Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Obsidian
Y. H.
Created on April 25, 2025
Über die Software "Obsidian": Von der Einrichtung über Notizen und Templates erstellen über die Plugins bis hin zu den Backups.
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Next
Mehr als ein Notizprogramm
Eine kleine Einführung in
Obsidian
Templates, Backups & mehr
Plugins
Canvas & Graph View
Notizen, Tags & Verknüpfungen
Oberfläche & Einstellungen
Installation & Vault
Über Obsidian
Navigation: Klicke auf eins der Kapitel, um es direkt aufzurufen. Wenn du auf "Next" klickst, landest du automatisch beim nächsten Kapitel.
Next
- Die Einträge können durch interne Links verknüpft werden, durch Tags usw.
- Es ist möglich, externe Links zu setzen.
- Andere Formate, zum Beispiel PDF-Dokumente oder Audiodateien können eingebunden werden.
- Die Verknüpfungen untereinander können graphisch dargestellt werden.
Über Obsidian
Was ist Obsidian? Obsidian ist ein Programm, das ursprünglich als Notizprogramm dienen sollte. Eine Art Ordner bei dem Notizen auch miteinander verknüpft werden und die durch eine Suchfunktion bei Bedarf schnell gefunden werden sollten. Das Besondere dabei:
Next
- Gratis! Voll nutzbare freie Version!
- Nur auf Wunsch gibt es Zusatzangebote, die etwas kosten. Diese beeinträchtigen jedoch nicht die Nutzung.
- Die Software wird ständig weiterentwickelt und verbessert.
- Im Gegensatz zu anderer Software bleiben die Daten beim Benutzer.
- Offline nutzbar!
- Es ist Open Source und eine sehr aktive Community sorgt für zahlreiche Erweiterungen.
Ebenfalls besonders:
Über Obsidian
Next
...ist es wie Notion, Evernote, OneNote usw.? Obsidian ist ähnlich. Doch im Gegensatz zu den anderen Programmen werden die Daten der eigenen Wissenssammlung auf dem Rechner der Benutzer gespeichert. Keine Cloud, die gehackt werden kann. Keine KI von irgendwelchen Firmen, die mit den Daten trainiert werden. Bei Obsidian behältst du die Kontrolle, was mit deinen Daten geschieht. Das heißt auch: keine Bezahlschranke, um die eigenen Notizen weiternutzen zu können, kein Onlinezwang, keine Abhängigkeit von irgendwelchen Firmen.
Über Obsidian
Next
Echt die volle Kontrolle? ...ja! Du kannst deine Daten sogar weiterhin nutzen, selbst wenn es Dynalist Inc., die Entwicklerfirma von Obsidian, nicht mehr gibt. Deine Notizen werden auf deinem Rechner abgelegt. Obsidian verwendet dafür eine einfache Sprache, die von Browsern und auch von Schreibprogrammen gelesen werden kann: Markdown. Ein Beispiel, wie Markdown aussieht:*Kursiv*, **Fett** und ***Fett kursiv*** ergibt in dann in einem Schreibprogramm Kursiv, Fett und Fett kursiv Beruhigend in einer Welt voller Zahlabos und aufgezwungenen "Extras" wie KIs in der Messenger-App, oder?
Über Obsidian
Next
Templates, Backups & mehr
Plugins
Canvas & Graph View
Notizen, Tags & Verknüpfungen
Oberfläche & Einstellungen
Installation & Vault
Über Obsidian
Navigation: Klicke auf eins der Kapitel, um es direkt aufzurufen. Wenn du auf "Next" klickst, landest du automatisch beim nächsten Kapitel.
Next
Was ist ein Vault? Vault = Tresor So nennt Obsidian den Ordner mit deinem Wissensschatz, den deine Notizen darstellen.Wie du den Tresor benennst, das darfst du selbst aussuchen. Du kannst sogar mehrere anlegen, ohne dass du Obsidian mehrmals installieren musst. So kannst du zum Beispiel Vaults für verschiedene Projekte anlegen oder Beruf und Privat trennen... Ganz so, wie du es willst und brauchst. Dazu gleich mehr.
