Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
DE - Glossary Game
GIITEX UPV
Created on April 10, 2025
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Interaktiver Begriffskompass für nachaltige Mode
Projekt Referenz Nummer 2022-2-DE04-KA220-YOU-000101981
LÖSUNG
Ordne die Wörter den Bildern zu
indem du den Pfeil auf das entsprechende Bild ziehst!
Nähen
Weben
Stricken
Häkeln
Finde die Wörter
Verwende den Bleistift, um nach den Wörtern zu suchen!
Klicke auf den Stift, um deine Antworten zu vergleichen!
Greenwashing Cruelty-free Ökodesign Sublimation Tencel Abbaubar Kompost Erneuerbar
LÖSUNG
LÖSUNG
ORDNE DIE BILDER DEN ENTSPRECHENDEN WÖRTERN ZU
3. Kaktusleder
2. Pilzleder
1. Ananasleder
4. Zellulose
5. Chinchilla
10. Lagerbestände
7. Hanf
9. Capsule Garderobe
8. Furmark
6. Nerz
Dominos
Ordne die Definition dem richtigen Begriff zu, um einen Dominostein zu gewinnen und die Ziellinie zu erreichen!
Spiel starten
START
ENDE
Definition 1/15
Der Begriff bezieht sich auf die Gesamtmenge an Treibhausgasen, insbesondere CO2-Emissionen, die direkt oder indirekt freigesetzt werden, um die Bedürfnisse einer Einzelperson, einer Organisation oder einer Gemeinschaft zu erfüllen. Dieser Begriff wurde vom multinationalen Öl- und Gasunternehmen BP geprägt, um die Verantwortung für die Reduzierung von Emissionen von Unternehmen auf VerbraucherInnen zu verlagern. Heute wird er jedoch allgemein verwendet, um die Auswirkungen von Organisationen oder Produkten zu quantifizieren. Die Modebranche ist für etwa 10 % der jährlichen CO2-Emissionen verantwortlich.
START
ENDE
Definition 2/15
Diese Materialien können nicht von natürlichen Organismen abgebaut werden, was zu einer langfristigen Umweltverschmutzung führt. Sie bleiben über Tausende von Jahren bestehen und stellen ein ernsthaftes ökologisches Risiko dar. Beispiele hierfür sind Kunststoffe, Metalle und Industriechemikalien, die zur Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung sowie zu Gesundheitsproblemen wie Krebs beitragen.
START
ENDE
Definition 3/15
Dieses Wort bezieht sich auf Abfälle, die vor dem Verbrauch in der Bekleidungsherstellung anfallen, und zielt darauf ab, die Stoffnutzung zu maximieren. Am Beispiel eines T-Shirts, das in der Regel aus vier Teilen (Vorder- und Rückseite sowie zwei Ärmel) besteht, werden die Stoffstücke so zugeschnitten, dass Stoffreste vermieden werden.
START
ENDE
Definition 4/15
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, das den Ansatz verfolgt, Materialien zu reduzieren, wiederzuverwenden, zu recyceln und rückzugewinnen, um Abfall und Umweltauswirkungen zu minimieren. Ihre Vision ist die langfristige Nachhaltigkeit, die sicherstellt, dass Ressourcen effizient genutzt und regeneriert werden. Aus der Perspektive der Nachhaltigkeit konzentriert sie sich auf die Maximierung des Umweltnutzens und des Ressourcenwerts durch die Verlängerung der Produktlebenszyklen. Das Geschäftsmodell ist serviceorientiert und priorisiert Zugang vor Eigentum durch Strategien wie Leasen, Teilen und Produkt-als-Service.
START
ENDE
Definition 5/15
Die Haut, die von einer Kuh, einem Ochsen, einem Pferd, einem Stier oder von der Haut eines anderen großen erwachsenen Tieres stammt.
START
ENDE
Definition 6/15
Bei diesem Verfahren werden Häute oder Felle mit einer Lösung aus Säuren und Salz behandelt, um ihren pH-Wert vor der nächsten Behandlung zu senken. Die Säure (in der Regel Schwefelsäure oder Ameisensäure) weicht die Fasern auf, während das Salz (in der Regel Natriumchlorid) ein übermäßiges Aufquellen verhindert. Dadurch wird eine ordnungsgemäße Gerbung sichergestellt und die Endqualität des Leders verbessert.
