Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
EUFICs interaktiver Kühlschrank
EUFIC
Created on September 25, 2024
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Los geht's
Bist du fertig? Mache das Quiz und hol dir dein Geschenk!
Vorder-seite
Griechischer Joghurt
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Vorder-seite
Nährwertangaben
Die Nährwertangaben zeigen, dass ein Lebensmittel nützliche ernährungsphysiologische Eigenschaften hat, z. B. hohen oder niedrigen Energiegehalt oder einen bestimmten Nährstoff. Sie erkennt man an Begriffen wie „-quelle“ oder „hoher Gehalt/reich an“. Vorsicht: Eine Nährwertangabe macht ein Produkt nicht unbedingt gesund. Ein Lebensmittel kann viel Fett, Salz und/oder Zucker enthalten und dennoch Angaben wie „Calciumquelle“ aufweisen. Produkte mit der Angabe „Eiweißquelle“ enthalten mindestens 12 % der Energie aus Eiweiß, während „Calciumquelle“-Produkte mindestens 15 % des Nährstoffaufnahme-Referenzwertes pro 100 g oder ml (feste Lebensmittel) bzw. 7,5 % pro 100 ml (Getränke) enthalten.
Vorder-seite
Nettomenge
Dies ist die Nettomenge (oder die Anzahl der Stücke in der Verpackung, wenn sie leicht zu zählen sind). Flüssigkeiten werden in Milliliter (ml) oder Liter (l) angegeben. Feststoffe werden in Gramm (g) oder Kilogramm (kg) angegeben. Das Symbol ℮ bedeutet „ungefähr“, mit anderen Worten: die Verpackung enthält ca. 400 Gramm.
Vorder-seite
Gesundheitsbezogene Angaben heben hervor, dass ein Lebensmittel oder einer seiner Bestandteile einen gesundheitlichen Aspekt aufweist. Sie dürfen nur gemacht werden, wenn für das Produkt die nährwertbezogene Angabe „-quelle“ „hoher Gehalt/reich an“ gilt. Alle gesundheitsbezogenen Angaben werden in der EU von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit genehmigt, die auch abklärt, ob sie wissenschaftlich fundiert sind.
Gesundheitsbezogene Angaben
Seite
Griechischer Joghurt
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Seite
Nährwerttabelle
Die Nährwerttabelle informiert uns über die im Produkt enthaltenen Nährstoffe. In ihr sind der Energiewert (in kJ oder kcal), die in dem Produkt enthaltene Fettmenge, die gesättigten Fettsäuren, die Kohlenhydrate, der (Gesamt-)Zuckergehalt, die Eiweißmenge und die Salzmenge pro 100 Gramm oder Milliliter aufgeführt. Die Nährwerttabelle ist ein hilfreiches Instrument, um festzustellen, ob ein Produkt einen hohen Fett-, Salz- und/oder Zuckergehalt aufweist. Sieh dir beim Vergleichen von Produkten die Menge pro 100 g oder ml an. Es wird empfohlen, die Aufnahme von Fett (>17,5 g/100 g), gesättigten Fettsäuren (>5 g/100 g), Zucker (22,5 g/100 g) und Salz (1,5 g/100 g) zu begrenzen, um das Risiko chronischer Krankheiten zu verringern.
Rück-seite
Griechischer Joghurt
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Rück-seite
Zutatenverzeichnis
In der EU werden die Zutaten in absteigender Reihenfolge nach ihrem Gewichtsanteil aufgeführt. Wenn du das weißt, kannst du leichter einige Dinge herausfinden. Auf dem Etikett dieses Joghurts ist Zucker beispielsweise die dritte Zutat nach dem Erdbeerpüree. Das bedeutet, dass das Produkt weniger Zucker als Erdbeeren enthält. Auf dem Etikett ist auch der prozentuale Anteil an Erdbeerpüree angegeben, was darauf schließen lässt, dass der zugesetzte Zucker weniger als 8 % des gesamten Produkts ausmacht. Das heißt, in 100 g Joghurt wurden höchstens 8 g Zucker zugesetzt. Aus der Nährwerttabelle können noch weitere Informationen über den Zuckergehalt entnommen werden. Die Differenz zwischen zugesetztem und Gesamtzucker entspricht dem natürlich in der Milch vorkommenden Zucker!
Rück-seite
Menge bestimmter Zutaten
Manchmal ist im Zutatenverzeichnis nach dem Namen der Zutat ein Prozentsatz angegeben. Du fragst dich sicher, warum das so ist. Das EU-Recht verpflichtet in einigen Fällen dazu, so dass ein Hersteller nicht behaupten kann, ein Produkt enthalte eine bestimmte Zutat in großen Mengen, ohne genau anzugeben, wie viel es tatsächlich enthält! Das ist der Fall, wenn z.B. die Zutat im Namen des Lebensmittels steht oder auf dem Etikett in Worten, Bildern oder Grafiken hervorgehoben wird. In diesem Joghurt ist die Menge an „Erdbeerpüree“ angegeben, weil auf der Verpackung Bilder von Erdbeeren zu sehen sind und der Name des Produkts auf sie hinweist.
Rück-seite
Informationen zu Allergenen
In der EU müssen die 14 häufigsten Allergene, darunter Milch, im Zutatenverzeichnis deutlich hervorgehoben werden, z.B. durch Fettdruck, Kursvschrift, GROSSBUCHSTABEN oder Unterstreichung. Deswegen ist Milch im Zutatenverzeichnis fett gedruckt. Die Art der Hervorhebung liegt im Ermessen des Produzenten. Ein Vorischtshinweis kann hinzugefügt werden, wenn ein Lebensmittel unbeabsichtigt Spuren eines Allergens enthalten könnte, wie etwa: - Kann Spuren von ... enthalten - Dieses Produkt wird in einem Werk hergestellt, das Folgendes verarbeitet Solche Kennzeichnungen werden häufig genutzt, um unbeabsichtigte Allergene anzuzeigen.
Rück-seite
Lagerbedingungen
- Hier wird erklärt, wie das Produkt am besten aufbewahrt wird (einschließlich der Lagerung nach dem Öffnen). Stelle den Kühlschrank auf höchstens 4 °C ein, um die Haltbarkeit zu verlängern. Auch der Bereich, wo Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahrt werden, ist wichtig! Die mittleren und oberen Fächer sind ideal für für Joghurt, verzehrfertige Lebensmittel, Käse, gekochtes Fleisch und Speisereste. Einige weitere Tipps, um die Lebensmittel länger frisch zu halten: - Nicht zu viel ins Kühlfach stellen, damit die Luft zirkulieren kann - Lebensmittel innerhalb von 2 Std. kühlen - Kühlschrank regelmäßig reinigen und Lebensmittel verpackt oder in Behältern mit Deckel aufbewahren.
