Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

BACHBEWOHNER 5. (AT)

lukacsa1

Created on May 31, 2021

Digitale Schulbeschäftigungshefte zur zehnteiligen Filmreihe „Die Abenteuer der Bachbewohner“ erstellt im Projekt WeCon (ATHU077) „Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion“ im Rahmen de Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn.

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Alle Hefte

Die Abenteuer der Bachbewohner

5.

Und sie bewegt sich doch!

Digitales Beschäftigungsheft für Schulen

Vorwärts

Bitte zum Ganzbildschirm wechseln -»

Inhalt

7. LEBENSRÄUME, ARTEN II.

1. WISSENSWERTES

2. FILM ANSCHAUEN

8. GEDÄCHTNISSPIEL

9. TAXONOMIE

3. EIN GEHEIMER NAME

10. UMWELTSCHUTZ

4. DIE GEWÄSSER

5. LEBENSRÄUME, ARTEN I.

11. NATURSCHUTZ

6. QUIZ

12. ERSCHAFFER, LINKS

WISSENSWERTES

Lies sorgfältig die wichtigsten Hinweise für den Gebrauch. Hier findest Du auch eine Zeichenerklärung von interaktiven Elementen.

Bitte lies mich

Zeichenerklärung

Die digitalen Beschäftigungshefte “Die Abenteuer der Bachbewohner” sind für Lehrstunden von 45 Minuten ausgelegt. Die Beschäftigungshefte sollten vornehmlich in der Schule, unter Anleitung eines Lehrers bearbeitet werden, sie sind jedoch auch für Heimarbeit geeignet. Bevorzugte Altersklasse: 10 bis 14 Jahre. Die Heftserie besteht aus 10 Teilen, jedes Teil ist einem anderen Thema mit zugehörigen Aufgaben gewidmet. Im Heft kann mit den Sinnbildern, enthalten in der Zeichenerklärung rechts, manövriert werden. Es wird empfohlen, das Heft in Ganzbildschirm-Modus zu benutzen; dazu sind beide Pfeile zu drücken, die mit dem Zeichen … in der rechten unteren Ecke aktiviert werden. Empfohlene Browsers: Google Chrome, Firefox, Opera, Brave. Die Beschäftigungshefte sind vor allem an interaktiven Whiteboards, PC-Bildschirmen und Tablets leicht zu benutzen. An Smartphones ist die Benutzung wegen der kleinen Größe nicht optimal. Wir wünschen eine lehrreiche Zeit!

Weiter zur Titelseite

Weiter zum Inhaltsverzeichnis

Zurückblättern

Schließung der aktuellen Aufgaben, weiter zur nächsten Gruppe

Weitere nützliche Hinweise

Interaktive Anzeige

Teilung und Ganzbildschirm

Vorwärts

Impressum

Die Filmserie “Die Abenteuer der Bachbewohner” wurde vom Verein Termeszetfilm.hu produziert.

Die digitalen Beschäftigungshefte für den Schulgebrauch wurden vom Verein Így lesz kerek a világ! zusammengestellt.

Das Projekt “Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion” wird von der Nationalparkverwaltung Őrség koordiniert.

Fachberatung für Filmserie und Hefte ist die BioAqua Pro GmbH.

Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.

FILM ANSCHAUEN

Teil fünf, in dem Fitzie und Gamander sich endlich erholen. Zu ihrer größten Überraschung finden sie sich auf dem Rücken eines netten Lebewesens wieder. Von dieser Anhöhe aus haben sie eine rundum Aussicht, und so erfahren sie, dass es sie nach einem endlosen, seltsamen Moorgebiet verschlagen hat: Hier sind es nicht Insekten, die Pflanzen fressen, sondern Pflanzen, die Insekten fressen. Lili und Opa Karl suchen mit dem gelben U-Boot erneut nach den beiden Köcherlarven...

5.

Es folgt Teil 5. der Serie Die Abenteuer der Bachbewohner: Und sie bewegt sich doch!

Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.