START
ENDE
Definition 7/15
Durch diesen Prozess wird die chemische Zusammensetzung der Lederfasern verändert, sodass sie für Enzyme von Bakterien und Pilzen schwieriger abbaubar sind – dadurch wird das Leder haltbar. Es bereitet Häute und Felle für die Lederproduktion vor.
START
ENDE
Definition 8/15
Rohstoffe werden in weniger wertvolle Produkte umgewandelt (z. B. von Textilien zu Polsterungen für Gebäude). In den letzten Jahren haben mehrere DesignerInnen begonnen, mit ausrangierten Materialien zu arbeiten oder Upcycling-Kleidung herzustellen. Ebenso haben große Luxusmarken Muster und alte Kollektionen aus den Lagern geholt und in neuem Gewand wieder eingeführt.
START
ENDE
Definition 9/15
Eine Art Umweltregulierung und -entwicklung, die es Unternehmen ermöglicht, sich freiwillig an vorgegebene Prozesse zu halten, die vom Zertifizierungs-dienst festgelegt wurden. Diese Dienste stellen ein Logo zur Verfügung, das allgemein als Umweltzeichen bekannt ist und auf Produkte aufgebracht werden kann, die nach ihren Standards zertifiziert sind. Dies wird als eine Form der sozialen Verantwortung angesehen, die es Unternehmen ermöglicht, ihrer Verpflichtung nachzukommen, Umwelt-schäden zu minimieren, indem sie eine Reihe von extern festgelegten und gemessenen Zielen befolgen.
START
ENDE
Definition 10/15
Die Möglichkeit, nachzuverfolgen, wo und wie ein Kleidungsstück hergestellt wurde, von den Rohstoffen bis zum Endprodukt. Dies trägt dazu bei, ethische Arbeitsbedingungen und nachhaltige Materialien sicherzustellen.
START
ENDE
Definition 11/15
Ein System, bei dem Materialien kontinuierlich wiederverwendet werden, wodurch Abfall vermieden und die Umweltbelastung reduziert wird. In der Modebranche sorgt dieser Ansatz – auch bekannt als Kreislaufdesign – dafür, dass Kleidung so lange wie möglich im Umlauf bleibt. Alte Kleidungsstücke werden repariert, wiederverwendet oder in Rohstoffe zerlegt, um neue Stoffe herzustellen, wodurch der Bedarf an neuen Ressourcen minimiert und die Nachhaltigkeit gefördert wird.
START
ENDE
Definition 12/15
Ein Etikett oder eine Zertifizierung auf der Kleidung, das bzw. die anzeigt, dass sie auf umweltfreundliche Weise hergestellt wurde. Beispiele hierfür sind „Bio-Baumwolle“ oder „Fair Trade Zertifiziert“.
START
ENDE
Definition 13/15
Eine virtuelle Welt, auf die über spezielle Geräte zugegriffen wird, schafft ein immersives Erlebnis, bei dem NutzerInnen mit digitalen Elementen interagieren können. In der Modebranche ermöglicht sie virtuelle Anproben und digitale Kleidung und trägt so zur Abfallreduzierung bei, indem sie eine Alternative zur Fast Fashion bietet.
START
ENDE
Definition 14/15
Unter Fälschung versteht man das illegale Kopieren von Markenartikeln und den Verkauf gefälschter Versionen. Bei gefälschter Mode werden Nachhaltigkeit und ethische Arbeitsbedingungen oft ignoriert.
START
ENDE
Definition 15/15
Überschüssiger Stoff, der bei der Herstellung von Kleidung weggeworfen wird, oft aufgrund traditioneller Schnittmethoden, bei denen unförmige Reste übrig bleiben. Im Gegensatz dazu sind abfallfreie Schnittmuster so konzipiert, dass die gesamte Stoffbreite genutzt wird, wodurch der Abfall durch effizientes Design minimiert wird.
START
ENDE
GLÜCKWUNSCH!
Du hast die Ziellinie erreicht!
LÖSUNG
Ziehe die Begriffe in das richtige Feld, um sie entweder als Fast Fashion oder Slow Fashion zu kategorisieren.
