Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Get started free
Beispielquiz: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Created on June 9, 2025
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Beispielquiz*
Analysieren. Entwickeln. Verbreiten. Vernetzen.
Stiftung Patientensicherheit Schweiz
START!
Testen Sie Ihr Wissen!
* Zum Start der Aktionswoche Patient:innensicherheit am 15. September 2025, werden weitere Quiz zu verschiedenen Themen publiziert.
Frage 1/5
Gründung
Richtige Antwort 1/5
Gründung
Zwei fatale «Never Events*», die tödliche Seitenverwechslung bei einer Beinamputation und eine fatale Ampullenverwechslung, führten 2001 dazu, dass die damalige Bundesrätin Ruth Dreifuss eine Task Force ins Leben rief. Diese sollte Vorschläge für ein nationales Programm zur Erhöhung der Patient:innensicherheit machen. Gefordert wurde unter anderem die Schaffung eines landesweiten Zentrums für Patient:innensicherheit. Mit der einmaligen Anschubfinanzierung des Bundesamts für Gesundheit wurde am 18. November 2003 die Stiftung Patientensicherheit Schweiz gegründet. *Bestimmte schwerwiegende Ereignisse, die als vermeidbar gelten und bei denen Patient:innen zu Schaden gekommen sind, werden international als «Never Events» bezeichnet.
Weiter
Frage 2/5
Aufgaben
Richtige Antwort 2/5
Aufgaben
Gemeinsam mit anderen Akteur:innen im Bereich Public Health lanciert und realisiert sie nationale Qualitätsprogramme und Qualitätsprojekte und bietet Dienstleistungen zur nachhaltigen Erhöhung der Patient:innensicherheit an. Im Vordergrund steht dabei die breite, institutionelle sowie sektorenübergreifende Umsetzung von Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheitskultur und die Information von Fachpersonen und der breiten Bevölkerung über diese Sicherheitsthemen. Ihr Ziel ist es, die Risiken in der Versorgung von Patient:innen im stationären und im ambulanten Bereich zu reduzieren und die Entwicklung der Patient:innensicherheit in der Schweiz wirksam zu unterstützen und nachhaltig zu fördern.
Weiter
Frage 3/5
Anprechpartnerin
Richtige Antwort 3/5
Ansprechpartnerin
An die Stiftung Patientensicherheit Schweiz können sich Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, Institutionen im Gesundheitsbereich sowie Akteur:innen im Bereich Public Health wenden, wenn sie Fragen/Anliegen zur Förderung der Patient:innensicherheit, zur Umsetzung von Qualitätsprojekten oder zur Verbesserung der Sicherheitskultur haben.Die Stiftung berät keine Patient:innen und Angehörige und führt auch keine juristischen Abklärungen individueller Fälle durch.
Weiter
Frage 4/5
Angebote
Richtige Antwort 4/5
Angebote
Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz verfügt über keine finanziellen Mittel zur Unterstützung externer Projekte oder für Sponsorings. Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz betreibt das CIRRNET seit 2006. Seit April 2025 läuft das Nationale Implementierungsprogramm NIP-MedS: Medication Safety. Frühere Implementierungsprogramme waren z.B. Sichere Chirurgie, Sichere Medikation an Schnittstellen, Sicherheit bei Blasenkathetern etc. Als unabhängige Stiftung ist die Stiftung Patientensicherheit Schweiz primär Ansprechpartnerin für Leistungserbringer und kann aus strategischen – und Ressourcengründen keine Beratungsdienstleistungen für die Privatwirtschaft anbieten.
Weiter
Frage 5/5
Projekte
Richtige Antwort 5/5
Projekte
In einer Just Culture, oft als Gerechtigkeitskultur übersetzt, besteht eine Atmosphäre des Vertrauens, in der die Mitarbeitenden über sicherheitsrelevante Fehler und Bedenken sprechen, ohne Angst vor Strafe oder Tadel haben zu müssen. Gemeinsame Werte, Überzeugungen und Einstellungen in Bezug auf die Sicherheit sollen davor schützen, Menschen Vorwürfe zu machen und zu bestrafen, wenn es zu unbeabsichtigten Fehlern kommt. Vielmehr werden diese Fehler analysiert, damit daraus abgeleitete Systemanpassungen dazu beitragen, dass künftig ähnliche Fehler nicht mehr vorkommen. CIRRNET kann die Häufigkeit von verschiedenen Fehlern nicht aus den erhaltenen Meldungen ableiten, sondern erstellt stattdessen qualitative Auswertungen, bei denen bestimmte Ereignisse in Bezug auf ihre Bedeutung auf die Patient:innensicherheit bewertet werden.
Weiter
Bonusfrage
Nationale Programme/Projekte
Richtige Antwort
Nationale Programme/Projekte
NIP-MedS: Nationales Implementierungsprogramm zur Medikationssicherheit (Laufzeit: April 2025 – März 2031) Mit dem Programm NIP-MedS soll die Medikationssicherheit schweizweit gesichert und verbessert werden. Swiss Network on Safe Procedures (Laufzeit: Januar 2024 – Dezember 2027) Das Projektziel umfasst den Aufbau einer interaktiven Plattform zum Thema sichere chirurgische, diagnostische und interventionelle Verfahren mit elektronisch zugänglichen Fachinformationen und regelmässigen Vernetzungsaktivitäten. CareCheck ist ein fiktives Projekt. Das Visual wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt.
Weiter