Rück-seite
Hersteller/Importeur
Auf der Verpackung sind immer der Name und die Adresse des Herstellers oder Importeurs angegeben. So weißt du, an wen du dich wenden kannst, wenn du eine Beschwerde hast oder dir weitere Informationen wünschst 😉.
Rück-seite
Ovales EU-Zeichen
Lebensmittelhersteller, die tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Milch oder Eier verwenden, müssen in der EU das ovale EU-Zeichen auf der Verpackung anbringen. Dieses Zeichen gibt den Verarbeitungsbetrieb an, der für die hygienische Qualität des Produkts verantwortlich ist. Es enthält folgende Angaben: - Name des Verarbeitungslandes (i.d.R. als 2-Länder-Code), - nationale Zulassungsnummer des verarbeitenden Betriebs (länderspezifisch), - Buchstaben EG für Europäische Gemeinschaft oder entsprechende Begriffe in anderen EU-Sprachen (nur wenn die Ausgangsmaterialien in einem anderen EG-Mitgliedstaat hergestellt/aus einem anderen EG-Mitgliedstaat importiert wurden).
Rück-seite
Herkunftsland
Manchmal wird das Herkunftsland auf dem Produktetikett angegeben, wenn das Weglassen des Landes die Verbraucher sonst verwirren könnte. Die Angabe des Herkunftslandes ist für frisches, gekühltes und gefrorenes Ziegen- und Geflügelfleisch sowie für bestimmte Produkte wie Honig, Obst und Gemüse, Fisch, Rindfleisch und Olivenöl vorgeschrieben. Hast du gesehen, dass etwas in der Liste fehlt? Genau! Bei Milchprodukten ist nicht vorgeschrieben, das Herkunftsland anzugeben, daher kann es sein, dass es bei einigen Milchprodukten angegeben wird, bei anderen jedoch nicht.
Ober-seite
Griechischer Joghurt
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Ober-seite
Datumsangabe
Wenn wir Datumsangaben verstehen, kann es uns das dabei helfen, Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden, unnötige Lebensmittelverschwendung zu verhindern und Geld zu sparen. Wie werden sie jedoch gelesen und was bedeuten sie? Das Verfalldatum gibt an, bis wann das Lebensmittel sicher verzehrt werden kann. Lebensmittel sollten vor Ablauf dieses Datums verzehrt werden. Halte dich an die auf der Verpackung angegebenen Aufbewahrungshinweise; andernfalls verderben die Lebensmittel schneller und du riskierst eine Lebensmittelvergiftung. In diesem Fall kannst du diesen Joghurt bis einschließlick 15. Oktober bedenkenlos verzehren. Was bedeutet die Kennzeichnung „Mindestens haltbar bis“? Schaue dir die Eier oder den Käse an, um das herauszufinden!
Vorder-seite
Pasta aus Vollkornweizenmehl
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Vorder-seite
Lebensmittel können viele Angaben enthalten, die sie interessant machen. Sei jedoch vorsichtig, da nicht alle Angaben reguliert und Begriffe wie „handwerklich“, „frisch“ oder „traditionell“ oft irreführend sind! Der Begriff „handwerklich“ kann z.B. für industriell gefertigte Teigwaren verwendet werden, die in großen Fabriken und nicht in kleinen Chargen von Hand hergestellt werden. „Frisch“ kann den Eindruck erwecken, dass das Produkt kürzlich hergestellt wurde, zumal man Produkte mit dieser Angabe im Kühlschrank bzw. der Kühltheke findet. Es könnte aber auch schon vor Wochen hergestellt und mit Konservierungsstoffen oder unter Schutzatmosphäre verpackt worden sein, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Name des Lebensmittels
Vorder-seite
Die Nährwertangaben heben hervor, dass ein Lebensmittel über bestimmte nützliche ernährungsphysiologische Eigenschaften verfügt, z. B. über einen hohen oder niedrigen Energiegehalt oder es enthält einen bestimmten Nährstoff. Du erkennst sie z. B. an den Worten „-quelle“ oder „hoher Gehalt/reich an“. Aber Vorsicht: Eine Nährwertangabe macht ein Produkt nicht unbedingt gesund. So kann ein Lebensmittel mit hohem Fett-, Salz- und/oder Zuckergehalt trotzdem mit Angaben wie „ballaststoffreich“ versehen werden. Produkte mit der Angabe „Ballaststoffquelle“ verfügen über mindestens 3 g Ballaststoffe pro 100 g oder 1,5 g pro 100 kcal. Produkte mit der Angabe „ballaststoffreich“ oder „reich an Ballaststoffen“ verfügen über mindestens 6 g Ballaststoffe pro 100 g oder 3 g pro 100 kcal.
Nährwertangaben
Vorder-seite
Dies ist die Nettomenge (oder die Anzahl der Stücke in der Verpackung, wenn sie leicht zu zählen ist). Flüssigkeiten werden in Milliliter (ml) oder Liter (l) angegeben. Feststoffe werden in Gramm (g) oder Kilogramm (kg) angegeben. Das Symbol ℮ bedeutet „ungefähr“, mit anderen Worten: die Verpackung enthält ca. 250 Gramm.
Nettomenge
Pasta aus Vollkornweizenmehl
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Seite 1
Seite 1
Wenn du herausfinden möchtest, ob ein Produkt Vollkorngetreide enthält, suche im Zutatenverzeichnis nach dem Wort „Voll“ oder „Vollkorn“ vor dem Getreidenamen. Da die Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt werden, gilt ein Lebensmittel, bei dem Vollkorn nach Wasser die erste oder zweite Zutat ist, im Allgemeinen als Vollkornprodukt. Eine weitere praktische Regel ist der Blick auf die Nährwerttabelle: Pro 10 g Kohlenhydrate sollte mindestens 1 g Ballaststoffe vorhanden sein, damit es als Vollkornprodukt betrachtet werden kann.
Zutatenverzeichnis
Seite 1
Häufige Allergene müssen gesetzlich auf Lebensmitteln angegeben werden, darunter Weizen. Dieses Produkt ist nicht für Menschen mit Zöliakie, Glutenempfindlichkeit oder ähnlichen Erkrankungen geeignet. Allergene müssen im Zutatenverzeichnis deutlich hervorgehoben werden (z. B. fett, kursiv, in GROSSBUCHSTABEN oder unterstrichen). Wenn ein Lebensmittel unbeabsichtigt Spuren eines Allergens enthalten könnte, wird ein Vorsichtshinweis verwendet: - Kann Spuren von ... Enthalten - In einem Werk hergestellt, das Folgendes verarbeitet Personen mit Allergien gegen Eier, Soja oder Senf sollten das Produkt meiden, da unbeabsichtigte Kontaminationen in der Lebensmittelproduktion nicht ausgeschlossen werden können.
