Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Genially ohne Titel
Ortner Antonio
Created on November 18, 2024
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Titel 1
Autoren der Trümmerliteratur
1. Heinrich Böll - Bekannt für seine klaren, realistischen Darstellungen des Lebens nach dem Krieg. 2. Wolfgang Borchert - Seine Werke, thematisieren das Trauma der Rückkehrer. 3. Alfred Andersch - Er beschäftigte sich mit den moralischen Fragen der Nachkriegszeit. 4. Günter Eich - Bekannt für seine Lyrik. 5. Hans Werner Richter - Er war nicht nur Autor, sondern auch Mitbegründer der Gruppe 47, die eine wichtige Rolle in der deutschen Nachkriegsliteratur spielte. 6. Wolfgang Weyrauch - Seine Werke reflektieren die innere Zerrissenheit und die Suche nach Identität in einer zerstörten Welt.
Hier ist das Gedicht ,,Inventur" aus der Trümmerliteratur:
Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel, hier mein Rasierzeug im Beutel aus Leinen. Konservenbüchse: Mein Teller, mein Becher, ich hab in das Weißblech den Namen geritzt. Geritzt hier mit diesem kostbaren Nagel, den vor begehrlichen Augen ich berge. Im Brotbeutel sind ein Paar wollene Socken und einiges, was ich niemand verrate, so dient es als Kissen nachts meinem Kopf. Die Pappe hier liegt zwischen mir und der Erde. Die Bleistiftmine lieb ich am meisten: Tags schreibt sie mir Verse, die nachts ich erdacht. Dies ist mein Notizbuch, dies meine Zeltbahn, dies ist mein Handtuch, dies ist mein Zwirn.
Merkmale der Trümmerliteratur: Realismus: Die Autoren strebten nach einer möglichst realistischen Darstellung der Kriegs- und Nachkriegserlebnisse. Einfache Sprache: Die Sprache war oft knapp und direkt, um die Härte und Nüchternheit der Realität widerzuspiegeln. Themen: Zerstörung, Orientierungslosigkeit, Schuld und die Verarbeitung der Kriegserlebnisse standen im Mittelpunkt
Hier ist ein Erklärvideo, falls ihr es nicht verstanden habt: https://studyflix.de/deutsch/trummerliteratur-epoche-3569?topic_id=532
Epoche der Trümmerliteratur
Die Trümmerliteratur ist eine deutsche Literaturepoche, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und bis etwa 1950 andauerte. Diese Epoche ist geprägt von den Erfahrungen der Heimkehrer und der Zerstörung durch den Krieg.