Full screen

Share

Willkommen
Die Historie der Astronomie 

Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Historie der Astronomie

Katja Cramer

Created on September 5, 2024

Over 30 million people create interactive content in Genially

Check out what others have designed:

Transcript

Anleitung

Willkommen

Start

Die Historie der Astronomie

Stellarium

Die gerade gesehenen Bilder des Sternenhimmels wurden mit der App Stellarium aufgenommen. Du kannst die App auf deinem Smartphone oder Tablet installieren oder die Web-Anwendung nutzen, die ähnliche Funktionen bietet. Wenn du dein Smartphone damit in den Himmel hältst, zeigt dir die App die aktuellen Sternbilder an. So kannst du direkt vergleichen, welche Sterne du gerade siehst und welche Himmelsobjekte Planeten sind. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

Vorstellung von Aristoteles

ca. 340 vor Chr.

Fixsterne und Planeten bewegen sich auf verschiedenen Sphären

Aristoteles

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Vorstellung von Ptolemäus

Fixsterne und Planeten bewegen sich auf verschiedenen Sphären

ca. 100 nach Chr.

ca. 340 vor Chr.

Epizyklentheorie

Ptolemäus

Aristoteles

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Vorstellung von Kopernikus

Fixsterne und Planeten bewegen sich auf verschiedenen Sphären

ca. 1540

ca. 100 nach Chr.

ca. 340 vor Chr.

Die Sonne im Zentrum

Kopernikus

Epizyklentheorie

Ptolemäus

Aristoteles

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Vorstellung von Tycho de Brahe

Fixsterne und Planeten bewegen sich auf verschiedenen Sphären

ca. 1584

ca. 1540

ca. 100 nach Chr.

ca. 340 vor Chr.

Die Sonne im Zentrum

Kopernikus

Die Sonne um die Erde und die Planeten um die Sonne

Tycho de Brahe

Epizyklentheorie

Ptolemäus

Aristoteles

Vorstellung von Kepler

Vorstellung von Kepler

3. Keplersches Gesetz

2. Keplersches Gesetz

1. Keplersches Gesetz

Vorstellung von Kepler

Vorstellung von Kepler

3. Keplersches Gesetz

2. Keplersches Gesetz

1. Keplersches Gesetz

Vorstellung von Kepler

Vorstellung von Kepler

3. Keplersches Gesetz

2. Keplersches Gesetz

1. Keplersches Gesetz

Vorstellung von Kepler

Vorstellung von Kepler

3. Keplersches Gesetz

2. Keplersches Gesetz

1. Keplersches Gesetz

Vorstellung von Kepler

Vorstellung von Kepler

3. Keplersches Gesetz

2. Keplersches Gesetz

1. Keplersches Gesetz

Vorstellung von Kepler

Fixsterne und Planeten bewegen sich auf verschiedenen Sphären

ca. 1609

Planeten auf ElipsenbahnenKeplerschen Gesetze

Kepler

ca. 1584

ca. 1540

ca. 100 nach Chr.

ca. 340 vor Chr.

Die Sonne im Zentrum

Kopernikus

Die Sonne um die Erde und die Planeten um die Sonne

Tycho de Brahe

Epizyklentheorie

Ptolemäus

Aristoteles

Fixsterne und Planeten bewegen sich auf verschiedenen Sphären

ca. 1620

ca. 1609

Planeten auf ElipsenbahnenKeplerschen Gesetze

Kepler

ca. 1584

ca. 1540

ca. 100 nach Chr.

ca. 340 vor Chr.

Genaue Beobachtungen mit dem Fernrohr

Galileo Galilei

Die Sonne im Zentrum

Kopernikus

Die Sonne um die Erde und die Planeten um die Sonne

Tycho de Brahe

Epizyklentheorie

Ptolemäus

Aristoteles

Fixsterne und Planeten bewegen sich auf verschiedenen Sphären

ca. 1687

ca. 1620

ca. 1609

Planeten auf ElipsenbahnenKeplerschen Gesetze

Kepler

ca. 1584

ca. 1540

ca. 100 nach Chr.

ca. 340 vor Chr.

Gravitation ermöglicht Erklärung der Kopernikanischen Lehre

Isaac Newton

Genaue Beobachtungen mit dem Fernrohr

Galileo Galilei

Die Sonne im Zentrum

Kopernikus

Die Sonne um die Erde und die Planeten um die Sonne

Tycho de Brahe

Epizyklentheorie

Ptolemäus

Aristoteles

Vorstellung der Moderne

Vorstellung der Moderne

Vorstellung der Moderne

Fixsterne und Planeten bewegen sich auf verschiedenen Sphären

ca. 1687

ca. 1620

ca. 1609

Planeten auf ElipsenbahnenKeplerschen Gesetze

Kepler

ca. 1584

ca. 1540

ca. 100 nach Chr.

ca. 340 vor Chr.

Komplexes Universum, in dem das Sonnensystem nur ein Bruchteil darstellt

moderne Astronomie

Gravitation ermöglicht Erklärung der Kopernikanischen Lehre

Isaac Newton

Genaue Beobachtungen mit dem Fernrohr

Galileo Galilei

Die Sonne im Zentrum

Kopernikus

Die Sonne um die Erde und die Planeten um die Sonne

Tycho de Brahe

Epizyklentheorie

Ptolemäus

Aristoteles

Fixsterne und Planeten bewegen sich auf verschiedenen Sphären

ca. 1687

ca. 1620

ca. 1609

Planeten auf ElipsenbahnenKeplerschen Gesetze

Kepler

ca. 1584

ca. 1540

ca. 100 nach Chr.

ca. 340 vor Chr.

Wissen ist vorläufig

Zukunft

Komplexes Universum, indem das Sonnensystem nur ein Bruchteil darstellt

moderne Astronomie

Gravitation ermöglicht Erklärung der Kopernikanischen Lehre

Isaac Newton

Genaue Beobachtungen mit dem Fernrohr

Galileo Galilei

Die Sonne im Zentrum

Kopernikus

Die Sonne um die Erde und die Planeten um die Sonne

Tycho de Brahe

Epizyklentheorie

Ptolemäus

Aristoteles

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Zusammen mit Edmond Halley untersuchte Isaac Newton den Verlauf von Kometen. Beim Durchsehen eines Verzeichnisses von Kometenbahnen entdeckten sie einen Kometen, dessen Bahn in der Vergangenheit dreimal übereinstimmte. So gelang es ihnen, vorherzusagen, dass dieser Komet 1759 erneut erscheinen würde. Sie behielten recht und der Komet wurde später als Halleyscher Komet bekannt. Durch die Analyse weiterer Kometenbahnen erkannte Newton, dass sämtliche Kegelschnitte – ob Ellipsen, Parabeln oder Hyperbeln – als Umlaufbahnen um ein Massezentrum möglich sind.

Galileo Galilei beobachtete den Mond durch sein Fernrohr: Er entdeckte Berge und Täler, die das Bild einer glatten, vollkommenen Kugel widerlegten. Zusätzlich fiel ihm auf, dass die Planeten als flache Scheiben erschienen, während die Fixsterne flimmerten. Daraus folgerte er, dass die Planeten ihr Licht nicht selbst erzeugen, sondern es von der Sonne reflektieren.

In der Philosophie gilt die Kugel als Symbol der Perfektion. Gibt es etwas Vollkommeneres als diese Form? Ihre Harmonie und Gleichmäßigkeit machen sie einzigartig. Und wenn ich in den Nachthimmel schaue, sehe ich es bestätigt: Die Himmelskörper folgen stets gebogenen Linien. Alles deutet darauf hin, welche Geometrie unser Universum hat.

Das Universum – es scheint für uns Menschen gemacht zu sein. Ist es da nicht selbstverständlich, dass wir uns im Zentrum dieser vollendeten Ordnung befinden?

Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben (hoch drei) der großen Bahnhalbachsen. Hier geht es zu einer Animation, die den Verlauf verdeutlicht:

3. Keplersche Gesetz

Newton war der Erste, der Bewegungsgesetze formulierte, die sowohl auf der Erde als auch im Himmel galten. Damit löste er endgültig die peripatetische Mechanik der Antike ab und schuf die Grundlage für die moderne Physik.

Isaac Newton widmete sich der Frage nach den Kräften, die im Universum wirken. Der Legende nach fiel ihm ein Apfel auf den Kopf und in diesem Moment erkannte er, dass sich zwei Körper in Abhängigkeit von ihrer Masse gegenseitig anziehen. Mit dieser Vorstellung gelang es Newton, die Gesetze von Kepler zu erklären.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Voltmer, S. (2022) Marsschleife. Spektrum. https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/marsschleife/2085492. Zugriff: 18.11.2024.

(C) Sebastian Voltmer, 2007

Ptolemäus verbrachte unzählige Nächte damit, den Himmel zu beobachten. Er bemerkte etwas Unerwartetes: Die Bewegung der Planeten. Sie folgten nicht den einfachen Bahnen, stattdessen schienen die Planeten manchmal rückwärts zu wandern, in einer Schleife, bevor sie wieder ihrer gewohnten Bahn folgten. Das Bild zeigt den Verlauf des Mars über mehrere Monate. Diese Entdeckung stellte alles infrage. Ptolemäus erkannte, dass die alten Vorstellungen nicht ausreichten, um die Geheimnisse der Planetenbewegungen zu entschlüsseln.

Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben (hoch drei) der großen Bahnhalbachsen. Hier geht es zu einer Animation, die den Verlauf verdeutlicht:

3. Keplersche Gesetz

Kopernikus, ein wissbegieriger Denker und gläubiger Christ, zog nach Bologna, um an der Seite eines Astronomieprofessors zu arbeiten. Dort half er bei Himmelsbeobachtungen und dem Unterricht. Während dieser Zeit stieß er auf die Schriften von Ptolemäus und erhielt Zugang zu dessen wertvollen Daten.

Durch Kenntnis der modernen physikalischen Theorien und Gesetze (z.B. Relativitätstheorie, Unschärferelation) können Simulationen und Berechnungen zu neuen Schlussfolgerungen führen. Astronomen müssen Objekte nicht mehr beobachten, um neue Vorstellungen zu formulieren.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Heute würden wir es als Nova bezeichnen. Doch in jener Zeit galt der Himmel als unveränderlich. Zunächst hielt Brahe es für eine optische Täuschung, doch nach genauer Beobachtung wurde ihm klar – ein neuer Stern war entstanden.

Auflösung

Eines Nachts machte Tycho de Brahe eine zufällige Entdeckung: Ein sternähnliches Objekt erschien plötzlich am Himmel, wo zuvor nichts zu sehen war - erkennst du den Unterschied?

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Heute gehen wir von einem sehr komplexen Universum aus, welches sich im Nichts ausdehnt und unzählige Galaxien und Sterne aufweist. Unser Sonnensystem ist dabei nur ein Bruchteil des Gesamten, wobei aber die Annahmen von Kepler noch heute angesehen werden.

Vorstellung der Moderne

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben (hoch drei) der großen Bahnhalbachsen. Hier geht es zu einer Animation, die den Verlauf verdeutlicht:

3. Keplersche Gesetz

In der Philosophie gilt die Kugel als Symbol der Perfektion. Gibt es etwas Vollkommeneres als diese Form? Ihre Harmonie und Gleichmäßigkeit machen sie einzigartig. Und wenn ich in den Nachthimmel schaue, sehe ich es bestätigt: Die Himmelskörper folgen stets gebogenen Linien. Alles deutet darauf hin, welche Geometrie unser Universum hat.

