Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Chugayda Veronika, Aldrighettoni Natalie, Hasan Zafira

Over 30 million people create interactive content in Genially.

Check out what others have designed:

Transcript

ESCAPE ROOM

STAATS-PHILOSOPHIE

Oh nein!

Alle Meisterwerke sind verschwunden!

Beantwortet die Fragen über Lockes Leben um die Werke zu finden!

Raum 1
Raum2
Raum 3
Aula Magna
wc

1/5

Frage 1

Wo wurde John Locke geboren?

USA
England
Niederlande

JOHN LOCKE

2/5

Frage 2

Locke war nicht nur Philosoph, sondern auch…

Anwalt
Ausgebildeter Arzt
Professor an der Universität von Cambridge

JOHN LOCKE

3/5

Frage 3

Locke prägte den Begriff „Tabula rasa“. Was bedeutet das?

Der Geist des Menschen wird mit dem ganzen Wissen geboren, den er braucht, jedoch kann er sich nicht richtig entfalten, da zu viele Ablenkungen wie Krankheiten und gesellschaftliche Probleme vorhanden sind
Der Geist des Menschen wird mit dem ganzen Wissen geboren, welches der Mensch im Leben brauchen wird, muss es jedoch während des Lebens herausziehen
Der Geist eines Menschen ist bei Geburt frei von Ideen und Konzepten

JOHN LOCKE

FORTSETZEN

5/5

Ihr habt alle Gemälde in diesem Raum gefunden!

JOHN LOCKE

Leider falsch - Ihr habt einen Teil der Skulptur zerbrochen!

JOHN LOCKE

Oh nein!

Alle Meisterwerke sind verschwunden!

Beantwortet die Fragen über Hobbes Leben um die Werke zu finden!

Raum 1
Raum 2
Raum 3
Aula Magna
wc
Phaidon

1/5

Frage 1

Wie heißt Hobbes bedeutendste Schrift?

Utopia
Leviathan

THOMAS HOBBES

2/5

Moskau

3/5

Frage 3

Hobbes lebte teilweise Im Exil. Wo verbrachte er die meiste Zeit im Exil?

THOMAS HOBBES

Paris
Bruxelles

5/5

FORTSETZEN

THOMAS HOBBES

Ihr habt alle Gemälde im Raum gefunden!

Leider falsch - Ihr habt einen Teil der Skulptur zerbrochen!

HOBBES

RAUM 2

Oh nein!

Alle Meisterwerke sind verschwunden!

Beantwortet alle Fragen über Hobbes Leben um die Werke zu finden.

Raum 1
Raum 2
Raum 3
Aula Magna
wc
„und von jeglichem Interesse an der reellen Welt abhielt"
„besonders von jeder Form von emotionaler Tiefe oder Naturverbundenheit als sinnlos zu betrachten, und dass ihn diese Werke ausschließlich auf intellektuelle, aber völlig unpraktische Gedankenwelten beschränkten.“
„wunderliche und romanhafte Vorstellung vermittelte, von den Erfahrungen und Überlegungen mich niemals haben heilen können“

1/5

Frage 1

Rousseau lernte schon frühzeitig Schriften der Profan- und Kirchengeschichte, der Dichtung oder der Philosophie, Texte antiker Denker wie Ovid oder Plutarch kennen. In seinen Bekenntnissen schreibt er, dass ihm diese Lektüre vom Leben ...

ROUSSEAU

„und von jeglichem Interesse an der reellen Welt abhielt"
„besonders von jeder Form von emotionaler Tiefe oder Naturverbundenheit als sinnlos zu betrachten, und dass ihn diese Werke ausschließlich auf intellektuelle, aber völlig unpraktische Gedankenwelten beschränkten.“
„wunderliche und romanhafte Vorstellung vermittelte, von den Erfahrungen und Überlegungen mich niemals haben heilen können“

1/5

Frage 1

Rousseau lernte schon frühzeitig Schriften der Profan- und Kirchengeschichte, der Dichtung oder der Philosophie, Texte antiker Denker wie Ovid oder Plutarch kennen. In seinen Bekenntnissen schreibt er, dass ihm diese Lektüre vom Leben ...

ROUSSEAU

2/5

Frage 2

ROUSSEAU

3/5

Frage 3 ( klicke zuerst auf das erste Zeichen, beantworte die Frage und klicke als schließlich auf das zweite Zeichen!)

ROUSSEAU

FORTSETZEN

5/5

Ihr habt alle Gemälde im Raum gefunden!

ROUSSEAU

Ihr habt einen Teil einer Skulptur zerbrochen

ROUSSEAU

RAUM 3

Oh nein!

Alle Meisterwerke sind verschwunden!

Beantwortet die Fragen bezüglich der Theorien der drei Philosophen, um das nächste Gemälde zu finden.

Raum 1
Raum 2
Raum 3
Aula Magna
wc

Eigentum ist ein soziales Konstrukt, das nur im Rahmen staatlicher Gesetze existiert

1/5

Frage 1

Welche der folgenden Aussagen entspricht am ehesten John Lockes Auffassung von Eigentum?

Eigentum entsteht durch Arbeit und die Nutzung von natürlichen Ressourcen
Eigentum wird ausschließlich durch das Erbrecht bestimmt

2/5

Frage 2

3/5

Frage 3

Welche Rolle spielt der "Naturzustand" in John Lockes politischer Theorie?

