Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Tutto Tedesco Mondovì

Sarah Litterscheid

Created on October 28, 2024

Progetto Lingua Tedesca 2024

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Tutto Tedesco in Mondovì

Classi 2E e 2F - Liceo LinguisticoVasco Beccaria Govone, MondovìProf.ssa Sarah Litterscheid Prof.ssa Enrica Cometto

Viaggio a Mondovì

Reise nach Mondovì

Mondovì ist eine charmante Stadt im Herzen der piemontesischen Seealpen, die eine einzigartige Kombination aus Geschichte und Kultur vor einem herrlichen Bergpanorama bietet. Die Altstadt mit ihren eleganten Plätzen und antiken Bauwerken ist ein ideales Reiseziel für alle, die ein authentisches Erlebnis abseits der Touristenströme suchen. Die Stadt ist auch für ihre strategische Lage bekannt, die es leicht macht, die umliegenden Täler und Berge zu erkunden, ideal für Liebhaber von Outdoor-Aktivitäten. Zu den Schätzen der Stadt gehören die berühmte Piazza Maggiore, das bezaubernde Borgo San Pietro und der panoramische Belvedere, aber Mondovì bietet auch eine ausgezeichnete Gastronomie und zahlreiche interessante kulturelle Veranstaltungen. Eine Stadt, die Tradition und Moderne in einer entspannten und gastfreundlichen Atmosphäre vereint.

Mondovì è una affascinante città situata nel cuore delle Alpi Marittime, in Piemonte, che offre una combinazione unica di storia, cultura e bellezze naturali. Con il suo centro storico ricco di monumenti, piazze eleganti e panorami mozzafiato, Mondovì è una meta ideale per chi cerca un'esperienza autentica lontano dalle masse turistiche. La città è conosciuta anche per la sua posizione strategica, che permette di esplorare facilmente le vicine valli e montagne, ideali per gli amanti delle attività all'aria aperta. Tra i suoi tesori spiccano la famosa Piazza Maggiore, il suggestivo Borgo San Pietro e il panoramico Belvedere, ma Mondovì offre anche una gastronomia di qualità e numerosi eventi culturali durante tutto l'anno. Vale davvero la pena visitarla per chi desidera scoprire una città che unisce tradizione e modernità in un'atmosfera rilassata e accogliente.

Projekt Tutto in Tedesco

Progetto Tutto in Tedesco

Il Progetto Tutto in Tedesco si svolge nell'ambito del potenziamento linguistico finanziato con i fondi PNRR. Nella giornata del 25/11/24 12 studenti delle classi 2E e 2F del liceo linguistico Vasco Beccaria Govone partecipano a un rally attraverso Mondovì Piazza in stile caccia al tesoro. Gli allievi sono divisi in due gruppi e seguono un percorso prestabilito che li porta ad esplorare i diversi punti d'interesse della città con il compito di recuperare informazioni storico-culturali, gastronomiche e turistiche. Le consegne sono in lingua tedesca. I risultati della ricerca verranno inserite in una mappa digitale di Mondovì Piazza sotto la supervisione della prof.ssa di tedesco Enrica Cometto e l'esperta madrelingua prof.ssa Sarah Litterscheid. Il valore formativo di tale iniziativa si basa sull’apprendimento esperienziale e una didattica collaborativa. Gli studenti vengono invogliati a usare le loro competenze linguistiche per uno scopo pratico che può essere apprezzato anche dai fruitori del territorio. Alla conclusione del lavoro vengono assegnati dei diplomi per la partecipazione attiva.
Das Projekt Tutto in Tedesco erfolgt im Rahmen der von den PNRR-Mitteln finanzierten Sprachförderung. Am 25.11.24 begeben sich 12 Schüler*innen der Klassen 2E und 2F des neusprachlichen Gymnasiums Vasco Beccaria Govone auf eine Rallye durch den Stadtteil Mondovì Piazza. Die Schüler*innen sind in zwei Gruppen unterteilt und folgen einer vorgegebenen Route, auf der sie die verschiedenen historisch-kulturellen, gastronomischen und touristischen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden. Die Ergebnisse werden in deutscher Sprache abgeliefert und unter der Supervision von der Deutschlehrerin Enrica Cometto und der muttersprachlichen Konversationslehrerin Sarah Litterscheid in einen digitalen Stadtplan von Mondovì Piazza eingefügt. Der didaktische Mehrwert dieser Initiative basiert auf Cooperative Learning nach einem handlungsorientiertem Ansatz. Die Schüler*innen werden angeregt, ihre Sprachkenntnisse für einen praktischen Zweck einzusetzen , der in Folge auch eine Ressource für deutschsprachige Besucher von Mondovì darstellen kann. Am Ende der Arbeitsphase werden den Schüler*innen Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme übergeben.