Informationen zu Allergenen
Seite 1
Das Verständnis von Datumsangaben hilft, Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Geld zu sparen. Wie werden sie jedoch gelesen und was bedeuten sie? Das Verfalldatum zeigt an, bis wann das Lebensmittel sicher verzehrt werden kann. Lebensmittel sollten vor Ablauf dieses Datums verzehrt werden. Halte dich an die auf der Verpackung angegebenen Aufbewahrungshinweise; andernfalls verderben die Lebensmittel schneller und du riskierst eine Lebensmittelvergiftung. In diesem Fall kannst du diese Nudeln ohne Bedenken bis einschließlich den 12. Oktober essen. Was bedeutet die Kennzeichnung „Mindestens haltbar bis“? Schaue dir die Eier oder den Käse an, um das herauszufinden!
Datumsangabe
Rück-seite
Pasta aus Vollkornweizenmehl
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Rück-seite
Die Nährwerttabelle informiert uns über die im Produkt enthaltenen Nährstoffe. In ihr sind der Energiewert (in kJ oder kcal), die in dem Produkt enthaltene Fettmenge, die gesättigten Fettsäuren, die Kohlenhydrate, der (Gesamt-)Zuckergehalt, die Eiweißmenge und die Salzmenge pro 100 Gramm oder Milliliter aufgeführt. Die Nährwerttabelle ist ein hilfreiches Instrument, um festzustellen, ob ein Produkt einen hohen Fett-, Salz- und/oder Zuckergehalt aufweist. Sieh dir beim Vergleichen von Produkten die Menge pro 100 g oder ml an. Es wird empfohlen, die Aufnahme von Fett (>17,5 g/100 g), gesättigten Fettsäuren (>5 g/100 g), Zucker (22,5 g/100 g) und Salz (1,5 g/100 g) zu begrenzen, um das Risiko chronischer Krankheiten zu verringern.
Nährwerttabelle
Pasta aus Vollkornweizenmehl
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Seite 2
Auf der Verpackung sind immer der Name und die Adresse des Herstellers oder Importeurs angegeben. So weißt, an wendu dich wenden kannst, wenn du eine Beschwerde haben solltest oder weitere Informationen wünschst 😉.
Hersteller/Importeur
Seite 2
Vorder-seite
Eier
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Vorder-seite
Zu den wenigen Produkten, für die kein Zutatenverzeichnis erforderlich ist, gehören solche, die nur aus einer einzigen Zutat bestehen, sofern der Name des Lebensmittels mit dem Namen der Zutat identisch ist oder eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. In diesem Fall enthält der Name des Produkts das Wort „Eier“, so dass ein Zutatenverzeichnis auf der Verpackung nicht notwendig ist. Zudem kannst du beim Kauf von Eiern die Worte „extra“ oder „extra frisch“ sehen. Wenn sie vorhanden sind, bedeutet das, dass die Eier nur bis zum 9. Tag nach dem Legen verkauft werden und nicht wie sonst üblich bis zum 28. Tag. Sie sind wirklich extra frisch. 😉.
Name des Lebensmittels
Vorder-seite
Eier können als „Eier aus Freilandhaltung“, „Eier aus Bodenhaltung“ oder „Ausgestalteter Käfig“ gekennzeichnet sein. Jede diese Aussagen spiegelt sich in der ersten Zahl des Eiercodes wider: - 1 = Freilandhaltung, - 2 = Bodenhaltung - 3 = Käfighaltung In diesem Fall bedeutet Freilandhaltung, dass die Hennen, die die Eier gelegt haben, tagsüber Zugang zu Außenbereichen haben (auch wenn die Landwirte den Zugang manchmal morgens einschränken), die hauptsächlich mit Vegetation bedeckt sind und nicht für andere Zwecke als Obstplantagen, Wälder und Viehweiden genutzt werden. Zusätzlich haben sie mindestens 4 m² Platz pro Henne.
Produktionsangaben
Vorder-seite
Die Gewichtsklasse bezieht sich auf das Gewicht des Produkts. Eier werden in folgende Größenklassen eingeteilt: - sehr groß: mehr als 72 g. - groß: 63-72 g. - mittelgroß: 53-62 g. - klein: weniger als 53 g. Eier werden entweder in Schachteln einer einzigen Größenklasse oder in gemischten Schachteln verkauft. In diesem Beispiel gehören die Eier mehreren Größenklassen an. Auf der Verpackung wird angegeben, wie viel Gramm Eier mindestens enthalten sind. Wenn diese Schachtel mindestens 320 g wiegt und 6 Eier enthält, könnten dies beispielsweise vier kleine Eier und zwei sehr große oder drei große und zwei mittelgroße Eier sein. Die Kombinationsmöglichkeiten sind (fast) unbegrenzt!
Nettomenge
Vorder-seite
Eier der Güteklasse A sind Eier mit einer höheren Güteklassen, die an den Endverbraucher verkauft werden. Es gibt auch die Güteklasse B, die als qualitativ weniger hochwertig gilt und entweder an die Lebensmittelindustrie oder auch an die Nichtlebensmittelindustrie verkauft wird.
Qualitätssiegel
Vorder-seite
Die Nährwertangaben zeigen, dass ein Lebensmittel nützliche ernährungsphysiologische Eigenschaften hat, z. B. hohen oder niedrigen Energiegehalt oder einen bestimmten Nährstoff. Sie erkennt man an Begriffen wie „-quelle“ oder „hoher Gehalt/reich an“. Aber Vorsicht: Eine Nährwertangabe macht ein Produkt nicht unbedingt gesund. Ein Lebensmittel kann viel Fett, Salz und/oder Zucker enthalten und dennoch Angaben wie „Vitamin-D-Quelle“ aufweisen. Eier tragen häufig die Kennzeichnung „Vitamin-D-Quelle/hoher Vitamin-D-Gehalt“, wenn die Hennen vitaminreich gefüttert wurden. Zwei kleine Eier (100 g) liefern 15 % (bei „Vitamin-D-Quelle“) oder 30 % (bei „hoher Vitamin-D-Gehalt“) des täglichen Referenzwertes für Vitamin D.
