Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Maries_Adventskalender 2024

eoi.maria.campos

Created on November 28, 2024

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

10

22

24

23

21

20

19

18

16

14

13

11

EOI EL PUERTO STA. MARÍA

2024

Adventskalender

Wie überall auf der Welt haben wir in Österreich auch einen Weihnachtsmarkt. Aber wir nennen das Christkindlmoakt. Das hier ist ein Video vom Christkindlmarkt in Tirol, Innsbruck. Wir gehen gerne nach der Arbeit dorthin und trinken oder essen etwas. Manchmal spielt sogar eine Blasmusik.

Türchen 7

Unter jungen Menschen und in großen Familie ist das Wichteln (Amigo invisible) sehr beliebt. Jeder muss nur eine Person beschenken. Keiner darf verraten wer wen beschenkt. In meinem Freundeskreis wichteln wir gerne. Meist feiern wir am 20. Dezember ein kleines Weihnachten unter Freunde. Wichtelt ihr auch?

Türchen 20

Jeder Christkindlmarkt ist bekannt für seine schönen Tassen. Man muss meist 4€ Einsatz für die Tasse bezahlen. Das Geld bekommt man zurück, wenn die Tasse zurückgegeben wird. Das geht aber nur bis zu einer bestimmten Uhrzeit. Leider verpassen das viele und müssen am nächsten Tag extra die Tassen zurück bringen. Das nennen wir dann "pfandln" gehen. Viele behalten die Tassen, weil sie zu faul sind pfandln zu gehen. Würdest du pfandln gehen oder die Tasse behalten?

Türchen 13

Am 6. Dezember kommt dann der Nikolo und bringt kleine Geschenke und Schokolade. Er sagt den Kindern, dass sie brav waren aber brav bleiben müssen.

Türchen 6

Weiße oder griane Weihnachtn? Diese Frage beschäftigt uns in der Weihnachtszeit. Fällt Schnee oder bleibt es grün? Also: Weiße oder griane Weihnachtn? Früher hat es ein Geschäft gegeben das eine Wette anbot. Wenn es zu Weihnachten schneit, gab es mit etwas Glück das Geld zurück. In über 20 Jahren ist das nur 3 Mal passiert.

Türchen 16

Ganz wichtig sind auch Keksln (Weihnachtskekse). Die Keksln versüßen einem die Weihnachtszeit. Besonders das gemeinsame Backen mit Familie oder Freunden ist eine schöne Tradition. Meine Lieblingskeksln sind Vanillekipferln. Das Rezept von meiner Oma und das gemeinsame Backen machen die Vanillekipferln zu den Besten. Habt ihr Lieblingskeksln?

Türchen 11

Advent, Advent die 4. Kerze brennt! Jetzt sind es nur noch 2 Türchen in diesem Adventkalender. Welches dieser Türchen hat auch am Besten gefallen?

Türchen 22

Das Ruaschele (Hexe) ist auch wichtig in der Krampuszeit. Es läuft herum und sammelt Geld ein. Wer keines hat, wird von ihr mit Kohle angemalen. So wissen die Krampusse wer böse ist. Als Ruaschele verkleiden sich auch nur junge Männer. Sie tragen meist ein Dirndl (traditionelles Kleid) und eine Loarve (Maske). Sie haben aber keine Glocken und können sich anschleichen. Also immer etwas Kleingeld dabei haben!

Türchen 3

Türchen 2

Mit dem Advent beginnt auch die Krampuszeit in Tirol. Der Krampus ist eine traditionelle Schreckgestalt. Er ist der Bösewicht des Nikolaus. Er trägt Glocken, ein Fell und eine Loarve (Maske). Es verkleiden sich meist junge Männer als Krampusse. Freche Kinder werden von Krampus mitgenommen. Brave Kinder werden vom Nikolaus mit Schokolade belohnt.
Adventkalender sind bei uns genau so beliebt wie überall anders. Besonders interessant ist das Rathaus, names Liebburg, in meiner Heimat. Jedes Fenster ist in der Weihnachtszeit ein Türchen. Dahinter sind Kunstwerke von tiroler Maler und Malerinnen. Jeden Tag wird eines feierlich geöffnet.

Türchen 14

Heiße Maroni oder Kastanien sind der perfekt Snack für kalte Weihnachtstage. Offiziell heißen sie auch Kastanien jedoch wir Tiroler sagen unter uns auch oft "Kästn" oder auch "hoase Kästn" (heiße Kastanien). Ich selbst bin kein Fan von den hoasen Kästn. Wie findet ihr den Snack?

