Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Digitalisierung (Endversion)

Petra Zundel

Created on May 18, 2025

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

DigitaLiSIERUNG AM GYMNASIUM RENNINGEN

Bausteine der digitalen Bildung

Digitalität im Fachunterricht

Technische Infrastruktur

KI

Digitale Infrastruktur

Informatik & Medienbildung

AGs, Projekte, Bildungspartner

Wett-bewerbe

BYOD & Handyregelung

Prävention & Reflektion

Digital reflektiert unterwegs

In vielen Fächern eröffnen die digitalen Technologien neue Lernmöglichkeiten – und insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz regt zum kritischen und ethischen Hinterfragen an. Diese Themen, die auch im Zusammenhang mit Demokratiebildung zunehmend an Bedeutung gewinnen, werden in Zukunft verstärkt in den Unterricht integriert und gerade Deep Fakes und die Auswirkungen von KI auf die Demokratie werden beispielsweise auch bei unserem nächsten pädagogischen Tag im Oktober 2025 eine Rolle spielen!Bereits in Klasse 5 gibt es eine Präventionsveranstaltung der Polizei zu Internetgefahren, begleitet von einem Elternabend. Auch in den Klassen 6, 8 und 9 finden Präventionsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Polizei statt. In Klasse 9 steht dabei beispielsweise "Zivilcourage im Netz" im Vordergrund. Ergänzend nutzen wir Angebote wie „Frag Zebra“ und „Klicksafe“, um die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken. In diesem Jahr haben einige Klassen beispielsweise am internationalen „Safer Internet Day“ (SID) teilgenommen – einem weltweiten Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz.

Bildungspartner & Projekte

Durch unsere Bildungspartnerschaft mit Stuttgart Financial nehmen wir am Projekt IT2School der Wissensfabrik teil. Es bietet vielfältige Module – von der Frage wie Datenübertragung eigentlich funktioniert, über App-Programmierung und 3D-Druck bis hin zu Künstlicher Intelligenz und der Funktion von Algorithmen. Das Material ist hochwertig, praxisorientiert und motivierend aufbereitet und auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten, so dass es ab kommendem Schuljahr in vielen Jahrgangsstufen eingesetzt werden kann! Seit diesem Frühjahr sind wir außerdem Teil des vom LMZ unterstützten Projekts ComThink, das digitale Kompetenzen weiter stärkt und uns eine zusätzliche Förderung von IT-Kompetenzen ermöglicht.

AGs

In der Robo-AG können Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse eigene Roboter konstruieren und programmieren. Dabei werden alle vier Ks – Kommunikation, Kooperation, Kreativität und kritisches Denken – gezielt gefördert. Diese zukunftsrelevanten Kompetenzen sind entscheidend für das Lernen im digitalen Zeitalter und die Arbeitswelt von morgen. Schülermentoren und ein Leitungsteam (bestehend aus einer Lehrkraft und zwei Informatikerinnen / Eltern) unterstützen die Teams. Viele unserer Robo-Teams nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil und konnten bereits herausragende Erfolge feiern – darunter vordere Plätze bei Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Jahr fährt ein Team sogar zur EM nach Italien!

Wettbewerbe

Unsere Schule engagiert sich aktiv im Bereich Informatik-Wettbewerbe: Die Klassen 7 und 9 nehmen jedes Jahr im Informatikunterricht am Informatik-Biber teil – mit tollen Ergebnissen. Auch Schüler:innen der Kursstufe beteiligen sich, wenn sie das Wahlfach Informatik belegen. Einzelne Schüler:innen aus Klasse 9 und der Kursstufe treten zusätzlich beim Jugendwettbewerb Informatik an.

Informatik-Biber

Jugendwettbewerb Informatik

Besonders erfolgreich ist unsere Robo-AG: Die Teams nehmen regelmäßig an nationalen und internationalen Robotik-Wettbewerben teil – etwa bei der GermanOpen in Kassel oder der RoboCup WM, bei der 2022 ein Team in Bangkok Vize-Weltmeister und Weltmeister im Super-Team mit Thailand wurde. 2025 reist ein Team zur Europameisterschaft in Bari, Italien!

RoboCup

RoboCup WM 2022

RoboCup EM 2025

Durch die Ausstattung aller Räume des Gymnasiums Renningen mit Beamer, AppleTV, Dokumentenkamera, Laptop und WLAN ist der Einsatz vielfältiger digitaler Medien im Unterricht Alltag!

Klassenzimmer & Fachräume

In zwei, 2024 komplett neu ausgestatteten Computerräumen mit je 16 Arbeitsplätzen, findet vor allem Medienbildung und Informatikunterricht statt.

Computerräume

Mehrere Tabletkoffer können über ein Ausleihsystem gebucht und vielfältig im Unterricht eingesetzt werden. Unsere mobilen Laptopwagen machen vor allem projektorientiertes Arbeiten und Programmieren im NwT-Unterricht möglich!

Tablets & Laptops

KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist fester Bestandteil des täglichen Lebens – zunehmend unsichtbar, zunehmend komplexer und zunehmend bedeutsamer. Die Wirkungsbereiche von KI im Alltag zu erkennen und die Funktionsweise von KI zu verstehen, sind Kompetenzen, die in der modernen Gesellschaft immer wichtiger werden. Das Kollegium des Gymnasiums Renningen hat sich beim pädagogischen Tag im Oktober 2024 mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Schule“ beschäftigt. Seit dem pädagogischen Tag haben alle Lehrkräfte des Gymnasiums Renningen einen datenschutzkonformen Account zur Nutzung von KI-Tools für den Unterricht. Die Lehrkräfte können innerhalb ihres Schul-Accounts ein virtuelles Klassenzimmer eröffnen und dort je nach Bedarf verschiedene KI-Tools für Schülerinnen und Schüler freischalten. Der Zugang der Schülerinnen und Schüler kann zur Bearbeitung des jeweiligen Arbeitsauftrags sowohl im Unterricht als auch zu Hause genutzt werden.Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer orientieren sich die Lehrkräfte des Gymnasiums Renningen an den Empfehlungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg und der Kultusministerkonferenz!

