Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
BACHBEWOHNER 6. (AT)
lukacsa1
Created on June 1, 2021
Digitale Schulbeschäftigungshefte zur zehnteiligen Filmreihe „Die Abenteuer der Bachbewohner“ erstellt im Projekt WeCon (ATHU077) „Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion“ im Rahmen de Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn.
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Bitte zum Ganzbildschirm wechseln -»
Alle Hefte
Vorwärts
6.
Du lieber Himmel, wo bin ich?
Digitales Beschäftigungsheft für Schulen
Die Abenteuer der Bachbewohner
4. DIE GEWÄSSER
1. WISSENSWERTES
7. LEBENSRÄUME, ARTEN II.
2. FILM ANSCHAUEN
3. EIN GEHEIMER NAME
5. LEBENSRÄUME, ARTEN I.
10. UMWELTSCHUTZ
9. TAXONOMIE
12. ERSCHAFFER, LINKS
6. QUIZ
11. NATURSCHUTZ
8. GEDÄCHTNISSPIEL
Inhalt
Lies sorgfältig die wichtigsten Hinweise für den Gebrauch. Hier findest Du auch eine Zeichenerklärung von interaktiven Elementen.
WISSENSWERTES
Weiter zum Inhaltsverzeichnis
Schließung der aktuellen Aufgaben, weiter zur nächsten Gruppe
Zurückblättern
Vorwärts
Teilung und Ganzbildschirm
Interaktive Anzeige
Weitere nützliche Hinweise
Weiter zur Titelseite
Zeichenerklärung
Die digitalen Beschäftigungshefte “Die Abenteuer der Bachbewohner” sind für Lehrstunden von 45 Minuten ausgelegt. Die Beschäftigungshefte sollten vornehmlich in der Schule, unter Anleitung eines Lehrers bearbeitet werden, sie sind jedoch auch für Heimarbeit geeignet. Bevorzugte Altersklasse: 10 bis 14 Jahre. Die Heftserie besteht aus 10 Teilen, jedes Teil ist einem anderen Thema mit zugehörigen Aufgaben gewidmet. Im Heft kann mit den Sinnbildern, enthalten in der Zeichenerklärung rechts, manövriert werden. Es wird empfohlen, das Heft in Ganzbildschirm-Modus zu benutzen; dazu sind beide Pfeile zu drücken, die mit dem Zeichen … in der rechten unteren Ecke aktiviert werden. Empfohlene Browsers: Google Chrome, Firefox, Opera, Brave. Die Beschäftigungshefte sind vor allem an interaktiven Whiteboards, PC-Bildschirmen und Tablets leicht zu benutzen. An Smartphones ist die Benutzung wegen der kleinen Größe nicht optimal. Wir wünschen eine lehrreiche Zeit!
Bitte lies mich
Die digitalen Beschäftigungshefte für den Schulgebrauch wurden vom Verein Így lesz kerek a világ! zusammengestellt.
Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.
Impressum
Das Projekt “Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion” wird von der Nationalparkverwaltung Őrség koordiniert.
Die Filmserie “Die Abenteuer der Bachbewohner” wurde vom Verein Termeszetfilm.hu produziert.
Fachberatung für Filmserie und Hefte ist die BioAqua Pro GmbH.
6.
Teil sechs, in dem unsere Helden von einem Strudel mitgerissen werden. Laut Opa sind sie teleportiert worden, doch es ist wahrscheinlicher, dass sie in einen Höhlenfluss geraten sind. Zwar kommt Gamander glimpflich davon und findet sich wieder im Bach, von Fitzie jedoch fehlt jede Spur. Der einsame Gamander begibt sich auf die Suche nach seinem Freund – Opa und Lili folgen ihm durch die Libellula...
FILM ANSCHAUEN
Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.
Es folgt Teil 6. der Serie Die Abenteuer der Bachbewohner: Du lieber Himmel, wo bin ich?
Bei diesem Spiel wird die Tür zur Lösung durch einen geheimen Namen geöffnet.Zum Erraten des Namens und Öffnen der Tür bekommst du Hilfe durch diverse Schlüssel.
EIN GEHEIMER NAME
ZUSÄTZLICHE HILFE NÖTIG!