Nährwertangaben
Eier
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Seite
Das Verständnis von Datumsangaben hilft, Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Geld zu sparen. Aber wie interpretiert man das angegebene Datum? Das „Mindesthaltbarkeitsdatum“ (Mindestens haltbar bis) gibt das Datum an, bis zu dem das Lebensmittel seine erwartete Qualität beibehält. Nach Ablauf des angegebenen Datums sind die Lebensmittel zwar noch genießbar, aber sie können ihren Geschmack und ihre Konsistenz verlieren. Bei Eiern liegt das Datum maximal 28 Tage nach dem Legedatum. Verwende Eier nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nur, wenn sie normal aussehen/riechen und bevorzuge sie in gut durchgegarten Gerichten. Die Aufbewahrung über das Datum hinaus kann das Risiko einer Lebensmittelvergiftung erhöhen!
Datumsangabe
Seite
Wenn dieser Stempel vorhanden ist, gibt er Aufschluss darüber, wo das Ei produziert wurde, d. h. wo das Huhn das Ei gelegt hat. Da das Erzeugerland auch im Code auf dem Ei angegeben wird, ist es für die Unternehmen nicht zwingend erforderlich, diesen Stempel zu setzen.
Herkunftsland
Seite
Auf der Verpackung sind immer der Name und die Adresse des Herstellers oder Importeurs angegeben. So weißt du, an wen du dich wenden kannst, wenn du eine Beschwerde haben solltest oder weitere Informationen wünschst 😉. Manchmal ist der Erzeuger derjenige, der das Produkt vertreibt und vermarktet, aber es kann auch sein, dass sich ein Unternehmen nur auf den Vertrieb spezialisiert hat oder die Eier aus einem anderen Land/Kontinent importiert. Wenn du wissen möchtest, wo das Ei tatsächlich produziert wurde, kannst du dies dem Stempel „Hergestellt in XX“ entnehmen (er ist nicht immer vorhanden, da er nicht verpflichtend ist) oder den zweiten Teil des Codes auf dem Ei überprüfen!
Hersteller/Importeur
Seite
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Eier
Eier
Der Eiercode besteht aus 3 Teilen: - Erste Zahl: entweder 0,1,2,3.0: Eier von Hennen, die ökologisch gehalten werden und Zugang zu einem Auslauf im Freien haben, die mit Bio Futter gefüttert werden und keine Antibiotika und Hormone erhalten. 1: Eier von Hennen, die zumindest für einen Teil des Tages Zugang zu einem Auslauf im Freien haben. Mindestanforderung: 4 m2 Freifläche pro Henne. 2: Eier von Hennen, die in Ställen gehalten werden und keinen Zugang zu einem Auslauf im Freien haben. Mindestanforderung: 1,1 m2 pro Henne. 3: Eier von Hennen aus herkömmlicher Käfighaltung. Mindestanforderung: 750 cm2 Käfigfläche pro Henne. - Buchstabencode: Er gibt Auskunft über das Herkunftsland. - Endziffern: Informieren über den Betrieb, in dem das Ei produziert wurde. Beim Kauf direkt vom Erzeuger sollte der Code immer gleich sein!
Eiercode
Eier
Vorder-seite
Parmesan Käse
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Vorder-seite
Für Produkte mit einer geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) gelten strenge Regeln, was die zulässigen Produktionsgebiete angeht. Im Falle von Parmigiano Reggiano müssen alle Produkte, die diesen Namen tragen, in einer bestimmten Region Italiens hergestellt werden (sowohl die Milch als auch der Käse selbst). Auch wenn du auf der Verpackung nicht den Hinweis „Hergestellt in Italien“ findest, kannst du dir der Herkunft sicher sein!
Herkunftsland
Vorder-seite
Das Gütesiegel der geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) schützt den Ruf und die Qualität traditioneller regionaler Lebensmittel und verhindert Nachahmungen. Es gewährleistet, dass alle Schritte der Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung in einem bestimmten geografischen Gebiet nach traditionellen Methoden erfolgen. Für jedes Erzeugnis mit geschützter Ursprungsbezeichnung gelten andere Vorschriften, die wichtigsten für Parmigiano sind jedoch: - Die Kühe müssen Gras und Getreide aus dem zugelassenen Anbaugebiet fressen. - Der Käse muss mindestens 12 Monate im zugelassenen Erzeugungsgebiet gereift sein. - Zulässige Zutaten sind nur Rohmilch, Salz und Lab. - Zuchtbetriebe und Käsehersteller müssen im zugelassenen Gebiet ansässig sein.
g.U.-Zeichen
Vorder-seite
Parmigiano muss mindestens 12 Monate reifen, kann aber auch länger als 48 Monate reifen! Eine unterschiedlich lange Reifung führt zu unterschiedlichen Texturen, Geschmacksnoten und Aromen im Käse. Kaufe dir mal Stücke mit unterschiedlichen Reifungszeiten, um zu entscheiden, welche du bevorzugst!
Reifung
Vorder-seite
Dies ist die Nettomenge (oder die Anzahl der Stücke in der Verpackung, wenn sie leicht zu zählen ist). Flüssigkeiten werden in Milliliter (ml) oder Liter (l) angegeben. Feststoffe werden in Gramm (g) oder Kilogramm (kg) angegeben. Das Symbol ℮ bedeutet „ungefähr“, mit anderen Worten: die Verpackung enthält ca. 250 Gramm.
Nettomenge
Vorder-seite
Das Verständnis von Datumsangaben hilft, Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Geld zu sparen. Wie ist es zu verstehen und was bedeutet das angegebene Datum? Das „Mindesthaltbarkeitsdatum“ (Mindestens haltbar bis) zeigt an, bis wann das Lebensmittel seine erwartete Qualität behält. Nach diesem Datum sind sie oft noch genießbar, können aber an Geschmack und Konsistenz verlieren. Der Reifeprozess des Parmigiano ermöglicht, dass er oft über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verzehrt werden kann, sofern er richtig gelagert wird (siehe Hinweise auf der Verpackung). Und was ist das Verfalldatum? Sieh dir den Joghurt an, um das herauszufinden!
Datumsangabe
Rück-seite
Parmesan Käse
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Rück-seite
Die Nährwerttabelle informiert uns über die im Produkt enthaltenen Nährstoffe. In ihr sind der Energiewert (in kJ oder kcal), die in dem Produkt enthaltene Fettmenge, die gesättigten Fettsäuren, die Kohlenhydrate, der (Gesamt-)Zuckergehalt, die Eiweißmenge und die Salzmenge pro 100 Gramm oder Milliliter aufgeführt. Die Nährwerttabelle ist ein hilfreiches Instrument, um festzustellen, ob ein Produkt einen hohen Fett-, Salz- und/oder Zuckergehalt aufweist. Achtung! Je länger der Parmigiano gereift ist, desto höher ist die Konzentration an Nährstoffen (einschließlich Salz und gesättigten Fettsäuren) pro 100 g, da der Käse während der Reifung beständig Wasser verliert. Klicke auf den Bereich Reifezeit (Monate), um mehr darüber zu erfahren!