Eventi particolari Raduno Aerostatico Internazionale dell’Epifania Nel 1980 i monregalesi Giovanni Aimo e Paolo Contegiacomo effettuarono il primo volo in una mongolfiera completamente italiana. Nei giorni intorno al 6 gennaio, da oltre 30 anni, il cielo della città di Mondovì si riempie di palloni colorati provenienti da tutta Europa.

Besondere Veranstaltungen Internationales Dreikönigs-Heißluftballon-Treffen Giovanni Aimo und Paolo Contegiacomo aus Mondovi führten 1980 den ersten Flug eines rein italienischen Heißluftballons durch. In den Tagen um den 6. Januar füllt sich der Himmel von Mondovi seit über 30 Jahren mit farbenfrohen Heißluftballons aus ganz Europa.

Progetto a cura della Prof.ssa Sarah Litterscheid e delle classi 2E e 2F Lingua Tedesca

Classe 2F:Martino C. Giada B. Giada D. Aurora D. Fabio F. Ludovica M.C. Gloria M. Greta P. Adelina S.

Classe 2E: Lucrezia R. Greta B. Lucia C. Cecilia S.

Porta di Carassone

Erbaut: im 14. Jahrhundert Was: antiker Zugangsweg zum Stadtviertel Piazza, letztes erhaltenes Stadttor Antiker Name von Mondovì: “Monte Regale” Aktueller Name: stammt von “Mont ed Vich”, Monte di Vico, nahegelegene Gemeinde Vico

Chiesa della Missione

Erbaut: Mitte des 17. Jahrhunderts Architekt: Giovenale Boetto Meisterwerk: “falsche Kuppel” mit Fresken von Maler Andrea Pozzo, barocke Perspektivmalerei Besonderheit: Hochaltar, Stil: Barock Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertage 15-18 Uhr

Chiesa della Misericordia

Erbaut von: Francesco Gallo Wann: 1708-1717 Dekorationen: Schweizer Maler G.F. Gagini und P.A. Pozzo

Casa Giovanni Giolitti

Wo: Via Giolitti, Hausnummer: 4 Wer war Giovanni Giolitti: Wichtiger italienischer Politiker Geburtsdatum: 27. Oktober 1842

Cittadella

erbaut: 1573-1576 Im Auftrag von: Herzog Emanuel Filiberto von Savoyen Diente als: Militärfestung Heute: Kaserne Galliano für Gebirgsjäger und Kadetten der Guardia di Finanza Enthält Reste der antiken Kathedrale aus dem 15.-16. Jahrhundert

Museo della Ceramica

Palazzo Fauzone di Germagnano Erbaut: im 13. Jh. als Adelssitz, im 14. Jh. wurden die Arkaden im gotischen Stil hinzugefügt Die Keramikindustrie wurde in Mondovì von Benedetto Musso gegründet. 1842 entstand die Fabrik Besio mit der Tradition der „Vecchia Mondovì“-Keramik mit dem charakteristischen Hahn. Die Verarbeitung von Keramik wird durch den tonhaltigen Untergrund und die gute Verfügbarkeit von Wasserkraft begünstigt.

Öffnungszeiten: Fr. und Sa. 15-18 Uhr, So. 10-18 Uhr Eintritt: 5 €

Palazzo del Governatore

Was: vierhundert Jahre lang Sitz der sabaudischen Regierung Fassade: Wappen der amtierenden Regierenden, ab dem 15. Jahrhundert angefertigt Restauriert: 2006 Sonnenuhr: aus dem späten 18. bis frühen 19. Jahrhundert, nach dem Durchmarsch der napoleonischen Truppen

Ex-Krankenhaus

Erbaut: 1377 Es wurde von der Bruderschaft vom Heiligen Kreuz verwaltet, die in Anlehnung an die Farbe ihrer Soutanen als „Blaue Battuti“ bekannt war. Der Begriff „Battuti“ bezog sich auf die Praxis der Geißelung, der die Brüder im Mittelalter unterworfen waren. Heute beherbergt das Gebäude die Accademia Montis Regalis, ein international renommiertes Orchester für barocke und frühklassische Musik.