Installation & Vault
Next
- Windows
- Mac
- für Smartphones (Android)
- iPhones & co (iOS)
- verschiedene Linux-Versionen
Wenn du auf der Seite auf Downloads klickst, öffnet sich eine Seite, bei der die neueste Version aufgelistet wird. Nutzt du Windows, dann klicke auf den Windows-Download. Obsidian gibt es für:
Internetadresse: https://obsidian.md/
Download
Installation & Vault
Next
Installation Nachdem du die .exe-Datei heruntergeladen hast, klicke doppelt auf sie. Obsidian schlägt dir zwar ein Verzeichnis vor, aber du kannst es durch den Klick auf "Durchsuchen" ändern und selbst wählen, wohin alles gespeichert werden soll.
Installation & Vault
Next
Installation Ich habe für unser Beispiel den Desktop gewählt. Der Ordner mit der Installation heißt auch wirklich "Obsidian" und nicht, wie so oft, plötzlich vollkommen anders. Solltest du ihn also später suchen, dann findest du ihn auch. Genauso hinterlässt Obsidian bei einer Deinstallation nicht irgendwo Dateileichen - auch sehr angenehm.
Installation & Vault
Next
Vault einrichten Danach richtest du deinen Vault ein (Obsidian fragt dich automatisch). Du kannst dir den Namen aussuchen und den Speicherort.
Installation & Vault
Next
Weitere Vaults einrichten oder Vault wechseln: Beim Aufrufen von Obsidian unten auf den Vault-Namen klicken. Die Vault-Verwaltung öffnet sich. Dort kannst du einen neuen (weiteren) Vault erstellen oder den Vault wechseln. (Synchronisieren geht auch, wenn du diese bezahlte Funktion verwendest. Doch dazu später mehr.)
Installation & Vault
Next
Templates, Backups & mehr
Plugins
Canvas & Graph View
Notizen, Tags & Verknüpfungen
Oberfläche & Einstellungen
Installation & Vault
Über Obsidian
Navigation: Klicke auf eins der Kapitel, um es direkt aufzurufen. Wenn du auf "Next" klickst, landest du automatisch beim nächsten Kapitel.
Next
Tab rechts: ein Canvas, Titel "Unbenannt"
Hier wird die Notiz auch aufgelistet.
am Anfang:eine Notiz mit dem Titel "Willkommen"
Next
Oberfläche
Sinnvoll: Canvas (rechter Tab) erst einmal schließen. Klick aufs X beim Reiter "Unbenannt".
Next
Oberfläche
Bei Notizen werden Zeichen und Wörter gezählt.Rückverweise: so viele andere Notizen linken zu dieser Notiz
Next
Oberfläche
Ein neues Fenster öffnet sich.Allgemein: Sprache einstellen, Version usw.
Die Einstellungenfindest du hier.
Next
Einstellungen
"Editor": z. B. Sprache der Rechtschreibprüfung einstellen Länge der Zeilen einstellen Zeilennummern anzeigen Schrift von rechts nach links umstellen
Next
Einstellungen
"Darstellung": z. B. Farben, Farbschemata Schriftarten Menübänder ein- oder ausblenden Mit CSS-Snippets könntest du alles anpassen, wie du es willst.
Next
Einstellungen
Vieles kannst du hier also einstellen, zum Beispiel auch unter dem Punkt "Tägliche Notizen" wie das Datum angezeigt werden soll. Zum Punkt "Plugins" (Erweiterungen) kommt später ein Extrakapitel.
Next
Einstellungen
Templates, Backups & mehr
Plugins
Canvas & Graph View
Notizen, Tags & Verknüpfungen
Oberfläche & Einstellungen
Installation & Vault
Über Obsidian
Navigation: Klicke auf eins der Kapitel, um es direkt aufzurufen. Wenn du auf "Next" klickst, landest du automatisch beim nächsten Kapitel.
Next
- Notizen anlegst,
- Stichwörter (Tags) nutzt, um den Überblick zu behalten,
- die Notizen miteinander verknüpfst und
- dank Suchfunktion alles wieder findest, wenn du es brauchst.