Nährwerttabelle
Rück-seite
Die Herstellung von Parmigiano Reggiano ist streng reglementiert. Die einzigen zulässigen Zutaten sind Rohmilch, Salz und Lab. Lebensmittelzusatzstoffe sind nicht erlaubt.
Ingredient list
Rück-seite
In der EU müssen die 14 häufigsten Allergene, wie Milch, im Zutatenverzeichnis deutlich hervorgehoben werden, z.B. durch Fettdruck, Kursivschrift, GROSSBUCHSTABEN oder Unterstreichung. Daher ist Milch fett gedruckt. Die Art der Hervorhebung liegt im Ermessen des Produzenten. Bei unnbeabsichtigten Spuren eines Allergens kann ein Vorsichtshinweise angegeben werden: - Kann Spuren von ... enthalten - Dieses Produkt wird in einem Werk hergestellt, das Folgendes verarbeitet Solche Kennzeichnungen werden häufig verwendet, wenn das unbeabsichtigte Vorhandensein von Allergenen nicht vermeidbar ist.
Informationen zu Allergenen
Rück-seite
Auf der Verpackung sind immer der Name und die Adresse des Herstellers oder Importeurs angegeben. So weißt du, an wen du dich wenden kannst, wenn du eine Beschwerde haben solltest oder dir weitere Informationen wünschst 😉. In diesem Fall befindet sich der Hersteller des Käses zwar in Italien, die Adresse, die du hier findest, ist jedoch vom Importeur in dem Land, in dem der Käse vertrieben wird.
Hersteller/Importeur
Rück-seite
Lebensmittelhersteller, die tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Milch oder Eier verwenden, müssen in der EU das ovale EU-Zeichen auf der Verpackung anbringen. Dieses Zeichen gibt den Verarbeitungsbetrieb an, der für die hygienische Qualität des Produkts verantwortlich ist. Es enthält folgende Angaben: - Name des Verarbeitungslandes (i.d.R. als 2-Länder-Code), - nationale Zulassungsnummer des verarbeitenden Betriebs (länderspezifisch), - Buchstaben EG für Europäische Gemeinschaft oder entsprechende Begriffe in anderen EU-Sprachen (nur wenn die Ausgangsmaterialien in einem anderen EG-Mitgliedstaat hergestellt/aus einem anderen EG-Mitgliedstaat importiert wurden).
Ovales EU-Zeichen
Vorder-seite
Räucherlachs
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Vorder-seite
In der EU muss immer angegeben werden, woher der Fisch stammt und ob es sich um einen Wildfang oder Zuchtfisch handelt. Leider halten sich nicht alle an die Rechtsvorschriften. Wenn diese Informationen nicht angegeben sind, frag beim Verkäufer nach! Bei Zuchtfisch muss das Land angegeben werden, in dem die Zucht hauptsächlich stattgefunden hat. Freiwillig kann auch die Art des Aquakultur-Systems angegeben werden. Bei einem Wildfang müssen die Fangmethode und das Fanggebiet angegeben werden, letzteres durch Nennung des Meeres/Süßwassers oder in Form des FAO-Fischereigebietscodes (das Mittelmeer und das Schwarze Meer sind z. B. das Gebiet 37). Das Datum des Fischfangs und der Flaggenstaat des Schiffes können freiwillig angegeben werden.
Produktionsangaben
Vorder-seite
Hier wird mitgeteilt, wie das Produkt am besten aufbewahrt wird (einschließlich der Aufbewahrung nach dem ersten Öffnen der Verpackung). Verzehrfertig bedeutet, dass der Fisch roh verzehrt werden kann, ohne dass er zuvor gegart werden muss.
Lagerbedingungen
Vorder-seite
Wurde das Fischereierzeugnis zuvor eingefroren und aufgetaut, muss dies angegeben werden (mit einigen Ausnahmen, z. B. wenn das Erzeugnis vor einer weiteren Behandlung, wie dem Räuchern, aufgetaut wurde). In diesem Fall weist das Unternehmen ausdrücklich darauf hin, dass es für das Räuchern frischen, nicht gefrorenen Lachs verwendet. Diese Angaben werden gemacht, da der Verbraucher aus gesetzlicher Sicht nicht darüber informiert werden muss, wann der Lachs geräuchert wurde. Ohne diese Angabe wüsstest du nicht, ob der geräucherte Lachs frisch war, als er geräuchert wurde oder zuvor eingefroren und wieder aufgetaut wurde.
Frisch oder gefroren?
Vorder-seite
Die Nährwertangaben zeigen, dass ein Lebensmittel nützliche ernährungsphysiologische Eigenschaften hat, z. B. hohen oder niedrigen Energiegehalt oder einen bestimmten Nährstoff. Sie erkennt man an Begriffen wie „-quelle“ oder „hoher Gehalt/reich an“. Vorsicht: Eine Nährwertangabe macht ein Produkt nicht unbedingt gesund. Ein Lebensmittel kann viel Fett, Salz und/oder Zucker enthalten und dennoch Angaben wie „Calciumquelle“ aufweisen. Produkte mit der Angabe „hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren“ weisen mindestens 0,6 g Alpha-Linolensäure (ALA) pro 100 g und pro 100 kcal auf oder die Summe von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) entspricht mindestens 80 mg pro 100 g und pro 100 kcal.
Nährwertangaben
Vorder-seite
Zutaten werden in absteigender Reihenfolge nach ihrem Gewichtsanteil aufgeführt. Die am Anfang stehenden Zutaten sind in größeren Mengen vorhanden, die am Ende in kleineren. Auf Fischetiketten sollten sowohl der Handels- als auch der wissenschaftliche Name angegeben sein, da ein Fisch innerhalb eines Landes (und manchmal sogar innerhalb einer Region) unterschiedliche Namen haben kann. Der wissenschaftliche Name hilft, die Art zu identifizieren. In diesem Fall könnte es sich zum Beispiel bei dem Fisch „Lachs“ auch um zwei verschiedene Arten handeln! Daher sollte auf dem Etikett die spezifische Lachsart angegeben sein, z. B. Atlantischer Lachs (Salmo salar) oder Pazifischer Lachs (Oncorhynchus spp.).
Zutatenverzeichnis
Vorder-seite
Die EU-Bio-Verordnung behandelt Aquakultur als eine Form der Tierhaltung und fördert Standards durch Zertifizierungs- und Kennzeichnungssysteme. Diese gewährleisten, dass zertifizierte ökologische Aquakultur strengere Umwelt- und Tierschutzanforderungen einhält und den Einsatz von Arzneimitteln und Chemikalien einschränkt. Zertifizierte Bio-Fische müssen mit Futtermitteln aus nachhaltiger Fischerei oder ökologischer Landwirtschaft gefüttert werden. Zudem müssen Erzeuger auch die Gesundheit und Qualität der umliegenden Gewässer priorisieren und zur Vermeidung von Artengefährdung, die durch intensive oder nicht nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden beeinträchtigt werden könnten, beitragen.
