Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
HH - MNU Begrüßungspräsentation
Julia
Created on June 17, 2025
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Herzlich willkommen im Referendariat
Der MNU Hamburg möchte Ihnen den Start in das Referendariat erleichtern. Dazu möchten wir Ihnen hier einige hilfreiche Quellen bereitstellten.
02
Biologie
01
Fachübergreifende Informationen
04
Informatik
03
Chemie
08
Außerschulische Lernorte
Physik
06
05
Mathematik
Kontakt und Impressum
Fachüber-greifend
Lizenzfreie Bilder
Digitale Tools
Urheberrecht
Hochwertige Filme
Übersicht
Sicherheit
Zeitschriften
HOME
Fächer
Fachüber-greifend
Pixabay
Flickr
Creative Commons
Lizenzfreie Icons
LizenzfreieBilder
Sollen Inhalte veröffentlicht werden, müssen Sie auf die Lizenz von Bildern achten. Informieren Sie sich dazu auch über das Urheberrecht.
unsplash
wunderstock
HOME
freepik
Achtung: Namensnennung der Urheber:Innen zwingend erforderlich
Fächer
Fachüber-greifend
In der Schulmediathek Hamburg steht eine Auswahl an aktuellen und pädagogisch aufbereiteten Medien zur Verfügung, die den Anforderungen des modernen Lern- und Lehrbetriebs gerecht werden. Das bestehende Angebot wird kontinuierlich erweitert.
Schulmediathek
Hochwertige Filme
HOME
Fächer
Fachüber-greifend
Zeitschrift der MNU
Zeitschriften
Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft
HOME
Fächer
Fachüber-greifend
X-Words
Digitaler Werkzeugkasten
Mentimeter
Der digitaleWerkzeugkasten umfasst drei Teile:
Oncoo
Digitale Tools
Learningsapps
Learningsnacks
HOME
Feedbackr
Fächer
Fachüber-greifend
Urheberrechtsgesetz
Die aktuellen Gesetzestexte zum Urheberrecht sind hier frei zugänglich.
Urheberrecht
Zusammenfassung zum Urheberrecht
Hier findet sich eine gute, leicht verständliche und zuverlässige Zusammenfassung zu den wichtigsten Fragen rund um das Urheberrecht.
HOME
Fächer
Fachüber-greifend
Tipps und Hinweise zur Sicherheitsunterweisung von Schülerinnen und Schülern in den naturwissenschaftlichen Fächern - Eine Zusammenstellung von Bernhard Sieve
Sicherheit
HOME
Fächer
Biologie
Übersicht
Was soll ich unterrichten?
Wettbewerbe
Worauf muss ich beim Experimentieren achten?
Medien für den Biologieunterricht
Fächer
Biologie
Biologie
Was soll ich unterrichten?
Stadtteilschule Gymnasium Studienstufe
StadtteilschuleJahrgangsstufen 5 - 11
Gymnasium Sekundarstufe I
Studienstufe
Fächer
Biologie
Biologie
Themen Sekundarstufe I
Hier finden Sie Anregungen zu den verschiedenen Themen, die in der Sekundarstufe I behandelt werden.
Bildungsplan Hamburg
Der Bildungsplan für die Jahrgangsstufen 5–11 legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler für die verschiedenen angestrebten Schulabschlüsse erreichen müssen
Was soll ich unterrichten?
Stadtteilschule Jahrgangsstufen 5 - 11
Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss
Informationen zu den Bildungsstandards im Fach Biologie.
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht
Informationen zur Sicherheit im Unterricht
Fächer
Biologie
Biologie
Bildungsplan Hamburg
Der Bildungsplan für die Sekundarstufe I legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Sekundarstufe I erreichen müssen
Themen Sekundarstufe I
Hier finden Sie Anregungen zu den verschiedenen Themen, die in der Sekundarstufe I behandelt werden.
Was soll ich unterrichten?
Gymnasium Sekundarstufe I
Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss
Informationen zu den Bildungsstandards im Fach Biologie.
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht
Informationen zur Sicherheit im Unterricht
Fächer
Biologie
Biologie
Hinweise und Beispiele zu den schriftlichen Prüfungsaufgaben
Hier finden sich fachliche und organisatorische Hinweise zu aktuellen und kommenden Abiturjahrgängen.
Bildungsplan Studienstufe
Der Bildungsplan legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler nach den vier Semestern erreichen sollen.
Was soll ich unterrichten?