FAST FASHION
SLOW FASHION
VS
Kleinmengenproduktion
Massen- & schnelle Produktion
Kurze Produktlebensdauer
Produktion in Niedriglohnländern
Höhere preise
ZEITLOSE DESIGNS
niedrigere preise
LANGLEBIGERE KLEIDUNG
HOHE UMWELTBELASTUNG
IMMER IM TREND
Ethische Produktion
GERINGE UMWELTBELASTUNG
Ordne die Aktionen den VerbraucherInnen oder Unternehmen zu. Ziehe die Kacheln auf die richtige Seite.
LÖSUNG
Was können VerbraucherInnen und Unternehmen tun, um die Auswirkungen von Fast Fashion zu reduzieren?
Unternehmen
VerbraucherInnen
Nachhaltige Marken wählen
Arbeitsbedingungen verbessern und faire Löhne zahlen
Kreislaufwirtschafts-strategien umsetzen
Nachhaltige oder umweltfreundliche Materialien verwenden
In hochwertige Kleidung investieren
Weniger Kleidung kaufen
Transparent in Bezug auf die Herkunft von Produkten und Herstellungsverfahren sein
Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Marken fordern
Kleidung recyceln und wiederverwenden
FINDE DIE PAARE
Viel Spaß beim Spielen!
start
ICH BIN BEREIT
Merke dir die Positionen
Wo ist der Partner?
Wo ist der Partner?
Indigofarbstoff
Indigo ist ein blaues Pigment, das aus den Blättern indigohaltiger Pflanzen gewonnen wird. Der Name stammt von Indien, dem Hauptproduzenten. Es ist die älteste natürliche Quelle für blauen Farbstoff, die der Menschheit bekannt ist. Seit Jahrtausenden verwenden Menschen auf allen Kontinenten und in allen Kulturen Indigo zum Färben von Naturfasern: Viele alte Zivilisationen, darunter Mesopotamien, Ägypten, Groß-britannien, Mesoamerika, Peru, Iran und Westafrika, haben es verwendet. Das älteste entdeckte indigogefärbte Tuch wurde in Peru gefunden und ist 6.000 Jahre alt. Der größte Teil des heute produzierten Indigofarbstoffs ist synthetisch und macht seit 2023 etwa 80.000 Tonnen pro Jahr aus. Er wird am häufigsten mit der Produktion von Denimstoffen und Blue Jeans in Verbindung gebracht, wo er Effekte wie Stone-Waschungen ermöglicht.
Wo ist der Partner?
Wo ist der Partner?
Mikroplastik
Mikroplastik sind winzige Plastikteilchen, die kleiner als 5 mm sind und in der Umwelt, insbesondere in aquatischen und marinen Ökosystemen, vorkommen. Synthetische Fasern wie Polyester, Nylon und Acryl werden weltweit in etwa 60 % der Kleidung verwendet. Wenn diese Stoffe getragen und gewaschen werden, gelangen kleine Teile des synthetischen Garns, sogenannte Mikrofasern, in die Umwelt. Schätzungen zufolge befinden sich in unseren Ozeanen etwa 1,4 Billionen Mikrofasern.
Wo ist der Partner?
Wo ist der Partner?
Zobel
Der Zobel ist ein Säugetier aus der Familie der Marder. Er ähnelt einem Marder und lebt hauptsächlich in den Wäldern Russlands und der nördlichen Mongolei. Der Zobel hat einen schlanken, länglichen Körper, einen spitz zulaufenden Kopf und einen langen, dicken Schwanz. Sein Fell ist sehr fein, weich und rotbraun oder grau. Der Zobel ist bekannt für die Herstellung hochwertiger Pelze, die in der Vergangenheit zur Anfertigung luxuriöser Kleidung verwendet wurden.
Wo ist der Partner?
Wo ist der Partner?
Virtuelle Kleidung
Es handelt sich um virtuelle 3D-Kleidung, die sowohl für Menschen als auch für digitale Avatare entworfen wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kleidungsstücken werden diese digitalen Kleidungsstücke nicht aus Stoff und Textilien hergestellt, sondern mithilfe spezieller 3D-Computer-programme wie Blender und CLO3D. Obwohl virtuelle Kleidung bisher hauptsächlich in Spielen zum Einsatz kam, wird sie inzwischen auch von Luxusmarken genutzt, um neue Kollektionen im Metaverse zu präsentieren. Einige Marken implementieren virtuelle 3D- und VR-Anproben auf ihren Websites, um Retouren zu reduzieren und den CO2-Fußabdruck der Branche zu verringern.
