Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Echange Epinal Rosenheim Novembre 2024

Bettina Rostel

Created on October 24, 2024

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

EPINAL - ROSENHEIM

#0120

Dezember 2024

Einmalige Sonderausgabe

20 Schülerinnen und Schüler des Claude-Gellée-Gymnasiums aus Epinal (Vogesen) sind vom 28. November bis zum 5. Dezember 2024 zu ihren Aus-tauschpartnern des Ignaz-Günther-Gymnasiums nach Rosenheim gefahren. Es handelte sich hierbei um den Hinbesuch, denn die Deutschen werden Ende März 2025 zu Besuch in unserer Region erwartet.

20 Epinaler Schüler unterwegsnach und in Bayern

Eine spannende Begegnung

Unterwegs mit Prêt à Partir

Die Hinreise ist immer besonders aufregend, da die Schüler sich erstmalig live sehen, nachdem sie bisher vor allem SMS ausgetauscht haben.

Für die 570 km lange Busfahrt wurde das Unternehmen Prêt à Partir gewählt.

Die Polizei, dein Freund und Helfer

Unsere Woche in Deutschland

Was wir erlebt und gesehen haben

01

02

03

Familienleben

In der Schule

Die Stadt Rosemheim

Eine Woche in einer deutschen Familie

Das Ignaz-Günther-Gymnasium

Was man dort sehen und erleben kann

Chloé - Elouan

Eléa - Romane - Lucien

Sidonie - Méline

06

04

05

Das Haus der Berge

Weihnachtstraditionen

Das Salzbergwerk

Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit

in Berchtesgaden

und die Ausstellung "Vertikale Wildnis"

Méonie - Candice

Emile - Antoine

Sophie - Eva - Lise - Manon

09

07

08

Abschiedsfoto

Essen in Bayern

Der Lokschuppen

Das Beste zum Schluss

und die Held*innen Ausstellung

Wie man im Süden des Landes isst

Ninon - Elioth

Juliette - Marie - Kwanita

01

Familienleben

Eine Woche in einer deutschen Familie

Chloé

Deutsche Familien haben sehr enge Beziehungen und stehen sichnoft sehr nah. Wir haben bemerkt, dass sie gerne Zeit miteinander verbringen: einander beim Essen von ihrem Tag erzählen, gemeinsam wandern, einkaufen und in die Kirche gehen. Da einige deutsche Familien sehr gläubig sind, werden christliche Kreuze über den Haustüren aufgehängt, die einem Schutz und Geborgenheit geben, sobald man das Haus betritt.Als wir zusammen in den Bergen wandern waren, konnte ich bemerken, dass dieser Moment sie einander näher brachte und Erinnerungen schaffte. Wir sind auch ins Restaurant gegangen. Es war ein toller Moment des Austauschs, der sehr angenehm war. Wir haben auch die Weihnachtsdekorationen angebracht und Plätzchen gebacken. Es war auch ein sehr schöner Moment, in dem die Familie noch näher zusammen sein konnte.

01

Familienleben

Eine Woche in einer deutschen Familie

Elouan

In Matthias‘ Familie waren sie sehr nett. Matthias‘ Mutter interessiert sich sehr für Frankreich und den Unterschied zu Deutschland oder die Aussprache von Wörtern, wie zum Beispiel Tiere wie den Hund, die Katze oder die Kuh, aber auch den Unterschied zwischen deutscher und französischer Schule. Und sie war ein wenig amüsiert über die Franzosen, weil wir viel Zeit mit dem Essen verbringen. Was Matthias' Vater betrifft, habe ich erfahren, dass er in der Schule Französisch gelernt hat, und er erzählte mir lachend, dass er alles wieder vergessen hat.Sie haben mir viel über Deutschland beigebracht, wie zum Beispiel die Tradition, an den vier Sonntagen vor Weihnachten eine Kerze anzuzünden.

02

In der Schule

Das Ignaz-Günther- Gymnasium

Sidonie - Méline

Wir sind in Bayern zur Schule gegangen. Dort beginnt der Unterricht früher als in Frankreich, und zwar um 7:50 Uhr. Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten und der Schultag endet um spätestens 13 Uhr. Am Nachmittag können die Schüler Aktivitäten machen. Die Schüler haben um 10 Uhr eine Pause, um einen Snack zu essen. Die Schule in Deutschland ist nicht säkular und es gibt Religionsunterricht und in jedem Klassenzimmer hängt ein Kreuz. Das Schulmaterial ist modern, und die Schüler arbeiten auf Tablets. Das IGG- Rosenheim nimmt Schüler von der 5. Klasse bis zur Oberstufe auf, sodass die Schüler in dieser Schule zwischen 10 und 19 Jahre alt sind.