EIN GEHEIMER NAME

Bei diesem Spiel wird die Tür zur Lösung durch einen geheimen Namen geöffnet.Zum Erraten des Namens und Öffnen der Tür bekommst du Hilfe durch diverse Schlüssel.

WIE HEISST DIESER DARSTELLER?

Bring die Maus zum Text unter dem Schlüssel, um Hilfe zur Auflösung zu bekommen!

Schlüssel 2

Schlüssel 1

Schlüssel 4

Schlüssel 3

Schlüssel 5

Lebt in schlammigen stehenden oder langsam fließenden Gewässern.

Im Film ein später Nachkomme von urzeitlichen Reptilien und Dinosauriern, also eine Reptilienart.

Ist räuberisch.

Im Film der Taxifahrer beider Köcherlarven.

Die Lösung besteht aus einem Wort uns fängt mit „S“ an.

ZUSÄTZLICHE HILFE NÖTIG!

ICH KANN ES LÖSEN!

Kommst du durch die Beschreibung nicht zur Auflösung, sollst du die ersten 30 Sekunden des Films anschauen!

Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.

Trage die Lösung ein!

Schreibe hier die Lösung! (ein Wort)

DIE GEWÄSSER

„Wasser, du hast weder Geschmack noch Farbe, noch Aroma. Man kann dich nicht beschreiben. Man schmeckt dich, ohne dich zu kennen. Es ist nicht so, dass man dich zum Leben braucht: du selber bist das Leben!” (Antoine de Saint-Exupéry)

Zonation

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Feuchtgebiete

Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.

Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.

Geologie und Hydrologie

Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.

Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.

LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN I.

Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Feuchtwiese von Szőce samt Bachtal ist das berühmteste und ein besonders geschütztes Teilgebiet im Nationalpark Őrség. Diese Kostbarkeit der Natur mit dem Bach Szőce-patak, den von über zweihundert Quellen bewässerten Wiesen konnte dank der Jahrhunderte alten traditionellen Bewirtschaftung (Rinderzucht und Mahd) erhalten bleiben.

FRAGE 1.

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 2!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Feuchtwiese von Szőce samt Bachtal ist das berühmteste und ein besonders geschütztes Teilgebiet im Nationalpark Őrség. Diese Kostbarkeit der Natur mit dem Bach Szőce-patak, den von über zweihundert Quellen bewässerten Wiesen konnte dank der Jahrhunderte alten traditionellen Bewirtschaftung (Rinderzucht und Mahd) erhalten bleiben.

FRAGE 1.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Feuchtwiese von Szőce samt Bachtal ist das berühmteste und ein besonders geschütztes Teilgebiet im Nationalpark Őrség. Diese Kostbarkeit der Natur mit dem Bach Szőce-patak, den von über zweihundert Quellen bewässerten Wiesen konnte dank der Jahrhunderte alten traditionellen Bewirtschaftung (Rinderzucht und Mahd) erhalten bleiben.

FRAGE 1.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Rundblättrige Sonnentau lebt in Sümpfen und Torfmooren, er kann Insekten verdauen. Er ist geschützt, sporadisch kann man ihm in Österreich und Ungarn begegnen. Seine knallrote Farbe und der glänzende, zuckerhaltige Stoff an den Blättern ziehen Insekten an. Die angeklebten Insekten werden durch Enzyme aufgelöst, aus ihren Körpern entzieht die Pflanze Nitrate und andere Nährstoffe. Diese Ernährungsweise geht auf den nährstoffarmen, sauren Standort zurück.

FRAGE 2.

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 3!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Rundblättrige Sonnentau lebt in Sümpfen und Torfmooren, er kann Insekten verdauen. Er ist geschützt, sporadisch kann man ihm in Österreich und Ungarn begegnen. Seine knallrote Farbe und der glänzende, zuckerhaltige Stoff an den Blättern ziehen Insekten an. Die angeklebten Insekten werden durch Enzyme aufgelöst, aus ihren Körpern entzieht die Pflanze Nitrate und andere Nährstoffe. Diese Ernährungsweise geht auf den nährstoffarmen, sauren Standort zurück.