Besonderheit: Festival der jungen Musiker Europas benannt nach dem Deutschen Lutz Lüdemann, der das Fetival gründete

Palazzo Bressani

Erbaut: im 13. Jahrhundert Name: nach adliger Familie Bressani

Besonderheit: eine Rekosntruktion dieses Gebäudes in Miniatur ist in Turin, im “Mittelalterlichen Dorf" im Valentino-Park zu sehen.

Torre Civica del Belvedere

Was: Wahrzeichen der Stadt Mondovi Erbaut: im 14. Jahrhundert Innen: ein Teil des „Parco del Tempo“ mit verschiedenen Kirchturmuhren Besonderheit: Sonnenuhr aus dem frühen 19. Jahrhundert Motto: l’ombra rivela le vie e le case celesti del Febo (del Sole) Besonderheit: Giovanni Battista Beccaria nutzte den Turm als trigonometrischen Punkt zur Bestimmung des Meridianbogens, der durch den Piemont verläuft.

Anzahl Sonnenuhren: 3 Höhe: 29,10 m Stufen: 87

Kathedrale San Donato

Architekt: Francesco Gallo Erbaut: 1743-1753 Kunstwerke im Inneren: Altarbilder, Skulpturen, große Orgel, hölzerne Kanzel, Kapitelchor und Suffragettenkapelle, Meisterwerk des piemontesischen Rokoko-Barocks Besonderheit: drei Statuen an der Sandsteinfassade, repräsentieren den Heiligen Donato, den Glauben und die Nächstenliebe Öffnungszeiten: jeden Tag, von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Vescovado

Erbaut: Ende des 14. Jahrhunderts als Sitz des ersten Bischofs der Stadt, Damiano Zoagli Im 16. Jahrhundert: Sitz der Universität Im Inneren: Feine Wandteppiche im Festsaal, die Anfang des 17. Jahrhunderts von Rubens und dem flämischen Weber F. van Den Hecke angefertigt wurden, sowie ein Kruzifix von Bernini. Motive der Wandteppiche: Inspiriert von den Erzählungen des Titus Livius, stellen Schlachten der Römer gegen die Lateiner dar (340 v. Chr.)

Funicolare

Seilbahn, verbindet Mondovi Breo mit Mondovi Piazza Betriebszeiten im Winter: Mo-Fr + So: von 7.30 bis 20 Uhr, Sa: von 7.30 Uhr bis 1 Uhr im Sommer: Mo. 7.30-20 Uhr, Di-Do: 7.30 bis 24 Uhr, Fr+Sa: 7.30 bis 1 Uhr Frequenz: Alle 10 Minuten Existiert seit: 1886

Kosten:Einzelticket: 3 €

Museo Civico della stampa

Renoviert und eröffnet: 2022 Exponate: Multimedia-Installationen, Videoprojektionen, Animationen, Interviews und 3D Rekonstruktionen sowie eine reichhaltige Sammlung von Druckerpressen. Eintritt: Vollpreis 7€, ermäßigt 5€

Öffnungszeiten: Do und Fr: 14-18 Uhr Sa, So, Feiertage: 10-19 Uhr

Jüdisches Ghetto und Synagoge

Zwischen Via Vico und Via Marchese d’Ormea Synagoge: Via Vico 65 Außen: normales Wohnhaus Innen: reich dekoriert

Besichtigung nur auf Anfrage möglichsegreteria@torinoebraica.it

Cinta muraria

Antike Stadtmauern aus dem 13. - 14. Jahrhundert Besonderheit: herrliche Aussicht Begrenzt von Tor Porta Di Vico Reste eines Freskos auf dem Tor Porta Di Vico zeigt Maria mit Kind von Maler Andrea Pozzo

Ex-Collegio delle Orfane Museo Civica della Stampa

Sitz des Historischen DruckereimuseumsErbaut: im 17. Jahrhundert Besonderheit: 1472 erster Buchdruck im Piemont nach Gutenberg-Methode Exponate: wertvolle historische Schreibmaschinen Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag, Feiertage 15-18 Uhr

Ex-Collegio dei Gesuiti

entworfen von: Antonio Falletti di Barolo Wann: im Jahr 1713 Außenwand: Fresken von 12 Sonnenuhren. Besonderheit: Zwischen 1938 und 1942 erbauter Stahlbetontunnel, der die Piazza Maggiora überquert und an den Mauern der Viale Marchese d'Ormea mündet. Europas größter Gnomon-Komplex in Bezug auf Größe und Anzahl der Uhren mit Fresken von Giovanni Battista Rocca aus dem Jahr 1716.