02

In der Schule

Das Ignaz-Günther- Gymnasium

Sidonie - Méline

Die Noten reichen in Deutschland von 1 bis 6, 1 ist die beste Note und 6 die schlechteste.Jedes Bundesland hat sein eigenes Bildungssystem. Es kann also Unterschiede in den Lehrplänen und Lehrmethoden geben.Wir finden, dass die deutschen Schüler ein gutes Niveau in Französisch haben. Wir haben den Französisch-, aber auch Mathematik-, Physik- und Geschichtsunterricht gesehen. Der Unterricht ist sehr dynamisch. Die Schulkantine ist sehr klein, da der Unterricht gegen 13 Uhr endet. Es gibt aber einen kleinen Laden, in dem jeden Mittwoch Schnitzel verkauft werden. Die Klassenzimmer sind groß, viele haben mehr Sitzplätze als Schüler. Auch auf den Fluren stehen Tische und Bänke für die Schüler. Es sind die Lehrer, die den Raum wechseln, nicht die Schüler

03

Die Stadt Rosenheim

Eléa - Romane - Lucien

Was wir dort gesehen und gemacht haben

Rosenheim liegt zwischen München und Salzburg und hat über 60.000 Einwohner. In dieser Stadt haben wir eine Brauerei namens Flötzinger gesehen, die während des Rosenheimer Herbstfestes 8.500 Menschen aufnehmen kann. Wir haben festgestellt, dass die Deutschen viel mit dem Fahrrad unterwegs sind, weshalb es zahlreichen Fahrradparks gibt. Es gibt auch viele Radwege.

Auf dem rechten Bild ist die Touristeninformation der Stadt Rosenheim zu sehen, die sich im Park befindet, wo viele Deutsche zum Mittagessen hingehen. Auf dem Foto links befindet sich das Rathaus.

03

Die Stadt Rosenheim

Eléa - Romane - Lucien

Was wir dort gesehen und gemacht haben

Die Deutschen fahren viel mit dem Zug , daher kann man den Bahnhof von Rosenheim beobachten.Während wir in Rosenheim waren, fanden die Weihnachtsmärkte statt, die wir sehr genossen haben. In Rosenheim gab es ein Riesenrad, das man auf dem Foto sehen kann.

04

Weihnachtstraditionen

Sophie

Die Adventszeit - Zeit des Backens

Die Deutschen backen gern in der Weinachteszeit. Sie backen gern Plätzchen und Lebkuchen. Plätzchen sind Gebäckstücke in Form von Sternen, Tannenbäumen, Engeln ... Lebkuchen sind Gebäckstücke, die mit Früchten wie Zitrone, Datteln, Apfel und Orangenstücken gebacken und mit Schokolade überzogen werden. Wir haben mit unserem Austauschpartner Plätzen gebacken und am Dienstag haben wir sie verziert und gegessen.

04

Weihnachtstraditionen

Sophie - Eva - Lise - Manon

Weihnachtsmärkte

Die Deutschen gehen mit ihren Familiuen auf den Weihnachtsmarkt. Es ist dort wunderschön, aber es gibt sehr viele Leute.Man kann auf dem Weihnachtsmarkt Lebkuchen, Obst mit Schokolade, Schupfnudeln und Brot mit Käseknacker essen. Und man kann Kinderpunsch und Glühwein trinken. Wir sind auf die Weihnachtsmärkte von Rosenheim und München gegangen. Ich habe Brot mit Käseknacker gegessen und Kinderpunsch getrunken. Mein Austauschpartner und seine Familie und ich sind auch mit dem Riesenrad gefahren. Der Markt in München ist sehr groß : es waren viele Personen dort und der Weihnachtsbaum war sehr groß. Um 12 Uhr haben Kirchglocken gespielt, was wunderschön war. Alle Leute auf dem Markt haben den Glocken zugehört.

04

Plätzchen backen

Eva

Am ersten Advent haben wir Plätzchen gebacken. Butterplätzchen werden mit Zucker, Mehl, Ei und Butter gemacht. Wir haben die Plätzchen mit unserem Austauschpartner gebacken und wir haben sie gegessen, während wir Weihnachtslieder gesungen haben.

Rezept für Butterplätzchen:125 g kalte Butter 250 g Weizenmehl (Type 405) 110 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Ei (Gr. M) etwas Mehl für die Teigverarbeitung

04

Plätzchen

05

Das Salzbergwerk

Das Salzbergwerk in Berchtesgarden

Der Salzbergwerk ist eine Salzfabrik. Es ist das älteste Salzbergwerk Deutschlands und zieht jährlich 330.000 Besucher an.Dieser Besuch war sehr interessant, da wir uns zunächt in einen Bergmannsanzug anziehen mussten. Dann sind wir mit einem kleinen Zug in die Mine hinein gefahren, um in das Herz der Mine zu kommen. Wir haben viel über die Geschichte dieses Ortes erfahren. Wir sind auch auf zwei Rutschen gerutscht und einem Schiff gegangen, mit dem wir über einen See gefahren sind. So beendeten wir diesen Besuch mit einer Bootsfahrt, bevor es zurück an die Erdoberfläche ging.