Wo ist der Partner?
Wo ist der Partner?
Lebenszyklus
Der Lebenszyklus eines Kleidungsstücks bezieht sich auf den Weg, den ein Kleidungsstück von seiner Herstellung bis zu seiner Entsorgung zurücklegt. Dieser Weg besteht aus mehreren wichtigen Phasen, beginnend mit der Gewinnung der Rohstoffe über die Stoffherstellung, die Herstellung der Kleidung, den Einzelhandel, die Nutzung, das Ende der Lebensdauer bis hin zum Recycling oder zur Entsorgung.
Wo ist der Partner?
Wo ist der Partner?
Marderhund
Der Marderhund ist eine Art aus der Familie der Hunde, die einem kleinen Fuchs ähnelt und in Ostasien vorkommt. Sein Fell weist ähnliche Markierungen wie das eines Waschbären auf, aber er ist enger mit Füchsen verwandt. Diese Tiere sind in ihrem natürlichen Lebensraum in ganz Asien weit verbreitet, sind jedoch in Europa invasiv geworden, da sie in den Pelzhandel eingeführt wurden.
Glückwunsch!
Du hast es geschafft!
Wir hoffen, es hat dir gefallen! Danke dir!
Fashion Evolution towards Sustainability
Folgt uns:
Das Projekt wird von der Europäischen Kommission über das Programm Erasmus+ kofinanziert. Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der AutorInnen und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für sie verantwortlich gemacht werden. Projektnummer: 2022-2-DE04-KA220-YOU-000101981
Diese Arbeit ist lizenziert unter einer
Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz.
Furmark
„Furmark“, ein globales Zertifizierungs- und Rückverfolgungssystem für Naturfelle, konsolidiert unabhängig verifizierte Zertifizierungsprogramme in einem einheitlichen System, um KundInnen, Einzelhandel und Marken beim Kauf von Fellen vollständige Sicherheit und Vertrauen zu bieten.
Unternehmen
VerbraucherInnen
Arbeitsbedingungen verbessern und faire Löhne zahlen
Nachhaltige oder umweltfreundliche Materialien verwenden
Kleidung recyceln und wiederverwenden
Nachhaltige Marken wählen
Transparent in Bezug auf die Herkunft von Produkten und Herstellungsverfahren sein
Kreislaufwirtschafts-strategien umsetzen
In hochwertige Kleidung investieren
Weniger Kleidung kaufen
Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Marken fordern
Kaktusleder Desserto
Dieses Material ist eine bahnbrechende Alternative zu herkömmlichem Leder. Ausgewachsene Kaktusblätter werden geerntet und mit minimalem Wasserverbrauch und ohne Pestizide verarbeitet, was es zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Der Herstellungsprozess ist frei von giftigen Chemikalien, wodurch sichergestellt wird, dass der Planet nur minimal geschädigt wird. Es ist außergewöhnlich langlebig und hat die Textur von traditionellem Leder (World Fashion Exchange, 2023).
Greenwashing
Greenwashing bezeichnet die irreführenden Marketingtaktiken, mit denen Organisationen ihre Produkte, Aktivitäten oder Richtlinien als umwelt-freundlich darstellen, obwohl dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Dies wird heutzutage zu einem immer größeren Problem, da einige Unternehmen versuchen, aus der steigenden Nachfrage nach nachhaltigeren und ethischeren Produkten Kapital zu schlagen. Unternehmen bewerben oft vermeintlich „umweltfreundliche“ Initiativen, wie die Einführung einer kleinen umweltfreundlichen Produktlinie, die Verwendung von recycelten Verpackungen und die Umstellung auf LED-Leuchten in ihren Büros, während sie kritische Umwelt- und Arbeitsfragen völlig ignorieren.
