Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
O4YEL_Deutschland
patricia.olmos
Created on March 26, 2020
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
10 Interviews
61 ausgefüllte Fragebögen
36 Teilnehmer in Fokusgruppen
Strategien zur Vermeidung einer vorzeitigen Beendigung von Schule oder Ausbildung
Strategien, die an den familiären Beziehungen ansetzen
Strategien, die an der Institution Schule ansetzen
Strategien, die an den persönlichen Beziehungen ansetzen
Strategien, die an den sozialen Beziehungen ansetzen
Aus Sicht der Lehrer und Ausbilder
Gruppen mit dem höchsten Abbruchsrisiko
Familiäre Faktoren
Institutionelle Faktoren
Soziale Faktoren
Persönliche Faktoren
Ein Statement aus Schülersicht
Ich interessiere mich nicht für das Zeug, über das die Lehrer sprechen, und ich bezweifle, dass ich das für irgendetwas in meinem Leben brauche – nicht einmal für einen Job, denn ich werde keinen bekommen.
79 Teilnehmer in Fokusgruppen
Leitungsebene der Teilnehmenden Schulen
Relevanz
Lehrer und Ausbilder
Schüler zwischen 14 und 18 Jahren
11 Öffentliche Bildungseinrichtungen (Sekundarschulen)
Risiko der vorzeitigen Beendigung von Schule oder Ausbildung
Teilnehmer
Risikofaktoren und Unterstützungsmechanismen zur Bewältigung des vorzeitigen Schul- oder Ausbildungsabgangs
Die wichtigsten Ergebnisse I Deutschland
47%
53%
Maßnahmen, die einen Wechsel vom allgemeinbildenden in den beruflichen Bildungspfad erlauben
Maßnahmen, die es Jugendlichen ermöglichen, wieder in das Bildungssystem zurückzukehren
Statement eines Lehrers
Beide Maßnahmen (zur Wiedereingliederung) sind dann erfolgreich, wenn sie durch persönliche Mentoren über einen längeren Zeitraum begleitet werden.
Es wäre am besten, wenn der Unterricht das behandeln würde was uns betrifft.
Lehrer müssten viel besser erklären damit wir besser lernen.
Wir brauchen Lehrer, die uns ernst nehmen, unsere Situation verstehen und uns bei der Lösung unserer Probleme unterstützen.
Schüler fordern...
70%
54%
66%
68%
Ein spezialisiertes Team zur Unterstützung der Jugendlichen bereitstellen
Wichtige institutionelle Strategien (aus Sicht von Lehrern, Ausbildern und Sozialpädagogen)
(Maßnahmen der „zweite Chance“)
Strategien zur Wiedereingliederung Jugendlicher in das Bildungssystem
Erfolgreiche Maßnahmen zur Verhinderung von Schulabbrüchen müssen frühzeitig implementiert werden. Dazu bedarf es geeigneter Früherkennungssysteme. Die zu ergreifenden Maßnahmen müssen alle relevanten Akteure beteiligen. Zu diesen zählen in erster Linie Schüler, Lehrer und Ausbilder, Eltern und Sozialarbeiter. Maßnahmen zur Unterstützung und Orientierung der Jugendlichen in schwierigen Situationen sind besonders geeignet Schulabbrüche abzuwenden. Interventionen zur Verhinderung von Schul- und Ausbildungsabbrüchen müssen einem ganzheitlichen Konzept folgen, institutionell verankert sein und dauerhaft über Ressourcen verfügen.
Wie lassen sich Schul- und Ausbildungsabbrüche verhindern?
Verbesserung des Schulumfelds
Entwicklung von Schlüsselkompetenzen
Gezielte Unterstützung zur Verbesserung der Bildungsergebnisse für Jugendliche