FRAGE 2.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Rundblättrige Sonnentau lebt in Sümpfen und Torfmooren, er kann Insekten verdauen. Er ist geschützt, sporadisch kann man ihm in Österreich und Ungarn begegnen. Seine knallrote Farbe und der glänzende, zuckerhaltige Stoff an den Blättern ziehen Insekten an. Die angeklebten Insekten werden durch Enzyme aufgelöst, aus ihren Körpern entzieht die Pflanze Nitrate und andere Nährstoffe. Diese Ernährungsweise geht auf den nährstoffarmen, sauren Standort zurück.

FRAGE 2.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Sumpfschildkröte ist ein geschütztes Reptil. Sie ist stark gefährdet durch die aggressive Ausbreitung der eingeführten Rotwangen-Schmuckschildkröte. Auch der Rückgang und die Verunreinigung von Feuchtgebieten verringern den Bestand der Sumpfschildkröte. Sie gräbt sich im Schlamm oder im sandigen Uferboden ein, um zu überwintern. Sie ernährt sich von Gliederfüßern, Amphibien, Mollusken, Würmern, Fischen und totem Getier.

FRAGE 3.

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 4!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Sumpfschildkröte ist ein geschütztes Reptil. Sie ist stark gefährdet durch die aggressive Ausbreitung der eingeführten Rotwangen-Schmuckschildkröte. Auch der Rückgang und die Verunreinigung von Feuchtgebieten verringern den Bestand der Sumpfschildkröte. Sie gräbt sich im Schlamm oder im sandigen Uferboden ein, um zu überwintern. Sie ernährt sich von Gliederfüßern, Amphibien, Mollusken, Würmern, Fischen und totem Getier.

FRAGE 3.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Sumpfschildkröte ist ein geschütztes Reptil. Sie ist stark gefährdet durch die aggressive Ausbreitung der eingeführten Rotwangen-Schmuckschildkröte. Auch der Rückgang und die Verunreinigung von Feuchtgebieten verringern den Bestand der Sumpfschildkröte. Sie gräbt sich im Schlamm oder im sandigen Uferboden ein, um zu überwintern. Sie ernährt sich von Gliederfüßern, Amphibien, Mollusken, Würmern, Fischen und totem Getier.

FRAGE 3.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Gemeine Wasserläufer gehört in die Unterordnung der Wanzen innerhalb der Klasse der Insekten. Er lebt auf der Oberfläche von stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Seine mittleren und Hinterbeine sind sehr lang und dünn, sie werden wie ein X vom Körper fern gehalten, um das Körpergewicht zu verteilen. An den Spitzen der Beine befinden sich wasserabweisende Härchen und eine hochgestellte Kralle, diese erleichtern das Laufen über dem Wasser.

FRAGE 4.

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 5!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Gemeine Wasserläufer gehört in die Unterordnung der Wanzen innerhalb der Klasse der Insekten. Er lebt auf der Oberfläche von stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Seine mittleren und Hinterbeine sind sehr lang und dünn, sie werden wie ein X vom Körper fern gehalten, um das Körpergewicht zu verteilen. An den Spitzen der Beine befinden sich wasserabweisende Härchen und eine hochgestellte Kralle, diese erleichtern das Laufen über dem Wasser.

FRAGE 4.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Gemeine Wasserläufer gehört in die Unterordnung der Wanzen innerhalb der Klasse der Insekten. Er lebt auf der Oberfläche von stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Seine mittleren und Hinterbeine sind sehr lang und dünn, sie werden wie ein X vom Körper fern gehalten, um das Körpergewicht zu verteilen. An den Spitzen der Beine befinden sich wasserabweisende Härchen und eine hochgestellte Kralle, diese erleichtern das Laufen über dem Wasser.

FRAGE 4.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Große Quelljungfer ist in Ungarn selten und steht unter besonderem Naturschutz. Voll entwickelte Individuen sind 8 cm groß, Flügelspannweite 10 cm. Die Larven leben in schmalen, schnellen, sauberen Gebirgsbächen, auch die Imagines fliegen in der Nähe herum. Die Libellen entfernen sich kaum von ihrem Geburtsort.

