.Das erste Material zeigt, wie …Im ersten Material ist … zu bemerken.Attention: Un document iconographique contient toujours beaucoup d'informations. N'hésitez pas à bien le décrire… Utiliser les expressions usuelles : im Vordergrund, im Hintergrund, rechts, links, in der Mitte…Vous devez vous servir des connaissances du cours pour expliquer les documents, leur donner du sens. Pour cela, des connaissances sur chaque thème traité en cours sont nécessaires. On attend de vous que vous mobilisiez un vocabulaire spécifique.ZUSAMMENFASSUNG :Conclure par une phrase simple, en résumant l’essentiel de ce que vous avez dit et en replaçant le thème traité dans une perspective historique : Wir haben also erfahren, dass …/ Diese Materialen zeigen also, wie … ein wichtiges Ereignis/ ein wichtiger Moment der deutschen Geschichte war.Terminez votre exposé en disant par exemple: „Danke schöne für Ihre Aufmerksamkeit. Ich habe nichts hinzuzufügen.“