Das Universum – es scheint für uns Menschen gemacht zu sein. Ist es da nicht selbstverständlich, dass wir uns im Zentrum dieser vollendeten Ordnung befinden?

Mit seinen Werkzeugen gelang es Kopernikus, Winkel und Positionen der Himmelskörper viel genauer zu bestimmen. Schon bald erkannte er, dass die Epizykeltheorie von Ptolemäus nicht stimmig sein konnte. Zwar halfen die Epizykeln, die Planetenbewegungen genauer vorherzusagen, doch nicht alle Daten fügten sich in dieses Bild. Kopernikus wurde klar: Es brauchte eine neue Vorstellung vom Universum.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Hier siehst du den Jupiter durch ein Fernrohr, zu zwei verschiedenen Zeitpunkten:

Diese Beobachtung führte ihn zu der Überzeugung, dass die Erde, wie alle anderen Planeten, sich um die Sonne bewegt. Gleichzeitig dreht sich der Mond um die Erde, und die Erde selbst dreht sich um ihre eigene Achse

Als Galilei vier Monde entdeckte, die sich um den Jupiter drehten, war dies eine bahnbrechende Erkenntnis.

Du startest deine Reise in der Antike. Die Welt um dich herum ist voller Geheimnisse, und einer der größten Denker dieser Zeit ist Aristoteles. Er ist nicht nur Philosoph, sondern auch Naturforscher, und Nacht für Nacht richtet er seinen Blick in den sternenklaren Himmel. Der Anblick der Sterne fasziniert ihn. Warum sind sie dort? Wieso bewegen sie sich so? Diese Fragen lassen ihn nicht los. Er beobachtet aufmerksam, stellt Überlegungen an und beginnt, eine Vorstellung vom Universum zu entwickeln. Jetzt bist du an der Reihe. Betrachte seine Beobachtungen und versuche, seinen Gedanken zu folgen. Wie könnte Aristoteles seine Vorstellung vom Universum formuliert haben?

Die Reise beginnt

Die Antike

Tycho Brahe war vertraut mit den verbotenen Schriften von Kopernikus. Seine eigenen Beobachtungen ließen ihn erkennen, dass das antike Weltbild einer Anpassung bedurfte. Doch trotz all seiner Erkenntnisse konnte er nicht akzeptieren, dass die Erde nicht das Zentrum des Universums war. Er musste also ein Kompromiss zwischen der antiken Vorstellung und Kopernikus Vorstellung finden.

Mit seinen Werkzeugen gelang es Kopernikus, Winkel und Positionen der Himmelskörper viel genauer zu bestimmen. Schon bald erkannte er, dass die Epizykeltheorie von Ptolemäus nicht stimmig sein konnte. Zwar halfen die Epizykeln, die Planetenbewegungen genauer vorherzusagen, doch nicht alle Daten fügten sich in dieses Bild. Kopernikus wurde klar: Es brauchte eine neue Vorstellung vom Universum.

Als Galileo Galilei von der Erfindung des Fernrohrs hörte, war seine Neugier geweckt. Er baute es sofort nach und nutzte es, um die Himmelskörper genauer als je zuvor zu beobachten. Dank seines Fernrohrs entdeckte er Details, die zuvor unsichtbar geblieben waren und eröffnete damit eine neue Ära der Himmelsbeobachtung.

Galileo Galilei beobachtete den Mond durch sein Fernrohr: Er entdeckte Berge und Täler, die das Bild einer glatten, vollkommenen Kugel widerlegten. Zusätzlich fiel ihm auf, dass die Planeten als flache Scheiben erschienen, während die Fixsterne flimmerten. Daraus folgerte er, dass die Planeten ihr Licht nicht selbst erzeugen, sondern es von der Sonne reflektieren.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Es ist nicht nur der Himmel, der faszinierende Geheimnisse birgt. Auch hier auf der Erde gibt es vieles zu entdecken. Ich frage mich oft, warum sich Dinge überhaupt bewegen. So komme ich zu meiner Theorie der peripatetischen Dynamik. Für mich ist klar: Bewegung braucht eine Kraft, um fortzudauern – das eine hängt untrennbar vom anderen ab (v~F). Wenn sich also etwas bewegt, muss es auch eine Kraft geben, die dahinter steckt.

Ausgehend von der Theorie, dass sich die Planeten auf festen Bahnen bewegen, führte Johannes Kepler unzählige mathematische Berechnungen durch. Zunächst für die Erdbahn und später auch für die Bahn des Mars. Nach vielen Jahren intensiver Arbeit gelang es ihm schließlich die ersten beiden der berühmten Keplerschen Gesetze zu formulieren.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Heute wissen wir also, wie das Universum aussieht!

Im Folgenden sollst du diese Aussage reflektieren. Bearbeite nun die weiteren Aufgaben auf deinem Arbeitsblatt.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Für ihn war die Genauigkeit seiner Daten von größter Bedeutung, doch er erkannte auch, dass keine Messung jemals zu 100 % exakt sein kann. So verfeinerte er seine Methoden immer weiter.

Tycho de Brahe war ein leidenschaftlicher Astronom, der über 20 Jahre hinweg die Positionen der Himmelskörper akribisch beobachtete. Er war ein herausragender Beobachter, auch wenn die theoretischen Aspekte ihm nicht so leicht fielen.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Durch Kenntnis der modernen physikalischen Theorien und Gesetze (z.B. Relativitätstheorie, Unschärferelation) können Simulationen und Berechnungen zu neuen Schlussfolgerungen führen. Astronomen müssen Objekte nicht mehr beobachten, um neue Vorstellungen zu formulieren.

Kopernikus, ein wissbegieriger Denker und gläubiger Christ, zog nach Bologna, um an der Seite eines Astronomieprofessors zu arbeiten. Dort half er bei Himmelsbeobachtungen und dem Unterricht. Während dieser Zeit stieß er auf die Schriften von Ptolemäus und erhielt Zugang zu dessen wertvollen Daten.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Als Galileo Galilei von der Erfindung des Fernrohrs hörte, war seine Neugier geweckt. Er baute es sofort nach und nutzte es, um die Himmelskörper genauer als je zuvor zu beobachten. Dank seines Fernrohrs entdeckte er Details, die zuvor unsichtbar geblieben waren und eröffnete damit eine neue Ära der Himmelsbeobachtung.

Heute gehen wir von einem sehr komplexen Universum aus, welches sich im Nichts ausdehnt und unzählige Galaxien und Sterne aufweist. Unser Sonnensystem ist dabei nur ein Bruchteil des Gesamten, wobei aber die Annahmen von Kepler noch heute angesehen werden.

Vorstellung der Moderne

Voltmer, S. (2022) Marsschleife. Spektrum. https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/marsschleife/2085492. Zugriff: 18.11.2024.

(C) Sebastian Voltmer, 2007

Ptolemäus verbrachte unzählige Nächte damit, den Himmel zu beobachten. Er bemerkte etwas Unerwartetes: Die Bewegung der Planeten. Sie folgten nicht den einfachen Bahnen, stattdessen schienen die Planeten manchmal rückwärts zu wandern, in einer Schleife, bevor sie wieder ihrer gewohnten Bahn folgten. Das Bild zeigt den Verlauf des Mars über mehrere Monate. Diese Entdeckung stellte alles infrage. Ptolemäus erkannte, dass die alten Vorstellungen nicht ausreichten, um die Geheimnisse der Planetenbewegungen zu entschlüsseln.

So lassen sich heute - von der Erde aus - weit entfernte Objekte fotografieren :

In der modernen Astronomie haben sich die Messgeräte revolutioniert. Astronomen nutzen erdgebundene Geräte wie optische Teleskope und weltraumgebundene Geräte wie das Hubble-Weltraumteleskop und können immer besser in das Universum hereinzoomen.

Es ist nicht nur der Himmel, der faszinierende Geheimnisse birgt. Auch hier auf der Erde gibt es vieles zu entdecken. Ich frage mich oft, warum sich Dinge überhaupt bewegen. So komme ich zu meiner Theorie der peripatetischen Dynamik. Für mich ist klar: Bewegung braucht eine Kraft, um fortzudauern – das eine hängt untrennbar vom anderen ab (v~F). Wenn sich also etwas bewegt, muss es auch eine Kraft geben, die dahinter steckt.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Hier siehst du den Jupiter durch ein Fernrohr, zu zwei verschiedenen Zeitpunkten:

Diese Beobachtung führte ihn zu der Überzeugung, dass die Erde, wie alle anderen Planeten, sich um die Sonne bewegt. Gleichzeitig dreht sich der Mond um die Erde, und die Erde selbst dreht sich um ihre eigene Achse

Als Galilei vier Monde entdeckte, die sich um den Jupiter drehten, war dies eine bahnbrechende Erkenntnis.

Du startest deine Reise in der Antike. Die Welt um dich herum ist voller Geheimnisse, und einer der größten Denker dieser Zeit ist Aristoteles. Er ist nicht nur Philosoph, sondern auch Naturforscher, und Nacht für Nacht richtet er seinen Blick in den sternenklaren Himmel. Der Anblick der Sterne fasziniert ihn. Warum sind sie dort? Wieso bewegen sie sich so? Diese Fragen lassen ihn nicht los. Er beobachtet aufmerksam, stellt Überlegungen an und beginnt, eine Vorstellung vom Universum zu entwickeln. Jetzt bist du an der Reihe. Betrachte seine Beobachtungen und versuche, seinen Gedanken zu folgen. Wie könnte Aristoteles seine Vorstellung vom Universum formuliert haben?

Die Reise beginnt

Die Antike

Kepler gelang es eine Supernova zu beobachten, was, genau wie Brahes Beobachtungen, gegen die vorrherrschende Ansicht des unveränderlichen Fixsternegewölbe spricht.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Für ihn war die Genauigkeit seiner Daten von größter Bedeutung, doch er erkannte auch, dass keine Messung jemals zu 100 % exakt sein kann. So verfeinerte er seine Methoden immer weiter.

Tycho de Brahe war ein leidenschaftlicher Astronom, der über 20 Jahre hinweg die Positionen der Himmelskörper akribisch beobachtete. Er war ein herausragender Beobachter, auch wenn die theoretischen Aspekte ihm nicht so leicht fielen.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Johannes Kepler, einst Assistent von Tycho de Brahe, übernahm nach Brahes Tod dessen Posten als Hofastronom. Kepler schätzte Brahes präzise Messungen sehr, doch er konnte sich nicht mit dem geozentrischen Weltbild anfreunden. Stattdessen suchte er nach einem Modell, das diese Beobachtungen mit einem heliozentrischen Universum in Einklang brachte. Der Tod Brahes brachte ihm die Freiheit weiter an seiner heliozentrischen Vorstellung zu arbeiten. Über den Tod von Tycho de Brahe drehen sich verschiedene Mythen. Ein Mythos besagt, dass Kepler ihn getötet hat, um freier an seiner Vorstellung arbeiten zu können.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Voltmer, S. (2022) Marsschleife. Spektrum. https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/marsschleife/2085492. Zugriff: 18.11.2024.