FRAGE 5.

GETROFFEN!

FERTIG, ICH GEHE WEITER!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Große Quelljungfer ist in Ungarn selten und steht unter besonderem Naturschutz. Voll entwickelte Individuen sind 8 cm groß, Flügelspannweite 10 cm. Die Larven leben in schmalen, schnellen, sauberen Gebirgsbächen, auch die Imagines fliegen in der Nähe herum. Die Libellen entfernen sich kaum von ihrem Geburtsort.

FRAGE 5.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Große Quelljungfer ist in Ungarn selten und steht unter besonderem Naturschutz. Voll entwickelte Individuen sind 8 cm groß, Flügelspannweite 10 cm. Die Larven leben in schmalen, schnellen, sauberen Gebirgsbächen, auch die Imagines fliegen in der Nähe herum. Die Libellen entfernen sich kaum von ihrem Geburtsort.

FRAGE 5.

Fragen - Antworte

Quiz Bachbewohner

Es folgt ein Rätselspiel mit 9 Fragen!Merke dir die Zahl der richtigen Antworte, zum Schluss wird bewertet!

FRAGE 1.

Um welche Art Moor geht es im Film?

Hochmoor

Torfmoor

Niedermoor

FRAGE 2.

Welcher Vogel frisst im Film ein Reptil im Moor?

Weißstorch

Schwarz-Weißstorch

Schwarzstorch

FRAGE 3.

Welche Pflanze verdaut Insekten?

Rundblättriger Sonnentau

Rundlich-blättriger Sonnentau

Rahmenblättriger Sonnentau

FRAGE 4.

Welches Sekret produziert der Rundblättrige Sonnentau?

Süß-saures, klebriges Sekret, an dem Insekten haften bleiben.

Süßes, taufrisches Sekret, das von Insekten gern aufgesaugt wird.

Süßes, klebriges Sekret, an dem Insekten haften bleiben.

FRAGE 5.

Was kennzeichnet den Wasserläufer?

Er ist federleicht, hält sich dank Oberflächenspannung des Wasserspiegels über dem Wasser.

Er ist federleicht, hält sich dank der im Körper gespeicherten Luft über dem Wasser.

Er ist federleicht, hält sich durch die Elektrizität des Wassers auf der Oberfläche.

FRAGE 6.

Weitere Merkmale des Wasserläufers?

Er ist Allesfresser, frisst alles, was auf die Wasseroberfläche fällt.

Er ist räuberisch, ernährt sich von Insekten, die im Wasser untergetaucht sind.

Er ist räuberisch, ernährt sich von Insekten, die sich auf die Wasseroberfläche herablassen.

FRAGE 7.

Was weiß man über die Larve der Großen Quelljungfer?

Sie ist nachtaktiv, hat große Augen, ihre Entwicklung kann bis zu drei Jahre dauern.

Sie ist tagaktiv, hat große Augen, ihre Entwicklung kann bis zu drei Jahre dauern.

Sie ist nachtaktiv, hat große Augen, entwickelt sich in sechs Monaten.

FRAGE 8.

Was weiß man über die erwachsene Große Quelljungfer?

Sie ist besonders geschützt, die kleinste Libelle in Ungarn, Körper gelb-schwarz gestreift, geschickter Jäger in der Luft.

Sie ist besonders geschützt, die größte Libelle in Ungarn, Körper gelb-schwarz gestreift, geschickter Jäger in der Luft.

Sie ist geschützt, die größte Libelle in Ungarn, Körper gelb-schwarz gestreift, geschickter Jäger in der Luft.

FRAGE 9.

Was kennzeichnet die Große Königslibelle?

Ihre Larve entwickelt sich innerhalb von einem Jahr, die erwachsene Libelle jagt tagsüber.

Ihre Larve entwickelt sich in einem Jahr, die erwachsene Libelle jagt bei Nacht.

Ihre Larve entwickelt sich in zwei Jahren, die erwachsene Libelle jagt tagsüber.