  • Elterninfo KI am Gymnasium Renningen
  • Handlungsempfehlung der KMK (Oktober 2024)
  • Positionspapier KMK (Januar 2025)

Digitale Kompetenzen im Fachunterricht

Digitale Bausteine spielen im Unterricht aller Fächer eine zentrale Rolle. Die Fachschaften stehen dazu im regelmäßigen Austausch und evaluieren gemeinsam den Einsatz digitaler Medien und Tools.Digitale Kompetenzen werden fächerübergreifend aufgebaut und gezielt geschult: In den Fächern Medienbildung und DISCO entwickeln Schüler:innen der Unterstufe erste digitale Präsentationen. Im Sprachenunterricht entstehen kurze Videoclips, bei denen neben der Ausdrucksfähigkeit auch der Umgang mit Videobearbeitungs-Apps geübt wird. Tools wie der BookCreator ermöglichen es, Buchpräsentationen interaktiv zu gestalten. Im Biologieunterricht der Mittel- und Oberstufe werden komplexe Prozesse mithilfe von Stop-Motion-Videos visualisiert. Bestimmungs-Apps und KI-gestützte Systeme kommen als digitale Hilfsmittel zum Einsatz – ihre Ergebnisse werden mit dem zuvor erworbenen Fachwissen kritisch reflektiert. In Physik unterstützen interaktive Simulationen das Verständnis physikalischer Phänomene. Auch im Sportunterricht spielen digitale Medien eine Rolle: Eine speziell für den Unterricht entwickelte App hilft dabei, Bewegungsabläufe anschaulich darzustellen und zu analysieren. Gamification-Elemente wie Mathe-Battle, Kahoot, digitale Lernlandkarten auf Moodle oder Escape-Rooms fördern spielerisch das Wiederholen von Inhalten, unterstützen selbstgesteuertes Lernen und ermöglichen eine individuelle Differenzierung. Gerade beim Einsatz digitaler Elemente im Fachunterricht zeigt sich häufig der Mehrwert von Reverse-Mentoring und Peer-to-Peer-Mentoring – Formate, die nicht nur die Motivation der Schüler:innen steigern, sondern auch allen Beteiligten zugutekommen.

Medienbildung & Informatik

Die Schülerinnen und Schüler, die noch nach dem G8-Bildungsgang unterrichtet werden, haben in Klasse 5 eine Wochenstunde Medienbildung. Hier erlernen die Schüler:innen grundlegende Kompetenzen: Sie machen beispielsweise den Computer- und Internet-Führerschein, diskutieren Nutzungsregeln für Soziale Netzwerke und lernen sichere Passwörter zu generieren und Daten zu schützen. Zusätzlich werden digitale Kompetenzen im regulären Fachunterricht sowie in DISCO vermittelt. In Klasse 7 und 9 knüpft das Fach Informatik an diese Grundlagen an. In der Kursstufe kann Informatik als Wahlfach (zwei Unterrichtsstunden pro Woche) belegt werden.Im neuen G9-Modell wird das Fach Informatik und Medienbildung kontinuierlich von Klasse 5 bis 11 unterrichtet. Auch künftig werden digitale Kompetenzen systematisch im Fachunterricht gefördert und weiterentwickelt. Zudem sind Informatikanteile fest im Profilfach NIT (Naturwissenschaft, Informatik, Technik) verankert, das ab Klasse 8 als Alternative zur dritten Fremdsprache Italienisch gewählt werden kann.

Alle Schüler:innen und Lehrkräfte haben Zugang zur Schulcloud filr. Hier können Materialien gespeichert und geteilt werden. So sind digitale Projekte jederzeit abrufbar!

Das Lehrmanagementsystem Moodle wird vielfältig für Unterricht, Differenzierung, selbstorganisiertes Lernen und als Kommunikations- und Informationsmittel genutzt. Schüler:innen finden hier wichtige Formulare und Regelungen. In fachspezifischen Kursen werden verschiedene Materialen abgelegt, die das Lernen unterstützen und bereichern.

WebUntis ist unser digitales Klassenbuch. Über UntisMobile kann der Vertretungsplan jederzeit eingesehen werden!

WebUntis

filr

Moodle

BYOD

BYOD = bring your own device In der Kursstufe können Schüler:innen ihr privates Tablet für unterrichtliche Zwecke nutzen, beispielsweise um im Unterricht mitzuschreiben und Dateien strukturiert zu ordnen – wenn die Nutzungsvereinbarung unterschrieben abgegeben wurde und es die jeweilige Fachlehrkraft erlaubt. Kein Nachteil entsteht für Schüler:innen, die lieber analog ihren Schulalltag organisieren möchten.

Handynutzung

2024 haben wir unsere Handyregel diskutiert, überarbeitet und neu in der Schulkonferenz abgestimmt. Im Schulgebäude gilt dabei während der Unterrichtszeit ein generelles Smartphone- und Smartwatchverbot. Wenn Lehrkräfte dies zulassen, können eigene Geräte zeitlich begrenzt zu didaktischen Zwecken im Unterricht genutzt werden. Hier entsteht Schüler:innen ohne Smartphone kein Nachteil, da wir genügend schuleigne Tablets zur Verfügung haben um allen Schüler:innen Zugang zu ermöglichen. Für die Mittagspause und die Kursstufe gibt es Sonderregelungen.