(C) Sebastian Voltmer, 2007

Ptolemäus verbrachte unzählige Nächte damit, den Himmel zu beobachten. Er bemerkte etwas Unerwartetes: Die Bewegung der Planeten. Sie folgten nicht den einfachen Bahnen, stattdessen schienen die Planeten manchmal rückwärts zu wandern, in einer Schleife, bevor sie wieder ihrer gewohnten Bahn folgten. Das Bild zeigt den Verlauf des Mars über mehrere Monate. Diese Entdeckung stellte alles infrage. Ptolemäus erkannte, dass die alten Vorstellungen nicht ausreichten, um die Geheimnisse der Planetenbewegungen zu entschlüsseln.

Für ihn war die Genauigkeit seiner Daten von größter Bedeutung, doch er erkannte auch, dass keine Messung jemals zu 100 % exakt sein kann. So verfeinerte er seine Methoden immer weiter.

Tycho de Brahe war ein leidenschaftlicher Astronom, der über 20 Jahre hinweg die Positionen der Himmelskörper akribisch beobachtete. Er war ein herausragender Beobachter, auch wenn die theoretischen Aspekte ihm nicht so leicht fielen.

Es ist nicht nur der Himmel, der faszinierende Geheimnisse birgt. Auch hier auf der Erde gibt es vieles zu entdecken. Ich frage mich oft, warum sich Dinge überhaupt bewegen. So komme ich zu meiner Theorie der peripatetischen Dynamik. Für mich ist klar: Bewegung braucht eine Kraft, um fortzudauern – das eine hängt untrennbar vom anderen ab (v~F). Wenn sich also etwas bewegt, muss es auch eine Kraft geben, die dahinter steckt.

Ein von der Sonne zum Planeten gezogener Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen, die Geschwindigkeit des Planeten variiert also entlang der Bahn. Hier geht es zu einer Animation, die die Umlaufgeschwindigkeiten verdeutlicht:

2. Keplersche Gesetz

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Newton war der Erste, der Bewegungsgesetze formulierte, die sowohl auf der Erde als auch im Himmel galten. Damit löste er endgültig die peripatetische Mechanik der Antike ab und schuf die Grundlage für die moderne Physik.

Isaac Newton widmete sich der Frage nach den Kräften, die im Universum wirken. Der Legende nach fiel ihm ein Apfel auf den Kopf und in diesem Moment erkannte er, dass sich zwei Körper in Abhängigkeit von ihrer Masse gegenseitig anziehen. Mit dieser Vorstellung gelang es Newton, die Gesetze von Kepler zu erklären.

Johannes Kepler, einst Assistent von Tycho de Brahe, übernahm nach Brahes Tod dessen Posten als Hofastronom. Kepler schätzte Brahes präzise Messungen sehr, doch er konnte sich nicht mit dem geozentrischen Weltbild anfreunden. Stattdessen suchte er nach einem Modell, das diese Beobachtungen mit einem heliozentrischen Universum in Einklang brachte. Der Tod Brahes brachte ihm die Freiheit weiter an seiner heliozentrischen Vorstellung zu arbeiten. Über den Tod von Tycho de Brahe drehen sich verschiedene Mythen. Ein Mythos besagt, dass Kepler ihn getötet hat, um freier an seiner Vorstellung arbeiten zu können.

Mit seinen Werkzeugen gelang es Kopernikus, Winkel und Positionen der Himmelskörper viel genauer zu bestimmen. Schon bald erkannte er, dass die Epizykeltheorie von Ptolemäus nicht stimmig sein konnte. Zwar halfen die Epizykeln, die Planetenbewegungen genauer vorherzusagen, doch nicht alle Daten fügten sich in dieses Bild. Kopernikus wurde klar: Es brauchte eine neue Vorstellung vom Universum.

Ausgehend von der Theorie, dass sich die Planeten auf festen Bahnen bewegen, führte Johannes Kepler unzählige mathematische Berechnungen durch. Zunächst für die Erdbahn und später auch für die Bahn des Mars. Nach vielen Jahren intensiver Arbeit gelang es ihm schließlich die ersten beiden der berühmten Keplerschen Gesetze zu formulieren.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Du startest deine Reise in der Antike. Die Welt um dich herum ist voller Geheimnisse, und einer der größten Denker dieser Zeit ist Aristoteles. Er ist nicht nur Philosoph, sondern auch Naturforscher, und Nacht für Nacht richtet er seinen Blick in den sternenklaren Himmel. Der Anblick der Sterne fasziniert ihn. Warum sind sie dort? Wieso bewegen sie sich so? Diese Fragen lassen ihn nicht los. Er beobachtet aufmerksam, stellt Überlegungen an und beginnt, eine Vorstellung vom Universum zu entwickeln. Jetzt bist du an der Reihe. Betrachte seine Beobachtungen und versuche, seinen Gedanken zu folgen. Wie könnte Aristoteles seine Vorstellung vom Universum formuliert haben?

Die Reise beginnt

Die Antike

Es ist nicht nur der Himmel, der faszinierende Geheimnisse birgt. Auch hier auf der Erde gibt es vieles zu entdecken. Ich frage mich oft, warum sich Dinge überhaupt bewegen. So komme ich zu meiner Theorie der peripatetischen Dynamik. Für mich ist klar: Bewegung braucht eine Kraft, um fortzudauern – das eine hängt untrennbar vom anderen ab (v~F). Wenn sich also etwas bewegt, muss es auch eine Kraft geben, die dahinter steckt.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Hier siehst du den Jupiter durch ein Fernrohr, zu zwei verschiedenen Zeitpunkten:

Diese Beobachtung führte ihn zu der Überzeugung, dass die Erde, wie alle anderen Planeten, sich um die Sonne bewegt. Gleichzeitig dreht sich der Mond um die Erde, und die Erde selbst dreht sich um ihre eigene Achse

Als Galilei vier Monde entdeckte, die sich um den Jupiter drehten, war dies eine bahnbrechende Erkenntnis.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Im Gegensatz zu den antiken Astronomen verfügte Kopernikus über praktische Werkzeuge. Mit einem Quadranten konnte er Winkel messen und das Astrolabium half ihm, die Positionen der Sterne nachzubilden und zu berechnen. Diese Instrumente ermöglichten ihm weitaus genauere Beobachtungen als je zuvor.

Ptolemäus gelingt es die Planetenbewegungen zu beschreiben, indem er die Vorstellung von Aristoteles um sogenannte Epizykeln erweitert. Planeten kreisen um ein Zentrum, welches sich auf einem Deferent befindet.

Wenn du in den Nachthimmel blickst, kannst du die Sterne sehen. Sie funkeln hoch oben, scheinbar unverändert, und jede Nacht scheinen sie dieselbe Bahn um die Erde zu ziehen. Sie bewegen sich nicht zueinander, ihre Positionen sind immer gleich. Deshalb nenne ich sie Fixsterne.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Ptolemäus gelingt es die Planetenbewegungen zu beschreiben, indem er die Vorstellung von Aristoteles um sogenannte Epizykeln erweitert. Planeten kreisen um ein Zentrum, welches sich auf einem Deferent befindet.

Ein von der Sonne zum Planeten gezogener Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen, die Geschwindigkeit des Planeten variiert also entlang der Bahn. Hier geht es zu einer Animation, die die Umlaufgeschwindigkeiten verdeutlicht:

2. Keplersche Gesetz

Kepler gelang es eine Supernova zu beobachten, was, genau wie Brahes Beobachtungen, gegen die vorrherrschende Ansicht des unveränderlichen Fixsternegewölbe spricht.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Hier siehst du den Jupiter durch ein Fernrohr, zu zwei verschiedenen Zeitpunkten:

Diese Beobachtung führte ihn zu der Überzeugung, dass die Erde, wie alle anderen Planeten, sich um die Sonne bewegt. Gleichzeitig dreht sich der Mond um die Erde, und die Erde selbst dreht sich um ihre eigene Achse

Als Galilei vier Monde entdeckte, die sich um den Jupiter drehten, war dies eine bahnbrechende Erkenntnis.

Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben (hoch drei) der großen Bahnhalbachsen. Hier geht es zu einer Animation, die den Verlauf verdeutlicht:

3. Keplersche Gesetz

Als Galileo Galilei von der Erfindung des Fernrohrs hörte, war seine Neugier geweckt. Er baute es sofort nach und nutzte es, um die Himmelskörper genauer als je zuvor zu beobachten. Dank seines Fernrohrs entdeckte er Details, die zuvor unsichtbar geblieben waren und eröffnete damit eine neue Ära der Himmelsbeobachtung.

Wenn du in den Nachthimmel blickst, kannst du die Sterne sehen. Sie funkeln hoch oben, scheinbar unverändert, und jede Nacht scheinen sie dieselbe Bahn um die Erde zu ziehen. Sie bewegen sich nicht zueinander, ihre Positionen sind beständig. Deshalb nenne ich sie Fixsterne.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Du startest deine Reise in der Antike. Die Welt um dich herum ist voller Geheimnisse, und einer der größten Denker dieser Zeit ist Aristoteles. Er ist nicht nur Philosoph, sondern auch Naturforscher, und Nacht für Nacht richtet er seinen Blick in den sternenklaren Himmel. Der Anblick der Sterne fasziniert ihn. Warum sind sie dort? Wieso bewegen sie sich so? Diese Fragen lassen ihn nicht los. Er beobachtet aufmerksam, stellt Überlegungen an und beginnt, eine Vorstellung vom Universum zu entwickeln. Jetzt bist du an der Reihe. Betrachte seine Beobachtungen und versuche, seinen Gedanken zu folgen. Wie könnte Aristoteles seine Vorstellung vom Universum formuliert haben?

Die Reise beginnt

Die Antike

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Ausgehend von der Theorie, dass sich die Planeten auf festen Bahnen bewegen, führte Johannes Kepler unzählige mathematische Berechnungen durch. Zunächst für die Erdbahn und später auch für die Bahn des Mars. Nach vielen Jahren intensiver Arbeit gelang es ihm schließlich die ersten beiden der berühmten Keplerschen Gesetze zu formulieren.

Methoden wie die Spektroskopie ermöglichen Rückschlüsse auf die Zusammensetzung von Sternen. Mars Rover wie Curiosity und Perseverance sind in der Lage die Marsoberfläche zu analysieren.

Kepler gelang es eine Supernova zu beobachten, was, genau wie Brahes Beobachtungen, gegen die vorrherrschende Ansicht des unveränderlichen Fixsternegewölbe spricht.

Kopernikus, ein wissbegieriger Denker und gläubiger Christ, zog nach Bologna, um an der Seite eines Astronomieprofessors zu arbeiten. Dort half er bei Himmelsbeobachtungen und dem Unterricht. Während dieser Zeit stieß er auf die Schriften von Ptolemäus und erhielt Zugang zu dessen wertvollen Daten.

Wenn du in den Nachthimmel blickst, kannst du die Sterne sehen. Sie funkeln hoch oben, scheinbar unverändert, und jede Nacht scheinen sie dieselbe Bahn um die Erde zu ziehen. Sie bewegen sich nicht zueinander, ihre Positionen sind beständig. Deshalb nenne ich sie Fixsterne.

Tycho Brahe war vertraut mit den verbotenen Schriften von Kopernikus. Seine eigenen Beobachtungen ließen ihn erkennen, dass das antike Weltbild einer Anpassung bedurfte. Doch trotz all seiner Erkenntnisse konnte er nicht akzeptieren, dass die Erde nicht das Zentrum des Universums war. Er musste also ein Kompromiss zwischen der antiken Vorstellung und Kopernikus Vorstellung finden.