Jetzt geht's endlich richtig los! Obsidian ist kein Zauberbuch, aber es fühlt sich manchmal so an: Du schreibst Gedanken auf, vergibst ein paar Stichwörter (Tags), verknüpfst vielleicht auch manuell noch die ein oder andere Notiz... ...und plötzlich beginnen deine Ideen, sich gegenseitig zu finden und zu ergänzen.In diesem Kapitel zeige ich dir, wie du:
Notizen, Tags & Verknüpfungen
Next
Hier klicken und du erstellst eine neue Notiz. Alternativ kannst du in Windows auch Strg + N klicken. Die neue Notiz wird als neuer Tab geöffnet und taucht auch gleich in dieser Liste auf. Jede Notiz wird als eine eigene Datei behandelt. Das, was du in die erste Zeile schreibst, wird automatisch als Hauptüberschrift formatiert und ist der Titel der Notiz.
Notizen erstellen
Next
Gefällt es dir später nicht, wie die Notiz benannt wird, genügt ein Rechtsklick auf die Notiz in der Liste. Die Hauptüberschrift, die gleichzeitig ja der Titel ist, wird automatisch mitgeändert. Du kannst hier auch Kopien erstellen, ein lesezeichen setzen, löschen...
Next
Notizen erstellen
Eine Notiz schreiben ist so einfach wie mit jedem Schreibrogramm. Willst du etwas formatieren, markiere mit der Maus das Wort oder den Satz und klicke rechts. Du kannst so auch etwas als Zwischenüberschrift definieren.
Next
Notizen erstellen
Im gleichen Menü findest du Möglichkeiten, z. B. eine Trennlinie oder Tabelle einzufügen. Copy & paste klappt ebenso: entweder per rechtem Mausklick und diesem Menü oder den üblichen Tastenkombinationen.
Next
Notizen erstellen
Ordner und Schlagworte (Tags) Du kannst deine Notizen in Ordner organisieren, um sie wiederzufinden. Bei großen Themen macht das für die meisten Menschen Sinn. Das ist so, wie wenn ich in einer riesigen Bibliothek Bücher in Regale einsortiere. Was jedoch, wenn Bücher in mehrere Regale passen? Oder du ein spezielles Unterthema bearbeitet hast und nun ein zweites, bei dem es zahlreiche Überschneidungen gibt? Alles nochmals zu notieren oder zig doppelte Dateien in verschiedenen Ordnern blähen nur unnötig auf und fressen Speicherplatz. Hier kommen die Tags ins Spiel.
Next
Tags erstellen
Schlagworte (Tags) Tags kennst du vermutlich aus den Social-Media-Beiträgen, wo sie manchmal in Massen unter irgendwelchen Beiträgen auftauchen. Ein Schlagwort kann verdeutlichen, was ein wichtiger Inhalt der Notiz ist und das spätere Wiederfinden erleichtern. Ein Beispiel:Du hast mehrere Notizen zum Thema nonverbale Kommunikation.Eine davon beschäftigt sich mit interkultureller Kommunikation. Dort geht’s auch um Körpersprache, jedoch in einem bestimmten Kontext.Du kannst die Notiz in einem Ordner zu Kommunikation lassen, aber sie zusätzlich mit #nonverbal und #interkulturell taggen. So taucht sie bei beiden Themen auf, ohne doppelt gespeichert zu werden.
Next
Tags erstellen
Die Tags kannst du an den Anfang oder das Ende deiner Notiz setzen. Mittendrin würde auch funktionieren, finde ich jedoch unübersichtlich. Einfach nur ein # vor das jeweilige Schlagwort setzen - voilà. Schon erledigt. Mit einem / dazwischen kannst du sogar Tags verbinden: #projekt/laufend
Next
Tags erstellen
Klicke auf das mittlere Symbol, das an ein Preis- oder Auszeichnungsschild erinnert. Hier siehst du, wie viele Notizen diese Tags verwenden. Erinnerst du dich an #projekt/laufend? Das wird als Obertag mit einem Untertag behandelt.
Next
Ganz oben rechts ist ein Symbol, das ein wenig an ein Buch erinnert. "Aufklappen": Wenn du darauf klickst, öffnet sich ein weiteres Menü.
Schlagworte (Tags)
Next
Wenn du nun auf die Lupe im oberen Menü links klickst, öffnet sich eine Leiste mit Tags, nach denen du suchen kannst. Bei der Suche ist die Groß- und Kleinschreibung egal.