Es ist ein Zustand vollkommener Freiheit
Es ist ein Zustand absoluter Anarchie
Es ist ein idealer Zustand

4/5

Frage 4

Welche Vorstellung von der menschlichen Natur liegt Thomas Hobbes' Theorie zugrunde? Der Mensch ist von Natur aus ...

ein Vernunftwesen, das ausschließlich durch moralische Prinzipien geleitet wird
egoistisch und strebt nach Macht und Selbsterhaltung
ein soziales Wesen, das zur Zusammenarbeit neigt

4/5

Frage 5

Was beschreibt Hobbes mit dem Begriff "Leviathan" in seiner politischen Theorie?

Ein idealer, demokratisch legitimierter Staatsaufbau
Ein absoluter Herrscher, der die Ordnung und den Frieden sichert, um den Naturzustand zu überwinden
Ein Volksaufstand, der die Herrschaft des Königs herausfordert

4/5

Frage 6

Warum betrachtet Hobbes den "Gesellschaftsvertrag" als notwendig?

Zur Maximierung der wirtschaftlichen Freiheit
Um Sicherheit und Ordnung zu schaffen
Um natürliche, durch Staat unertastbaren Rechte der Menschen zu sichern
garantiert Schutz des Privateigentums und des individuellen Wohlstands

4/5

Frage 7

Was entspricht am ehesten der zentralen Idee des "Gesellschaftsvertrags" nach Rousseau? Der Gesellschaftsvertrag...

basiert auf dem Prinzip der Volkssourenität
opfert die individuelle Freiheit durch Errichtung eines absoluten Staates
Negative Freiheit

4/5

Frage 8

Rousseau unterscheidet zwischen zwei Formen der Freiheit. Welche beschreibt er als die wahre Freiheit, die nur im Zustand der politischen Gemeinschaft erlangt werden kann?

Positive Freiheit
Wirtschaftliche Freiheit
Der Wille eines einzelnen Herrschers, der für das Wohl des Volkes handelt.

4/5

Frage 9

Nach Rousseau ist der "Allgemeinwille" (volonté générale) ein zentraler Begriff in seiner Staatsphilosophie. Was ist der Allgemeinwille?

Der kollektive Wille des Volkes, der immer das Wohl aller Mitglieder der Gesellschaft im Blick hat.
Der Wille der Mehrheit der Bürger

5/5

Ihr habt das Gemälde gefunden!

FORTSETZEN

Locke glaubt, dass der Gesellschaftsvertrag auf einem natürlichen Zustand der Gewaltlosigkeit basiert

Locke beschreibt den Naturzustand als einen Zustand von Freiheit und Gleichheit

Hobbes glaubt, dass der Vertrag notwendig ist, um den Krieg aller gegen alle zu vermeiden.

Hobbes hingegen betrachtet ihn als einen Zustand der Kriegsführung aller gegen alle (bellum omnium contra omnes).

In Bezug auf die Begründung des Gesellschaftsvertrags gibt es wichtige Unterschiede zwischen Hobbes und Locke. Welche der folgenden Aussagen trifft den entscheidenden Unterschied?

Im Hinblick auf die Natur des "Naturzustands" stellen Locke und Hobbes zwei sehr unterschiedliche Sichtweisen dar. Welche Aussage beschreibt am besten den grundlegenden Unterschied zwischen den beiden Auffassungen?

5/5

FORTSETZEN

Hobbes sieht den Naturzustand als einen Zustand des Krieges und der Gewalt

Hobbes befürwortet einen absoluten Staat, der die absolute Kontrolle über das Individuum ausübt

Rousseau stellt ihn als einen Zustand der Unschuld und des Friedens dar.

Rousseau fordert eine Demokratie, die auf der Volks-souveränität basiert.

In Bezug auf den Gesellschaftsvertrag und den Staat haben Hobbes und Rousseau unterschiedliche Auffassungen über den Charakter der staatlichen Autorität. Welche der folgenden Aussagen beschreibt diesen Unterschied?

Hobbes und Rousseau stimmen in Bezug auf den Naturzustand nicht überein, obwohl beide die Bedeutung eines Gesellschaftsvertrags betonen. Wie unterscheiden sich ihre Auffassungen?

5/5

FORTSETZEN

Locke betrachtet das Privateigentum als ein natürliches Recht, das im Naturzustand existiert und durch den Gesellschaftsvertrag geschützt werden muss

Locke versteht Freiheit als das Recht, Eigentum und persönliches Leben zu schützen

Rousseau glaubt, dass Eigentum eine Quelle von Ungleichheit und Konflikten ist, die durch den Gesellschaftsvertrag überwunden werden sollten.

Rousseau versteht Freiheit als die Teilnahme an der kollektiven Willensbildung durch den "Allgemeinwillen" (volonté générale)

Die Vorstellungen von Freiheit bei Locke und Rousseau unterscheiden sich grundsätzlich. Welche der folgenden Aussagen erklärt diesen Unterschied?

Locke und Rousseau haben unterschiedliche Auffassungen über die Rolle des Privateigentums im Gesellschaftsvertrag. Welche der folgenden Aussagen beschreibt diesen Unterschied?

5/5

FORTSETZEN
Restart

Ihr habt alle Gemälde wieder gefunden und habt den Ausgang erreicht! Danke für eure Mittarbeit

GLÜCKWUNSCH!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

You have lost a piece of the museum!

Rosseau Jean- Jacques Rousseau geriet während seiner Lebenszeit oft in Konflikt mit der Öffentlichkeit und der Kirche. Aus welchem Grund? Stimmt die vorgegebene Antwort?

You have lost a piece of the museum!