BEWERTUNG

0-3 richtige Antworte

7-9 richtige Antworte

4-6 richtige Antworte

Schreibe die Fragen auf, schau dir den Film öfter an und merke dir dabei die richtigen Antworte auf!

Sehr gut. Geh zum nächst gelegenen Bach und suche dort und in der Umgebung nach Lebewesen!

Gut gemacht, doch es gibt noch Luft nach oben. Schau dir den Film noch einmal an und bemerke die richtigen Antworte!

LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN II.

Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.Durch Klicken auf die kleinen Sonnen kannst du nützliche Hinweise lesen.

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Frühe Heidelibelle

Große Königslibelle

Große Quelljungfer

Die Große Königslibelle ist eine Art der Unterordnung der Großlibellen innerhalb der Klasse der Insekten. Sie bevorzugt mit Pflanzen bewachsene Tümpel und Seen, meidet Fließgewässer. Sie mag die Ebene, in den Bergen ist sie nur bis einige Hundert Meter Höhe vorzufinden.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Frühe Heidelibelle

Große Königslibelle

Große Quelljungfer

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Weißstorch

Löffler

Seidenreiher

Der Weißstorch ist ein großer Watvogel. Er sucht auf Feuchtwiesen und Stoppelfeldern nach größeren Insekten, Kaulquappen, Fröschen, Kröten, doch er verschmäht auch kleine Nager, Fische, Schlangen nicht. Weißstörche treffen Mitte März in Mittel-Europa ein, und machen sich in der zweiten Augusthälfte in Gruppen auf den Weg zum Winterquartier. Das Gros dieser Vögel überwintert in Zentralafrika, doch einige Exemplare schaffen es bis nach Südafrika.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Löffler

Weißstorch

Seidenreiher

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Zweipunktige Wiesenwanze

Gemeiner Rückenschwimmer

Gemeine Wasserläufer

Der Gemeine Wasserläufer gehört in die Unterordnung der Wanzen innerhalb der Klasse der Insekten. Er lebt auf der Oberfläche von stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Seine mittleren und Hinterbeine sind sehr lang und dünn, sie werden wie ein X vom Körper fern gehalten, um das Körpergewicht zu verteilen. An den Spitzen der Beine befinden sich wasserabweisende Härchen und eine hochgestellte Kralle, diese erleichtern das Laufen über dem Wasser.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Gemeiner Rückenschwimmer

ZweipunktigeWiesenwanze

GemeineWasserläufer

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Kleine Pechlibelle

Herbst-Mosaikjungfer

Große Quelljungfer

Die Große Quelljungfer ist in Ungarn selten und steht unter besonderem Naturschutz. Voll entwickelte Individuen sind 8 cm groß, Flügelspannweite 10 cm. Die Larven leben in schmalen, schnellen, sauberen Gebirgsbächen, auch die Imagines fliegen in der Nähe herum. Die Libellen entfernen sich kaum von ihrem Geburtsort.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Große Quelljungfer

Kleine Pechlibelle

Herbst-Mosaikjungfer

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Rotwangen-Schmuckschildkröte

Sumpfschildkröte

Westkaspische Schildkröte

Die Sumpfschildkröte ist ein geschütztes Reptil. Sie ist stark gefährdet durch die aggressive Ausbreitung der eingeführten Rotwangen-Schmuckschildkröte. Auch der Rückgang und die Verunreinigung von Feuchtgebieten verringern den Bestand der Sumpfschildkröte. Sie gräbt sich im Schlamm oder im sandigen Uferboden ein, um zu überwintern. Sie ernährt sich von Gliederfüßern, Amphibien, Mollusken, Würmern, Fischen und totem Getier.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Rotwangen-Schmuckschildkröte

Sumpfschildkröte

Westkaspische Schildkröte

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Torfmoos

Rundblättriges Wintergrün

Rundblättrige Sonnentau

Der Rundblättrige Sonnentau lebt in Sümpfen und Torfmooren, er kann Insekten verdauen. Er ist geschützt, sporadisch kann man ihm in Österreich und Ungarn begegnen. Seine knallrote Farbe und der glänzende, zuckerhaltige Stoff an den Blättern ziehen Insekten an. Die angeklebten Insekten werden durch Enzyme aufgelöst, aus ihren Körpern entzieht die Pflanze Nitrate und andere Nährstoffe. Diese Ernährungsweise geht auf den nährstoffarmen, sauren Standort zurück.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Torfmoos