Schlagworte (Tags)
Extern verlinken ...geht! Du kannst auf Websites verlinken zum Beispiel auf Wikipedia-Artikel, Zeitungsmeldungen, Studien... Was auch immer zu deiner Notiz passt. Ganz komfortabel: www.irgendeintext.de genügt bereits und Obsidian erkennt automatisch, dass es sich um eine Internetadresse handelt. Klickst du nun darauf, öffnet sich das Fenster deines Standartbrowsers und die Adresse wird aufgerufen. Empfehlung: Notiere dir, was genau du da verlinkt hast. Am besten so, als würdest du es einem anderen erklären wollen, denn sonst weißt du es womöglich später nicht mehr.
Next
Verknüpfungen (Links) erstellen
Intern verlinken Manches passt inhaltlich zusammen, aber die Schlagworte passen nicht oder es befindet sich in einem anderen Ordner. Es kann auch ein Zusammenhang sein, der für dich vorhanden ist und nicht zwangsläufig für andere. Diese Notizen kannst du durch interne Links miteinander verknüpfen.Interne Links sind wie Fäden in deinem Denknetz:Du entscheidest, welche Ideen zusammengehören. Und Obsidian hilft dir, sie wiederzufinden.Spätestens wenn es später um die Graph View geht (nächstes Kapitel), wirst du dieses Netz aus Verknüpfungen noch mehr wertschätzen.
Next
Verknüpfungen (Links) erstellen
Next
Rechtsklick auf die Stelle, wo du deinen internen Links hinsetzen willst. Wähle dort "Link hinzufügen" aus. Danach öffnet sich dieses Menü. Noch ist es übersichtlich... Du kannst eine neue Notiz erstellen, direkt daraus eine vorhandene Notiz auswählen oder ... (nächste Seite)
Verknüpfungen (Links) erstellen
Meist schnellere Möglichkeit: Aus der Liste der Dokumente links per Drag & Drop an die Stelle ziehen, wo der Link eingefügt werden soll.
Next
...ein # eintippen, wenn du den Titel der Notiz kennst. Hier bin ich nicht ganz glücklich mit Obsidian, weil dann schnell irgendein Murks zwischen den Klammern steht. Kein Problem: Markieren und überschreiben, nach dem Drücken der Enter-Taste stimmt es dann, wenn du alles richtig geschrieben hast. Klickst du später darauf, wird die andere Notiz geöffnet.
Verknüpfungen (Links) erstellen
Next
Eine weitere schnellere Alternative ist hier auch der Kurzausflug in die Markdown-Sprache: Statt Rechtsklick tippe einfach [[ und beginne zu schreiben. Obsidian schlägt dir dann passende Titel vor. Du kannst dann sogar einen weiteren Kniff anwenden:Wenn du | (der Strich bei den eckigen Klammern) nach dem Namen der Notiz eingibst, kannst du z. B. einen anderen Titel, ein Schlagwort oder eine Beschreibung als Anzeigetextwählen. Enter drücken und das, was in diesem Kästchen fett geschrieben ist steht als "Alias", also Anzeigenname des Links, dort.
Verknüpfungen (Links) erstellen
Templates, Backups & mehr
Plugins
Canvas & Graph View
Notizen, Tags & Verknüpfungen
Oberfläche & Einstellungen
Installation & Vault
Über Obsidian
Navigation: Klicke auf eins der Kapitel, um es direkt aufzurufen. Wenn du auf "Next" klickst, landest du automatisch beim nächsten Kapitel.
Next
Dein Wissen und dein Denken wird sichtbar!Deine Notizsammlung ist mehr als eine Liste aus Titeln: Sie ist ein Netzwerk.In diesem Kapitel lernst du zwei Funktionen kennen, mit denen Obsidian dir dieses Netzwerk sichtbar macht: Canvas (eine flexible Leinwand) und die Graph View (eine interaktive Karte deines Wissens).Klingt ungewöhnlich? Für die meisten vermutlich ja.Notizsysteme und Datenbanken, in denen Wissen aufbewahrt wird, kennen wir meist nur als tabellarische Datenfriedhöfe oder Textwüsten.Es geht auch anders – und das kann richtig Spaß machen! Klicke einfach auf Next...