Abiturrichtlinie
Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung und Anlagen
Studienstufe
Beispielaufgaben
Die Beispielaufgaben zeigen exemplarisch, wie auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife entwickelte Abiturprüfungsaufgaben gestaltet sein können
Themen Sekundarstufe II
Hier finden Sie Anregungen zu den verschiedenen Themen, die in der Sekundarstufe I behandelt werden.
Prüfungsanforderung Abitur
Hier wird erläutert, wie die Abiturprüfungen gestaltet sein müssen.
Fächer
Biologie
Biologie
Richtlinien für die Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht
Degintu
Diese Richtlinien müssen Sie beachten, wenn Sie mit Ihren Schüler:innen experimentieren wollen.
Eine Gefährdungsbeurteilung zu einem Experiment ist unerlässlich. Die nötigen Gefahrstoffeinstufungen sowie eine Fülle an bereits fertigen Gefährdungsbeurteilungen finden Sie hier.
Hinweise zum Experimentieren
Allgemeine Informationen
Stoffliste
Die Stoffliste zur DGUV Regel 113-018 „Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen“ enthält eine Liste mit den im schulischen Unterricht häufig nachgefragten Stoffen.
Fächer
Biologie
Biologie
Medien
Videos des Fachleiters Lutz Jaeger
Gelungene Videos mit Hinweisen, was man bei bestimmten Experimenten beachten muss.
Lizenzfreie Bilder
Hier finden Sie 3000 lizenzfreie medizinische Abbildungen .
John Darkow Phet
Private Website eines Lehrers Interaktive Simulationen aus Colorado
Fächer
Biologie
Chemie
Übersicht
Wettbewerbe
Was soll ich unterrichten?
Worauf muss ich beim Experimentieren achten?
Medien für den Chemieunterricht
Fächer
Chemie
Chemie
Was soll ich unterrichten?
Stadtteilschule Gymnasium Studienstufe
Studienstufe
StadtteilschuleJahrgangsstufen 5 - 11
Gymnasium Sekundarstufe I
Fächer
Chemie
Chemie
Bildungsplan Hamburg
Der Bildungsplan für die Jahrgangsstufen 5–11 legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler für die verschiedenen angestrebten Schulabschlüsse erreichen müssen.
Was soll ich unterrichten?
Themen Sekundarstufe I
Hier finden Sie Anregungen zu den verschiedenen Themen, die in der Sekundarstufe I behandelt werden
Stadtteilschule Jahrgangsstufe 5-11
Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss
Informationen zu den Bildungsstandards im Fach Chemie.
Sicherheit im Chemieraum
Hier finden Sie Informationsmaterial sowie Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler.
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht
Informationen zur Sicherheit im Unterricht
Fächer
Chemie
Chemie
Bildungsplan Hamburg
Der Bildungsplan für die Sekundarstufe I legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Sekundarstufe I erreichen müssen
Themen Sekundarstufe I
Hier finden Sie Anregungen zu den verschiedenen Themen, die in der Sekundarstufe I behandelt werden.
Was soll ich unterrichten?
Gymnasium Sekundarstufe I
Sicherheit im Chemieraum
Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss
Hier finden Sie Informationsmaterial sowie Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler.
Informationen zu den Bildungsstandards im Fach Chemie.
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht
Informationen zur Sicherheit im Unterricht
Fächer
Chemie
Chemie
Hinweise und Beispiele zu den schriftlichen Prüfungsaufgaben
Hier finden sich fachliche und organisatorische Hinweise zu aktuellen und kommenden Abiturjahrgängen.
Bildungsplan Studienstufe
Der Bildungsplan legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler nach den vier Semestern erreichen sollen.
Was soll ich unterrichten?
Abiturrichtlinie
Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung und Anlagen
Studienstufe
Beispielaufgaben
Die Beispielaufgaben zeigen exemplarisch, wie auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife entwickelte Abiturprüfungsaufgaben gestaltet sein können
Themen Sekundarstufe II
Hier finden Sie Anregungen zu den verschiedenen Themen, die in der Sekundarstufe I behandelt werden.
Prüfungsanforderung Abitur
Hier wird erläutert, wie die Abiturprüfungen gestaltet sein müssen.
Fächer
Mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung der KMK
Chemie
Chemie
Richtlinien für die Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht
Degintu
Diese Richtlinien müssen Sie beachten, wenn Sie mit Ihren Schüler:innen experimentieren wollen.
Eine Gefährdungsbeurteilung zu einem Experiment ist unerlässlich. Die nötigen Gefahrstoffeinstufungen sowie eine Fülle an bereits fertigen Gefährdungsbeurteilungen finden Sie hier.