Es ist nicht zu berechnen, wo er zum Vorschein kommt. Sein Name fängt mit „H“ an!
Schlüssel 5
Laut Opa ist es ein Raumsturm, doch das war nicht sein Ernst.
Bring die Maus zum Text unter dem Schlüssel, um Hilfe zur Auflösung zu bekommen!
Sie hat erst Fitzie und dann Gamander eingesaugt.
Schlüssel 4
Schlüssel 3
Laut Lili ist es ein Wirbelwind im Wasser.
Schlüssel 2
Schlüssel 1
Eine Naturerscheinung am Anfang des Films.
ICH KANN ES LÖSEN!
WIE HEISST DIESES PHÄNOMEN?
Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.
Kommst du durch die Beschreibung nicht zur Auflösung, sollst du die ersten 30 Sekunden des Films anschauen!
Trage die Lösung ein!
Schreibe hier die Lösung! (ein Wort)
(Szilasi Katalin: Höhlenfluss)
Also quoll er empor und floss über Flur und Hain. Dann verschwand er wieder, um die Wurzeln unter der Erde geschwind zu tränken.
Es entsprang ein Bachunter der Erde. Er wollte wissen, wie Sonne und Mond beschaffen sind, und ob Fische Flossen aus Silber tragen.
DIE GEWÄSSER
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
Grundwasser, Schadenwasser
Gewässer auf und unter der Oberfläche
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
Unterirdische und oberirdische Gewässer
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.
LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN I.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Kriebelmücken bilden eine eigene Familie in der Ordnung der Zweiflügler innerhalb der Klasse der Insekten. Sie sind 2 bis 6 mm große, buckelige, mückenartige Insekten. Männchen wie Weibchen sind Nektarsauger, doch bei vielen Arten brauchen Letztere auch Blut für die Eiablage. Bevorzugte Wirtstiere sind Rinder und Pferde, mitunter auch Geflügel.
FRAGE 1.
BITTE DIE FRAGE 2!
GETROFFEN!
Kriebelmücken bilden eine eigene Familie in der Ordnung der Zweiflügler innerhalb der Klasse der Insekten. Sie sind 2 bis 6 mm große, buckelige, mückenartige Insekten. Männchen wie Weibchen sind Nektarsauger, doch bei vielen Arten brauchen Letztere auch Blut für die Eiablage. Bevorzugte Wirtstiere sind Rinder und Pferde, mitunter auch Geflügel.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 1.
Kriebelmücken bilden eine eigene Familie in der Ordnung der Zweiflügler innerhalb der Klasse der Insekten. Sie sind 2 bis 6 mm große, buckelige, mückenartige Insekten. Männchen wie Weibchen sind Nektarsauger, doch bei vielen Arten brauchen Letztere auch Blut für die Eiablage. Bevorzugte Wirtstiere sind Rinder und Pferde, mitunter auch Geflügel.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 1.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Weibchen der Kriebelmücken legen ihre Eier an Wasserpflanzen oder an herausragenden Steinen in Fließgewässern. Die Larven entwickeln sich ausschließlich in schnell fließenden, sauerstoffreichen kalten Gewässern.Sie haften sich an Steinen oder Pflanzen unterm Wasser mit einem Gespinst aus elastischer Seide. Mit ihrem Mundwerkzeug filtern sie Algen, Bakterien und organisches Material aus dem Wasser.
FRAGE 2.
BITTE DIE FRAGE 3!
GETROFFEN!
Die Weibchen der Kriebelmücken legen ihre Eier an Wasserpflanzen oder an herausragenden Steinen in Fließgewässern. Die Larven entwickeln sich ausschließlich in schnell fließenden, sauerstoffreichen kalten Gewässern.Sie haften sich an Steinen oder Pflanzen unterm Wasser mit einem Gespinst aus elastischer Seide. Mit ihrem Mundwerkzeug filtern sie Algen, Bakterien und organisches Material aus dem Wasser.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 2.