Canvas & Graph View
Next
Eine leere Canvas sieht einer Notiz sehr ähnlich. Während bei einer Notiz der Hintergrund weiß ist, hast du hier ein Punktraster. Links in der Auflistung steht in Klammern CANVAS hinter dem Titel.
Obsidian hat bereits am Anfang eine leere Leinwand (Canvas) angelegt. Die paar Worte, die da unten eingeblendet sind, verwirren eher als dass sie helfen, oder? Eine neue Canvas kannst du über das Symbol im Menü ganz links erstellen, das wie eine Anordnung an Kästchen aussieht.
Canvas
Next
Was ist denn überhaupt eine Canvas? Eine Canvas ist eine interaktive Leinwand.Du kannst sie dir wie ein riesiges, digitales Blatt Papier vorstellen, auf dem du Notizen, Bilder, Links und mehr frei anordnen kannst.Bei Obsidian geht sogar noch mehr:Du kannst auch externe Links, Audiodateien, Videos, sogar ganze Buchdateien platzieren.Alles bleibt klickbar und kann mit anderen Elementen visuell verbunden werden.Damit ist die Canvas perfekt, wenn du kreativ denken, brainstormen oder komplexe Inhalte räumlich darstellen willst. Du kannst ganz ohne feste Struktur frei anordnen, zuordnen und dich austoben.
Canvas
Next
Klickst du eine Notiz an, tauchen oben vier Symbole auf: löschen, Farbe ändern - damit veränderst du die Hintergrundfarbe der Notiz, Auswahl vergrößern (passender wäre "Ansicht vergrößern") und Notiz bearbeiten.
Wähle in der Liste links eine Notiz aus, halte die linke Maustaste gedrückt und ziehe sie nach rechts. So fügst du die Notiz deiner Canvas hinzu.
Next
Canvas
Bewegen auf der Canvas: Leinwand schieben bzw. Anzeigebereich ändern: mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich klicken, Taste gedrückt halten und die Maus bewegen Leinwand hoch und herunter bewegen: geht am einfachsten mit dem Scrollrad
Next
Canvas
...als ob du auf einer Leinwand ein Kärtchen aufkleben willst. Auch vor bereit eingefügten Notizen. Du kannst das Kärtchen beschriften, es vergrößern oder verkleinern (einfach an den Ecken ziehen), die Farbe verändern... Klickst du den Punkt auf dem Rahmen an, kannst du mit einem Pfeil eine Verbindung herstellen.
linkes Symbol: "Ziehen, um Karte hinzuzufügen"
Dieses Menü findest du unten in der Mitte deiner Canvas:
Next
Canvas
Du erhältst eine Liste mit den Titel der Notizen und Canvas, darüber ein Suchfeld. Ja, genau, du kannst auch Canvas hinzufügen. Hier habe ich die Canvas "unbenannt", also genau die, die ich gerade bearbeite, zugefügt. Das Bild zeigt alles nur als Felder an.
mittleres Symbol: "Ziehen, um Notiz aus Vault hinzuzufügen"
Dieses Menü findest du unten in der Mitte deiner Canvas:
Next
Canvas
Die Datei (hier eine mp3-Datei) landet automatisch im Vault. Klickst du jetzt auf das Symbol, erscheint sie im Auswahlfenster.
Medien: Bilder, Audiodateien, Videodateien, PDFs... Da noch nichts im Vault ist, kann man das Fenster verleinern, daneben den Dateibrowser öffnen und einfach eine Datei auf die Canvas ziehen.
rechtes Symbol: "Ziehen, um Medien aus Vault hinzuzufügen"
Dieses Menü findest du unten in der Mitte deiner Canvas:
Next
Canvas
Menü am rechten Rand: drei Punkte: hierzu gleich mehr (öffnet weiteres Menü) Zahnrad: am Raster oder am Objekt einrasten, nur Leseansicht + vergrößert die Ansicht runder Pfeil: Vergrößerung zurücksetzen unterbrochenes Kästchen: Vergrößerung anpassen - verkleinert die Ansicht Pfeil zurück: letzte Aktion rückgängig machen Pfeil vorwärts: Aktion wiederherstellen Fragezeichen: Canvas Hilfe (hier sind die Tastenkombinationen für die einzelnen Befehle aufgelistet)
Next
Canvas
Menü am rechten Rand - die drei Punkte: Rechts teilen, unten teilen: Teilt dein Fenster in zwei Tabs, so dass du in dem einen Bereich deine Canvas weiterhin anzeigen lassen kannst, während du z. B. in dem anderen Tab eine Notiz öffnest. Da die meisten Punkt selbsterklärend sind, nur noch diese: Du kannst deine Canvas als Bild exportieren, Dateiformat: png. Du kannst die Obsidian URL kopieren, als Speicherort und Name deiner Canva, um diese URL in einer Notiz, Canvas oder auch in einigen anderen Programmen einzufügen. (sprint goal/writing goal: Sind bei mir durch ein Plugin, bei dir dürfte das nicht auftauchen.)