Hinweise zum Experimentieren
Allgemeine Informationen
Stoffliste
Die Stoffliste zur DGUV Regel 113-018 „Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen“ enthält eine Liste mit den im schulischen Unterricht häufig nachgefragten Stoffen.
Fächer
Chemie
Chemie
YouTube-Kanal Realschule Feuchtwangen
Im Wesentlichen unkommentiert gefilmte Experimente
Chemiedidaktik Wuppertal
Nicht vertonte klassische Schulexperimente, kostenfrei
Medien
Hier finden Sie u.a. Filme, bei denen das reine Experiment gefilmt wurde. Es werden keine Erklärungen zum Experiment gegeben. Damit sind die Schüler:innen gefordert, eigene Beobachtungen zu machen.
YouTube-Kanal Chemiedidaktik Uni Saarland
Zentrale Experimente des Chemieunterrichts werden vorgestellt, kostenfrei
Digitale Medien im Chemieunterricht
Eine regelmäßig aktualisierte umfangreiche Linksammlung.
Stop-Motion-Videos im Chemieunterricht
Chemiestun.de
Homepage von Herrn Klocke (Käthe-Kollwitz-Realschule Aldenhoven), gefilmte Schulversuche der Sek I, Registrierung erforderlich
Fächer
Chemie
Chemie
Chemiestun.de
Homepage von Herrn Klocke (Käthe-Kollwitz-Realschule Aldenhoven), gefilmte Schulversuche der Sek I, Registrierung erforderlich
MNU-YouTube-Kanal
Auf dem YouTube-Kanal werden Zeitlupenfilme von schnell ablaufenden Experimenten präsentiert, kostenfrei
Medien
Hier finden Sie u.a. Filme, bei denen das reine Experiment gefilmt wurde. Es werden keine Erklärungen zum Experiment gegeben. Damit sind die Schüler:innen gefordert, eigene Beobachtungen zu machen.
YouTube-Kanal Realschule Feuchtwangen
Im Wesentlichen unkommentiert gefilmte Experimente
Chemiedidaktik Wuppertal
Nicht vertonte klassische Schulexperimente, kostenfrei
Digitale Medien im Chemieunterricht
Eine regelmäßig aktualisierte umfangreiche Linksammlung.
YouTube-Kanal Chemiedidaktik Uni Saarland
Zentrale Experimente des Chemieunterrichts werden vorgestellt, kostenfrei
Fächer
Chemie
Chemie
Chemie
Stop-Motion-Filme
Hier finden Sie eine Anleitung zur Erstellung von Magnetarbeitsmitteln für Stop-Motion-Filme.
Fächer
Chemie
Chem
Physik
Was soll ich unterrichten?
Wettbewerbe
Übersicht
Medien für den Physikunterricht
Digitale Hilfsmittel für den Physikunterricht
Ideen und Anregungen zum Unterricht
Fächer
Physik
Physik
Was soll ich unterrichten?
Stadtteilschule Sekundarstufe I Studienstufe
Stadtteilschule Jahrgangsstufe 5-11
Gymnasium Sekundarstufe I
Studienstufe
GERRN
GERRN steht für „gemeinsamer europäischer Referenzrahmen“ und stellt einen Vorschlag des MNU dar, wie europäische Bildungsstandards aussehen könnten.
Fächer
Physik
Naturwissenschaften/Technik
Bildungsplan Hamburg
Der Bildungsplan für die Jahrgangsstufen 5–6 legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schülerim Fach Naturwissenschaften/Technik am Ender der Jahrgangsstufe 6erreichen müssen.
Was soll ich unterrichten?
Stadtteilschule Jahrgangsstufen 5-6
Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss
Informationen zu den Bildungsstandards im Fach Physik
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht
Informationen zur Sicherheit im Unterricht
Fächer
Physik
Physik
Bildungsplan Hamburg
Der Bildungsplan für die Sekundarstufe I legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Sekundarstufe I erreichen müssen
Themen Sekundarstufe I
Hier finden Sie Anregungen zu den verschiedenen Themen, die in der Sekundarstufe I behandelt werden.
Was soll ich unterrichten?
Gymnasium Sekundarstufe I
Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss
Informationen zu den Bildungsstandards im Fach Physik.
Physikexperimente
Hier finden Sie verschiedene Informationen für Physikexperimente.
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht
Informationen zur Sicherheit im Unterricht
Fächer
Physik
Physik
Hinweise und Beispiele zu den schriftlichen Prüfungsaufgaben
Hier finden sich fachliche und organisatorische Hinweise zu aktuellen und kommenden Abiturjahrgängen.