Méonie - Candice

05

Das Abenteuer kann beginnen

05

Das Salzbergwerk in Berchtesgarden

05

Das Salzbergwerk in Berchtesgarden

06

Das Haus der Berge

Emilie - Antoine

Das Informations- und Bildungszentrum des Nationalparks Berchtesgaden

Am Ende von unserem Austausch haben wir das “Haus der Berge” (Maison de la montagne) besichtigt, was ein schönes und originelles Museum war. Das Thema des Museums waren der Nationalpark Berchtesgaden mit seinen Bergen und den Tieren, die in diesen Bergen leben. Am Anfang hat eine nette Frau uns einiges erklärt. Wir haben in der Mitte eine große Kuh und viele andere Tiere (zum Beispiel ein Murmeltier, einen Steinbock und einen Igel) gesehen. Das Museum hatte 3 Etagen mit jeweils Tieren, die in den verschiedenen Höhen leben. Das war sehr lustig, weil das Museum groß ist: Also konnten wir an vielen verschiedenen Orten sein.

06

Das Haus der Berge

Es gab noch einen anderen Platz, von dem ich noch nicht gesprochen habe, und zwar ein Ort, wo wir noch mehr über die Berge erfahren haben. Alle Personen unserer Gruppe, die im Haus der Berge waren, haben dieses Museum cool und fantastisch gefunden. Dieses Haus ist sehr wichtig für Bayern und also auch für Deutschland.

07

Essen in Bayern

Wie man im Süden Deutschlands isst

Ninon

In Deutschland essen die Menschen vier mal pro Tag : Ein Frühstück, eine Kleinigkeit zum Naschen für die Pause, und eine Mahlzeit mittags und abends.In meiner Gastfamilie haben wir viel Gemüse gegessen, weil meine Austauchpertnerin Vegetarierin ist. Da wir zu Weihnachtszeit gekommen sind, haben wir alkoholfreien Punsch gekostet. Das ist wie ein heißer Apfelsaft mit Gewürzen. In Bayern sind die Spezialitäten Kartoffeln, Wurst und Bier.

07

Essen in Bayern

Elioth

In Deutschland, ich habe keine Gemüse und Obst gegessen, aber ich habe viel Schweinefleisch und Pommes gegessen.Es gibt eine Pause zwischen 10.00 und 10.30 Uhr und du kannst Essen in der Schule kaufen, oder deine Gastfamilie bereitet dir eine Brotzeit vor. Also habe ich Butterbrezel in der Pause gegessen. Ich bin auch 4 Mal zu Burger King gegangen. Die Deutschen essen nicht um 12.00 Uhr, sie essen am 15.00 Uhr ! Ich habe Pommes, Burger, Bayerischen Hot-Dog, Schnitzel Wiener Art vom Schwein (mit Pommes und Wildpreiselbeeren) und Currywurst gegessen, sehr lecker.

08

Der Lokschuppen unddie Austellung 2024

Heldinnen & Helden

In Rosenheim gibt es ein Ausstellungszentrum, das Lokschuppen heißt. Es existiert seit 1988, und wir können da viele Ausstellungen sehen, die unterschiedliche Themen behandeln können. Unsere Klasse ist dorthin gegangen, um eine Ausstellung über Helden und Heldinnen zu sehen.

Juliette - Marie - Kwanita

08

Der Lokschuppen unddie Austellung 2024

Heldinnen & Helden

Juliette - Marie - Kwanita

Wir haben eine Führung gehabt, und wir haben viele Infos über dieses Thema erfahren. Jetzt wissen wir, dass es zwei klassische Helden gibt: den historischen Helden (z.B. Nelson Mandela, der gegen die Apartheid gekämpft hat) und den fantastischen Helden (wie zum Beispiel Herakles). Es gibt auch Helden in Zeichentrickfilmen wie Marinette. Die Marvel-Helden sind auch fantastische Helden, weil sie in Comics dargestellt werden, und jeder kennt sie: in der Ausstellung gab es zum Beispiel Batman und sein Batmobil.Es gibt auch Anti-Helden, die uns gewöhnlichen näher als Helden sind, wie Mr Bean usw. Uns hat die Ausstellung sehr gefallen, weil wir mehr Infos über dieses Thema, das wir nicht gut kannten, erfahren haben. Das Gebäude, das früher ein Maschinenhaus der ersten Eisenbahn von Rosenheim war, war auch super, sehr modern und schön.

08

Die Austellung 2024

Es war schön bei euch !

+info