Du startest deine Reise in der Antike. Die Welt um dich herum ist voller Geheimnisse, und einer der größten Denker dieser Zeit ist Aristoteles. Er ist nicht nur Philosoph, sondern auch Naturforscher, und Nacht für Nacht richtet er seinen Blick in den sternenklaren Himmel. Der Anblick der Sterne fasziniert ihn. Warum sind sie dort? Wieso bewegen sie sich so? Diese Fragen lassen ihn nicht los. Er beobachtet aufmerksam, stellt Überlegungen an und beginnt, eine Vorstellung vom Universum zu entwickeln. Jetzt bist du an der Reihe. Betrachte seine Beobachtungen und versuche, seinen Gedanken zu folgen. Wie könnte Aristoteles seine Vorstellung vom Universum formuliert haben?

Die Reise beginnt

Die Antike

Kopernikus, ein wissbegieriger Denker und gläubiger Christ, zog nach Bologna, um an der Seite eines Astronomieprofessors zu arbeiten. Dort half er bei Himmelsbeobachtungen und dem Unterricht. Während dieser Zeit stieß er auf die Schriften von Ptolemäus und erhielt Zugang zu dessen wertvollen Daten.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Newton und Foucault lieferten Erklärungen und scheinbare Beweise für das heliozentrische Weltbild mit den Gesetzen Keplers. Doch schnell wurde größer gedacht: Woher kommen die Sterne? Wie groß ist das Universum? Was kommt nach dem Universum? Was ist außerhalb unseres Sonnensystems? Wie ist das Universum entstanden? ... und vieles mehr.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Die Planeten bewegen sich auf elliptische Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. Hier geht es zu einer Animation, die die Umlaufbahn verdeutlicht:

1. Keplersche Gesetz

Wenn du in den Nachthimmel blickst, kannst du die Sterne sehen. Sie funkeln hoch oben, scheinbar unverändert, und jede Nacht scheinen sie dieselbe Bahn um die Erde zu ziehen. Sie bewegen sich nicht zueinander, ihre Positionen sind beständig. Deshalb nenne ich sie Fixsterne.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

1600 erschien ein Werk von William Gilbert - de Magnete, Magneticisque Corporibus, et de Magno Magnete Tellure („Über den Magneten, Magnetische Körper und den großen Magneten Erde"). Dieses Werk inspirierte Johannes Kepler zu der Idee, dass die Sonne eine Fernwirkung auf die Planeten ausübt und sie auf ihren Bahnen hält. Kepler vermutete, dass diese Kraft mit zunehmender Entfernung zur Sonne schwächer wird.

Du startest deine Reise in der Antike. Die Welt um dich herum ist voller Geheimnisse, und einer der größten Denker dieser Zeit ist Aristoteles. Er ist nicht nur Philosoph, sondern auch Naturforscher, und Nacht für Nacht richtet er seinen Blick in den sternenklaren Himmel. Der Anblick der Sterne fasziniert ihn. Warum sind sie dort? Wieso bewegen sie sich so? Diese Fragen lassen ihn nicht los. Er beobachtet aufmerksam, stellt Überlegungen an und beginnt, eine Vorstellung vom Universum zu entwickeln. Jetzt bist du an der Reihe. Betrachte seine Beobachtungen und versuche, seinen Gedanken zu folgen. Wie könnte Aristoteles seine Vorstellung vom Universum formuliert haben?

Die Reise beginnt

Die Antike

Die Planeten bewegen sich auf elliptische Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. Hier geht es zu einer Animation, die die Umlaufbahn verdeutlicht:

1. Keplersche Gesetz

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Die Planeten bewegen sich auf elliptische Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. Hier geht es zu einer Animation, die die Umlaufbahn verdeutlicht:

1. Keplersche Gesetz

Im Gegensatz zu den antiken Astronomen verfügte Kopernikus über praktische Werkzeuge. Mit einem Quadranten konnte er Winkel messen und das Astrolabium half ihm, die Positionen der Sterne nachzubilden und zu berechnen. Diese Instrumente ermöglichten ihm weitaus genauere Beobachtungen als je zuvor.

Newton war der Erste, der Bewegungsgesetze formulierte, die sowohl auf der Erde als auch im Himmel galten. Damit löste er endgültig die peripatetische Mechanik der Antike ab und schuf die Grundlage für die moderne Physik.

Isaac Newton widmete sich der Frage nach den Kräften, die im Universum wirken. Der Legende nach fiel ihm ein Apfel auf den Kopf und in diesem Moment erkannte er, dass sich zwei Körper in Abhängigkeit von ihrer Masse gegenseitig anziehen. Mit dieser Vorstellung gelang es Newton, die Gesetze von Kepler zu erklären.

Tycho Brahe war vertraut mit den verbotenen Schriften von Kopernikus. Seine eigenen Beobachtungen ließen ihn erkennen, dass das antike Weltbild einer Anpassung bedurfte. Doch trotz all seiner Erkenntnisse konnte er nicht akzeptieren, dass die Erde nicht das Zentrum des Universums war. Er musste also ein Kompromiss zwischen der antiken Vorstellung und Kopernikus Vorstellung finden.

Kepler gelang es eine Supernova zu beobachten, was, genau wie Brahes Beobachtungen, gegen die vorrherrschende Ansicht des unveränderlichen Fixsternegewölbe spricht.

Methoden wie die Spektroskopie ermöglichen Rückschlüsse auf die Zusammensetzung von Sternen. Mars Rover wie Curiosity und Perseverance sind in der Lage die Marsoberfläche zu analysieren.

Wenn du in den Nachthimmel blickst, kannst du die Sterne sehen. Sie funkeln hoch oben, scheinbar unverändert, und jede Nacht scheinen sie dieselbe Bahn um die Erde zu ziehen. Sie bewegen sich nicht zueinander, ihre Positionen sind beständig. Deshalb nenne ich sie Fixsterne.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Es ist nicht nur der Himmel, der faszinierende Geheimnisse birgt. Auch hier auf der Erde gibt es vieles zu entdecken. Ich frage mich oft, warum sich Dinge überhaupt bewegen. So komme ich zu meiner Theorie der peripatetischen Dynamik. Für mich ist klar: Bewegung braucht eine Kraft, um fortzudauern – das eine hängt untrennbar vom anderen ab (v~F). Wenn sich also etwas bewegt, muss es auch eine Kraft geben, die dahinter steckt.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Im Gegensatz zu den antiken Astronomen verfügte Kopernikus über praktische Werkzeuge. Mit einem Quadranten konnte er Winkel messen und das Astrolabium half ihm, die Positionen der Sterne nachzubilden und zu berechnen. Diese Instrumente ermöglichten ihm weitaus genauere Beobachtungen als je zuvor.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Wenn du in den Nachthimmel blickst, kannst du die Sterne sehen. Sie funkeln hoch oben, scheinbar unverändert, und jede Nacht scheinen sie dieselbe Bahn um die Erde zu ziehen. Sie bewegen sich nicht zueinander, ihre Positionen sind beständig. Deshalb nenne ich sie Fixsterne.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Ausgehend von der Theorie, dass sich die Planeten auf festen Bahnen bewegen, führte Johannes Kepler unzählige mathematische Berechnungen durch. Zunächst für die Erdbahn und später auch für die Bahn des Mars. Nach vielen Jahren intensiver Arbeit gelang es ihm schließlich die ersten beiden der berühmten Keplerschen Gesetze zu formulieren.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Tycho Brahe war vertraut mit den verbotenen Schriften von Kopernikus. Seine eigenen Beobachtungen ließen ihn erkennen, dass das antike Weltbild einer Anpassung bedurfte. Doch trotz all seiner Erkenntnisse konnte er nicht akzeptieren, dass die Erde nicht das Zentrum des Universums war. Er musste also ein Kompromiss zwischen der antiken Vorstellung und Kopernikus Vorstellung finden.

1600 erschien ein Werk von William Gilbert - de Magnete, Magneticisque Corporibus, et de Magno Magnete Tellure („Über den Magneten, Magnetische Körper und den großen Magneten Erde"). Dieses Werk inspirierte Johannes Kepler zu der Idee, dass die Sonne eine Fernwirkung auf die Planeten ausübt und sie auf ihren Bahnen hält. Kepler vermutete, dass diese Kraft mit zunehmender Entfernung zur Sonne schwächer wird.

Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben (hoch drei) der großen Bahnhalbachsen. Hier geht es zu einer Animation, die den Verlauf verdeutlicht:

3. Keplersche Gesetz

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Wenn du in den Nachthimmel blickst, kannst du die Sterne sehen. Sie funkeln hoch oben, scheinbar unverändert, und jede Nacht scheinen sie dieselbe Bahn um die Erde zu ziehen. Sie bewegen sich nicht zueinander, ihre Positionen sind beständig. Deshalb nenne ich sie Fixsterne.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Voltmer, S. (2022) Marsschleife. Spektrum. https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/marsschleife/2085492. Zugriff: 18.11.2024.

(C) Sebastian Voltmer, 2007

Ptolemäus verbrachte unzählige Nächte damit, den Himmel zu beobachten. Er bemerkte etwas Unerwartetes: Die Bewegung der Planeten. Sie folgten nicht den einfachen Bahnen, stattdessen schienen die Planeten manchmal rückwärts zu wandern, in einer Schleife, bevor sie wieder ihrer gewohnten Bahn folgten. Das Bild zeigt den Verlauf des Mars über mehrere Monate. Diese Entdeckung stellte alles infrage. Ptolemäus erkannte, dass die alten Vorstellungen nicht ausreichten, um die Geheimnisse der Planetenbewegungen zu entschlüsseln.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Ptolemäus gelingt es die Planetenbewegungen zu beschreiben, indem er die Vorstellung von Aristoteles um sogenannte Epizykeln erweitert. Planeten kreisen um ein Zentrum, welches sich auf einem Deferent befindet.

Mit seinen Werkzeugen gelang es Kopernikus, Winkel und Positionen der Himmelskörper viel genauer zu bestimmen. Schon bald erkannte er, dass die Epizykeltheorie von Ptolemäus nicht stimmig sein konnte. Zwar halfen die Epizykeln, die Planetenbewegungen genauer vorherzusagen, doch nicht alle Daten fügten sich in dieses Bild. Kopernikus wurde klar: Es brauchte eine neue Vorstellung vom Universum.

Mit seinen Werkzeugen gelang es Kopernikus, Winkel und Positionen der Himmelskörper viel genauer zu bestimmen. Schon bald erkannte er, dass die Epizykeltheorie von Ptolemäus nicht stimmig sein konnte. Zwar halfen die Epizykeln, die Planetenbewegungen genauer vorherzusagen, doch nicht alle Daten fügten sich in dieses Bild. Kopernikus wurde klar: Es brauchte eine neue Vorstellung vom Universum.

Bei seinen Beobachtungen der Sonne entdeckte Galilei dunkle Flecken, die sich über ihre Oberfläche bewegten. Das Wandern der sogenannten Sonnenflecken ließen ihn zu dem Schluss kommen, dass die Sonne sich um ihre eigene Achse drehen müsse.

Galileo Galilei beobachtete den Mond durch sein Fernrohr: Er entdeckte Berge und Täler, die das Bild einer glatten, vollkommenen Kugel widerlegten. Zusätzlich fiel ihm auf, dass die Planeten als flache Scheiben erschienen, während die Fixsterne flimmerten. Daraus folgerte er, dass die Planeten ihr Licht nicht selbst erzeugen, sondern es von der Sonne reflektieren.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Heute würden wir es als Nova bezeichnen. Doch in jener Zeit galt der Himmel als unveränderlich. Zunächst hielt Brahe es für eine optische Täuschung, doch nach genauer Beobachtung wurde ihm klar – ein neuer Stern war entstanden.