Die Weibchen der Kriebelmücken legen ihre Eier an Wasserpflanzen oder an herausragenden Steinen in Fließgewässern. Die Larven entwickeln sich ausschließlich in schnell fließenden, sauerstoffreichen kalten Gewässern.Sie haften sich an Steinen oder Pflanzen unterm Wasser mit einem Gespinst aus elastischer Seide. Mit ihrem Mundwerkzeug filtern sie Algen, Bakterien und organisches Material aus dem Wasser.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 2.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Schwarz-Erle gedeiht entlang von Bächen überall in Europa. Im Karpatenbecken gilt sie als ein Relikt aus der postglazialen Periode. Blätter glänzend dunkelgrün, beidseitig kahl, mit Haarbüscheln in den Nervenwinkeln. An den Wurzeln leben Bakterien, die den Luftstickstoff binden. Das Holz der Schwarz-Erle toleriert gut die Feuchtigkeit (auch unter Wasser), es wurde bevorzugt beim Brückenbau verwendet. Es eignet sich gut für Schnitzerei, die Rinde ist reich an Tannin.
FRAGE 3.
BITTE DIE FRAGE 4!
GETROFFEN!
Die Schwarz-Erle gedeiht entlang von Bächen überall in Europa. Im Karpatenbecken gilt sie als ein Relikt aus der postglazialen Periode. Blätter glänzend dunkelgrün, beidseitig kahl, mit Haarbüscheln in den Nervenwinkeln. An den Wurzeln leben Bakterien, die den Luftstickstoff binden. Das Holz der Schwarz-Erle toleriert gut die Feuchtigkeit (auch unter Wasser), es wurde bevorzugt beim Brückenbau verwendet. Es eignet sich gut für Schnitzerei, die Rinde ist reich an Tannin.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 3.
Die Schwarz-Erle gedeiht entlang von Bächen überall in Europa. Im Karpatenbecken gilt sie als ein Relikt aus der postglazialen Periode. Blätter glänzend dunkelgrün, beidseitig kahl, mit Haarbüscheln in den Nervenwinkeln. An den Wurzeln leben Bakterien, die den Luftstickstoff binden. Das Holz der Schwarz-Erle toleriert gut die Feuchtigkeit (auch unter Wasser), es wurde bevorzugt beim Brückenbau verwendet. Es eignet sich gut für Schnitzerei, die Rinde ist reich an Tannin.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 3.
Der Feuersalamander ist eine Amphibie, die in mehreren Ländern Europas, so auch in Ungarn, unter Naturschutz steht. Er lebt entlang von Rinnsalen und Bächen mit sauberem Wasser, vornehmlich in Laubwäldern. Unkontrollierte Rodungen mit negativen Auswirkungen auf das Mikroklima bedeuten eine potentielle Gefahr für ihn.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 4.
BITTE DIE FRAGE 5!
GETROFFEN!
Der Feuersalamander ist eine Amphibie, die in mehreren Ländern Europas, so auch in Ungarn, unter Naturschutz steht. Er lebt entlang von Rinnsalen und Bächen mit sauberem Wasser, vornehmlich in Laubwäldern. Unkontrollierte Rodungen mit negativen Auswirkungen auf das Mikroklima bedeuten eine potentielle Gefahr für ihn.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 4.
Der Feuersalamander ist eine Amphibie, die in mehreren Ländern Europas, so auch in Ungarn, unter Naturschutz steht. Er lebt entlang von Rinnsalen und Bächen mit sauberem Wasser, vornehmlich in Laubwäldern. Unkontrollierte Rodungen mit negativen Auswirkungen auf das Mikroklima bedeuten eine potentielle Gefahr für ihn.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 4.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Larvenentwicklung des Feuersalamanders findet in den Sommer- und Herbstmonaten zum größten Teil im Mutterleib statt. Auch den Winter verbringen die Larven dortselbst. Die Larvenablage erfolgt im Frühling oder Sommer in Rinnsalen oder Bächen, ihre Farbe ist marmoriertes Graubraun. Eine potentielle Gefahr für sie stellt die Verunreinigung von Gewässern dar.
FRAGE 5.
FERTIG, ICH GEHE WEITER!
GETROFFEN!