Biologisch abbaubar
Alle Materialien werden irgendwann zerfallen, aber einige können Tausende von Jahren dauern und dabei schädliche Chemikalien freisetzen, wie z. B. Plastik. Biologisch abbaubare Gegenstände hingegen können sich in der Umwelt auf natürliche Weise durch die Einwirkung von Bakterien, Pilzen oder anderen lebenden Organismen zersetzen und so Umweltverschmutzung vermeiden. Es gibt drei Hauptarten von biologisch abbaubaren Fasern. Erstens Naturfasern, darunter Wolle, Baumwolle, Seide, Hanf und Leinen sowie Fasern auf Zellulosebasis wie Modal, Viskose und Lyocell. Zweitens biobasierte Kunstfasern, darunter Polymilchsäure-Kunststoffe (PLA), Celluloseacetat und aliphatische Polyester. Und drittens Polyester, die von Mikroorganismen produziert werden, in der Regel durch bakterielle Fermentation.
Erneuerbar
Eine erneuerbare Ressource ist eine, die sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise wieder auffüllen kann, sodass sie trotz des Verbrauchs durch den Menschen nachhaltig ist. Allerdings ist eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung von entscheidender Bedeutung, da eine übermäßige Nutzung selbst erneuerbare Ressourcen wie Wasser, Holz oder Lebensmittel erschöpfen kann. Erneuerbare Ressourcen sind besonders wichtig, da sie das Potenzial haben, nicht erneuerbare oder endliche Ressourcen bei der Energieerzeugung zu ersetzen.
Ananasleder Piñatex
Hergestellt aus Fasern von Ananasblättern, ist diese nachhaltige Alternative mit einzigartigem Aussehen nicht nur umweltfreundlich, sondern unterstützt auch landwirtschaftliche Gemeinschaften in Entwicklungsländern (World Fashion Change, 2023).
H - 5
C - 2
F - 3
I - 4
A - 1
G - 6
B - 7
J - 8
D - 9
E - 10
Zellulose
Zellulose ist eine natürliche Substanz, die die Zellwände von Pflanzen bildet und ihnen Struktur und Festigkeit verleiht. Es ist das am häufigsten vorkommende organische Polymer auf der Erde und wird häufig in Textilien wie Baumwolle, Leinen und Viskose sowie in der Papierherstellung verwendet.
VS
SLOW FASHION
FAST FASHION
IMMER IM TREND
ZEITLOSE DESIGNS
HÖHERE PREISE
NIEDRIGERE PREISE
MASSEN- & SCHNELLE PRODUKTION
Kleinmengenproduktion
LANGLEBIGERE KLEIDUNG
KURZE PRODUKTSLEBENSDAUER
ETHISCHE PRODUKTION
Produktion in Niedriglohnländern
GERINGE UMWELTBELASTUNG
HOHE UMWELTBELASTUNG
Kompost
Kompostierbarkeit ist ein Begriff, der für Produkte verwendet wird, die mit organischem Abfall entsorgt und nach Gebrauch in Kompostieranlagen verwertet werden können. Während des Kompostierungs-prozesses werden kompostierbare Produkte zusammen mit Küchen- und Gartenabfällen in ein neues Material namens Kompost umgewandelt. Die Kompostierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Abfallwirtschaft, da Lebensmittel und andere kompostierbare Materialien etwa 20 % der Deponien ausmachen und aufgrund der anaeroben Bedingungen in Deponien der biologische Abbau dieser Materialien länger dauert.
Hanf
Hanf ist eine vielseitige und nachhaltige Faser, die nur wenig Wasser und keine Pestizide benötigt, um zu wachsen. Die starken Fasern eignen sich für verschiedene textile Anwendungen.
Sublimation
Sublimation ist eine anspruchsvolle Drucktechnik, mit der ein Design mit beeindruckender Präzision und Auflösung auf eine Oberfläche wie Stoff, Keramik, Metall, Kunststoff und Holz übertragen werden kann. Bei diesem Verfahren wird die Tinte mithilfe von Hitze und Druck in die Oberfläche eingebracht, wodurch ein dauerhafter, lichtbeständiger und hoch-wertiger Druck entsteht, der nicht nur lebendig, sondern auch langlebig ist. Diese Drucktechnik ist am effektivsten bei Materialien mit einer Oberfläche, die mit Polyester oder einer Polyesterverbindung beschichtet ist. Durch die Polyesterbeschichtung kann die Tinte tief in die Oberfläche eindringen, was zu einem lebendigeren und schärferen Bild führt. Sublimation kann auch einen einzigartigen Vintage-Effekt auf Denim erzeugen, indem der Indigofarbstoff aus dem Stoff entfernt wird.