Next
Canvas
Am Anfang noch nicht beeindruckend. Noch...
Menü ganz links, im Deutschen wird es mit "Graphen-Ansicht öffnen" übersetzt. Und dann öffnet sich sowas (unter dem Namen "Graph-Ansicht"):
Graph View
Next
Mit jeder Notiz und jeder Verlinkung wächst dieses Netz an Informationen weiter. Das hier ist nur ein winziger Vorgeschmack.
Next
Graph View
Wählst du einen Punkt aus, siehst du, welche Verlinkungen zu anderen Notizen bestehen.
Next
Graph View
Jeder Punkt = eine deiner NotizenLinien = Verlinkungen zwischen den NotizenKlick auf einen Punkt = hebt eine Notiz hervor und zeigt direkte VerbindungenZoomen und Verschieben = frei möglich, wie auf einer interaktiven KarteDie Graph View zeigt dir, wie dein Wissen wächst. Nicht linear, sondern als lebendiges Netzwerk. Wirkt fast wie dein eigenes kleines Universum oder?
Graph View
Next
Templates, Backups & mehr
Plugins
Canvas & Graph View
Notizen, Tags & Verknüpfungen
Oberfläche & Einstellungen
Installation & Vault
Über Obsidian
Navigation: Klicke auf eins der Kapitel, um es direkt aufzurufen. Wenn du auf "Next" klickst, landest du automatisch beim nächsten Kapitel.
Next
Core-Plugins und Externe Plugins Obsidian wird nach wie vor weiterentwickelt und vieles, was vorher zunächst installiert werden musste, ist mittlerweile Teil der Grundausstattung, wie zum Beispiel die Graph View. Diese vorinstallierten Plugins werden meist als "Core-Plugins" bezeichnet oder auch einfach nur als "Obsidian-Erweiterungen". Da Obsidian gratis ist, Open Source ist und eine fleißige Community hat, gibt es zahlreiche Erweiterungen, die von dieser Community erstellt wurden. Das sind die "Externen Plugins" oder "Externen Erweiterungen". Du musst nicht einmal die Obsidian-Oberfläche verlassen, wenn du eines dieser Plugins willst.
Erweiterungen (Plugins)
Next
Klickst du auf das Zahnrad-Symbol unten links, "Einstellungen", gelangst du zu den Plugins.
Erweiterungen (Plugins)
Next
Hier sind wir bei den Core-Plugins. Wenn dich etwas interessiert, dann schiebst du einfach den Regler nach rechts, also auf aktiv. Deaktivieren kannst du ein Plugins, wenn du den Regler nach links schiebst. Dann verblasst das Feld wieder. Einige Beispiele an Core-Plugins: Wörter zählen, Audiorekorder, Canvas, Graph-Ansicht, Suchen... Die aktivierten Plugins werden auch unterhalb der Liste mit den Einstellungen angezeigt.
Next
Erweiterungen (Plugins)
Es gibt im Moment 2388 Plugins, die die fleißige Community erstellt hat. Die Erweiterungen reichen von Tools wie Checklisten, der Integration von Programmen wie ToDoist, Plugins für Musiker, ePub-Dateien in Obsidian lesen bis hin Tools zum Erstellen von Rollenspieldokumenten. Obsidian gibt es seit 2020, mal schauen, was da noch im Laufe der Zeit hinzukommen wird.
Du kannst auch "Externe Erweiterungen auswählen. Noch ist hier nichts installiert. Klickst du auf "Durchsuchen", öffnet sich ein Fenster mit so vielen Erweiterungen, dass ich irgendwann lieber per Stichworte suchte.
