Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Wunderland der Kommunikation (Portfolio)

Viola

Created on December 18, 2024

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Alice im Wunderland

der Kommunikation
Edu Escape-Game

Starten

An einem herrlichen Spätsommertag erhält Alice eine mysteriöse Einladung: "Teeparty um 5 Uhr. Der Weg führt durch die Höhle." Neugierig macht sie sich auf den Weg und begegnet seltsamen Gestalten, die kaum verständlich kommunizieren oder seltsame Anforderungen haben. Hilf Alice in diesem Durcheinander der Kommunikation wieder Klarheit zu finden.

Dein Ziel ist bei der Teeparty anzukommen!

Auf geht´s!

In dieser Spielwelt sind manche Dinge klickbar (z.B. die Spinne), andere verschiebbar (z.B. die Fledermaus). Traust du dich es auszprobieren?

Weißt du mal nicht weiter, findest du über diese Buttons interaktive oder bewegliche Elemente im Bild.

Verstanden!

Wenn gar nichts mehr geht: Schau, ob es einen Button für ZURÜCK und WEITER gibt.

Einfach im Dunkeln loslaufen. Die Katze nach dem Weg aus der Höhle fragen.

Oh je wie finde ich hier bloß wieder heraus...

Was soll Alice tun?

Richtig, wenn sie selbst keine Ahnung hat, ist es vermutlich hilfreich zu fragen.

weiter

Bitte kraule mich hinterm Ohr..

Oh je wie finde ich hier bloß wieder heraus...

Miau...Gut, dass du fragst Mädchen! Ohne Hilfe findet hier kaum jemand aus der Höhle. Folge mir, ich zeige dir den Weg hinaus...

Bitte kraule mich hinterm Ohr..

1. Halte Ausschau nach der Grinsekatze - sie kennt den Weg. 2. Finde auf deinem Weg die 4 Elemente gelingender Kommunikation. Sie werden dir noch nützlich sein. Die Streichhölzer hast du schon. Sie erinnern dich daran, um Hilfe zu bitten, wenn du im Dunkeln tappst.

Bevor du rausgehst - noch 2 wichtige Hinweise:

Alice geht hinaus aus der Höhle und findet sich in einem Wald wieder.

Ah, Alice - schön dich zu sehen! Du siehst verwirrt aus. Weißt du nicht, in welche Richtung es jetzt weitergeht?

Rechts ist links, und oben ist unten. Oder doch nicht? Entscheide dich!

Alice könnte fragen: „Kannst du das genauer erklären? Was meinst du mit rechts ist links?"

Alice könnte einfach losgehen. Es wird irgendwas schon richtig sein.

"Rechts ist links, oben ist unten, oder doch nicht?" Alice versteht nicht, was die Katze genau meint. Was könnte Alice tun, um mehr Klarheit zu bekommen?

Alice könnte nachfragen: „Meinst du, dass ich nach rechts gehen soll, weil rechts eigentlich links ist?

Da könnte ich dir weiterhelfen ... könnte dich aber auch noch etwas länger zappeln lassen.Hör mal genauer hin!

Oh nein, Ignoranz führt selten zum Ziel. So kommst du hier nicht weiter. Versuch es noch einmal!

Sehr gut! Deine Frage zeigt mir: Du hast gut zugehört und nimmst mich ernst. Das merke ich daran, dass du mit eigenen Worten wiederholst, was ich gesagt habe. Dann helfe ich gerne - rechts geht es weiter.

Welcher Schlüssel birgt das Geheimnis gelingender Kommunikation? Die Schlüssel erzählen dir ihr Geheimnis.

Es gibt einen Schlüssel, der dir helfen könnte. Ich verrate es dir - aber es wird nicht leicht.

Manchmal ist der Weg verborgen und das Offensichtliche eine Illusion. Wie geht es jetzt weiter?

Klicke den richtigen Schlüssel an.

Du hast den Schlüssel gelingender Kommunikation gefunden. Ein weiteres Element guter Kommunikation. Großartig!

Hi Alice! Ich habe gehört, dass du eine Uhr brauchst, um rechtzeitig zur Teeparty zu kommen. Gerne suche ich eine von meinen für dich aus.

Hier hab ich eine Uhr, die dir gefallen könnte. Hast du sie dir so vorgestellt? Bitte gib mir ein Feedback!

Der Merzhase nimmt nur Kritik an, die den Feedbackregeln entspricht!!!
WICHTIGER HINWEIS!
Hier findest du FEEDBACKREGELN und eine Übung, um dich vorzubereiten

Schaue dir zunächst alles an. Dann geht es mit dem Playbutton weiter.