Die Larvenentwicklung des Feuersalamanders findet in den Sommer- und Herbstmonaten zum größten Teil im Mutterleib statt. Auch den Winter verbringen die Larven dortselbst. Die Larvenablage erfolgt im Frühling oder Sommer in Rinnsalen oder Bächen, ihre Farbe ist marmoriertes Graubraun. Eine potentielle Gefahr für sie stellt die Verunreinigung von Gewässern dar.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 5.
Die Larvenentwicklung des Feuersalamanders findet in den Sommer- und Herbstmonaten zum größten Teil im Mutterleib statt. Auch den Winter verbringen die Larven dortselbst. Die Larvenablage erfolgt im Frühling oder Sommer in Rinnsalen oder Bächen, ihre Farbe ist marmoriertes Graubraun. Eine potentielle Gefahr für sie stellt die Verunreinigung von Gewässern dar.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 5.
Es folgt ein Rätselspiel mit 8 Fragen!Merke dir die Zahl der richtigen Antworte, zum Schluss wird bewertet!
Quiz Bachbewohner
Fragen - Antworte
Die Larven saugen Pflanzensäfte und Blut, die erwachsenen Individuen fressen Algen, Bakterien, Detritus.
Larven und erwachsenen Individuen saugen Pflanzensäfte und Blut.
Die Larven fressen Algen, Bakterien, Detritus, die erwachsenen Individuen saugen Pflanzensäfte und Blut.
Wovon ernähren sich Kriebelmücken?
FRAGE 1.
Ja, sie mögen es sogar.
Nein, sie sind Indikatoren für sauberes Wasser.
Ihnen ist es egal, ob das Wasser sauber oder verschmutzt ist.
Gibt es Kriebelmücken in verunreinigtem Wasser?
FRAGE 2.
Ein leicht verfaultes Erlenblatt (im Film Maulbeerenblatt).
Ein frisches Erlenblatt (im Film Maulbeerenblatt).
Ein leicht verfaultes Pappelblatt (im Film Maulbeerenblatt).
Was frisst Köcherlarve Gamander im Film?
FRAGE 3.
Er steht unter Naturschutz. Ein Verwandter der Frösche, ein Schwanzlurch wie die Molche. Da er oft schwimmt, ist sein Schwanz platt.
Er ist nicht geschützt. Ein Verwandter der Frösche, ein Schwanzlurch wie die Molche. Da er kaum schwimmt, ist sein Schwanz rundlich.
Er steht unter Naturschutz. Ein Verwandter der Frösche, ein Schwanzlurch wie die Molche. Da er kaum schwimmt, ist sein Schwanz rundlich.
Was kennzeichnet den Feuersalamander?
FRAGE 4.
Sie ist eine Tarnung auf dem von Laubstreu bedeckten Boden und schreckt Fressfeinde ab. Weist auf keine Giftigkeit hin.
Sie hat keine Bedeutung, die Flecken werden nur vom Menschen wahrgenommen, Tiere sehen den Feuersalamander monochrom.
Sie ist eine Tarnung auf dem von Laubstreu bedeckten Boden und schreckt Fressfeinde ab. Weist auf Giftigkeit hin.
Was ist der Nutzen der gefleckten Haut des Feuersalamanders?
FRAGE 5.
Seine Larve lebt im Wasser, das ausgewachsene Tier auf dem Land, bevorzugt zumeist feuchte Wälder.
Seine Larve wie auch das ausgewachsene Tier sind grundsätzlich Landtiere, bevorzugen zumeist feuchte Wälder.
Seine Larve lebt im Wasser, das ausgewachsene Tier auf dem Land, bevorzugt zumeist trockene Wälder.
Wo lebt der Feuersalamander?
FRAGE 6.
Das Muttertier legt Eier im Wasser ab, daraus schlüpfen die Larven. Sie haben keine Flecken.
Im Mutterleib schlüpfen sie aus Eiern und gelangen durch Lebendgeburt ins Wasser. Haben keine Flecken am Körper.
Im Mutterleib schlüpfen sie aus Eiern und gelangen durch Lebendgeburt ins Wasser. Haben Flecken am Körper.
Was kennzeichnet die Larven des Feuersalamanders?
FRAGE 7.
Sie leben im Wasser, atmen mit Kiemen, jagen kleine Fische.
