Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Get started free
Online-Meetingphasen
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH
Created on August 5, 2020
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
START
Online-MeetingPhasen
Spiel und Spaß
Pause(N)
Verab-schiedung
Check-out
Fragen
Übungen
Input
Check-in
Warm-up
Begrüßung
- Ko-Moderation zum Co-Host machen
- Bildschirm freigeben und Visualisierung der Meetingregeln teilen
- Chat mit einer Frage ausprobieren, z.B. wie geht es euch heute?
Begrüßung
- Begrüßt die TN und sagt, wer welche Rolle hat (Moderation, Technik, Chat).
- Gebt einen Ausblick auf das Ziel und den Ablauf des Treffens. Sagt auch an, wie lange das Treffen gehen wird und ob/wann es eine Pause gibt.
- Erklärt die wichtigsten Zoom-Funktionen und stellt gemeinsame Meetingregeln auf.
- Sammlung Warm-ups, Spiele, Energizer und Methoden
Warm-up
- Warm-ups gehören zu jedem Studienkompass-Treffen. Nutzt sie auch, um das digitale Treffen zu Beginn aufzulockern.
- Auch zwischendurch bieten sich Warm-ups / Energizer an, um sich ein bisschen zu bewegen und nicht nur auf den Bildschirm zu starren.
- Idee: Welches Tier repräsentiert eure momentane Stimmung am besten? Postet es in den Chat oder als GIF auf ein Padlet
- Idee: Holt den Gegenstand, den ihr am häufigsten beim Lernen nutzt. 2 Minuten Zeit, dann eine Blitzlichtrunde
Check-in
- Der Check-in ist eine gute Möglichkeit, um eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
- Außerdem dient der Check-in dem Ankommen aller im Meeting.
- Zum Beispiel in Form einer Power Point Präsentation oder Prezi, die ihr über euren Bildschirm teilt
- Zur Überprüfung des Gelernten könnt ihr z.B. ein Kahoot-Quiz mit den TN spielen.
Input
- Gebt den TN einen theoretischen Input zum Thema des Treffens (max. 15 Minuten).
- Kündigt die Pausenzeiten zu Beginn des Meetings an, damit alle wissen, worauf sie sich einstellen können.
PAUSE(N)
- Das lange Starren auf den Bildschirm und die mangelnde Bewegung sorgen dafür, dass die TN bei Online-Meetings schnell ermüden.
- Plant daher regelmäßige Pausen von 5-10 Minuten ein.
- Individuelle Reflexion & Journaling. TN können ihre Kameras ausmachen, brauchen Zettel und Stift und eine konkrete Frage.
- Nutzt die Breakout Rooms-Funktion für die Arbeit in Kleingruppen, z.B. mit der Methode "1-2-4"
- Gemeinsames Arbeiten mit Padlet, Mural oder Google Docs
Übungen
- Stellt den TN Aufgaben, die sie in Einzelarbeit, Gruppenarbeit oder im Plenum bearbeiten sollen.
- Die TN können im Chat Ideen für das nächste Treffen posten. Ihr könnt den Chat zur Dokumentation speichern.
fragen
- Die TN können abschließend Fragen stellen oder sich austauschen.
- Außerdem könnt ihr darauf hinweisen, wie die nächsten Schritte aussehen, wann das nächste Treffen stattfindet und dass die TN sich jederzeit bei euch melden können.
- Kommt auf den Anfang zurück und fragt die TN, wie ihr Energielevel jetzt ist.
- Auch ein Feedback per Handzeichen (Daumen hoch, runter oder waagerecht) ist möglich.
- Eine Mentimeter-Wortwolke bietet sich an, um das Feedback zu visualisieren.
check-Out
- Genauso wie der Check-in wichtig ist, um ein Treffen gemeinsam zu eröffnen, ist der Check-out wichtig, um das Meeting bewusst zu beenden.
- Ihr gebt den TN so die Möglichkeit, ihre Stimmung zu teilen und abschließende Gedanken, Ideen oder Reflexionen auszutauschen.
- Außerdem könnt ihr euch so ein kleines Feedback einholen.
- Es gibt viele verschiedene Online-Spiele, die ihr mit der Gruppe spielen könnt.
- Sprecht vor ab einzelne TN an, ob sie lustige Spiele kennen und vielleicht selbst eins durchführen möchten.
Spiel und Spaß
- Wann immer könnt, baut auch Spiel und Spaß in eure Treffen ein. Das sorgt für gute Stimmung in der Gruppe und fördert den Beziehungsaufbau. Außerdem macht es Spaß :)
- Achtet darauf, dass die Treffen nicht zu lang werden. Ggf. bietet es sich an, den Spaßteil als freiwilliges Angebot zu machen. Schöner ist es aber, wenn alle mitmachen.
- Zum Schluss sollten alle ihre Mikros nochmal einschalten, um Tschüss zu sagen.
- Ggf. könnt ihr auch noch ein Gruppenfoto machen.
verabschiedung
- Dankt den TN für ihre Teilnahme.
- Weist nochmal darauf hin, dass die TN sich jederzeit bei euch melden können.
- Zeit zu Beginn für Smalltalk nutzen
- Einen klaren Ablauf / Struktur geben
- Aufgaben im Team verteilen
- Arbeitsform oft ändern: Plenum, Breakout Rooms, Einzelarbeit
- Genügend Zeit zum Austausch einplanen
Das könnt ihr tun, um Online-Meetings abwechslungsreich und interaktiv zu gestalten:
- TN direkt ansprechen
- Lustige Momente schaffen
- Warm ups, Energizer und Pausen einbauen
- Verschiedene digitale Tools wie Padlet, Kahoot oder Mentimeter nutzen
Key TAKEAways