2. Konkret und spezifisch sein

1. Ich-Botschaften verwenden

4. Lösungsorientiert formulieren

3. Beschreibend statt bewertend

5. Zeitnahes Feedback geben

6. Respektvoll und wertschätzend sein

Übung zur Reflexion der Feedbackregeln Welches Zitat entspricht welcher Regel? Nutze die Symbole, für dich zum Markieren. Es gibt hier kein 100% richtig und kein 100% falsch!

„Mir ist aufgefallen, dass die Zeiger manchmal schlecht zu sehen sind.“

„Ich sage dir das gleich, damit du mir eventuell eine andere Uhr zeigen kannst.“

„Die Zahlen auf dem Zifferblatt sind für mich zu klein, das macht es schwer abzulesen.“

„Ich habe das Gefühl, dass die Uhr für mich zu verspielt ist.“

„Danke, dass du dir so viel Mühe gegeben hast. Vielleicht passt eine andere Uhr besser zu mir.“

„Eine Uhr mit größeren Zahlen würde mir besser gefallen.“

Hi Alice! Nun, was sagst du zur Uhr?

Vielen Dank für dein konstruktives Feedback. Damit kann ich wunderbar umgehen. Hier die Uhr, die du wolltest.

„Feedback wirkt am besten, wenn es zur richtigen Zeit kommt.“ Die Uhr steht dafür, dass Feedback zeitnah, passend und relevant sein sollte, um wirkungsvoll zu sein.

Super! Vom Merzhasen hast du das nächste Element erhalten: die Uhr!

Plötzlich ist der Merzhase im Wald verschwunden... Alice muss ihren Weg alleine fortsetzen.

Hallo Alice. Auf dich habe ich gewartet. Bitte hilf mir den Tisch zu decken. Es muss GROSS sein, aber auch KLEIN und nicht zu HEISS!

Wie bitte?

Alice versteht den Hutmacher nicht. Welche Fragen könnte sie stellen, um genauere Informationen zu erhalten? Klicke die Fragen an.

Für wie viele Gäste soll ich decken?

Soll ich raten? Ich verstehe nicht, was du brauchst.

Was genau meinst du mit GROSS, KLEIN und HEISS?

Ich brauche ... eine Kanne HEISSEN Tee, KLEINE Teller und GROSSE Tassen.

Was genau meinst du mit GROSS, KLEIN und HEISS?

Gut gemacht! Sind die Aussagen deines Gegenübers nicht klar und präzise, helfen dir Fragen, wie "Wie meinst du das?".

Zwei Gäste kommen, nein drei! Du bist ja auch eingeladen.

Für wie viele Gäste soll ich decken?

Gut gemacht! Fehlt deinem Gegenüber die Zielrichtung, erfrage Informationen, um das Ziel zu bestimmen.

Bitte hilf mir den Tisch zu decken. Schnell!

Soll ich raten? Ich verstehe nicht, was du brauchst.

Versuchs noch einmal. Mit deiner Frage bekommst du leider keine Infos und keine Klarheit.

Lass uns den Tisch decken! Wir brauchen alles aus der Rumpelkammer im Baum rechts. Findest du den Eingang?

Alice soll den Tisch für die Gäste herrichten. Ordne alle Gegenstände zu und klicke dann auf weiter...

4 Tassen

2 Stühle

4 Teller

1 Torte +1 Teekanne

Streichhölzer, um Licht ins Dunkel zu bringen – Fragen hilft.

Großartig!

Du hast alle Elemente gelingender Kommunikation gefunden und die Herausforderungen gemeistert. Reflektiere deine Learnings nochmal. Und danach: Zeit zu feiern! Nimm Platz und genieße!

Schlüssel gelingender Kommunikation: Wirklich zuhören: das bedeutet, dich auf dein Gegenüber einzulassen.

Uhr- Feedback sollte zeitnah, passend und relevant sein.

Zaubertrunk der Klarheit für klare und präzise Kommunikation

THE END.

Impressum
Autoren (Idee und Umsetzung): Heike Kirsch Viola Geiger Lisa Berger Daniel Nölle Das Spiel wurde erstellt im Rahmen der Ausbildung Digital Learning Developement Kontakt: ViolaGeiger@posteo.de Zur Homepage:
Quellen

