Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
LEGO SERIOUS PLAY
Lina
Created on May 23, 2025
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
🎓 LEGO® SERIOUS PLAY® in Coaching & Beratung
Ein Mini-Kurs für systemische Einzelsettings
Start
Ein Beratungsgespräch steht an. Mit einer Klientin, die zuletzt viel im Kopf war. Du spürst: Es braucht einen anderen Zugang. Dann fällt dir etwas ein: LEGO® SERIOUS PLAY® Denken mit den Händen. Ein Weg ins Spüren. Das könnte passen. Aber wie funktioniert das nochmal...?
Ich will mehr wissen
Deine Mission:
Sammle 3 Bausteine
Damit du LEGO® SERIOUS PLAY® (oder kurz LSP) gezielt im Einzelsetting einsetzen kannst, brauchst du ein Fundament – aus Haltung, Methode und Wissen - und natürlich LEGO®-Steine!
👉 Jeder Baustein bringt dich einen Schritt weiter. Am Ende hast du alles, was du brauchst, damit du LSP in deiner nächsten Session einsetzen kannst.
Mission starten
Was ist LEGO® SERIOUS PLAY®?
Schau dir das Video an und erfahre, warum LSP mehr ist als eine Spielerei...
Wie alles begann
Heute
2002
1996
LEGO® in der Krise
Der Start in die Welt
Vielfalt statt Schablone
1999
2010
Veröffentlichung als Creative Commons
3 Köpfe, 1 Ziel
Bist du bereit für deinen ersten Baustein?
Du hast gerade erfahren, was LEGO® SERIOUS PLAY® ist und wie es entstanden ist. Jetzt kommt die Frage: Hast du gut aufgepasst? Oder spielst du dich einfach durch? 😉 Mach das kurze Quiz – und schnapp dir deinen ersten Baustein!
Ich bin bereit
Deine Mission:
Sammle 3 Bausteine
Damit du LEGO® SERIOUS PLAY® gezielt im Einzelsetting einsetzen kannst, brauchst du ein Fundament – aus Haltung, Methode und Wissen - und natürlich LEGO®-Steine!
Mach dich bereit – jetzt kommt Struktur ins Spiel
LEGO® SERIOUS PLAY® wirkt nicht einfach „irgendwie". Dahinter steckt ein klarer Ablauf. In diesem Modul lernst du Schritt für Schritt die vier Phasen kennen, die aus einer Idee ein Erlebnis machen. Wenn du alle vier Phasen gemeistert hast, wartet der zweite Baustein auf dich.
Los geht's!
Bauen mit Struktur: Die 4 Phasen von LEGO® SERIOUS PLAY®
Phase 3 Share
Phase 1Challenge
Phase 2Build
Phase 4 Reflect
Die Herausforderung
Jede LSP Session beginnt mit der Challenge. Sie ist die Einladung zum Bauen – und kommt in Form einer Frage. Ich nenne sie gerne eine starke Frage.
Phase 1Challenge
Eine starke Frage ist wie im systemischen Coaching: konkret, offen und ohne Bewertung. Mit einer starken Frage entsteht ein Bild im Kopf – und die Hände machen daraus ein Modell. 🧠 Statt Grübeln: Greifen. Statt Denken: Bauen.
WOW presentation
Phase 1Challenge
Capture the attention of your audience
Beispiel
Die Herausforderung
Jede LSP Session beginnt mit der Challenge. Sie ist die Einladung zum Bauen – und kommt in Form einer Frage. Ich nenne sie gerne eine
Phase 1Challenge
starke Frage.
starke Frage.
Eine starke Frage ist wie im systemischen Coaching: konkret, offen und ohne Bewertung. Mit einer starken Frage entsteht ein Bild im Kopf – und die Hände machen daraus ein Modell. 🧠 Statt Grübeln: Greifen. Statt Denken: Bauen.
WOW presentation
Phase 1Challenge
Capture the attention of your audience
Beispiel
Was beschäftigt dich an diesem Konflikt?
Wie sieht dein innerer Konflikt aus – als Modell?
Phase 1Challenge
→ Klingt okay, oder? Aber:
- bleibt im Gesprächsmodus
- keine bildhafte Einladung
- lenkt in die Analyse
→ Das macht den Unterschied:
- metaphorisch
- externalisiert das Thema spielerisch
Was ist eine starke Frage?
Klick auf die Karten und finde es heraus! 👇
Die Frage ist passend, wenn sie zu einem konkreten Entscheidungs-anliegen gestellt wird.
Als Einstieg ist die Frage zu lösungsfokussiert.Besser als Einstieg: Was ist deine aktuelle Herausforderung?
Die Frage ist zu allgmein. Besser: Was ist dein berufliches Ziel in 3 Jahren?
