Vorstellung Coline, Nazim, Victoria
Victoria N
Created on November 13, 2024
Over 30 million people create interactive content in Genially.
Check out what others have designed:
TRUE FALSE GEOGRAPHY
Quizzes
ENGLISH SCHOOL VOCABULARY
Quizzes
PARTS OF SPEECH REVIEW
Quizzes
ANIMALS BY CATEGORY
Quizzes
DRACULA ESL
Quizzes
MODALS 1 BACH MARIO GAME
Quizzes
RECYCLING SORTING GAME
Quizzes
Transcript
Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat
III- Dieses Gesetz in den DACH-Länder
II- Vor - und Nachteile des Gesetzes
I- Präsentation des Gesetzes
Inhalt
Von der Revolution bis zum Konkordat
die Trennung (-n) : la séparation die bemühung (-en) : l’effort verringern : réduire
Seit der Französischen Revolution 1789 wollte man die Macht der Kirche verringern und klare Grenzen zwischen Religion und Staat setzen.
das Konkordat von 1801
einräumen : accorder, concéder
das Konkordat von 1801
Abkommen zwischen Napoleon und dem Papst, das der Kirche Privilegien einräumte, aber auch deren Kontrolle durch den Staat stärkte.
Die endgültige Trennung von Kirche und Staat in Frankreich - 1905
festlegen : établir, fixer, définir die Angelegenheit (-en) : une affaire Glaubensfreiheit : la liberté de croyance
Dieses Gesetz war ein wichtiger Schritt : Der Staat wurde gegenüber allen Religionen neutral. Und somit mussten Religion und Staat getrennt werden.
Prinzip der Laizität
das Herzstück : la pièce “coeur”, la pièce maîtresse die Gleichheit (-en) : l’égalité
staatliche Neutralität
Gleichheit vor dem Gesetz
Glaubensfreiheit
Die Laizität schützt den öffentlichen Raum vor Religion und sorgt dafür, dass alle Menschen friedlich zusammenleben können.
Religiöse Symbole und Neutralität im öffentlichen Raum
Das Gesetz von 2004 verbietet auffällige religiöse Symbole in Schulen und öffentlichen Einrichtungen, um die Neutralität im Bildungsbereich zu wahren.
auffällige : voyant, ostensible die Einrichtung (-en) : l’institution
zunehmend : de plus en plus der Ausgleich (die Ausgleiche) : le compromis, l’équilibre die Bewahrung (-en) : la conservation, la préservation
Balanceakt zwischen sozialem Frieden und republikanischen Werten ?
III- Dieses Gesetz in den DACH-Länder
II- Vor - und Nachteile des Gesetzes
I- Präsentation des Gesetzes
Inhalt
Vorteile und Nachteile des französischen Modells
III- Dieses Gesetz in den DACH-Länder
II- Vor - und Nachteile des Gesetzes
I- Präsentation des Gesetzes
Inhalt
Existiert ein solches Gesetz in den DACH-Länder ?
die Religionsgemeinschaft >communauté religieuse vollständig > entièrement geltenden rech > droit applicable
> Staatskirche : Staatsgesetze > Laizitat : vollständig Trennung > Kooperationsmodellen
Verhältnis Kirche - Staat in Europa
unabhängig > indépendant die Kirchensteuer > la taxe d'église die Religionsfreiheit > la liberté de culte
Die Kirche : - von dem Staat unabhängig - Kirchensteuer - Trennung mit der offentlich rechtliche Institutionen Der Staat : - neutral - die Religionsfreiheit - keine Laizität
Das Kooperationsmodell
Das Bewusstsein > la conscience Allmächtig > le tout - puissant Das Verhältnis > relation Die Schutzregelungen > règles de protection
Österreich: - keine vollständig Trennung - Schutzregelungen - Religionunterrichten, Darstellung der Kirche in den Medien, Subventionen
Die Schweiz: - Präambel der Bundesverfassung : "Im Name Gottes des Allmächtigen..." - Nationalhymne = von Religiösität inspiriert - Frei Regelung des Verhälnis
Deutschland : - Präambel des Grundgesetz : "Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen ..." - monotheismus
Könnte dieses Gesetz in den Dach-Länder möglich ?
Vorteile und Nachteile des DACHL-Ländern Modells
das Gleichgewicht (die Gleichgewichte) : l'équilibre
Laizität in Europa: Wie gelingt der Ausgleich zwischen staatlicher Neutralität und religiöser Vielfalt?
Circulaire du 18 mai 2004 relative à la mise en oeuvre de la loi n° 2004-228 du 15 mars 2004 encadrant, en application du principe de laïcité, le port de signes ou de tenues manifestant une appartenance religieuse dans les écoles, collèges et lycées publics
La laïcité repose sur trois principes
Bonaparte, l'Empereur et le Concordat
Loi de séparation des Églises et de l'État 9 décembre 1905
Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen
Zum Verhältnis von Staat und Religion - Europäische Fallstudien
Loi du 9 décembre 1905 concernant la séparation des Eglises et de l'Etat.
Qu’est-ce que la laïcité ?
La séparation des Églises et de l'État en Allemagne et en France : regards croisés