Bild und Soundnachweise: Generiert mit DALL.E: Hase 1 DALL·E 2024-12-16 15.54.21 - A photorealistic depiction of the March Hare from 'Alice in Wonderland' holding a vintage clock in his paws. The March Hare is a rabbit with brown fur Hase 2 DALL·E 2024-12-16 16.02.35 - A photorealistic depiction of the March Hare from 'Alice in Wonderland' standing in an open, communicative posture. The March Hare has brown fur, expr Grinsekatze DALL.E 2024-12-13 14.11.46 - Ein mystischer, lächelnder Kater mit gelb leuchtenden Augen, strahlt eine schelmische und neugierige Stimmung aus, struppiges, langes Fell in Weiß-Grau und einem breiten, freundlichen Grinsen Gebogener Schlüssel DALL.E 2024-12-14 00.50.13 - Bild eines Schlüssels, der in eleganten, schlangenartigen Kurven geformt ist Höhlen: Wiese mit Höhleneingang: freepik__candid-image-photography-natural-textures-highly-r__18505, In der Höhle DALL·E 2024-12-12 17.18.15 Aus Genially: Hintergrund Waldlichtung mit Felsen, Uhren des Hasen, Nebelschwaden Aus Canva: Hintergrund Kreuzung im Wald, Wegweiser, Schlüssel, Pilze, Filzfotos, Hutmacher, Silhouette Alice, Spinnen & Spinnennetze, Fledermäuse, Lichter, Teelichter, Streichhölzer Aus Pixabay: Hintergrund: https://pixabay.com/photos/forest-nature-sun-sunbeams-idyllic-7311484/ Aus Canva AI -MagicLab (2024-12-15, 20.20Uhr): Alice im blauen Kleid Tassen, Teller, Tisch, Teekanne, Torte, Uhr (vorm Hutmacher) Sound Soundeffekte aus Genially Vorlagen und von https://pixabay.com/

Quellen

InhaltGeprompetet in Co-Creation mit chatgpt und perplexity und im Nachgang paraphrasiert - urspüngliche Quellen: Schulz von Thun, Friedemann (2008).Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. 50. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag.Inhalt: Das „Vier-Seiten-Modell“ (Nachrichtenquadrat) zur Verständlichkeit von Kommunikation.Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (2017).Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 15. Auflage. Huber Verlag.Inhalt: Die fünf Axiome der Kommunikationstheorie.Rosenberg, Marshall B. (2016).Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. 12. Auflage. Junfermann Verlag.Inhalt: Grundlagen zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK), inklusive Feedback-Technik.Pendleton, David; Schofield, Tom; Tate, Peter (2003).The Consultation: An Approach to Learning and Teaching. Oxford University Press.Inhalt: Das Pendleton-Feedback-Modell, oft in Lehr- und Feedbacksituationen verwendet.Rogers, Carl R. (2001).Client-Centered Therapy: Its Current Practice, Implications and Theory. Constable & Robinson.Inhalt: Grundlagen des „Aktiven Zuhörens“ zur Förderung von Verständnis und klarer Kommunikation.Berne, Eric (2016).Was sagen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben? Psychologie der menschlichen Beziehungen. Rowohlt Taschenbuch Verlag.Inhalt: Grundlagen der Transaktionsanalyse für klare Kommunikation und Rollenverhalten.

Ordne Zu!

Ordne die Symbole einer Feedbackregel zu! Falls du nicht weißt, wie du sie zuorden sollst, schaue dir nochmal die Fenster genau an.

1. Ich-Botschaften

Sprich aus deiner eigenen Perspektive. Beginne Sätze mit „Ich“ statt „Du“.

3. Beschreibend

Bleibe bei Beobachtungen, nicht bei Urteilen oder persönlichen Angriffen.

6. Respektvoll

Achte darauf, höflich und respektvoll zu bleiben, auch bei Kritik.

4. Lösungsorientiert

Gib Hinweise oder Vorschläge, wie es besser gehen könnte.

5. Zeitnah

Gib Feedback möglichst bald, solange es relevant ist.

2. Konkret und Spezifisch

Beschreibe genau was du meinst. Vermeide vage Aussagen.

So ein Glück, Streichhölzer!

Die Streichhölzer helfen dir, zünde damit das Teelicht an. Du findest es direkt neben deiner linken Hand. Sieh dich damit um. Was könnte dir noch helfen den Ausgang zu finden?
Du hast den Zaubertrunk der Klarheit gefunden!

Damit lernst du die Grundregeln klarer Kommunikation:

1. Klarheit: Versuche Aussagen eindeutig und präzise zu formulieren. 2. Zuhören: Aktives Zuhören und den Anderen verstehen wollen, bringt dich weiter.

4. Empathie: Übe dich in Verständnis für die Perspektive der Anderen. 5. Feedback: Gib Rückmeldungen respektvoll. Hebe hervor, was gut gelungen UND verbesserungswürdig ist.

3. Zielgerichtetheit: Lege den Fokus auf das Wesentliche und den Zweck des Gesprächs.