Auflösung

Eines Nachts machte Tycho de Brahe eine zufällige Entdeckung: Ein sternähnliches Objekt erschien plötzlich am Himmel, wo zuvor nichts zu sehen war - erkennst du den Unterschied?

Wenn du in den Nachthimmel blickst, kannst du die Sterne sehen. Sie funkeln hoch oben, scheinbar unverändert, und jede Nacht scheinen sie dieselbe Bahn um die Erde zu ziehen. Sie bewegen sich nicht zueinander, ihre Positionen sind beständig. Deshalb nenne ich sie Fixsterne.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Die Planeten bewegen sich auf elliptische Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. Hier geht es zu einer Animation, die die Umlaufbahn verdeutlicht:

1. Keplersche Gesetz

Es ist nicht nur der Himmel, der faszinierende Geheimnisse birgt. Auch hier auf der Erde gibt es vieles zu entdecken. Ich frage mich oft, warum sich Dinge überhaupt bewegen. So komme ich zu meiner Theorie der peripatetischen Dynamik. Für mich ist klar: Bewegung braucht eine Kraft, um fortzudauern – das eine hängt untrennbar vom anderen ab (v~F). Wenn sich also etwas bewegt, muss es auch eine Kraft geben, die dahinter steckt.

Kopernikus, ein wissbegieriger Denker und gläubiger Christ, zog nach Bologna, um an der Seite eines Astronomieprofessors zu arbeiten. Dort half er bei Himmelsbeobachtungen und dem Unterricht. Während dieser Zeit stieß er auf die Schriften von Ptolemäus und erhielt Zugang zu dessen wertvollen Daten.

Hier siehst du den Jupiter durch ein Fernrohr, zu zwei verschiedenen Zeitpunkten:

Diese Beobachtung führte ihn zu der Überzeugung, dass die Erde, wie alle anderen Planeten, sich um die Sonne bewegt. Gleichzeitig dreht sich der Mond um die Erde, und die Erde selbst dreht sich um ihre eigene Achse

Als Galilei vier Monde entdeckte, die sich um den Jupiter drehten, war dies eine bahnbrechende Erkenntnis.

Newton und Foucault lieferten Erklärungen und scheinbare Beweise für das heliozentrische Weltbild mit den Gesetzen Keplers. Doch schnell wurde größer gedacht: Woher kommen die Sterne? Wie groß ist das Universum? Was kommt nach dem Universum? Was ist außerhalb unseres Sonnensystems? Wie ist das Universum entstanden? ... und vieles mehr.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Johannes Kepler, einst Assistent von Tycho de Brahe, übernahm nach Brahes Tod dessen Posten als Hofastronom. Kepler schätzte Brahes präzise Messungen sehr, doch er konnte sich nicht mit dem geozentrischen Weltbild anfreunden. Stattdessen suchte er nach einem Modell, das diese Beobachtungen mit einem heliozentrischen Universum in Einklang brachte. Der Tod Brahes brachte ihm die Freiheit weiter an seiner heliozentrischen Vorstellung zu arbeiten. Über den Tod von Tycho de Brahe drehen sich verschiedene Mythen. Ein Mythos besagt, dass Kepler ihn getötet hat, um freier an seiner Vorstellung arbeiten zu können.

Wenn du in den Nachthimmel blickst, kannst du die Sterne sehen. Sie funkeln hoch oben, scheinbar unverändert, und jede Nacht scheinen sie dieselbe Bahn um die Erde zu ziehen. Sie bewegen sich nicht zueinander, ihre Positionen sind beständig. Deshalb nenne ich sie Fixsterne.

Für ihn war die Genauigkeit seiner Daten von größter Bedeutung, doch er erkannte auch, dass keine Messung jemals zu 100 % exakt sein kann. So verfeinerte er seine Methoden immer weiter.

Tycho de Brahe war ein leidenschaftlicher Astronom, der über 20 Jahre hinweg die Positionen der Himmelskörper akribisch beobachtete. Er war ein herausragender Beobachter, auch wenn die theoretischen Aspekte ihm nicht so leicht fielen.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Mit seinen Werkzeugen gelang es Kopernikus, Winkel und Positionen der Himmelskörper viel genauer zu bestimmen. Schon bald erkannte er, dass die Epizykeltheorie von Ptolemäus nicht stimmig sein konnte. Zwar halfen die Epizykeln, die Planetenbewegungen genauer vorherzusagen, doch nicht alle Daten fügten sich in dieses Bild. Kopernikus wurde klar: Es brauchte eine neue Vorstellung vom Universum.

Bei seinen Beobachtungen der Sonne entdeckte Galilei dunkle Flecken, die sich über ihre Oberfläche bewegten. Das Wandern der sogenannten Sonnenflecken ließen ihn zu dem Schluss kommen, dass die Sonne sich um ihre eigene Achse drehen müsse.

Bei seinen Beobachtungen der Sonne entdeckte Galilei dunkle Flecken, die sich über ihre Oberfläche bewegten. Das Wandern der sogenannten Sonnenflecken ließen ihn zu dem Schluss kommen, dass die Sonne sich um ihre eigene Achse drehen müsse.

Voltmer, S. (2022) Marsschleife. Spektrum. https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/marsschleife/2085492. Zugriff: 18.11.2024.

(C) Sebastian Voltmer, 2007

Ptolemäus verbrachte unzählige Nächte damit, den Himmel zu beobachten. Er bemerkte etwas Unerwartetes: Die Bewegung der Planeten. Sie folgten nicht den einfachen Bahnen, stattdessen schienen die Planeten manchmal rückwärts zu wandern, in einer Schleife, bevor sie wieder ihrer gewohnten Bahn folgten. Das Bild zeigt den Verlauf des Mars über mehrere Monate. Diese Entdeckung stellte alles infrage. Ptolemäus erkannte, dass die alten Vorstellungen nicht ausreichten, um die Geheimnisse der Planetenbewegungen zu entschlüsseln.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Ein von der Sonne zum Planeten gezogener Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen, die Geschwindigkeit des Planeten variiert also entlang der Bahn. Hier geht es zu einer Animation, die die Umlaufgeschwindigkeiten verdeutlicht:

2. Keplersche Gesetz

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Wenn du in den Nachthimmel blickst, kannst du die Sterne sehen. Sie funkeln hoch oben, scheinbar unverändert, und jede Nacht scheinen sie dieselbe Bahn um die Erde zu ziehen. Sie bewegen sich nicht zueinander, ihre Positionen sind beständig. Deshalb nenne ich sie Fixsterne.

Ausgehend von der Theorie, dass sich die Planeten auf festen Bahnen bewegen, führte Johannes Kepler unzählige mathematische Berechnungen durch. Zunächst für die Erdbahn und später auch für die Bahn des Mars. Nach vielen Jahren intensiver Arbeit gelang es ihm schließlich die ersten beiden der berühmten Keplerschen Gesetze zu formulieren.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Die Planeten bewegen sich auf elliptische Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. Hier geht es zu einer Animation, die die Umlaufbahn verdeutlicht:

1. Keplersche Gesetz

Tycho Brahe war vertraut mit den verbotenen Schriften von Kopernikus. Seine eigenen Beobachtungen ließen ihn erkennen, dass das antike Weltbild einer Anpassung bedurfte. Doch trotz all seiner Erkenntnisse konnte er nicht akzeptieren, dass die Erde nicht das Zentrum des Universums war. Er musste also ein Kompromiss zwischen der antiken Vorstellung und Kopernikus Vorstellung finden.

Du startest deine Reise in der Antike. Die Welt um dich herum ist voller Geheimnisse, und einer der größten Denker dieser Zeit ist Aristoteles. Er ist nicht nur Philosoph, sondern auch Naturforscher, und Nacht für Nacht richtet er seinen Blick in den sternenklaren Himmel. Der Anblick der Sterne fasziniert ihn. Warum sind sie dort? Wieso bewegen sie sich so? Diese Fragen lassen ihn nicht los. Er beobachtet aufmerksam, stellt Überlegungen an und beginnt, eine Vorstellung vom Universum zu entwickeln. Jetzt bist du an der Reihe. Betrachte seine Beobachtungen und versuche, seinen Gedanken zu folgen. Wie könnte Aristoteles seine Vorstellung vom Universum formuliert haben?

Die Reise beginnt

Die Antike

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Johannes Kepler, einst Assistent von Tycho de Brahe, übernahm nach Brahes Tod dessen Posten als Hofastronom. Kepler schätzte Brahes präzise Messungen sehr, doch er konnte sich nicht mit dem geozentrischen Weltbild anfreunden. Stattdessen suchte er nach einem Modell, das diese Beobachtungen mit einem heliozentrischen Universum in Einklang brachte. Der Tod Brahes brachte ihm die Freiheit weiter an seiner heliozentrischen Vorstellung zu arbeiten. Über den Tod von Tycho de Brahe drehen sich verschiedene Mythen. Ein Mythos besagt, dass Kepler ihn getötet hat, um freier an seiner Vorstellung arbeiten zu können.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Heute würden wir es als Nova bezeichnen. Doch in jener Zeit galt der Himmel als unveränderlich. Zunächst hielt Brahe es für eine optische Täuschung, doch nach genauer Beobachtung wurde ihm klar – ein neuer Stern war entstanden.

Auflösung

Eines Nachts machte Tycho de Brahe eine zufällige Entdeckung: Ein sternähnliches Objekt erschien plötzlich am Himmel, wo zuvor nichts zu sehen war - erkennst du den Unterschied?

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Du startest deine Reise in der Antike. Die Welt um dich herum ist voller Geheimnisse, und einer der größten Denker dieser Zeit ist Aristoteles. Er ist nicht nur Philosoph, sondern auch Naturforscher, und Nacht für Nacht richtet er seinen Blick in den sternenklaren Himmel. Der Anblick der Sterne fasziniert ihn. Warum sind sie dort? Wieso bewegen sie sich so? Diese Fragen lassen ihn nicht los. Er beobachtet aufmerksam, stellt Überlegungen an und beginnt, eine Vorstellung vom Universum zu entwickeln. Jetzt bist du an der Reihe. Betrachte seine Beobachtungen und versuche, seinen Gedanken zu folgen. Wie könnte Aristoteles seine Vorstellung vom Universum formuliert haben?

Die Reise beginnt

Die Antike

1600 erschien ein Werk von William Gilbert - de Magnete, Magneticisque Corporibus, et de Magno Magnete Tellure („Über den Magneten, Magnetische Körper und den großen Magneten Erde"). Dieses Werk inspirierte Johannes Kepler zu der Idee, dass die Sonne eine Fernwirkung auf die Planeten ausübt und sie auf ihren Bahnen hält. Kepler vermutete, dass diese Kraft mit zunehmender Entfernung zur Sonne schwächer wird.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Methoden wie die Spektroskopie ermöglichen Rückschlüsse auf die Zusammensetzung von Sternen. Mars Rover wie Curiosity und Perseverance sind in der Lage die Marsoberfläche zu analysieren.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Kepler gelang es eine Supernova zu beobachten, was, genau wie Brahes Beobachtungen, gegen die vorrherrschende Ansicht des unveränderlichen Fixsternegewölbe spricht.