Sie leben am Land, atmen mit Lunge, jagen Flohkrebse, Insektenlarven.
Sie leben im Wasser, atmen mit Kiemen, jagen Flohkrebse, Insektenlarven.
Weitere Kennzeichen der Larven des Feuersalamanders?
FRAGE 8.
Sehr gut. Geh zum nächst gelegenen Bach und suche dort und in der Umgebung nach Lebewesen!
Gut gemacht, doch es gibt noch Luft nach oben. Schau dir den Film noch einmal an und bemerke die richtigen Antworte!
Schreibe die Fragen auf, schau dir den Film öfter an und merke dir dabei die richtigen Antworte auf!
7-8 richtige Antworte
4-6 richtige Antworte
0-3 richtige Antworte
BEWERTUNG
Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.Durch Klicken auf die kleinen Sonnen kannst du nützliche Hinweise lesen.
LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN II.
Schwarz-Erle
Flatterulme
Baum-Hasel
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Die Schwarz-Erle gedeiht entlang von Bächen überall in Europa. Im Karpatenbecken gilt sie als ein Relikt aus der postglazialen Periode. Blätter glänzend dunkelgrün, beidseitig kahl, mit Haarbüscheln in den Nervenwinkeln. An den Wurzeln leben Bakterien, die den Luftstickstoff binden. Das Holz der Schwarz-Erle toleriert gut die Feuchtigkeit (auch unter Wasser), es wurde bevorzugt beim Brückenbau verwendet. Es eignet sich gut für Schnitzerei, die Rinde ist reich an Tannin.
Baum-Hasel
Flatterulme
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Schwarz-Erle
Alte Ulmen
Sumpfzypressen
Erlen mit Ankerwurzeln
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Erlen mit Ankerwurzeln bieten ein spezielles Mikrohabitat für zahlreiche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, welche die Nähe zum Wasser brauchen.Sie entstehen auf drei Weisen: 1) durch Keimen auf Bulten der Steif-Segge, die danach verfällt; 2) wenn Torfböden mit der Luft in Kontakt kommen, unter der Erle zusammensinken und das Oberteil des Wurzelwerkes so freigelegt wird; 3) wenn ein Erlenbestand durch Stumpfsprossen erneuert wird.
Alte Ulmen
Sumpfzypressen
Erlen mit Ankerwurzeln
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Feuersalamander
Alpen-Salamander
Alpen-Kammmolch
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Der Feuersalamander ist eine Amphibie, die in mehreren Ländern Europas, so auch in Ungarn, unter Naturschutz steht. Er lebt entlang von Rinnsalen und Bächen mit sauberem Wasser, vornehmlich in Laubwäldern. Unkontrollierte Rodungen mit negativen Auswirkungen auf das Mikroklima bedeuten eine potentielle Gefahr für ihn.
Alpen-Kammmolch
Alpen-Salamander
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Feuersalamander
Kaulquappe
Fischlaich
Larve des Feuersalamanders
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Die Larvenentwicklung des Feuersalamanders findet in den Sommer- und Herbstmonaten zum größten Teil im Mutterleib statt. Auch den Winter verbringen die Larven dortselbst. Die Larvenablage erfolgt im Frühling oder Sommer in Rinnsalen oder Bächen, ihre Farbe ist marmoriertes Graubraun. Eine potentielle Gefahr für sie stellt die Verunreinigung von Gewässern dar.
Kaulquappe
Fischlaich
Larve des Feuersalamanders
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Stubenfliege
Stechmücke (Gelse)
Kriebelmücke
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Gelsen bilden eine Familie in der Ordnung der Zweiflügler innerhalb der Klasse der Insekten. Die Weibchen der meisten Gelsenarten saugen das Blut von Tieren und Menschen. Etwa 3500 Arten von Gelsen sind bekannt. Ende der 2010er Jahre sind in Ungarn 50 heimische und drei neue, invasive Arten bekannt.
Stubenfliege
Kriebelmücke
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Stechmücke (Gelse)
Stechmücke (Gelse)
Kriebelmücke
Stubenfliege
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Kriebelmücken bilden eine eigene Familie in der Ordnung der Zweiflügler innerhalb der Klasse der Insekten. Sie sind 2 bis 6 mm große, buckelige, mückenartige Insekten. Männchen wie Weibchen sind Nektarsauger, doch bei vielen Arten brauchen Letztere auch Blut für die Eiablage. Bevorzugte Wirtstiere sind Rinder und Pferde, mitunter auch Geflügel.
