Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Hildegard von Gierke

Schule Franz von Assisi

Created on January 21, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Hildegard von Gierke

Vorbild aus der Frauenbewegung

Click here to edit this text

Gliederung

  • Lebenslauf
  • Politische Stationen
  • Zitate
  • Erinnerungsspuren (Straßennamen, Gebäude, Denkmäler..)
  • Teste dein Wissen!
  • Quellen
  • Team

Lebenslauf

1933-1955

Höhepunkt ihrer Karriere

Soziale Betätigung

1900 - 1911

Geburt

30.September.1880

Tod

14.04.1966

1914 - 1932

Kriegszeit

Geboren als Jüngste von sechs Kindern, geboren sechs Jahre nach ihrer Schwester Anna von Gierke

Lebenslauf

Höhepunkt ihrer Karriere

1933-1955

Soziale Betätigung

1900 - 1911

Geburt

30.September.1880

Tod

14.04.1966

Kriegszeit

1914 - 1932

- Ausbildung zur Kindergärtnerin - Arbeit in der Frauenschule - Abschluss des staatlichen Lehrerinnenexamen - gab Naturkundeunterricht im Verein Jugendheim

Lebenslauf

Höhepunkt ihrer Karriere

1933-1955

Soziale Betätigung

1900 - 1911

Geburt

30.September.1880

Tod

14.04.1966

Kriegszeit

1914 - 1932

- Schriftführerin - Hauptberuf: Sozilapädagogin - Vorsitzende des Berliner Vereins für Volkserziehung - tätig in der Berufsorganisationen des Sozialen Dienstes

Marie Baum Hildegard war die Nachfolgerin von Marie Baum

Lebenslauf

Höhepunkt ihrer Karriere

1933-1955

Soziale Betätigung

1900 - 1911

Geburt

30.September.1880

Tod

14.04.1966

Kriegszeit

1914 - 1932

- weiterhin Schriftführerin - Entlassung aus dem PFH als „jüdisch versippt“ - zog nach Osterode/Harz mit ihrer Lebensgefährtin Gretel Magnus (1934) (Nachbarschaft des früheren Landerholungsheims für Kleinkinder des PFHs „Hundert Eichen“) - Gründung und Leitung einer Fachschule für Kindergärtnerinnen

Lebenslauf

Höhepunkt ihrer Karriere

1933-1955

Soziale Betätigung

1900 - 1911

Geburt

30.September.1880

Tod

14.04.1966

Kriegszeit

1914 - 1932

Politische Stationen

starkes Mitglied für soziale Frauenarbeit

1928

1932

Vorsitzende des Berliner Vereins für Volkserzieh-ung

1907

Vertretung im Pestalozzi-Fröbel-Hause

Heute

Damals

Politische Stationen

1928

starkes Mitglied für soziale Frauenarbeit

1932

Vorsitzende des Berliner Vereins für Volkserzieh-ung

1907

Vertretung im Pestalozzi-Fröbel-Hause

Sei wurde im April 1946 Schulleiterin des hundert Eichen, welches im Jahr 1952 augelöst wurde

Politische Stationen

1928

starkes Mitglied für soziale Frauenarbeit

1932

Vorsitzende des Berliner Vereins für Volkserzieh-ung

1907

Vertretung im Pestalozzi-Fröbel-Hause

Zitate

Hildegard von Gierke

Otto von Gierke

Anna von Gierke

„Vor allem muss in ganz anderem Maße für die Kinder der arbeitenden Frauen gesorgt werden. Nur dann können sie arbeitsfreudig bleiben.“

„Jugendwohlfahrtsarbeit führt zur Frauenbewegung. Jugendwohlfahrtsarbeit braucht Frauenbewegung.“

„Das öffentliche Recht ist ein System von Pflichten, aus denen die Rechte erst folgen.“

Erinnerungsspuren

2 ihrer Bücher

Grab in Osterode (Tod: 14.4.1966)

Die Natur im Jahreslauf (1953)

Die neue Nadelarbeit (1914)

Bitte zum Quiz hier klicken:

https://create.kahoot.it/share/hildegard-von-gierke/8027de56-4812-4b38-be58-320a0d7389d0

Quellen

  • https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/start
  • https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=883:hildegard-von-gierke-1880-1966
  • https://www.demokratie-geschichte.de/koepfe/
  • https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/geschichte-der-kinderbetreuung/manfred-berger-frauen-in-der-geschichte-des-kindergartens/450/?tmpl=component&layout=default

Wir bedanken uns fürs Vorbeischauen

Veronika Hogger, Amalia Zaharia, Martina Plenk