EU-Bio-Siegel
Vorder-seite
Dies ist die Nettomenge (oder die Anzahl der Stücke in der Verpackung, wenn sie leicht zu zählen ist). Flüssigkeiten werden in Milliliter (ml) oder Liter (l) angegeben. Feststoffe werden in Gramm (g) oder Kilogramm (kg) angegeben. Das Symbol ℮ bedeutet „ungefähr“, mit anderen Worten: die Verpackung enthält ca. 250 Gramm.
Nettomenge
Rück-seite
Räucherlachs
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Rück-seite
Die Nährwerttabelle informiert uns über die im Produkt enthaltenen Nährstoffe. Zu den gesetzlich vorgeschriebenen Angaben gehören der Energiewert (in kJ und kcal) sowie der Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz. Die Hersteller können auch Angaben zu Ballaststoffen und anderen Nährstoffen machen. In diesem Fall wird in der Nährwerttabelle nicht nur der Gehalt an gesättigten Fettsäuren angegeben, sondern auch die Menge an Omega-3-Fettsäuren sowie einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Wenn du mehr über die verschiedenen Fettarten erfahren möchtest, sieh dir diese Infografik an. Die Nährwerttabelle ist ein hilfreiches Instrument, um festzustellen, ob ein Produkt einen hohen Fett-, Salz- und/oder Zuckergehalt aufweist.
Nährwerttabelle
Rück-seite
Auf der Verpackung sind immer der Name und die Adresse des Herstellers oder Importeurs angegeben. So weißt du, an wen du dich wenden kannst, wenn du eine Beschwerde haben solltest oder weitere Informationen wünschst😉. In diesem Fall wird der Fisch zum Beispiel in Norwegen produziert, aber in Belgien geräuchert und vermarktet.
Hersteller/Importeur
Rück-seite
Lebensmittelhersteller, die tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Milch oder Eier verwenden, müssen in der EU das ovale EU-Zeichen auf der Verpackung anbringen. Dieses Zeichen gibt den Verarbeitungsbetrieb an, der für die hygienische Qualität des Produkts verantwortlich ist. Es enthält folgende Angaben: - Name des Verarbeitungslandes (in der Regel als 2-Länder-Code), - nationale Zulassungsnummer des verarbeitenden Betriebs (länderspezifisch), - Buchstaben EG für Europäische Gemeinschaft oder entsprechende Begriffe in anderen EU-Sprachen (nur wenn die Ausgangsmaterialien aus einem anderen EG-Mitgliedstaat stammen).
Ovales EU-Zeichen
Rück-seite
Wenn wir Datumsangaben verstehen, kann es uns das dabei helfen, Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden, unnötige Lebensmittelverschwendung zu verhindern und Geld zu sparen. Wie werden sie jedoch gelesen und was bedeuten sie? Das Verfalldatum gibt an, bis wann das Lebensmittel sicher verzehrt werden kann. Lebensmittel sollten vor Ablauf dieses Datums verzehrt werden. Halte dich an die auf der Verpackung angegebenen Aufbewahrungshinweise; andernfalls verderben die Lebensmittel schneller und du riskierst eine Lebensmittelvergiftung. In diesem Fall kannst du den Lachs bis einschließlich den 10. Oktober bedenkenlos verzehren.
Datumsangabe
Vorder-seite
Fertiggericht
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Vorder-seite
Wenn wir die Datumsangaben verstehen, kann es uns das dabei helfen, Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden, unnötige Lebensmittelverschwendung zu verhindern und Geld zu sparen. Wie werden sie jedoch gelesen und was bedeuten sie? Das Verfallsdatum gibt an, bis wann das Lebensmittel sicher verzehrt werden kann. Lebensmittel sollten vor Ablauf dieses Datums verzehrt werden. Halte dich an die auf der Verpackung angegebenen Aufbewahrungshinweise; andernfalls verderben die Lebensmittel schneller und du riskierst eine Lebensmittelvergiftung. In diesem Fall kannst du das Fertiggericht bis einschließlich den 10. Oktober bedenkenlos verzehren.
Datumsangabe
Vorder-seite
Der Nutri-Score wird in Frankreich, Belgien, Spanien, Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg, der Schweiz und Portugal verwendet. Diese fünffarbige Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung, ermöglicht den Vergleich der Nährwertzusammensetzung von Lebensmitteln innerhalb derselben Gruppe. A/B kennzeichnet Produkte mit höherem Nährwert, während D/E Produkte mit niedrigerem Nährwert kennzeichnet. Der allgemeine Algorithmus vergibt „Minuspunkte“ für Zucker, gesättigte Fettsäuren, Salz und Kalorien und „Pluspunkte“ für Eiweiß, Ballaststoffe, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte.Der Nutri-Score dieses Produkts ist B. Denke daran, dass du den Score nur mit dem anderer Fertiggerichte vergleichen darfst. Er berücksichtigt jedoch nicht die Portionsgröße und betrachtet die Gesamtzusammensetzung des Produkts, nicht die einzelnen Zutaten.
Nutri-Score
Vorder-seite
Das Vegan-Label ist ein geschütztes Symbol zur Kennzeichnung von Produkten, die auf keiner Stufe der Produktion Zutaten tierischen Ursprungs enthalten (einschließlich Lebensmittelzusatzstoffen und Stoffen, die bei der Verarbeitung verwendet werden). Jeder, der sich vegetarisch oder vegan ernährt, kann diese Produkte unbesorgt genießen 😉.
Vegan-Label (V-Label)
Vorder-seite
Im Vereinigten Königreich wird das Ampelsystem verwendet. Die Kennzeichnung basiert auf Nährwertangaben pro Portion, sodass man direkt sehen kann, wie viel Energie oder Nährstoffe in der verzehrten Menge enthalten sind, nicht pro 100 g. Die Werte beziehen sich auf eine durchschnittliche erwachsene Frau, wobei der tatsächliche Bedarf je nach Alter, Geschlecht, Körperbau, Lebensstil und Aktivitätsniveau variiert. Hier kannst du zum Beispiel leicht erkennen, dass eine Portion sehr viel Salz enthält (Salz ist rot gefärbt). Bei den Referenzaufnahmewerten handelt es sich um maximale Empfehlungen für Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz: Du solltest nicht versuchen, 100 % dieser Werte an einem Tag zu erreichen - es ist kein Wettbewerb.