Pilz-LederMyzelium
Dieses Material wird aus dem Myzel, dem Wurzelsystem von Pilzen, gewonnen und ist nicht nur biologisch abbaubar, sondern auch äußerst vielseitig, da es verschiedene Texturen und Farben ermöglicht (World Fashion Exchange, 2023).
Chinchillas
Chinchillas gehören zur Familie der Nagetiere. Chinchillas haben ein sehr dichtes Fell (bis zu 60 Haare pro Follikel), das ursprünglich eine blaugraue Farbe hatte; heute werden Chinchillas jedoch mit Fell gezüchtet, das schwarz, grau, weiß, beige und in Kombinationen davon ist. Ihr dichtes Fell hält sie nicht nur warm, sondern schützt sie auch vor Flöhen, Läusen und Raubtieren. Chinchillas haben einen runden Körper, große mausähnliche Ohren, kurze Beine und einen langen Schwanz.
Tencel
Tencel ist die eingetragene Marke, unter der das österreichische Unternehmen Lenzing seine aus Zellulose hergestellten Kunstfasern vertreibt. Diese Fasern werden aus natürlichen Rohstoffen wie Buchenholzzellstoff (TENCEL Modal) und Eukalyptusholzzellstoff (TENCEL Lyocell) ge-wonnen. Für den Produktionsprozess wird Zellulose von Bäumen verwendet, die auf nachhaltigen Plantagen angebaut werden. Die Fasern werden in einem umweltschonenden Verfahren gewonnen. Sowohl TENCEL Modal- als auch TENCEL Lyocellfasern sind biologisch abbaubar.
Cruelty-Free
"Cruelty-free" ist ein Begriff, der sich auf Produkte, hauptsächlich Kosmetika, bezieht, die nicht an Tieren getestet werden. Dies bedeutet, dass weder das Endprodukt noch seine Bestandteile Tierversuchen unterzogen wurden. In der Regel werden solche Produkte aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt und enthalten keine tierischen Bestandteile.
Capsule Garderobe
Der Begriff „Capsule Garderobe“ stammt aus den 1970er Jahren und wurde von der britischen Modeikone Susie Faux geprägt. Traditionell besteht eine Capsule aus 10 bis 50 praktischen und vielseitigen Kleidungsstücken, die eine komplette saisonale Garderobe bilden, wobei die Definition im Laufe der Zeit lockerer geworden ist. Das Grundprinzip ist die Austauschbarkeit, die zahlreiche Outfit-Kombinationen mit weniger Artikeln ermöglicht (Wolfe, 2023).
Ökodesign
Ökodesign bezieht sich auf die Einbeziehung von Umweltaspekten in den Produktentwicklungs-prozess, indem ökologische und ökonomische Anforderungen in Einklang gebracht werden. Ziel ist es, Umweltfaktoren in allen Phasen des Produktentwicklungsprozesses zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus die geringstmögliche Umweltbelastung verursachen.
Nerz
Ein Nerz ist ein kleines, semiaquatisches fleisch-fressendes Säugetier aus der Familie der Wiesel (Mustelidae). Nerze haben kurze Beine, einen langen, dicken Hals und einen breiten Kopf mit kurzen, runden Ohren. Das Fell ist tiefbraun und zeigt teils weiße Markierungen an Hals, Brust und Unterkörper. Das Fell besteht aus einem dichten, weichen Unterfell, das von dunklen, glänzenden Deckhaaren überlagert wird. Nerzfell wird in der Modebranche wegen seiner Weichheit und seines Glanzes sehr geschätzt und häufig zur Herstellung von Mänteln und anderen Kleidungsstücken verwendet.
Lagerbestände
Unbenutzte Stoffe oder Kleidung, die ursprünglich für den Verkauf bestimmt waren, aber aufgrund von Überproduktion, stornierten Bestellungen oder überschüssigem Lagerbestand übrig geblieben sind. Nachhaltige DesignerInnen verwenden Restposten wieder, um Abfall zu reduzieren und den Lebenszyklus des Stoffes zu verlängern.