Bildungsplan Hamburg
Der Bildungsplan legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler nach den vier Semestern erreichen sollen.
Was soll ich unterrichten?
Abiturrichtlinie
Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung und Anlagen
Beispielaufgaben
Die Beispielaufgaben zeigen exemplarisch, wie auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife entwickelte Abiturprüfungsaufgaben gestaltet sein können
Studienstufe
Themen Sekundarstufe II
Hier finden Sie Anregungen zu den verschiedenen Themen, die in der Sekundarstufe I behandelt werden.
Prüfungsanforderung Abitur
Hier wird erläutert, wie die Abiturprüfungen gestaltet sein müssen.
Fächer
Mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung der KMK
Physik
Physik
Walter Fendt
Viele Applets
Geogebra
Digitales Mathematik-Werkzeug, z.B. für Darstellung von Versuchs-Aufbauten u.a. Visualisierungen.
Digitale Hilfsmittel
passionately curious sci
Ein Blog mit Beispielen zum kreativen EInsatz von Simulationen im Unterricht
PhET
Hier finden sich interaktive Simulationen für den Physikunterricht.
Phyphox
Das Handy als Messgerät im Physikunterricht gezielt und gewinnbringend einsetzen.
Fächer
Physik
Physik
Ideen und Anregungen
Deutsche physikalische Gesellschaft
Bietet auch frei zugängliche Informationen
lernortlabor
Bundesverband der Schülerlabore
Physikmedien
Viele nützliche Hinweise und weiterführende Links
Leifi Physik
Übersicht über nahezu alle Themen des Physik-Unterrichts
Fächer
Physik
Physik
Sixty Symbols
DPG auf Youtube
Medien für den Physikunterricht
Veritasium
Frames of Reference
@twlzphysik
retweetet alle Tweets unter #PhysikEdu
@eduphysik
informiert über das regelmäßige stattfindende #PhysikEdu Barcamp
Fächer
#PhysikEdu
für Physiklehrkräfte relevante Tweets
Physik
Informatik
Übersicht
Materialien für den Informatikunterricht
Was soll ich unterrichten?
Wettbewerbe
Fächer
Informatik
Informatik
Was soll ich unterrichten?
Stadtteilschule Sekundarstufe I Studienstufe
Stadtteilschule Jahrgangsstufe 5-11
Gymnasium Sekundarstufe I
Studienstufe
Fächer
Informatik
Informatik
Unterrichtsmaterial
Bildungsplan Hamburg
Der Bildungsplan für die Sekundarstufe I legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Sekundarstufe I erreichen müssen
Was soll ich unterrichten?
Stadtteilschule Jahrgangsstufen 7-10
Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik
Der „Gemeinsame Referenzrahmen Informatik“ ist eine Empfehlung des MNU für europäische Bildungsstandards
Empfehlung Bildungs-standards Informatik
Empfehlung der Gesellschaft für Informatik
Fächer
Informatik
Informatik
Unterrichtsmaterial
Bildungsplan Hamburg
Der Bildungsplan für die Sekundarstufe I legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Sekundarstufe I erreichen müssen
Was soll ich unterrichten?
Gymnasium Sekundarstufe I
Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik
Der „Gemeinsame Referenzrahmen Informatik“ ist eine Empfehlung des MNU für europäische Bildungsstandards
Empfehlung Bildungs-standards Informatik
Empfehlung der Gesellschaft für Informatik
Fächer
Informatik
Informatik
Hinweise und Beispiele zu den schriftlichen Prüfungsaufgaben
Hier finden sich fachliche und organisatorische Hinweise zu aktuellen und kommenden Abiturjahrgängen.
Bildungsplan Studienstufe
Der Bildungsplan legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler nach den vier Semestern erreichen sollen.
Was soll ich unterrichten?
Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik
Der „Gemeinsame Referenzrahmen Informatik“ ist eine Empfehlung des MNU für europäische Bildungsstandards
Studienstufe
Empfehlung Bildungs-standards Informatik
Empfehlung der Gesellschaft für Informatik
Unterrichtsmaterial
Fächer
Informatik
Informatik
Unterrichtsmaterial UOL
Unterrichtsmaterial der Uni Oldenburg
Unterrichts-materialien
CS unplugged
Unterrichtsmaterialen ohne Computer
IT2School
Wissensfabrik
Bildungsserver Hamburg
inf-schule
Elektronisches Schulbuch inf-schule
Fächer
Informatik
Informatik
BWINF-Wettbewerbe
Jugend-forscht
Jugend-forscht-Wettbewerbe
Bundesweite Informatikwettbewerbe
Wettbewerbe
InTech-Cup
Robotik-Wettbewerb Uni Oldenburg
First-Lego-League
Lego-Robotik-Wettbewerbe
Maker Faire
Wearables & Co.