Türchen 10

Heute am dritten Adventsonntag zünden wir das 3. Kerzl an. Wir verbringen den Sonntag meist in der Familie und gehen skifahren. Am Abend essen wir Keksln und zünden die Kerzln an. Wie verbringt ihr diesen Tag?

Türchen 15

Der Adventkranz wird traditionell selbst gemacht. Diese Tradition nennen wir "Kranzl binden". Junge Leute halten ihre Kranzln recht einfach und schlicht. Ältere Menschen nehmen viele Äste und Zweige zum Kranzlbinden.Wie sehen eure Kränze aus?

Türchen 8

Am Tag vor dem Nikolaus finden Krampusumzüge und das beliebte Tischziachn (Tisch ziehen) statt. Dabei sitzen mutige Freiwillige, Männer und Frauen, an einem Tisch den sie festhalten müssen. Die Krampusse müssen den Tisch versuchen umzudrehen. Würdest du dich das trauen?

Türchen 4

Zu Weihnachten werden in vielen Häusern auch Krippen aufgestellt. In Österreich haben einige Familien auch eine Tiroler Krippe. Die Tiroler Krippe sieht wie ein altes traditionelles Bauernhaus aus. Jedes Jahr gibt es auch die Möglichkeit eine eigene Krippe zu bauern. Diese Kurse nennen wir Krippenbaukurse. Dort kann man auch eine Tiroler Krippe bauen.

Türchen 19

Wie jedes Jahr gibt es auch diesmal einen Adventkalender. Jeden Tag könnt ihr etwas typisch österreichisches kennenlernen. Ich wünsche euch sehr viel Freude damit und eine schöne Adventszeit!In Österreich bringt am 24. Dezember das Christkindl und nicht der Weihnachtsmann die Geschenke. Die österreichische Post unterstützt das Christkind dabei und macht damit Werbung. Seid ihr auch Team Christkind?

Türchen 1

Das Engele gehört auch in die Krampuszeit. Es trägt die Geschenke die der Nikolaus verteilt. Ich selbst war auch lange Engele in unserem Krampusverein. Ich hatte immer furchtbare Angst vor den Krampussen. Aber da das Kleid nicht dreckig werden durfte, durften sie mir nicht zu nahe kommen.

Türchen 5

Glühwein rot oder weiß? Das beliebteste Getränk am Christkindlmarkt ist der Glühwein. Das warme Getränk hält einen bei 0 Grad warm, muss aber schnell getrunken werden. Denn kalter Glühwein schmeckt nicht. Es kann entweder mit rotem oder weißem Wein getrunken werden. Welchen würdet ihr lieber probieren?

Türchen 9

Wir schmücken das Haus zu Weihnachten sehr festlich. Als ich noch ein Kind war, fand ich besonders die Wunderkerzen schön. Wir in Österreich nennen das Sternspritzer. Auch heute gehören die Sternspritzer für mich zu Weihnachten dazu. Was darf bei euch nicht fehlen?

Türchen 21

Traditionell wird einen Tag vor Weihnachten das Friedenslicht, kurz Lichtl, in der Kirche geholt. Das Lichtl kommt von Betlehem und steht für Frieden in der Welt. Das Lichtl bringen wir meist auch zu meinen Großeltern und verbringen den Abend gemeinsam.

Türchen 23

Damit die Eltern wissen, was sich die Kinder wünschen, schreiben die Kinder oft einen Briaf ans Christkindl. Meine Mama hat immer gesagt, dass ich Süßigkeiten auf den Brief geben soll. Dann holt das Christkind den Brief schneller. Was habt ihr euch als Kind gewünscht?

Türchen 18

Diesmal geht es wieder um ein typisches Essen am Christkindlmarkt. Das "Kiarchl" (Krapf) ist ein Gebäck. Das Kiarchl wird warm gegessen und ist innen leer. Es kann mit Sauerkraut, Staubzucker oder mit Marmelade gegessen werden. Welches würdet ihr bestellen?

Türchen 12

Wenn es dann schneit, dann kann sehr viel Schnee auf einmal kommen. Das ist vor allem für das Skifahren ein Traum. Denn dann hat es einen richtigen Pulver. Pulvaschnee ist ganz frischer und weicher Schnee. Im Pulver zu fahren ist anstrengend aber man fühlt sich wie auf Wolken. Würdet ihr das gerne mal ausprobieren?

Türchen 17

"Es Christkindl woa do" (Das Christkind war da) rufen die meisten Kinder heute Abend. Anders wie in Spanien bekommen die Kinder in Österreich schon heute ihre Geschenke. Ich wünsche euch allen eine wunderschöne Zeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr!

Türchen 24