Next
Erweiterungen (Plugins)
Das Fenster, zu dem du nach dem Klick auf "Durchsuchen" gelangst, sieht so aus. Es steht immer eine kurze Beschreibung dabei. Mit Klick auf das Plugin, das dich interessiert, erfährst du mehr.
Next
Erweiterungen (Plugins)
Du kannst dir alles in Ruhe durchlesen. Nicht interessiert? Oben auf die eckige Klammer klicken, dann landest du wieder im Auswahlfenster. Interessiert? Dann auf "Installieren" klicken.
Next
Erweiterungen (Plugins)
Mit dem Klick auf X schließt du das Auswahlmenü. Danach bist du wieder bei den Einstelungen. Wichtig: Um das Plugin verwenden zu können, musst du es aktivieren! Auch bei den externen Plugins werden die aktiven links unter den Einstellungen angezeigt. Deinstallieren: Einfach auf den Mülleimer klicken.
Next
Erweiterungen (Plugins)
Templates, Backups & mehr
Plugins
Canvas & Graph View
Notizen, Tags & Verknüpfungen
Oberfläche & Einstellungen
Installation & Vault
Über Obsidian
Navigation: Klicke auf eins der Kapitel, um es direkt aufzurufen. Wenn du auf "Next" klickst, landest du automatisch beim nächsten Kapitel.
Next
Okay, die Templates sind nicht ganz kurz. Aber der Rest!
- Kurzinfo zu Sync
- Backups erstellen
- Templates erstellen
- Was ist die kommerzielle Lizenz? Brauche ich die?
- Dateien einfügen / in deinen Vault ziehen
...mehr? Ja, aber nicht mehr so viel mehr. Du bist jetzt bereits bestens ausgerüstet, um Obsidian für deine Notizen und dein Wissen verwenden zu können. Jetzt nur noch möglichst kurz und schmerzlos:
Templates, Backups und mehr
Next
In Obsidian gibt es keinen „Datei hochladen“-Button. Stattdessen fügst du Dateien ein, indem du sie per Drag & Drop an die richtige Stelle ziehst:– auf eine Canvas (um sie dort sichtbar zu machen)– in einen Ordner im Dateibrowser– oder direkt in eine geöffnete Notiz (dann erscheint ein Link zur Datei).Die Datei wird automatisch in deinem Vault gespeichert.Wenn du eine Datei einfach auf den leeren Hintergrund ziehst, ohne etwas auszuwählen, wird sie standardmäßig in dem Hauptordner deines Vaults gespeichert.
Dateien einfügen / in deinen Vault ziehen
Next
Was sind Templates? Templates sind gespeicherte Textvorlagen, die du schnell in neue Notizen einfügen kannst.Ideal für Dinge, die sich wiederholen, z. B. tägliche Journaleinträge, Projektstruktur, Meetingnotizen, Buchnotizen, Zettelkastennotizen (eine Notiz pro Gedanke) usw. Wichtig: In den Einstellungen bei den Obsidian-Erweiterungen (Core-Plugins) "Vorlagen" aktivieren, falls sie noch nicht aktiviert sind! Dort kannst du auch über das Zahnrad einstellen, wie das Datum und die Uhrzeit bei den Vorlagen angezeigt und wohin die Vorlagen gespeichert werden sollen (gleich mehr zum Vorlagenordner).
Templates erstellen
Next
In den Einstellungen navigierst du nun zu deinem Plugin "Vorlagen". Dort wählst du als Speicherort für deine Vorlagen deinen Ordner aus.
Oben links ist über dieser Listenansicht ein Menü. Hier auf das zweite Symbol, "Ordner erstellen" klicken und den Ordner am besten gleich in "Vorlagen", "Templates" oder was dir am sinnvollsten erscheint, umbenennen.
Ordner für die Vorlagen erstellen und einrichten
Templates erstellen
Next
hier klicken und auswählen
Datum in die Notiz einfügen (wenn gewünscht):
Schreibe nun eine Notiz, die als Vorlage dienen soll.
Templates erstellen
Next
Willst du später dieses Template nutzen, dann erstelle eine neue Notiz, gehe über das Menü ganz links und wähle "Vorlage einfügen" aus. Funktioniert? Ja. Umständlich? Ja. Daher gibt es sogar Plugins für die Nutzung von Vorlagen, z. B. "Templater".