Was ist dein Ziel?
Was wäre eine mutige Entscheidung – in LEGO®-Steinen?
Was müsste passieren, damit du dich besser fühlst?
Teste dein Wissen
Bauen mit Struktur: Die 4 Phasen von LEGO® SERIOUS PLAY®
Phase 3 Share
Phase 1Challenge
Phase 2Build
Phase 4 Reflect
Jetzt wird gebaut!
Phase 2Build
In der Build-Phase wird es konkret: Die Hände übernehmen – und bauen das LEGO® Modell - als Antwort auf die zuvor gestellte Frage.
Phase 1Challenge
Mehr Info
Deine Aufgabe? Sobald du die Frage gestellt hast und sicher bist, dass dein:e Klient:in sie verstanden hat, tust du… nichts. Du bist präsent – aber bringst dich nur ein, wenn wirklich Unterstützung gebraucht wird. Die meisten Klient:innen bauen drauf einfach los.
- Kommentieren, loben oder bewerten („Das sieht toll aus…“).
- Nervös werden, wenn dein:e Klient:in in Stille baut.
- Nachfragen, was gebaut wird (Das kommt später!).
Dein:e Klient:in schaut dich ratlos an. „Ich weiß nicht, was ich bauen soll…“
Teste dein Wissen
Bauen mit Struktur: Die 4 Phasen von LEGO® SERIOUS PLAY®
Phase 3 Share
Phase 1Challenge
Phase 2Build
Phase 4 Reflect
Das Modell vorstellen
In dieser Phase lässt du dein:e Klient:in das gebaute Modell vorstellen. Frag gern zu Beginn: „Wie war es für dich, das zu bauen?“ Danach lade dazu ein das Gebaute vorzustellen. Beobachte, wie beim Teilen Bedeutung ensteht: – Was steht wofür? – Warum genau diese Farben, Formen, Positionen? Erst wenn alles gesagt ist, beginnst du mit Fragen – systemisch, offen, interessiert.
Phase 3 Share
Phase 1Challenge
00:10
Schau dir dir das Bild an
Zurück zum Bild
Bauen mit Struktur: Die 4 Phasen von LEGO® SERIOUS PLAY®
Phase 3 Share
Phase 1Challenge
Phase 2Build
Phase 4 Reflect
Reflexion
Phase 4 Reflect
In dieser Phase hilfst du deinen Klient:innen, ihr Modell noch einmal anders zu betrachten. Wie in einem normalen Beratungsgespräch stellst du Fragen – offen, neugierig, wertschätzend. Was überrascht? Was steht fest? Was verändert sich, wenn etwas ins Wanken gerät? Denn: Das Modell spricht – du musst es nur zum Sprechen bringen.
Phase 1Challenge
Beispiele
- Was überrascht dich an deinem Modell?
- Was steht besonders stabil – und welche Bedeutung hat das?
- Gibt es etwas, das dir schwerfällt zu erklären?
- Welche Bedeutung hat die Position dieses Steins?
- Was passiert, wenn du einen Stein versetzt?
- Warum-Fragen
- Diagnose-Fragen
- Bewertende-Fragen
Klick auf die Fragetypen, um mehr zu erfahren
🔍 Bewege die Lupe und finde die Frage, die zur Reflexion passt. Nur eine führt dich weiter…
Was verändert sich, wenn du einen Stein versetzt?
Wie hast du dich beim Bauen gefühlt?
Warum hast du das so gebaut?
Bauen mit Struktur: Die 4 Phasen von LEGO® SERIOUS PLAY®
Phase 3 Share
Phase 1Challenge
Phase 2Build
Phase 4 Reflect
Baustein freischalten
Deine Mission:
Sammle 3 Bausteine
Damit du LEGO® SERIOUS PLAY® gezielt im Einzelsetting einsetzen kannst, brauchst du ein Fundament – aus Haltung, Methode und Wissen - und natürlich LEGO®-Steine!
Jetzt wird's spannend!
Du musst gleich 4 Rätsel lösen. Sie wirken wie ein Spiel – und sind doch mehr als das. Wenn du alle Rätsel löst, wird der dritte Baustein freigeschaltet.
Zum ersten Rätsel
Welches Märchen wird hier dargestellt?
Gib mir einen Tipp
Rätsel lösen
Ein roter Stein, ein schwarzer Stein, ein angedeuteter Wald - mehr war nicht zu sehen. Und doch hattest du sofort ein Bild im Kopf 🧺
Richtig!