In der Philosophie gilt die Kugel als Symbol der Perfektion. Gibt es etwas Vollkommeneres als diese Form? Ihre Harmonie und Gleichmäßigkeit machen sie einzigartig. Und wenn ich in den Nachthimmel schaue, sehe ich es bestätigt: Die Himmelskörper folgen stets gebogenen Linien. Alles deutet darauf hin, welche Geometrie unser Universum hat.

Das Universum – es scheint für uns Menschen gemacht zu sein. Ist es da nicht selbstverständlich, dass wir uns im Zentrum dieser vollendeten Ordnung befinden?

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

In der Philosophie gilt die Kugel als Symbol der Perfektion. Gibt es etwas Vollkommeneres als diese Form? Ihre Harmonie und Gleichmäßigkeit machen sie einzigartig. Und wenn ich in den Nachthimmel schaue, sehe ich es bestätigt: Die Himmelskörper folgen stets gebogenen Linien. Alles deutet darauf hin, welche Geometrie unser Universum hat.

Das Universum – es scheint für uns Menschen gemacht zu sein. Ist es da nicht selbstverständlich, dass wir uns im Zentrum dieser vollendeten Ordnung befinden?

Als Galileo Galilei von der Erfindung des Fernrohrs hörte, war seine Neugier geweckt. Er baute es sofort nach und nutzte es, um die Himmelskörper genauer als je zuvor zu beobachten. Dank seines Fernrohrs entdeckte er Details, die zuvor unsichtbar geblieben waren und eröffnete damit eine neue Ära der Himmelsbeobachtung.

Ptolemäus gelingt es die Planetenbewegungen zu beschreiben, indem er die Vorstellung von Aristoteles um sogenannte Epizykeln erweitert. Planeten kreisen um ein Zentrum, welches sich auf einem Deferent befindet.

Du startest deine Reise in der Antike. Die Welt um dich herum ist voller Geheimnisse, und einer der größten Denker dieser Zeit ist Aristoteles. Er ist nicht nur Philosoph, sondern auch Naturforscher, und Nacht für Nacht richtet er seinen Blick in den sternenklaren Himmel. Der Anblick der Sterne fasziniert ihn. Warum sind sie dort? Wieso bewegen sie sich so? Diese Fragen lassen ihn nicht los. Er beobachtet aufmerksam, stellt Überlegungen an und beginnt, eine Vorstellung vom Universum zu entwickeln. Jetzt bist du an der Reihe. Betrachte seine Beobachtungen und versuche, seinen Gedanken zu folgen. Wie könnte Aristoteles seine Vorstellung vom Universum formuliert haben?

Die Reise beginnt

Die Antike

Voltmer, S. (2022) Marsschleife. Spektrum. https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/marsschleife/2085492. Zugriff: 18.11.2024.

(C) Sebastian Voltmer, 2007

Ptolemäus verbrachte unzählige Nächte damit, den Himmel zu beobachten. Er bemerkte etwas Unerwartetes: Die Bewegung der Planeten. Sie folgten nicht den einfachen Bahnen, stattdessen schienen die Planeten manchmal rückwärts zu wandern, in einer Schleife, bevor sie wieder ihrer gewohnten Bahn folgten. Das Bild zeigt den Verlauf des Mars über mehrere Monate. Diese Entdeckung stellte alles infrage. Ptolemäus erkannte, dass die alten Vorstellungen nicht ausreichten, um die Geheimnisse der Planetenbewegungen zu entschlüsseln.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Heute würden wir es als Nova bezeichnen. Doch in jener Zeit galt der Himmel als unveränderlich. Zunächst hielt Brahe es für eine optische Täuschung, doch nach genauer Beobachtung wurde ihm klar – ein neuer Stern war entstanden.

Auflösung

Eines Nachts machte Tycho de Brahe eine zufällige Entdeckung: Ein sternähnliches Objekt erschien plötzlich am Himmel, wo zuvor nichts zu sehen war - erkennst du den Unterschied?

Es ist nicht nur der Himmel, der faszinierende Geheimnisse birgt. Auch hier auf der Erde gibt es vieles zu entdecken. Ich frage mich oft, warum sich Dinge überhaupt bewegen. So komme ich zu meiner Theorie der peripatetischen Dynamik. Für mich ist klar: Bewegung braucht eine Kraft, um fortzudauern – das eine hängt untrennbar vom anderen ab (v~F). Wenn sich also etwas bewegt, muss es auch eine Kraft geben, die dahinter steckt.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Tycho Brahe war vertraut mit den verbotenen Schriften von Kopernikus. Seine eigenen Beobachtungen ließen ihn erkennen, dass das antike Weltbild einer Anpassung bedurfte. Doch trotz all seiner Erkenntnisse konnte er nicht akzeptieren, dass die Erde nicht das Zentrum des Universums war. Er musste also ein Kompromiss zwischen der antiken Vorstellung und Kopernikus Vorstellung finden.

Es ist nicht nur der Himmel, der faszinierende Geheimnisse birgt. Auch hier auf der Erde gibt es vieles zu entdecken. Ich frage mich oft, warum sich Dinge überhaupt bewegen. So komme ich zu meiner Vorstellung der peripatetischen Dynamik. Für mich ist klar: Bewegung braucht eine Kraft, um fortzudauern – das eine hängt untrennbar vom anderen ab (v~F). Wenn sich also etwas bewegt, muss es auch eine Kraft geben, die dahinter steckt.

Als Galileo Galilei von der Erfindung des Fernrohrs hörte, war seine Neugier geweckt. Er baute es sofort nach und nutzte es, um die Himmelskörper genauer als je zuvor zu beobachten. Dank seines Fernrohrs entdeckte er Details, die zuvor unsichtbar geblieben waren und eröffnete damit eine neue Ära der Himmelsbeobachtung.

Ptolemäus gelingt es die Planetenbewegungen zu beschreiben, indem er die Vorstellung von Aristoteles um sogenannte Epizykeln erweitert. Planeten kreisen um ein Zentrum, welches sich auf einem Deferent befindet.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Heute gehen wir von einem sehr komplexen Universum aus, welches sich im Nichts ausdehnt und unzählige Galaxien und Sterne aufweist. Unser Sonnensystem ist dabei nur ein Bruchteil des Gesamten, wobei aber die Annahmen von Kepler noch heute angesehen werden.

Vorstellung der Moderne

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Im Gegensatz zu den antiken Astronomen verfügte Kopernikus über praktische Werkzeuge. Mit einem Quadranten konnte er Winkel messen und das Astrolabium half ihm, die Positionen der Sterne nachzubilden und zu berechnen. Diese Instrumente ermöglichten ihm weitaus genauere Beobachtungen als je zuvor.

Zusammen mit Edmond Halley untersuchte Isaac Newton den Verlauf von Kometen. Beim Durchsehen eines Verzeichnisses von Kometenbahnen entdeckten sie einen Kometen, dessen Bahn in der Vergangenheit dreimal übereinstimmte. So gelang es ihnen, vorherzusagen, dass dieser Komet 1759 erneut erscheinen würde. Sie behielten recht und der Komet wurde später als Halleyscher Komet bekannt. Durch die Analyse weiterer Kometenbahnen erkannte Newton, dass sämtliche Kegelschnitte – ob Ellipsen, Parabeln oder Hyperbeln – als Umlaufbahnen um ein Massezentrum möglich sind.

Heute würden wir es als Nova bezeichnen. Doch in jener Zeit galt der Himmel als unveränderlich. Zunächst hielt Brahe es für eine optische Täuschung, doch nach genauer Beobachtung wurde ihm klar – ein neuer Stern war entstanden.

Auflösung

Eines Nachts machte Tycho de Brahe eine zufällige Entdeckung: Ein sternähnliches Objekt erschien plötzlich am Himmel, wo zuvor nichts zu sehen war - erkennst du den Unterschied?

Im Gegensatz zu den antiken Astronomen verfügte Kopernikus über praktische Werkzeuge. Mit einem Quadranten konnte er Winkel messen und das Astrolabium half ihm, die Positionen der Sterne nachzubilden und zu berechnen. Diese Instrumente ermöglichten ihm weitaus genauere Beobachtungen als je zuvor.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

In der Philosophie gilt die Kugel als Symbol der Perfektion. Gibt es etwas Vollkommeneres als diese Form? Ihre Harmonie und Gleichmäßigkeit machen sie einzigartig. Und wenn ich in den Nachthimmel schaue, sehe ich es bestätigt: Die Himmelskörper folgen stets gebogenen Linien. Alles deutet darauf hin, welche Geometrie unser Universum hat.

Das Universum – es scheint für uns Menschen gemacht zu sein. Ist es da nicht selbstverständlich, dass wir uns im Zentrum dieser vollendeten Ordnung befinden?

Es ist nicht nur der Himmel, der faszinierende Geheimnisse birgt. Auch hier auf der Erde gibt es vieles zu entdecken. Ich frage mich oft, warum sich Dinge überhaupt bewegen. So komme ich zu meiner Theorie der peripatetischen Dynamik. Für mich ist klar: Bewegung braucht eine Kraft, um fortzudauern – das eine hängt untrennbar vom anderen ab (v~F). Wenn sich also etwas bewegt, muss es auch eine Kraft geben, die dahinter steckt.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Ein von der Sonne zum Planeten gezogener Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen, die Geschwindigkeit des Planeten variiert also entlang der Bahn. Hier geht es zu einer Animation, die die Umlaufgeschwindigkeiten verdeutlicht:

2. Keplersche Gesetz

Durch Kenntnis der modernen physikalischen Theorien und Gesetze (z.B. Relativitätstheorie, Unschärferelation) können Simulationen und Berechnungen zu neuen Schlussfolgerungen führen. Astronomen müssen Objekte nicht mehr beobachten, um neue Vorstellungen zu formulieren.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Du startest deine Reise in der Antike. Die Welt um dich herum ist voller Geheimnisse, und einer der größten Denker dieser Zeit ist Aristoteles. Er ist nicht nur Philosoph, sondern auch Naturforscher, und Nacht für Nacht richtet er seinen Blick in den sternenklaren Himmel. Der Anblick der Sterne fasziniert ihn. Warum sind sie dort? Wieso bewegen sie sich so? Diese Fragen lassen ihn nicht los. Er beobachtet aufmerksam, stellt Überlegungen an und beginnt, eine Vorstellung vom Universum zu entwickeln. Jetzt bist du an der Reihe. Betrachte seine Beobachtungen und versuche, seinen Gedanken zu folgen. Wie könnte Aristoteles seine Vorstellung vom Universum formuliert haben?

Die Reise beginnt

Die Antike

Für ihn war die Genauigkeit seiner Daten von größter Bedeutung, doch er erkannte auch, dass keine Messung jemals zu 100 % exakt sein kann. So verfeinerte er seine Methoden immer weiter.

Tycho de Brahe war ein leidenschaftlicher Astronom, der über 20 Jahre hinweg die Positionen der Himmelskörper akribisch beobachtete. Er war ein herausragender Beobachter, auch wenn die theoretischen Aspekte ihm nicht so leicht fielen.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Ptolemäus gelingt es die Planetenbewegungen zu beschreiben, indem er die Vorstellung von Aristoteles um sogenannte Epizykeln erweitert. Planeten kreisen um ein Zentrum, welches sich auf einem Deferent befindet.