Rundblättriges Wintergrün

Rundblättrige Sonnentau

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Lehrpfad entlang der Rabnitz

Hochmoor an der Szőce

Sumpfwiese entlang der Raab

Die Feuchtwiese von Szőce samt Bachtal ist das berühmteste und ein besonders geschütztes Teilgebiet im Nationalpark Őrség. Diese Kostbarkeit der Natur mit dem Bach Szőce-patak, den von über zweihundert Quellen bewässerten Wiesen konnte dank der Jahrhunderte alten traditionellen Bewirtschaftung (Rinderzucht und Mahd) erhalten bleiben.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Sumpfwiese entlang der Raab

Lehrpfad entlang der Rabnitz

Hochmoor an der Szőce

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Köcherlarve

Springschwanzlarve

Gelbrandkäferlarve

A tegzes lárvák változatos módokon táplálkoznak: vannak köztük aprítók, gyűjtögetők, kaparók, amik a kövek felületéről az algákat fogyasztják, lehetnek lyukasztók, ragadozók és paraziták. Más és más, az adott fajra jellemző vízi környezetben élnek, sőt, néhány faj lárvája a szárazföldön.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Gelbrandkäferlarve

Springschwanzlarve

Köcherlarve

GEDÄCHTNISSPIEL

Merke die Vielfalt der Libellen.

Merke dir, in welcher Position der unteren Reihe sich die Libellen der oberen Reihe befinden!

WENN FERTIG, DANN LOS!

Merke dir, in welcher Position der unteren Reihe sich die Libellen der oberen Reihe befinden!

UPS, JETZT HAT ES NICHT GEKLAPPT! SCHAU DIR DIE KLEINEN LIBELLEN SORGFÄLTIGER AN UND VERSUCH ES NOCH EINMAL!

ICH BEGINNE!

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

Glückwunsch, gut gemacht!

DEINE ZEIT:

HH:MM:SS

TAXONOMIE

Die nachfolgende Aufgabe bezieht sich auf die Zuordnung, Taxonomie von Tieren.

Entwicklung der Libellen

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Libellen - Mücken

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

UMWELTSCHUTZ

Wasser und Feuchtgebiete haben eine vielfältige Rolle im Leben. Es ist wichtig, diese zu kennen – noch wichtiger ist, sie zu schätzen und sauber zu halten.

Test WASSER

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

NATURSCHUTZ

Wir sind von der Natur umgeben – wir sind Teil der Natur. Bewahrung der Arten und Lebensräume liegen im Interesse von uns allen.

Vielfältige Tierwelt

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Ringelnatter - Sumpfschildkröte

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Partner: Nationalparkverwaltung Fertő-Hanság Biologische Station Illmitz Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark

Alle Beschäftigungshefte Abenteuer der Bachbewohner

Projekt-koordinator:Nationalpark-verwaltung Őrség

Filmreihe DIE ABENTEUER DER BACHBEWOHNER

Subunternehmer: Verein Így lesz kerek a világ!

Projektleiter: Dr. Szentirmai István

Lehrmaterial von:Botos István Csaba Csige Anikó, Lukács Attila

Fachberatung: BioAqua Pro GmbH.

Folge 3.

Filmproduzent: Verein Termeszetfilm.hu

Folge 1.

Folge 8.

Fotos: Dr. Kriska György, MME, Olajos Péter, tiszatoelovilaga.hu, Wikipédia

Folge 2.

Folge 9.

Folge 5.

Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.

Fachliche Kontrolle: Olajos Péter

Folge 10.

Folge 4.

Folge 7.

Folge 6.

Weitere empfohlene Filme

Verbindung: lukacsa1 [kukac] icloud.com

Empfohlene Bücher, Lehrprogramme, Apps

Ende des fünften Teils, doch du kannst mit dem nächsten fortfahren.