Das liegt nicht an den Steinen. Sondern an dir. 👉 Die darunter liegende Theorie ist dir sicherlich bekannt: Konstruktivismus Das bedeutet: Jeder Mensch interpretiert das, was er sieht, auf seine eigene Weise – geprägt durch Wissen, Erfahrungen, Erinnerungen. So entsteht eine ganz persönliche Sicht auf die Welt. ⛔Darum gibt es im LSP keine richtigen oder falschen Modelle. Es zählt, was sichtbar wird – und was es bedeutet.
🤔 Woran liegt das?
Rotkäppchen
Als Rotkäppchen ihre Großmutter besuchen möchte, muss sie den Wald durchqueren – und begegnet dort dem Wolf.
Erzähl mir mehr
Weiter
Welche Comic Figur wird hier dargestellt?
Gib mir einen Tipp
Rätsel lösen
Eine Figur, die sofort bewertet wird: zu laut, zu wütend, zu viel. 😠 Genau deshalb passt Hulk so gut hierher. Denn mit LEGO® SERIOUS PLAY® zu arbeiten heißt: Wir bewerten die gebauten Modelle nicht. Stattdessen fragen wir:
- Was bedeutet das für dich?
- Was zeigt sich hier?
- Was macht es mit dir?
Richtig!
Hulk
Groß. Grün. Wütend. Das alter Ego vom Wissenschaftler Bruce Banner.
🧐 Was hat das mit der systemischen Haltung zu tun?
Weiter
Welcher Film wird hier dargestellt?
Gib mir einen Tipp
Rätsel lösen
In systemischen Prozessen versuchen wir das sichtbar zu machen, was unter der Oberfläche wirkt 🧊 Mit LEGO® SERIOUS PLAY® können wir Klient:innen helfen, diese verborgene Anteile sichtbar zu machen:
- Gefühle, die nicht ausgesprochen werden
- Blockaden, die unter der Oberfläche wirken
- unbewusste Muster oder alte Geschichten
Richtig!
Titanic
Das Bild zeigt die untergehende Titanic – und das, was ihr zum Verhängnis wurde.
🙃Was verbirgt sich darunter?
Weiter
Welche Band wird hier dargestellt?
Gib mir einen Tipp
Rätsel lösen
Wenn du das Cover Bild kennst, hast du es vermutlich leicht erkannt. Warum? Weil die Anordnung der Figuren, der Abstand, die angedeuteten Linien eine Geschichte erzählen. LEGO® SERIOUS PLAY® ist vergleichbar mit dem Systembrett: Mit wenigen Steinen und Figuren kannst du interne und externe Systeme und deren Geschichten sichtbar machen.
- Welche Bedeutung haben die Steine und Farben?
- In welcher Beziehung stehen sie zueinander?
- Und was passiert, wenn ich die Steine verändere?
Richtig!
Die Beatles
Die Szene zeigt das Cover Bild des Albums "Abbey Road" der Beatles, auf dem die vier Bandmitglieder über einen Zebrastreifen in London laufen.
Weiter
Deine Mission:
Sammle 3 Bausteine
Mission erfüllt
🎉🎉🎉Herzlichen Glückwunsch! Du hast alle 3 Bausteine gesammelt und damit das nötige Know-how, um LEGO® SERIOUS PLAY® im Einzelsetting wirkungsvoll einzusetzen. Jetzt heißt es: Probieren geht über Studieren. 💡 Mein Tipp: Bevor du LSP mit deinen Klient:innen einsetzt, baue selbst ein Modell. → So erlebst du, wie sich die Methode anfühlt.
📥 Anleitung downloaden
💜 Feedback geben
❌ „Warum hast du das so gebaut?“ Diese Frage wirkt schnell suggestiv – als gäbe es eine richtige oder logische Erklärung. In der Reflexion geht es aber nicht um eine Rechtfertigung oder Analyse, sondern um das, was sich durch das Modell zeigt. 👉 Besser: systemisch-offen fragen, z. B. „Was bedeutet dieser Stein / diese Verbindung / diese Position?"
Willst du das Modul nochmal starten?
Ja
Vielleicht kennst du LEGO® SERIOUS PLAY® aus Settings, in denen unter Zeitdruck gebaut wird. Im 1:1-Setting arbeite ich bevorzugt ohne Timer. Du kannst beides ausprobieren und für dich die Variante finden, die sich stimmiger anfühlt. Je nach Fragestellung bieten sich 3-8 Minuten Bauzeit an.
Heute
LEGO® SERIOUS PLAY® ist heute so bunt wie die Steine selbst.Was einst im Business-Kontext begann, wird längst in ganz unterschiedlichen Feldern genutzt: In Teamprozessen, Bildung, Therapie – und immer häufiger auch im Einzelsetting.
❌ „Wie hast du dich beim Bauen gefühlt?“ Das ist eine wichtige Frage – aber sie gehört eher zur Phase 3 - Share, also direkt nach dem Bauen. 👉 In Phase 4 wollen wir ins Nachdenken und Entdecken führen, nicht zurück ins Erleben.