So lassen sich heute - von der Erde aus - weit entfernte Objekte fotografieren :

In der modernen Astronomie haben sich die Messgeräte revolutioniert. Astronomen nutzen erdgebundene Geräte wie optische Teleskope und weltraumgebundene Geräte wie das Hubble-Weltraumteleskop und können immer besser in das Universum hereinzoomen.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Für ihn war die Genauigkeit seiner Daten von größter Bedeutung, doch er erkannte auch, dass keine Messung jemals zu 100 % exakt sein kann. So verfeinerte er seine Methoden immer weiter.

Tycho de Brahe war ein leidenschaftlicher Astronom, der über 20 Jahre hinweg die Positionen der Himmelskörper akribisch beobachtete. Er war ein herausragender Beobachter, auch wenn die theoretischen Aspekte ihm nicht so leicht fielen.

Willkommen zu dieser Reise durch die Geschichte der Astronomie. Schon in der Antike kam die Frage auf, wie es außerhalb der Erde im Universum aussieht. Durch neue Erkenntnisse und Beobachtungen konnten die Vorstellungen der Antike bis heute erweitert und angepasst werden, sodass wir heute eine Vorstellung davon haben, wie es in den Weiten des Universums aussieht. Mit diesem Tool wirst du in der Antike starten und die Veränderungen des Weltbildes bis heute nachvollziehen.

Willkommen

Voltmer, S. (2022) Marsschleife. Spektrum. https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/marsschleife/2085492. Zugriff: 18.11.2024.

(C) Sebastian Voltmer, 2007

Ptolemäus verbrachte unzählige Nächte damit, den Himmel zu beobachten. Er bemerkte etwas Unerwartetes: Die Bewegung der Planeten. Sie folgten nicht den einfachen Bahnen, stattdessen schienen die Planeten manchmal rückwärts zu wandern, in einer Schleife, bevor sie wieder ihrer gewohnten Bahn folgten. Das Bild zeigt den Verlauf des Mars über mehrere Monate. Diese Entdeckung stellte alles infrage. Ptolemäus erkannte, dass die alten Vorstellungen nicht ausreichten, um die Geheimnisse der Planetenbewegungen zu entschlüsseln.

Wenn du in den Nachthimmel blickst, kannst du die Sterne sehen. Sie funkeln hoch oben, scheinbar unverändert, und jede Nacht scheinen sie dieselbe Bahn um die Erde zu ziehen. Sie bewegen sich nicht zueinander, ihre Positionen sind beständig. Deshalb nenne ich sie Fixsterne.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

In der Philosophie gilt die Kugel als Symbol der Perfektion. Gibt es etwas Vollkommeneres als diese Form? Ihre Harmonie und Gleichmäßigkeit machen sie einzigartig. Und wenn ich in den Nachthimmel schaue, sehe ich es bestätigt: Die Himmelskörper folgen stets gebogenen Linien. Alles deutet darauf hin, welche Geometrie unser Universum hat.

Das Universum – es scheint für uns Menschen gemacht zu sein. Ist es da nicht selbstverständlich, dass wir uns im Zentrum dieser vollendeten Ordnung befinden?

Du startest deine Reise in der Antike. Die Welt um dich herum ist voller Geheimnisse und einer der größten Denker dieser Zeit ist Aristoteles. Er ist nicht nur Philosoph, sondern auch Naturforscher. Nacht für Nacht richtet er seinen Blick in den sternenklaren Himmel. Der Anblick der Sterne fasziniert ihn. Warum sind sie dort? Wieso bewegen sie sich so? Diese Fragen lassen ihn nicht los. Er beobachtet aufmerksam, stellt Überlegungen an und beginnt eine Vorstellung vom Universum zu entwickeln. Jetzt bist du an der Reihe. Betrachte seine Beobachtungen und versuche seinen Gedanken zu folgen. Wie könnte Aristoteles seine Vorstellung vom Universum formuliert haben?

Die Reise beginnt

Die Antike

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Tycho Brahe war vertraut mit den verbotenen Schriften von Kopernikus. Seine eigenen Beobachtungen ließen ihn erkennen, dass das antike Weltbild einer Anpassung bedurfte. Doch trotz all seiner Erkenntnisse konnte er nicht akzeptieren, dass die Erde nicht das Zentrum des Universums war. Er musste also ein Kompromiss zwischen der antiken Vorstellung und Kopernikus Vorstellung finden.

Johannes Kepler, einst Assistent von Tycho de Brahe, übernahm nach Brahes Tod dessen Posten als Hofastronom. Kepler schätzte Brahes präzise Messungen sehr, doch er konnte sich nicht mit dem geozentrischen Weltbild anfreunden. Stattdessen suchte er nach einem Modell, das diese Beobachtungen mit einem heliozentrischen Universum in Einklang brachte. Der Tod Brahes brachte ihm die Freiheit weiter an seiner heliozentrischen Vorstellung zu arbeiten. Über den Tod von Tycho de Brahe drehen sich verschiedene Mythen. Ein Mythos besagt, dass Kepler ihn getötet hat, um freier an seiner Vorstellung arbeiten zu können.

In der Philosophie gilt die Kugel als Symbol der Perfektion. Gibt es etwas Vollkommeneres als diese Form? Ihre Harmonie und Gleichmäßigkeit machen sie einzigartig. Und wenn ich in den Nachthimmel schaue, sehe ich es bestätigt: Die Himmelskörper folgen stets gebogenen Linien. Alles deutet darauf hin, welche Geometrie unser Universum hat.

Das Universum – es scheint für uns Menschen gemacht zu sein. Ist es da nicht selbstverständlich, dass wir uns im Zentrum dieser vollendeten Ordnung befinden?

Voltmer, S. (2022) Marsschleife. Spektrum. https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/marsschleife/2085492. Zugriff: 18.11.2024.

(C) Sebastian Voltmer, 2007

Ptolemäus verbrachte unzählige Nächte damit, den Himmel zu beobachten. Er bemerkte etwas Unerwartetes: Die Bewegung der Planeten. Sie folgten nicht den einfachen Bahnen, stattdessen schienen die Planeten manchmal rückwärts zu wandern, in einer Schleife, bevor sie wieder ihrer gewohnten Bahn folgten. Das Bild zeigt den Verlauf des Mars über mehrere Monate. Diese Entdeckung stellte alles infrage. Ptolemäus erkannte, dass die alten Vorstellungen nicht ausreichten, um die Geheimnisse der Planetenbewegungen zu entschlüsseln.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Es ist nicht nur der Himmel, der faszinierende Geheimnisse birgt. Auch hier auf der Erde gibt es vieles zu entdecken. Ich frage mich oft, warum sich Dinge überhaupt bewegen. So komme ich zu meiner Theorie der peripatetischen Dynamik. Für mich ist klar: Bewegung braucht eine Kraft, um fortzudauern – das eine hängt untrennbar vom anderen ab (v~F). Wenn sich also etwas bewegt, muss es auch eine Kraft geben, die dahinter steckt.

Bei seinen Beobachtungen der Sonne entdeckte Galilei dunkle Flecken, die sich über ihre Oberfläche bewegten. Das Wandern der sogenannten Sonnenflecken ließen ihn zu dem Schluss kommen, dass die Sonne sich um ihre eigene Achse drehen müsse.

In der Philosophie gilt die Kugel als Symbol der Perfektion. Gibt es etwas Vollkommeneres als diese Form? Ihre Harmonie und Gleichmäßigkeit machen sie einzigartig. Und wenn ich in den Nachthimmel schaue, sehe ich es bestätigt: Die Himmelskörper folgen stets gebogenen Linien. Alles deutet darauf hin, welche Geometrie unser Universum hat.

Das Universum – es scheint für uns Menschen gemacht zu sein. Ist es da nicht selbstverständlich, dass wir uns im Zentrum dieser vollendeten Ordnung befinden?

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Kepler gelang es eine Supernova zu beobachten, was, genau wie Brahes Beobachtungen, gegen die vorrherrschende Ansicht des unveränderlichen Fixsternegewölbe spricht.

Galileo Galilei beobachtete den Mond durch sein Fernrohr: Er entdeckte Berge und Täler, die das Bild einer glatten, vollkommenen Kugel widerlegten. Zusätzlich fiel ihm auf, dass die Planeten als flache Scheiben erschienen, während die Fixsterne flimmerten. Daraus folgerte er, dass die Planeten ihr Licht nicht selbst erzeugen, sondern es von der Sonne reflektieren.

Zusammen mit Edmond Halley untersuchte Isaac Newton den Verlauf von Kometen. Beim Durchsehen eines Verzeichnisses von Kometenbahnen entdeckten sie einen Kometen, dessen Bahn in der Vergangenheit dreimal übereinstimmte. So gelang es ihnen, vorherzusagen, dass dieser Komet 1759 erneut erscheinen würde. Sie behielten recht und der Komet wurde später als Halleyscher Komet bekannt. Durch die Analyse weiterer Kometenbahnen erkannte Newton, dass sämtliche Kegelschnitte – ob Ellipsen, Parabeln oder Hyperbeln – als Umlaufbahnen um ein Massezentrum möglich sind.

In der Philosophie gilt die Kugel als Symbol der Perfektion. Gibt es etwas Vollkommeneres als diese Form? Ihre Harmonie und Gleichmäßigkeit machen sie einzigartig. Und wenn ich in den Nachthimmel schaue, sehe ich es bestätigt: Die Himmelskörper folgen stets gebogenen Linien. Alles deutet darauf hin, welche Geometrie unser Universum hat.

Das Universum – es scheint für uns Menschen gemacht zu sein. Ist es da nicht selbstverständlich, dass wir uns im Zentrum dieser vollendeten Ordnung befinden?

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Kopernikus, ein wissbegieriger Denker und gläubiger Christ, zog nach Bologna, um an der Seite eines Astronomieprofessors zu arbeiten. Dort half er bei Himmelsbeobachtungen und dem Unterricht. Während dieser Zeit stieß er auf die Schriften von Ptolemäus und erhielt Zugang zu dessen wertvollen Daten.

Mit seinen Werkzeugen gelang es Kopernikus, Winkel und Positionen der Himmelskörper viel genauer zu bestimmen. Schon bald erkannte er, dass die Epizykeltheorie von Ptolemäus nicht stimmig sein konnte. Zwar halfen die Epizykeln, die Planetenbewegungen genauer vorherzusagen, doch nicht alle Daten fügten sich in dieses Bild. Kopernikus wurde klar: Es brauchte eine neue Vorstellung vom Universum.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Ausgehend von der Theorie, dass sich die Planeten auf festen Bahnen bewegen, führte Johannes Kepler unzählige mathematische Berechnungen durch. Zunächst für die Erdbahn und später auch für die Bahn des Mars. Nach vielen Jahren intensiver Arbeit gelang es ihm schließlich die ersten beiden der berühmten Keplerschen Gesetze zu formulieren.

Bei seinen Beobachtungen der Sonne entdeckte Galilei dunkle Flecken, die sich über ihre Oberfläche bewegten. Das Wandern der sogenannten Sonnenflecken ließen ihn zu dem Schluss kommen, dass die Sonne sich um ihre eigene Achse drehen müsse.

Im Gegensatz zu den antiken Astronomen verfügte Kopernikus über praktische Werkzeuge. Mit einem Quadranten konnte er Winkel messen und das Astrolabium half ihm, die Positionen der Sterne nachzubilden und zu berechnen. Diese Instrumente ermöglichten ihm weitaus genauere Beobachtungen als je zuvor.

