Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
H2 GRID Wimmelbild
Karin Pfister
Created on February 11, 2025
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Was bedeutet kW ?
"kW" steht für Kilowatt. Es ist eine Einheit, die verwendet wird, um Leistung anzugeben oder zu messen - hier in diesem Fall - die Leistung von Elektrolyseuren.
Elektrolyseur Leistungsklasse: 2 kW
Elektrolyseur Leistungsklasse: 40 W
Der WEg des Wasserstoffs
von der Wind- und Solarkraft bis in den Nutzsektor
Bevor aus "grüner Energie" Wasserstoff wird und dieser dann genutzt werden kann, sind verschiedene Umwandlungsprozesse nötig. Wie genau das geschieht, kann hier entdeckt werden!
Willkommen
auf der Plattform des interaktiven und webbasierten Wimmelbildes
Als Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Projekt "H2-Grid - Wasserstoff-versorgung dezentral und netzdienlich" entsteht dieses Wimmelbild um insbesondere Bürger:innen der Region auf abwechslungsreiche Weise die Wasserstoffwelt Reutlingen näherzubringen und umfassend zu folgenden Themen zu informieren:
Wasserstofftechnologien
Energiewende
CO -neutrale Energienutzung
Stadtwerke Tübingen
Die Stadtwerke Tübingen sind eines von fünf Partner-Unternehmen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und planen die Umsetzung eines Elektrolyseursystems in der Leistungsklasse von 500kW mit einer kommunalen Nahwärmeanbindung.
Hochschule Reutlingen
Die Hochschule Reutlingen ist eine von drei Partner-Hochschulen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid”. Dort werden derzeit zwei Elektrolyseur-systeme mit den Leistungsklassen 2 kW und 40 kW errichtet.
Angebunden an ein Micro-Grid wird der dezentrale Betrieb der Anlagen modellhaft in Kombination mit Stromerzeugung durch Windkraft und Photovoltaik-Anlagen sowie Verbrauchern wie Büro- oder Laborgebäude und private Haushalte erforscht.
Stadtwerke Tübingen
Die Stadtwerke Tübingen sind eines von fünf Partner-Unternehmen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und planen die Umsetzung eines Elektrolyseursystems in der Leistungsklasse von 500kW mit einer kommunalen Nahwärmeanbindung.
Stadtwerke Tübingen
Die Stadtwerke Tübingen sind eines von fünf Partner-Unternehmen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und planen die Umsetzung eines Elektrolyseursystems in der Leistungsklasse von 500kW mit einer kommunalen Nahwärmeanbindung.
Green Innovation Park
Der Green Innovation Park der Sülzle Group ist eines von fünf Partner-Unternehmen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und plant die Umsetzung eines Elektrolyseursystems in der Leistungsklasse von 500 kW inkl. der Integration in das nachhaltige Energieversorgungskonzept des Gewerbequartiers. Eine zusätzliche Abgabemöglichkeit des Wasserstoffs in die Mobilität wird geprüft.
https://greeninnovationpark.de/
Stadtwerke Mössingen
Die Stadtwerke Mössingen sind eines von fünf Partner-Unternehmen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und planen gemeinsam mit einem Kooperationspartner die Umsetzung eines Elektrolyseursystems mit netzdienlichem Betrieb in der Leistungsklasse von 30 kW in Mössingen. Der produzierte Wasserstoff wird zunächst bei Niederdruck zwischengespeichert. Anschließend wird daraus Wärme erzeugt und in das bestehende Wärmenetz eingespeist. Die Abwärme des Elektrolyseures wird auf ein höheres Temperaturniveau angehoben und ebenfalls im bestehenden Wärmenetz genutzt.
Hochschule Rottenburg
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und die Stadtwerke Rottenburg planen eine Kooperation für die Installation einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur. Ein 100 kW Elektrolyseur sowie Wasserstoffspeicher und eine Brennstoffzelle wurden durch die Hochschule bereits beauftragt. Gemeinsam mit den Stadtwerken sollen zusätzlich ein Batteriespeicher, ein Wasserstoffkompressor sowie ein H2ready BHKW angeschafft und am Standort der Hochschule installiert werden. Auf diese Weise kann das Wasserstoffsystem sinnvoll erweitert werden, was die Untersuchung weiterer Forschungsfragen und Betriebsweisen ermöglicht.
Hochschule Rottenburg
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und die Stadtwerke Rottenburg planen eine Kooperation für die Installation einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur. Ein 100 kW Elektrolyseur sowie Wasserstoffspeicher und eine Brennstoffzelle wurden durch die Hochschule bereits beauftragt. Gemeinsam mit den Stadtwerken sollen zusätzlich ein Batteriespeicher, ein Wasserstoffkompressor sowie ein H2ready BHKW angeschafft und am Standort der Hochschule installiert werden. Auf diese Weise kann das Wasserstoffsystem sinnvoll erweitert werden, was die Untersuchung weiterer Forschungsfragen und Betriebsweisen ermöglicht.