🧊🚢Ein Schiff und ein Eisberg. Klingelt es jetzt?
Willst du das Modul nochmal starten?
Ja
Willst du die Phase nochmal durchlaufen?
Ja
🧺 Ein roter Punkt im Wald. Ein Schatten in der Nähe. Eine Geschichte von 2 Brüdern geschrieben...
Beispiel 1 „Hast du den Stein gewählt, weil du dich überfordert fühlst?“→ Die Bedeutung wird vorweggenommen. Besser: "Was repräsentiert dieser Stein?" Beispiel 2 „Warum steht der Stein da?“ → Klingt nach Begründungsdruck. Besser: „Wofür steht dieser Stein?“
Willst du die Phase nochmal durchlaufen?
Ja
Willst du die Phase nochmal durchlaufen?
Ja
Willst du die Phase nochmal durchlaufen?
Ja
Willst du die Phase nochmal durchlaufen?
Ja
Du brauchst erst den zweiten Baustein
2002
Nach intensiver Entwicklung mit über zwanzig Iterationsschritten war es so weit: LEGO® SERIOUS PLAY® wurde offiziell eingeführt. Die Methode ist exklusiv: Nur zertifizierte LEGO® SERIOUS PLAY® -Facilitator:innen dürfen sie anwenden. Train-the-Trainer-Programme entstehen. Nur wenige Expert:innen weltweit sind offiziell befähigt, LEGO® SERIOUS PLAY® durchzuführen.
Willst du das Modul nochmal starten?
Ja
Du brauchst erst den zweiten Baustein
Willst du die Phase nochmal durchlaufen?
Ja
Was ist LEGO® SERIOUS PLAY® und wie ist es entstanden?
😡 Ein Alter Ego, wütend, grün, ziemlich stark – und nicht besonders diplomatisch.
1996
Mitte der 90er steckt die LEGO Gruppe in Schwierigkeiten.Kinder interessieren sich zunehmend für elektronisches Spielzeug wie Gameboys, Tamagotchis oder ferngesteuerte Autos – klassische Bauklötze verlieren an Reiz. Auf Anregung des damaligen Haupteigentümers Kjeld Kirk Kristiansen machte man sich auf die Suche nach innovativen strategischen Ansätzen, um das Unternehmen aus der Krise zu holen.
Willst du das Modul nochmal starten?
So läuft’s: Der Ablauf einer LSP-Session Schritt für Schritt
Was ist LEGO® SERIOUS PLAY® und wie ist es entstanden?
✅ Starke Wahl! Diese Frage lädt zur Reflexion ein und stößt Veränderung an.
Zurück zur Übersicht
2010
Seit Juni 2010 stehen die Grundlagen von LEGO® SERIOUS PLAY® unter der Creative Commons -Lizenz– frei nutzbar für alle, die damit arbeiten möchten.Das öffnete die Methode für Coaches, Berater:innen und Facilitator:innen weltweit – und machte ihren Einsatz deutlich vielfältiger. Die Marke „Serious Play“ bleibt weiterhin geschützt. Wer offiziell damit arbeiten will, orientiert sich an den von LEGO definierten Markenrichtlinien.
🎸 Sie gingen über den Zebrastreifen – und schrieben Musikgeschichte.
1999
Drei Köpfe – eine Idee: Der LEGO® Education-Experte Robert Rasmussen, der Strategieprofessor Johan Roos und der Organisationsentwickler Bart Victor gründeten ein interdisziplinäres Entwicklungsteam am IMD in Lausanne, um eine Methode zu entwickeln, die Denken, Fühlen und Handeln verbindet: LEGO® SERIOUS PLAY® war geboren.
Mehr als Spielerei: Systemische Prinzipien im LEGO® SERIOS PLAY®
Willst du die Phase nochmal durchlaufen?
Ja
Was ist LEGO® SERIOUS PLAY® und wie ist es entstanden?
Beispiel: „Würdest du sagen, das steht für deine Kindheit?“ → Bringt eigene Deutung ins Spiel. Besser: Welche Bedeutung haben diese Steine für dich?
Was ist LEGO® SERIOUS PLAY® und wie ist es entstanden?
Beispiel: „Ist das nicht ein bisschen wackelig gebaut?“→ Lenkt vom Erleben ab und erzeugt Unsicherheit. Besser: Dieser Teil wirkt instabil. Welche Bedeutung kann das haben?
Willst du das Modul nochmal starten?
Ja
Willst du das Modul nochmal starten?
Ja
Willst du die Phase nochmal durchlaufen?
Ja
Willst du die Phase nochmal durchlaufen?
Ja
Willst du die Phase nochmal durchlaufen?
Ja