Ampelsystem
Fertiggericht
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Seite 1
Ein langes Zutatenverzeichnis bedeutet nicht immer, dass ein Produkt ungesund oder stark verarbeitet ist. Es kann auch eine Vielzahl an Gemüse, Früchten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen, Kräutern und Gewürzen enthalten. Achte stattdessen auf die Reihenfolge, in der die Zutaten aufgeführt sind (die Zutaten werden in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts angegeben!) und überprüfe die Nährwertangaben, um festzustellen, ob das Produkt viel Fett, Zucker oder Salz enthält. Und was sind die E-Nummern? Sie stehen für Zusatzstoffe, die zu bestimmten Zwecken hinzugefügt werden. Sie können auch mit ihrem gebräuchlichen Namen angegeben sein. E 300 könnte in diesem Verzeichnis zum Beispiel auch mit „Ascorbinsäure“ oder „Vitamin C“ bezeichnet werden.
Zutatenverzeichnis
Seite 1
Rück-seite
Fertiggericht
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Rück-seite
Die Nährwerttabelle informiert uns über die im Produkt enthaltenen Nährstoffe. In ihr sind der Energiewert (in kJ oder kcal), die in dem Produkt enthaltene Fettmenge, die gesättigten Fettsäuren, die Kohlenhydrate, der (Gesamt-)Zuckergehalt, die Eiweißmenge und die Salzmenge pro 100 Gramm oder Milliliter aufgeführt. Die Nährwerttabelle ist ein hilfreiches Instrument, um festzustellen, ob ein Produkt einen hohen Fett-, Salz- und/oder Zuckergehalt aufweist. Dieses Fertiggericht ist reich an Ballaststoffen, enthält jedoch auch viel Salz. Sieh dir die Zahlen noch einmal an. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht nach viel Salz pro 100 g aussieht, enthält eine Portion (380 g) fast 50 % der empfohlenen maximalen Tagesdosis für Salz (5 g pro Tag).
Nährwerttabelle
Fertiggericht
Klicke auf die verschiedenen Elemente im Bild, um das Etikett des Produkts genauer zu betrachten. Vergiss nicht, die Pfeile zu benutzen, um die Verpackung zu drehen.
Seite 2
Wenn ein Produkt eine besondere Handhabung oder Zubereitung erfordert (denke an Hinweise wie „vor dem Verzehr erhitzen“ oder „Vor Gebrauch gut schütteln“), findest du in diesem Abschnitt die wichtigsten Informationen. Die Anleitung ist nicht bei jedem Lebensmittel erforderlich. Wenn sie jedoch wichtig ist, hilft sie dir, das Produkt sicher zu verwenden und die besten Ergebnisse zu erhalten. Schließlich möchte niemand, dass das Essen nicht gar ist oder dass ein Missgeschick die Küche in Unordnung bring, nicht wahr?
Gebrauchsanleitung
Seite 2
Die Verpackung unter Schutzatmosphäre, auch Modified Atmosphere Packaging (MAP) genannt, ist eine Methode zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln. Die Luft im Inneren einer Verpackung wird durch ein Schutzgasgemisch ersetzt, das häufig Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff enthält - Gase, die auch in der Atemluft enthalten sind.
Geschützte Atmosphäre
Seite 2
Kennst du dich mit der Lebensmittelkennzeichnung aus? Du kannst es beweisen, indem du an unserem Quiz teilnimmst und die Produkte in diesem Kühlschrank als Leitfaden verwendest. Wenn du alle Fragen richtig beantworten kannst, wartet am Ende eine besondere Belohnung auf dich!
Los geht's
Frage 1/15
Mehr infos
Sehr gut gemacht!
Weiter
Auf den Etiketten sind die Zutaten in absteigender Reihenfolge nach ihrem Gewichtsanteil aufgeführt. Die Zutaten, die am Anfang des Verzeichnisses stehen, sind in größeren Mengen vorhanden und die Zutaten am Ende des Verzeichnisses in kleineren Mengen. Erdbeerpüree ist in dem Verzeichnis vor dem Zucker aufgeführt, was bedeutet, dass mehr Erdbeerpüree als Zucker enthalten ist!
Richtig!
Frage 2/15
Sehr gut gemacht!
Gesundheitsbezogene Angaben heben hervor, dass ein Lebensmittel oder einer seiner Bestandteile einen gesundheitlichen Aspekt aufweist. Sie dürfen nur gemacht werden, wenn für das Produkt die nährwertbezogene Angabe „-quelle“ „hoher Gehalt/reich an“ gilt. Alle gesundheitsbezogenen Angaben werden in der EU von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit genehmigt, die auch abklärt, ob diese wissenschaftlich fundiert sind. Gesundheitsbezogene Angaben berücksichtigen jedoch nicht die ernährungstechnische Qualität des Produkts in seiner Gesamtheit. Auch wenn es einen hohen Fett-, Salz- und/oder Zuckergehalt aufweist, kann dennoch eine gesundheitsbezogene Angabe über seinen Kalziumgehalt gemacht werden.
Richtig!
Mehr infos
Weiter
Frage 3/15
Sehr gut gemacht!
Mehr infos
Wann immer eine Zutat auf einer Lebensmittelverpackung hervorgehoben wird, muss auch der genaue Prozentsatz im Zutatenverzeichnis angegeben werden. Dazu gehören die Erwähnung in der Bezeichnung oder in einem anderen Text und jede Art von bildlicher Darstellung.
Richtig!
Weiter
Frage 4/15
Sehr gut gemacht!
Zusatzstoffe können als E-Nummern oder mit ihrem gebräuchlichen Namen aufgeführt werden. E 300 heißt dann „Ascorbinsäure“ oder „Vitamin C“. Ebenso ist „Karamellisierter Zuckersirup“ eine gängige Bezeichnung für E 150: Zuckerkulör.
Richtig!
Mehr infos
Weiter
Frage 5/15
Sehr gut gemacht!
Allergene müssen im Zutatenverzeichnis deutlich angegeben und hervorgehoben werden. Sie können fett, kursiv, groß geschrieben oder unterstrichen sein. Die EU-Rechtsvorschriften schreiben die Kennzeichnung von 14 Stoffen vor, die für die meisten allergischen Reaktionen verantwortlich sind: glutenhaltiges Getreide, Krustentiere, Eier, Fisch, Erdnüsse, Sojabohnen, Milch, Nüsse, Sellerie, Senf, Sesam, Schwefeldioxid und Sulfite, Lupine und Weichtiere.
Richtig!
Mehr infos
Weiter
Frage 6/15
Sehr gut gemacht!
Dieses Fertiggericht hat einen sehr hohen Salzgehalt. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht nach viel Salz pro 100 g aussieht, enthält eine Portion (380 g) fast 50 % der empfohlenen maximalen Tagesdosis für Salz (5 g pro Tag).