Stechmücke (Gelse)
Stubenfliege
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Kriebelmücke
Stubenfliegenlarve
Gelsenlarve
Kriebelmückenlarve
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Die Weibchen der Kriebelmücken legen ihre Eier an Wasserpflanzen oder an herausragenden Steinen in Fließgewässern. Die Larven entwickeln sich ausschließlich in schnell fließenden, sauerstoffreichen kalten Gewässern.Sie haften sich an Steinen oder Pflanzen unterm Wasser mit einem Gespinst aus elastischer Seide. Mit ihrem Mundwerkzeug filtern sie Algen, Bakterien und organisches Material aus dem Wasser.
Stubenfliegenlarve
Gelsenlarve
Kriebelmückenlarve
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Moostierchen
Kriebelmückenlarve
Köcherlarve
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Die Nahrung der Köcherlarven ist vielfältig: es gibt Zerkleinerer, Sammler, Weidegänger, die von der Oberfläche der Steine die Algen fressen, Räuber und Parasiten. Sie leben in vielfältigen Wasserlebensräumen, die für die jeweilige Art typisch sind, es gibt sogar Larven, welche auf dem Land leben.
Moostierchen
Kriebelmückenlarve
Köcherlarve
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Merke, wie vielfältig die Gelsen sein können.
GEDÄCHTNISSPIEL
WENN FERTIG, DANN LOS!
Merke dir, in welcher Position der unteren Reihe sich die Gelsen der oberen Reihe befinden!
UPS, JETZT HAT ES NICHT GEKLAPPT! BEOBACHTE DIE KLEINEN GELSEN SORGFÄLTIGER UND VERSUCH ES NOCH EINMAL!
Merke dir, in welcher Position der unteren Reihe sich die Gelsen der oberen Reihe befinden!
ICH BEGINNE!
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
DEINE ZEIT:
Glückwunsch, gut gemacht!
HH:MM:SS
Die nachfolgende Aufgabe bezieht sich auf die Zuordnung, Taxonomie von Tieren.
TAXONOMIE
Krebse, Libellen, Zweiflügler
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
Fische, Amphibien, Reptilien
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
Wasser und Feuchtgebiete haben eine vielfältige Rolle im Leben. Es ist wichtig, diese zu kennen – noch wichtiger ist, sie zu schätzen und sauber zu halten.
UMWELTSCHUTZ
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
Schutz der unterirdischen Gewässer
Wir sind von der Natur umgeben – wir sind Teil der Natur. Bewahrung der Arten und Lebensräume liegen im Interesse von uns allen.
NATURSCHUTZ
Bunte Welt der Insekten
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
Wirbellose von Gewässern und Uferbereichen
Alle Beschäftigungshefte Abenteuer der Bachbewohner
Fachliche Kontrolle: Olajos Péter
Filmproduzent: Verein Termeszetfilm.hu
Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.
Ende des sechsten Teils, doch du kannst mit dem nächsten fortfahren.
Partner: Nationalparkverwaltung Fertő-Hanság Biologische Station Illmitz Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark
Verbindung: lukacsa1 [kukac] icloud.com
Fotos: Dr. Kriska György, MME, Olajos Péter, tiszatoelovilaga.hu, Wikipédia
Fachberatung: BioAqua Pro GmbH.
Empfohlene Bücher, Lehrprogramme, Apps
Weitere empfohlene Filme
Filmreihe DIE ABENTEUER DER BACHBEWOHNER
Folge 10.
Folge 8.
Folge 4.
Folge 7.
Folge 6.
Folge 2.
Folge 3.
Folge 1.
Lehrmaterial von:Botos István Csaba Csige Anikó, Lukács Attila
Folge 5.
Projektleiter: Dr. Szentirmai István
Folge 9.
Projekt-koordinator:Nationalpark-verwaltung Őrség
Subunternehmer: Verein Így lesz kerek a világ!