Verschiebe dann deine fertige Notiz in den Vorlagenordner.
Templates erstellen
Next
Obsidian speichert deine Daten lokal auf deinem Rechner.Das gibt dir volle Kontrolle, aber auch die Pflicht, eigene Backups zu machen, wenn du auch z. B. nach einem Festplattencrash deine Daten behalten willst. Wie kannst du sichern?Einfach deinen gesamten Vault-Ordner kopieren (z. B. auf einen USB-Stick, eine externe Festplatte oder in einer Cloud). Klicke auf die Vaults-Verwaltung, dort wird der Speicherort genannt.Manche nutzen GitHub oder automatisierte Sync-Tools. Das ist aber optional und eher für Fortgeschrittene.Regelmäßig manuell sichern reicht völlig aus, wenn du nicht täglich 100 Notizen schreibst.
Backups erstellen
Next
Mit Obsidian Sync kannst du deine Vaults automatisch zwischen mehreren Geräten (z. B. PC und Smartphone) synchronisieren.Sync ist ein kostenpflichtiger Zusatzdienst von Obsidian. Sync ist rein optional. Du kannst Obsidian auch ohne völlig normal nutzen.Alternativen sind z. B. manuelles Kopieren oder eigene Cloudlösungen (z. B. Nextcloud, Dropbox, GitHub).Wer nur auf einem Gerät arbeitet, braucht gewöhnlich keinen Sync.
Kurzinfo zu Sync
Next
Obsidian ist grundsätzlich kostenlos. Es ist dabei egal, ob es sich um Einzelpersonen, Teams oder Organisationen handelt.Es gibt keine Pflicht, eine Lizenz zu kaufen, egal ob privat, selbstständig, Team oder Firma.Die kommerzielle Lizenz ist freiwillig und dient dazu, die Entwickler*innen finanziell zu unterstützen. Es wird gerne gesehen, wenn eine Firma Obsidian intensiv im Unternehmen einsetzt und das auch honoriert.Firmen mit über 25 aktiven Usern, die eine Lizenz kaufen, werden auf Wunsch auf der Website als Unterstützer genannt.(Das ist eine Art Ehrenliste, aber keine Pflicht.)
Kommerzielle Lizenz
Next
(Sound: emircanalp, pixabay.com)
Applaus für dich!
Du hast jetzt die wichtigsten Grundlagen von Obsidian kennengelernt: – wie du Notizen erstellst,– wie du deine Gedanken vernetzt,– und wie du dein eigenes Wissensnetz aufbaust.Alles Weitere kannst du nach und nach entdecken, ganz in deinem Tempo. Viel Spaß beim Bauen, Verknüpfen und Erkunden!
Geschafft!
Klammer nach unten: Tabs stapeln, alle Tabs schließen, neuen Tab öffnen 2. Symbol: "Aufklappen", zeigt Links, Tags, Gliederung der Notiz Strich: Fenster minimieren Kästchen: Vollbildfenster zu einem kleinen Fenster minimieren X: Fenster schließen
Symbol links: "Zuklappen", damit kannst du diese Listenansicht zwischen der Notiz und dem seitlichen Menüband ausblenden Ordnersymbol: öffnet den Dateiexplorer (am Anfang ist noch nichts drin, daher wirkt es so, als ob ein Klick darauf nichts bringt) Lupe: öffnet die Suchfunktion, um den Vault zu durchsuche Lesezeichensymbol: setzt ein Lesezeichen, hilfreich also bei Notizen, die oft aufgerufen werden
Zettel & Stift: neue Notiz erstellen Ordner mit +: einen neuen Ordner erstellen Pfeil nach oben & Liste: die Sortierreihenfolge ändern Kästchen zwischen Strichen: "auto-reveal current file" = aktuelle Datei automatisch anzeigen Eckige Klammern: alles aus- und einklappen
eckige Klammer & Strich: Befehlspalette öffnen
Blätter: Vorlage einfügen
Spiralblock: heutige Notiz öffnen
Anordnung: neuen Canvas erstellen
Verbundene Punkte: Graphenansicht öffnen
Blatt mit Lupe: Schnellauswahl öffnen