Fächer
Informatik
Mathematik
Übersicht
Was soll ich unterrichten?
Wettbewerbe
Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht
Beispielabituraufgaben für das Fach Mathematik
Fächer
MatheMatik
Mathematik
Was soll ich unterrichten?
Stadtteilschule Sekundarstufe I Studienstufe
Stadtteilschule Jahrgangsstufe 5-11
Gymnasium Sekundarstufe I
Studienstufe
Fächer
Mathematik
Mathematik
Themen Sekundarstufe I
Bildungsplan Hamburg
Hier finden Sie Anregungen zu den verschiedenen Themen, die in der Sekundarstufe I behandelt werden
Der Bildungsplan für die Jahrgangsstufen 5–11 legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler für die verschiedenen angestrebten Schulabschlüsse erreichen müssen.
Was soll ich unterrichten?
Stadtteilschule Jahrgangsstufen 5-11
Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss
Informationen zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik
ZDF goes Schule
Schülerzirkel Mathematik
Es werden Hinweise für mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler gegeben, die ergänzende Angebote an Schulen nutzen möchten, um über den normalen Schulstoff hinaus in die Welt der Mathematik einzutauchen.I
Digitaler Medien im Mathematikunterricht
Hier finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise
Fächer
Mathematik
Mathematik
Themen Sekundarstufe I
Hier finden Sie Anregungen zu den verschiedenen Themen, die in der Sekundarstufe I behandelt werden
Bildungsplan Hamburg
Der Bildungsplan für die Sekundarstufe I legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Sekundarstufe I erreichen müssen.
Was soll ich unterrichten?
Gymnasium Sekundarstufe I
Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss
Informationen zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik
ZDF goes Schule
Schülerzirkel Mathematik
Es werden Hinweise für mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler gegeben, die ergänzende Angebote an Schulen nutzen möchten, um über den normalen Schulstoff hinaus in die Welt der Mathematik einzutauchen.I
Digitaler Medien im Mathematikunterricht
Hier finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise
Fächer
Mathematik
Mathematik
Hinweise zum Abitur im Fach Mathematik
Hier finden sich fachliche und organisatorische Hinweise zu aktuellen und kommenden Abiturjahrgängen.
Bildungsplan Hamburg
Der Bildungsplan legt die Kompetenzen fest, die die Schülerinnen und Schüler nach den vier Semestern erreichen sollen.
Was soll ich unterrichten?
Abiturrichtlinie
Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung und Anlagen
Sekundarstufe II
Beispielaufgaben
Die Beispielaufgaben zeigen exemplarisch, wie auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife entwickelte Abiturprüfungsaufgaben gestaltet sein können
Prüfungsanforderung Abitur und Hinweise
Einheitliche Prüfungsanforderungen für das Abitur Mathematik (KMK) sowie inhaltliche Hinweise und alle alten Aufgaben.
Themen Sekundarstufe II
Hier finden Sie Anregungen zu den verschiedenen Themen, die in der Sekundarstufe I behandelt werden.
Neue Beispielaufgaben zum Abitur 2025
Fächer
Mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung der KMK
MatheMatik
Mathematik
Digitale Werkzeuge
Digitale Mathekiste
Sammlung digitaler Apps und Hilfsmittel für den Mathematikunterricht.
Geogebra
Digitale Hilfsmittel für Unterricht und Klausuren – kostenloses CAS-System und Geometrieprogramm.
Fächer
Mathematik
Außerschulische Lernorte
Übersicht
Hinweise zu außerschulischen Lernorten in Hamburg
Fächer
Lernorte
Kontakt und Impressum
Ansprechpartnerin Homepage Julia Feige Email: julia.feige@bgbentheim.de
MNU Landesverband HamburgDeutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.Geschäftsstelle Bachstückenring 15 a22149 Hamburg Registergericht Amtsgericht Hamburg Registernummer: VR 233252
E-Mail: info@mnu-hh.de Inhaltlich verantwortlich nach §55 (2) RStV Rainer Kunze, Landesvorsitzender Datenschutz und Disclaimer
Haftungsausschluss
Datenschutzerklärung
Außerschulische Lernorte
Übersicht Bereiche Braunschweig Hannover Lüneburg Osnabrück
Fächer
außerschulische Lernorte