Was bedeutet kWh?
"kWh" steht für Kilowattstunde. Es ist eine Einheit, die verwendet wird, um die Menge an Energie zu messen und gibt an, wie viel Leistung über eine bestimmte Zeit eingesetzt wurde. In diesem Fall für die Erzeugung von Wasserstoff.
Elektrolyseur Leistungsklasse: 2 kW
Elektrolyseur Leistungsklasse: 40 kW
H2Grid - einfach erklärt. Erfahren Sie hier mehr über die dezentrale Wasserstoffversorgung, die im Fokus des Forschungsprojekts steht.
Was ist eigentlich Energie?
Technische Hochschule Ulm
Die TH Ulm ist eine von drei Partner-Hochschulen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und plant die Umsetzung eines Elektrolyseursystems in der Leistungsklasse von 20 kW zu Forschungs- und Demonstrationszwecken auf dem Campusgelände.
Stadtwerke Mössingen
Die Stadtwerke Mössingen sind eines von fünf Partner-Unternehmen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und planen gemeinsam mit einem Kooperationspartner die Umsetzung eines Elektrolyseursystems mit netzdienlichem Betrieb in der Leistungsklasse von 30 kW in Mössingen. Der produzierte Wasserstoff wird zunächst bei Niederdruck zwischengespeichert. Anschließend wird daraus Wärme erzeugt und in das bestehende Wärmenetz eingespeist. Die Abwärme des Elektrolyseures wird auf ein höheres Temperaturniveau angehoben und ebenfalls im bestehenden Wärmenetz genutzt.
Stadtwerke Reutlingen - FairEnergie
Die Fair Energie ist eines von fünf Partner-Unternehmen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und plant in Kooperation mit einem bzw. mehreren Partner-Unternehmen des Projekts die Umsetzung eines Elektrolyseursystems in der Leistungsklasse 30 kW mit nachgelagerter Wärmeerzeugung und -einspeisung in ein lokales Wärmenetz. Durch die zeitliche Entkopplung von Wasserstoff- und Wärmeerzeugung wird das Stromnetz entlastet und das Wärmenetz unterstützt.
Glückwunsch!
Du hast das Osterei gefunden :)
Hochschule Rottenburg
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und die Stadtwerke Rottenburg planen eine Kooperation für die Installation einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur. Ein 100 kW Elektrolyseur sowie Wasserstoffspeicher und eine Brennstoffzelle wurden durch die Hochschule bereits beauftragt. Gemeinsam mit den Stadtwerken sollen zusätzlich ein Batteriespeicher, ein Wasserstoffkompressor sowie ein H2ready BHKW angeschafft und am Standort der Hochschule installiert werden. Auf diese Weise kann das Wasserstoffsystem sinnvoll erweitert werden, was die Untersuchung weiterer Forschungsfragen und Betriebsweisen ermöglicht.
Technische Hochschule Ulm
Die TH Ulm ist eine von drei Partner-Hochschulen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und plant die Umsetzung eines Elektrolyseursystems in der Leistungsklasse von 20 kW zu Forschungs- und Demonstrationszwecken auf dem Campusgelände.
Stadtwerke Mössingen
Die Stadtwerke Mössingen sind eines von fünf Partner-Unternehmen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und planen gemeinsam mit einem Kooperationspartner die Umsetzung eines Elektrolyseursystems mit netzdienlichem Betrieb in der Leistungsklasse von 30 kW in Mössingen. Der produzierte Wasserstoff wird zunächst bei Niederdruck zwischengespeichert. Anschließend wird daraus Wärme erzeugt und in das bestehende Wärmenetz eingespeist. Die Abwärme des Elektrolyseures wird auf ein höheres Temperaturniveau angehoben und ebenfalls im bestehenden Wärmenetz genutzt.
Elektrolyse einfach erklärt - in diesem Video gibt es zu entdecken, wie die Elektrolyse funktioniert und welche Rolle Wasserstoff in der Energiewende spielt.
Green Innovation Park
Der Green Innovation Park der Sülzle Group ist eines von fünf Partner-Unternehmen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und plant die Umsetzung eines Elektrolyseursystems in der Leistungsklasse von 500 kW inkl. der Integration in das nachhaltige Energieversorgungskonzept des Gewerbequartiers. Eine zusätzliche Abgabemöglichkeit des Wasserstoffs in die Mobilität wird geprüft.
https://greeninnovationpark.de/
Stadtwerke Reutlingen - FairEnergie
Die Fair Energie ist eines von fünf Partner-Unternehmen des Leuchtturmprojekts “H2-Grid” und plant in Kooperation mit einem bzw. mehreren Partner-Unternehmen des Projekts die Umsetzung eines Elektrolyseursystems in der Leistungsklasse 30 kW mit nachgelagerter Wärmeerzeugung und -einspeisung in ein lokales Wärmenetz. Durch die zeitliche Entkopplung von Wasserstoff- und Wärmeerzeugung wird das Stromnetz entlastet und das Wärmenetz unterstützt.