Richtig!
Mehr infos
Weiter
Frage 7/15
Sehr gut gemacht!
Ein Nutri-Score A/B wird für Produkte mit einer höheren Nährwertqualität vergeben, wobei zu beachten ist, dass dieser Wert nur zum Vergleich von Produkten innerhalb derselben Kategorie verwendet werden kann. Wie wird der Nutri-Score berechnet? Der Algorithmus vergibt „Minuspunkte“ für Zucker, gesättigte Fette, Salz und Kalorien und „Pluspunkte“ für Eiweiß, Ballaststoffe, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte. Die Gesamtheit der negativen Punkte wird mit den positiven Punkten verrechnet, um eine Endnote zu erhalten.
Richtig!
Mehr infos
Weiter
Frage 8/15
Sehr gut gemacht!
Einige Aussagen sind reguliert, aber viele häufig verwendete Begriffe sind es nicht. Wenn auf der Verpackung „handwerklich“, „frisch“ oder „natürlich“ steht, hat das keine große Bedeutung. So kann beispielsweise der Begriff „handwerklich“ von jedem Hersteller verwendet werden, unabhängig von dem Verfahren, nach welchem die Teigwaren/Nudeln tatsächlich hergestellt werden. Es kann sein, dass sie in einer großen Fabrik mit automatisierten Maschinen hergestellt und nicht, wie der Begriff vermuten lässt, in kleinen Chargengrößen handgefertigt werden.
Richtig!
Weiter
Frage 9/15
Sehr gut gemacht!
Ob ein Produkt aus Vollkorn besteht, erkennst du daran, dass im Zutatenverzeichnis vor dem Namen des Getreides die Worte „Voll“ oder „Vollkorn“ stehen. Zum Beispiel: „Vollkornnudeln“ oder „Vollkornhaferflocken“. Wenn Vollkorn nach Wasser die erste oder zweite Zutat ist, gilt das Lebensmittel im Allgemeinen als Vollkornprodukt. Eine weitere praktische Regel ist die Nährwerttabelle auf dem Lebensmittel: Pro 10 g Kohlenhydrate sollte mindestens 1 g Ballaststoffe vorhanden sein. Wenn zum Beispiel eine Nudelsorte 45 g Kohlenhydrate pro 100 g aufweist, sollte sie mindestens 4,5 g Ballaststoffe pro 100 g enthalten.
Richtig!
Mehr infos
Weiter
Frage 10/15
Sehr gut gemacht!
Bei Eiern finden sich häufig die beiden Nährwertangaben „Vitamin-D-Quelle/hoher Vitamin-D-Gehalt“ und „Omega-3-Quelle/hoher Omega-3-Gehalt“. In beiden Fällen bedeutet das, dass die Hühner mit einem Futter gefüttert wurden, das reich an Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren ist und dass 100 g Eier dich entweder mit 15 % (bei der Angabe „Quelle“) oder mit 30 % (bei der Angabe „hoher Gehalt an“) der empfohlenen Tagesdosis eines bestimmten Vitamins oder Minerals versorgen.
Richtig!
Mehr infos
Weiter
Frage 11/15
Sehr gut gemacht!
Die erste Zahl im Code eines Eis (entweder 0,1,2,3) gibt Aufschluss über die Haltung der Legehenne. Bedeutung der Zahlen: 0 - Bio 1 - Freilandhaltung 2 - Stall 3 - Käfighaltung In diesem Fall ist die Zahl eine 1, das Huhn wurde also in Freilandhaltung gehalten!
Richtig!
Mehr infos
Weiter
Frage 12/15
Sehr gut gemacht!
Im Falle von Parmigiano Reggiano müssen alle Produkte, die diesen Namen tragen, in einer bestimmten Region Italiens hergestellt werden (sowohl die Milch als auch der Käse selbst). Auch wenn du auf der Verpackung nicht den Hinweis „Hergestellt in Italien“ findest, kannst du dir der Herkunft sicher sein!
Richtig!
Mehr infos
Weiter
Frage 13/15
Sehr gut gemacht!
Im Falle des Parmigiano Reggiano gibt es vier Hauptvoraussetzungen, damit ein Käse als solcher gekennzeichnet werden darf: Die Kühe müssen Gras und Getreide aus dem zugelassenen Erzeugungsgebiet fressen; der Käse muss mindestens 12 Monate im zugelassenen Erzeugungsgebiet gereift sein; als einzige Zutaten dürfen Rohmilch, Salz und Lab verwendet werden. Sowohl die Zuchtbetriebe als auch die Käsereien müssen sich im zugelassenen Gebiet befinden.
Richtig!
Mehr infos
Weiter
Frage 14/15
Sehr gut gemacht!
Fisch kann als Bio gekennzeichnet werden, wenn er in Zuchtbetrieben gezüchtet wird, da die EU-Rechtsvorschriften und -Richtlinien für die ökologische Erzeugung auch für die Aquakultur gelten, die als Tierhaltung angesehen wird. Zertifizierter Bio-Fisch muss ohne chemisch-synthetische Stoffe, GVO oder künstliche Farbstoffe gezüchtet werden und erfüllt strengere Produktionsanforderungen in Bezug auf Umweltbelastung und Tierschutz.
Richtig!
Weiter
Frage 15/15
Sehr gut gemacht!
Auf leicht verderblichen Produkten wie Frischfleisch, Fisch, Milchprodukten, Fruchtsäften und anderen gekühlten verzehrfertigen Lebensmitteln befindet sich ein „Verfalldatum“. Das „Verfalldatum“ bezieht sich auf die Sicherheit des Lebensmittels, demnach dürfen Lebensmittel nach diesem Datum nicht mehr verzehrt werden. Im Gegensatz dazu stehen Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum wie Nudeln, Reis, getrocknete Hülsenfrüchte, Obst- und Gemüsekonserven, Pflanzenöle und vieles mehr. Diese Lebensmittel können oft auch nach diesem Datum verzehrt werden, da es sich auf die Qualität des Lebensmittels bezieht.
Richtig!
Mehr infos
Fertig
DOWNLOAD
Du hast bewiesen, dass du dich tatsächlich mit der Kennzeichnung von Lebensmitteln auskennst! Lade dir die ausdruckbaren PDFs mit hilfreichen Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse und zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen herunter!
Herzlichen Glückwunsch! 🎉
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite.
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜
Bist du dir sicher, dass du das Quiz beenden möchtest?
Wenn ja, aktualisiere die Seite, dein Fortschritt wird aber gelöscht und du hast keine Chance mehr auf die Belohnung. Gib nicht auf! 😜