Voltmer, S. (2022) Marsschleife. Spektrum. https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/marsschleife/2085492. Zugriff: 18.11.2024.

(C) Sebastian Voltmer, 2007

Ptolemäus verbrachte unzählige Nächte damit, den Himmel zu beobachten. Er bemerkte etwas Unerwartetes: Die Bewegung der Planeten. Sie folgten nicht den einfachen Bahnen, stattdessen schienen die Planeten manchmal rückwärts zu wandern, in einer Schleife, bevor sie wieder ihrer gewohnten Bahn folgten. Das Bild zeigt den Verlauf des Mars über mehrere Monate. Diese Entdeckung stellte alles infrage. Ptolemäus erkannte, dass die alten Vorstellungen nicht ausreichten, um die Geheimnisse der Planetenbewegungen zu entschlüsseln.

In der Philosophie gilt die Kugel als Symbol der Perfektion. Gibt es etwas Vollkommeneres als diese Form? Ihre Harmonie und Gleichmäßigkeit machen sie einzigartig. Und wenn ich in den Nachthimmel schaue, sehe ich es bestätigt: Die Himmelskörper folgen stets gebogenen Linien. Alles deutet darauf hin, welche Geometrie unser Universum hat.

Das Universum – es scheint für uns Menschen gemacht zu sein. Ist es da nicht selbstverständlich, dass wir uns im Zentrum dieser vollendeten Ordnung befinden?

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Ptolemäus gelingt es die Planetenbewegungen zu beschreiben, indem er die Vorstellung von Aristoteles um sogenannte Epizykeln erweitert. Planeten kreisen um ein Zentrum, welches sich auf einem Deferent befindet.

Ptolemäus gelingt es die Planetenbewegungen zu beschreiben, indem er die Vorstellung von Aristoteles um sogenannte Epizykeln erweitert. Planeten kreisen um ein Zentrum, welches sich auf einem Deferent befindet.

Im Gegensatz zu den antiken Astronomen verfügte Kopernikus über praktische Werkzeuge. Mit einem Quadranten konnte er Winkel messen und das Astrolabium half ihm, die Positionen der Sterne nachzubilden und zu berechnen. Diese Instrumente ermöglichten ihm weitaus genauere Beobachtungen als je zuvor.

Im Gegensatz zu den antiken Astronomen verfügte Kopernikus über praktische Werkzeuge. Mit einem Quadranten konnte er Winkel messen und das Astrolabium half ihm, die Positionen der Sterne nachzubilden und zu berechnen. Diese Instrumente ermöglichten ihm weitaus genauere Beobachtungen als je zuvor.

Johannes Kepler, einst Assistent von Tycho de Brahe, übernahm nach Brahes Tod dessen Posten als Hofastronom. Kepler schätzte Brahes präzise Messungen sehr, doch er konnte sich nicht mit dem geozentrischen Weltbild anfreunden. Stattdessen suchte er nach einem Modell, das diese Beobachtungen mit einem heliozentrischen Universum in Einklang brachte. Der Tod Brahes brachte ihm die Freiheit weiter an seiner heliozentrischen Vorstellung zu arbeiten. Über den Tod von Tycho de Brahe drehen sich verschiedene Mythen. Ein Mythos besagt, dass Kepler ihn getötet hat, um freier an seiner Vorstellung arbeiten zu können.

Kopernikus, ein wissbegieriger Denker und gläubiger Christ, zog nach Bologna, um an der Seite eines Astronomieprofessors zu arbeiten. Dort half er bei Himmelsbeobachtungen und dem Unterricht. Während dieser Zeit stieß er auf die Schriften von Ptolemäus und erhielt Zugang zu dessen wertvollen Daten.

1600 erschien ein Werk von William Gilbert - de Magnete, Magneticisque Corporibus, et de Magno Magnete Tellure („Über den Magneten, Magnetische Körper und den großen Magneten Erde"). Dieses Werk inspirierte Johannes Kepler zu der Idee, dass die Sonne eine Fernwirkung auf die Planeten ausübt und sie auf ihren Bahnen hält. Kepler vermutete, dass diese Kraft mit zunehmender Entfernung zur Sonne schwächer wird.

Für ihn war die Genauigkeit seiner Daten von größter Bedeutung, doch er erkannte auch, dass keine Messung jemals zu 100 % exakt sein kann. So verfeinerte er seine Methoden immer weiter.

Tycho de Brahe war ein leidenschaftlicher Astronom, der über 20 Jahre hinweg die Positionen der Himmelskörper akribisch beobachtete. Er war ein herausragender Beobachter, auch wenn die theoretischen Aspekte ihm nicht so leicht fielen.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Mit seinen Werkzeugen gelang es Kopernikus, Winkel und Positionen der Himmelskörper viel genauer zu bestimmen. Schon bald erkannte er, dass die Epizykeltheorie von Ptolemäus nicht stimmig sein konnte. Zwar halfen die Epizykeln, die Planetenbewegungen genauer vorherzusagen, doch nicht alle Daten fügten sich in dieses Bild. Kopernikus wurde klar: Es brauchte eine neue Vorstellung vom Universum.

Heute würden wir es als Nova bezeichnen. Doch in jener Zeit galt der Himmel als unveränderlich. Zunächst hielt Brahe es für eine optische Täuschung, doch nach genauer Beobachtung wurde ihm klar – ein neuer Stern war entstanden.

Auflösung

Eines Nachts machte Tycho de Brahe eine zufällige Entdeckung: Ein sternähnliches Objekt erschien plötzlich am Himmel, wo zuvor nichts zu sehen war - erkennst du den Unterschied?

Newton und Foucault lieferten Erklärungen und scheinbare Beweise für das heliozentrische Weltbild mit den Gesetzen Keplers. Doch schnell wurde größer gedacht: Woher kommen die Sterne? Wie groß ist das Universum? Was kommt nach dem Universum? Was ist außerhalb unseres Sonnensystems? Wie ist das Universum entstanden? ... und vieles mehr.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

So lassen sich heute - von der Erde aus - weit entfernte Objekte fotografieren :

In der modernen Astronomie haben sich die Messgeräte revolutioniert. Astronomen nutzen erdgebundene Geräte wie optische Teleskope und weltraumgebundene Geräte wie das Hubble-Weltraumteleskop und können immer besser in das Universum hereinzoomen.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Kopernikus, ein wissbegieriger Denker und gläubiger Christ, zog nach Bologna, um an der Seite eines Astronomieprofessors zu arbeiten. Dort half er bei Himmelsbeobachtungen und dem Unterricht. Während dieser Zeit stieß er auf die Schriften von Ptolemäus und erhielt Zugang zu dessen wertvollen Daten.

Newton war der Erste, der Bewegungsgesetze formulierte, die sowohl auf der Erde als auch im Himmel galten. Damit löste er endgültig die peripatetische Mechanik der Antike ab und schuf die Grundlage für die moderne Physik.

Isaac Newton widmete sich der Frage nach den Kräften, die im Universum wirken. Der Legende nach fiel ihm ein Apfel auf den Kopf und in diesem Moment erkannte er, dass sich zwei Körper in Abhängigkeit von ihrer Masse gegenseitig anziehen. Mit dieser Vorstellung gelang es Newton, die Gesetze von Kepler zu erklären.

Es ist nicht nur der Himmel, der faszinierende Geheimnisse birgt. Auch hier auf der Erde gibt es vieles zu entdecken. Ich frage mich oft, warum sich Dinge überhaupt bewegen. So komme ich zu meiner Theorie der peripatetischen Dynamik. Für mich ist klar: Bewegung braucht eine Kraft, um fortzudauern – das eine hängt untrennbar vom anderen ab (v~F). Wenn sich also etwas bewegt, muss es auch eine Kraft geben, die dahinter steckt.

Zusammen mit Edmond Halley untersuchte Isaac Newton den Verlauf von Kometen. Beim Durchsehen eines Verzeichnisses von Kometenbahnen entdeckten sie einen Kometen, dessen Bahn in der Vergangenheit dreimal übereinstimmte. So gelang es ihnen, vorherzusagen, dass dieser Komet 1759 erneut erscheinen würde. Sie behielten recht und der Komet wurde später als Halleyscher Komet bekannt. Durch die Analyse weiterer Kometenbahnen erkannte Newton, dass sämtliche Kegelschnitte – ob Ellipsen, Parabeln oder Hyperbeln – als Umlaufbahnen um ein Massezentrum möglich sind.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

1600 erschien ein Werk von William Gilbert - de Magnete, Magneticisque Corporibus, et de Magno Magnete Tellure („Über den Magneten, Magnetische Körper und den großen Magneten Erde"). Dieses Werk inspirierte Johannes Kepler zu der Idee, dass die Sonne eine Fernwirkung auf die Planeten ausübt und sie auf ihren Bahnen hält. Kepler vermutete, dass diese Kraft mit zunehmender Entfernung zur Sonne schwächer wird.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

1600 erschien ein Werk von William Gilbert - de Magnete, Magneticisque Corporibus, et de Magno Magnete Tellure („Über den Magneten, Magnetische Körper und den großen Magneten Erde"). Dieses Werk inspirierte Johannes Kepler zu der Idee, dass die Sonne eine Fernwirkung auf die Planeten ausübt und sie auf ihren Bahnen hält. Kepler vermutete, dass diese Kraft mit zunehmender Entfernung zur Sonne schwächer wird.

Heute würden wir es als Nova bezeichnen. Doch in jener Zeit galt der Himmel als unveränderlich. Zunächst hielt Brahe es für eine optische Täuschung, doch nach genauer Beobachtung wurde ihm klar – ein neuer Stern war entstanden.

Auflösung

Eines Nachts machte Tycho de Brahe eine zufällige Entdeckung: Ein sternähnliches Objekt erschien plötzlich am Himmel, wo zuvor nichts zu sehen war - erkennst du den Unterschied?

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Ein von der Sonne zum Planeten gezogener Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen, die Geschwindigkeit des Planeten variiert also entlang der Bahn. Hier geht es zu einer Animation, die die Umlaufgeschwindigkeiten verdeutlicht:

2. Keplersche Gesetz

Galileo Galilei beobachtete den Mond durch sein Fernrohr: Er entdeckte Berge und Täler, die das Bild einer glatten, vollkommenen Kugel widerlegten. Zusätzlich fiel ihm auf, dass die Planeten als flache Scheiben erschienen, während die Fixsterne flimmerten. Daraus folgerte er, dass die Planeten ihr Licht nicht selbst erzeugen, sondern es von der Sonne reflektieren.

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Text button

In dieser Umgebung begibst du dich auf eine Reise durch die Geschichte der Astronomie. Interaktive Elemente warten darauf, von dir entdeckt zu werden – klicke sie an oder fahre mit der Maus darüber, um sie zu aktivieren. Lies die Informationen sorgfältig durch, und kombiniere die Informationen, um immer weiter in die Geschichte vorzudringen. Folgende Symbole werden dir begegnen. Schau dir an, was sie bedeuten, indem du sie anklickst: Hast du einmal einen Wissenschaftler durchgespielt, kannst du dir seine Beobachtungen über nochmal ansehen. Wenn du dir einen Wissenschftler zu einer späteren Zeit nochmal ansehen möchtest, dann klicke erneut auf seinen Butten auf der Spirale. Disclaimer: Die verwendeten Hintergrundbilder sind KI-generiert und stellen keine realen Situationen oder Darstellungen dar.

Anleitung

Show interactive elements