Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
KI für positive Zwecke
Alicia
Created on October 8, 2025
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Robotiksysteme und Operationen
Ärzte und Forschungsteams arbeiten bereits an robotischen Assistenzsystemen, die sie während Operationen unterstützen können. Dafür lernt die KI anhand von Videos vergangener Eingriffe, anatomische Strukturen und chirurgische Techniken zu verstehen. Solche Systeme bieten mehrere Vorteile: Sie können genauer arbeiten, zum Beispiel zittern sie nicht wie menschliche Hände und sie könnten Ärzt*innen möglicherweise in Echtzeit warnen, um Fehler zu vermeiden. Derzeit befinden sich diese Systeme noch weitgehend in der Entwicklungsphase. Zudem gibt es schwierige Haftungsfragen, die noch geklärt werden müssen. Wer trägt die Verantwortung für Fehler bei Operationen mit Robotern?
Erkennung illegaler
Eingriffe in die Natur
KI hilft dabei, illegale Abholzung zu erkennen, indem sie Satellitenbilder deutlich schneller und präziser analysiert als Menschen. Sie kann frühe Zeichen wie neue Straßen, Rauch oder kleine Lichtungen im Wald erkennen. Mithilfe von Echtzeitwarnungen können KI-Systeme die Behörden sofort benachrichtigen, sobald verdächtige Aktivitäten festgestellt werden. Dadurch sind schnellere Reaktionen möglich und die Abholzung kann gestoppt werden, bevor sie weiter fortschreitet. In einigen Fällen wird KI auch in Kombination mit Drohnen eingesetzt, um Nahaufnahmen aus der Luft für eine bessere Überwachung zu erfassen.
Vorteile für die Landwirtschaft
Landwirt*innen müssen täglich viele Entscheidungen treffen, etwa wann Dünger ausgebracht werden soll, wie Pflanzen vor Schädlingen geschützt werden können oder welches Futter sie ihren Tieren geben, um deren Aufzucht zu optimieren. KI-Systeme können große Datenmengen analysieren, zum Beispiel zum Pflanzenwachstum, Wetter oder zur Tiergesundheit, und unterstützen Landwirt*innen somit dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. So kann die Lebensmittelproduktion kostensparender, umweltschonender und energieeffizienter gestaltet werden.
KI in der Katastrophenhilfe
Studien zeigen, dass die Zahl klimabedingter Naturkatastrophen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. KI kann dabei helfen, schneller und effektiver auf Naturkatastrophen zu reagieren:
- durch die Analyse von Wetterdaten zur besseren Vorhersage von Ereignissen wie Überschwemmungen oder Waldbränden
- durch die Verarbeitung von Satellitenbildern zur schnellen Erkennung von Schäden oder betroffenen Gebieten
- durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen für Rettungsteams, damit diese schneller und effizienter koordiniert werden können
Einsatz von KI für Wiederaufforstung
KI kann Gebiete identifizieren, in denen Wiederaufforstung besonders effektiv sein wird. Durch intelligente Technologien lassen sich Pläne zum Pflanzen optimieren und das Baumwachstum überwachen. KI kann außerdem dabei helfen, schnell wachsende, einheimische Baumarten zu identifizieren, die resistent gegen Schädlinge und Trockenheit sind.
KI in der Bilderkennung
im Gesundheitswesen
KI unterstützt Ärzt*innen bei der Analyse medizinischer Bilder wie Röntgenaufnahmen, MRT- und CT-Scans durch den Einsatz von Deep-Learning-Modellen. Diese Systeme werden mit Tausenden beschrifteten Bildern trainiert, um Muster und Merkmale wie Tumore oder andere Auffälligkeiten zu erkennen. Nach dem Training kann die KI auffällige Bereiche markieren und Ärzt*innen bei der Diagnosestellung unterstützen. Die Technologie kommt zum Beispiel bei der Krebsfrüherkennung oder bei Lungenscans zum Einsatz. Wichtig ist zu wissen, dass KI Ärzt*innen nicht ersetzt - sie unterstützt sie.
Gewässer reinigen
mit intelligenten Werkzeugen
Die Plastikverschmutzung in unseren Ozeanen schadet Meerestieren, zerstört Ökosysteme und beeinträchtigt die Gesundheit unseres Planeten. KI wird bereits eingesetzt, um bei der Reinigung der Ozeane zu helfen, zum Beispiel durch den Einsatz von Drohnen und Wasserrobotern.
- KI-gestützte Drohnen können über Gewässer fliegen und Plastikmüll erkennen, der auf dem Wasser treibt. Sie nutzen fortschrittliche Kameras und Bildverarbeitungssoftware, um Abfälle zu identifizieren und deren Position festzuhalten.
- Autonome Reinigungsroboter können sich über die Wasseroberfläche bewegen und Müll einsammeln.
Menschen in Not mit KI unterstützen
Drohnen, die mit Infrarot- und Wärmebildkameras ausgestattet sind, können menschliche Wärme erkennen - sogar durch Rauch, Trümmer oder bei Nacht - wodurch die Chancen, verborgene Überlebende nach Naturkatastrophen zu finden, deutlich erhöht werden. KI-Algorithmen sind in der Lage, Drohnenbilder in Echtzeit zu analysieren, um Menschen von Tieren oder Trümmern zu unterscheiden und potenzielle Überlebende zu identifizieren.