Full screen

Share

Simone Dietsche: Coding: Apps programmieren mit Swift Playgrounds am iPad für Einsteiger 
Open Day
Westermann Akademie meets mobile.schule 
Benni Cullen: 
Wie wir die Schule zum Safe Space für alle machen
Georg Schlamp: Vorsicht fake Seminararbeiten, Referate und KI 
Ines Oldenburg:  
BNE - das ist mehr als nur Bio! 
Jochen Gollhammer:
Digitale Lernprodukte als alternative Aufgaben- und Prüfungsformate
Tobias Krah:
Zeitmanagement für Lehrkräfte  
Katharina Weitz:
KI-Tools für den Lehralltag

Rosalie Heinen: Visualisierung mit Sketchnotes 
Hanne Naß:
Inklusion im Fachunterricht: Praxisnahe Hacks für den Schulalltag
Verena Knoblauch: 
Nutzung von Tablets im Grundschulunterricht 
Timo Berghoff: Unterstützende Unterrichtsvorbereitung mit KI 
Lydia Clahes: 
Unterrichtsstörungen verstehen, vorbeugen, fair reagieren  
Impulsvortrag:
Etrit Asllani 

Falsche Fakten: Warum Fake News viral gehen
20. September 2024
16:45 -17:15 Uhr
16:00 -16:30 Uhr
15:15 -15:45 Uhr
14:30 -15:10 Uhr

Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Programm Open Day 20.09. - ohne Teamslinks für VA

anastasia.benzikis

Created on August 9, 2024

Over 30 million people create interactive content in Genially

Check out what others have designed:

Transcript

Simone Dietsche: Coding: Apps programmieren mit Swift Playgrounds am iPad für Einsteiger

Ines Oldenburg: BNE - das ist mehr als nur Bio!

Tobias Krah: Zeitmanagement für Lehrkräfte

Katharina Weitz: KI-Tools für den Lehralltag

Rosalie Heinen: Visualisierung mit Sketchnotes

Hanne Naß: Inklusion im Fachunterricht: Praxisnahe Hacks für den Schulalltag

Verena Knoblauch: Nutzung von Tablets im Grundschulunterricht

Timo Berghoff: Unterstützende Unterrichtsvorbereitung mit KI

Jetzt gleich anmelden!

Lydia Clahes: Unterrichtsstörungen verstehen, vorbeugen, fair reagieren

Etrit Asllani Falsche Fakten: Warum Fake News viral gehen

Benni Cullen: Wie wir die Schule zum Safe Space für alle machen

Impulsvortrag:

Georg Schlamp: Vorsicht fake Seminararbeiten, Referate und KI

AGBs
Datenschutz
Impressum
Kontakt
Häufige Fragen

Open Day Westermann Akademie meets mobile.schule

Jochen Gollhammer: Digitale Lernprodukte als alternative Aufgaben- und Prüfungsformate

20. September 2024

16:45 -17:15 Uhr

16:00 -16:30 Uhr

15:15 -15:45 Uhr

14:30 -15:10 Uhr

Etrit Asllani
Falsche Fakten: Warum Fake News viral gehen

Dieser Impulsvortrag erklärt, warum Fake News so schnell verbreitet werden, untersucht psychologische und soziale Faktoren, die Rolle der sozialen Medien und wie wir uns vor Desinformation schützen können.

Timo Berghoff
Unterstützende Unterrichtsvorbereitung mit KI

Musikvorschläge bei Spotify, Navigationssysteme mit Stauumfahrung oder Übersetzer-Apps - Künstliche Intelligenz nimmt uns bereits auf vielen Ebenen Aufgaben ab. Auch im schulischen Alltag sind mit Taschenrechner und elektronischem Wörterbuch digitale Assistenzsysteme ein täglicher Begleiter.  Anlegen von Unterrichtsstrukturen, Aufbereiten von Lernvideos oder das individuelle Erstellen von differenzierten Materialien - Der Workshop zeigt organisatorische und didaktische Einsatzmöglichkeiten aus der Praxis, wie uns die KI in der Unterrichtsvorbereitung unterstützen kann.

Ines Oldenburg
BNE – das ist mehr als nur „bio“!

BNE als Querschnittsaufgabe für alle Unterrichtsfächer und alle Schulformen. Ein „Nochmehr“ im Unterricht? Ein alter Wein in neuen Schläuchen? Eine inflationäre Verwendung eines wichtigen Bildungskonzepts? Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über aktuelle Konzepte zur BNE in Schule und Unterricht und zeigt ganz praktisch Impulse und Ideen, wie BNE „hands on“ und motivierend in den Unterricht eingebaut werden kann.

Benni Cullen
Wie wir die Schule zum Safe Space für alle machen

Die Gestaltung eines inklusiven und diskriminierungsfreien Lernraums ist von entscheidender Bedeutung, um Schülern Toleranz, Akzeptanz und Verständnis zu vermitteln. Insbesondere Lehrkräfte tragen eine enorme Verantwortung, diese Werte zu fördern und die Schule zu einem sicheren Ort für alle zu machen. Aber wie können wir das konkret umsetzen? Wie können wir den Unterricht so gestalten, dass er diversitätssensibel ist und alle Schüler einbezieht?

Lydia Clahes
Unterrichtsstörungen verstehen, vorbeugen, fair reagieren

Unterrichtsstörungen können den Lernprozess erheblich beeinträchtigen und für Lehrkräfte eine große Herausforderung darstellen. Wie lassen sich solche Störungen besser verstehen, effektiv vorbeugen und fair darauf reagieren? In diesem Webinar erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Strategien, um Unterrichtsstörungen gezielt zu begegnen und ein positives Lernklima zu fördern.

Georg Schlamp
Vorsicht fake Seminararbeiten, Referate und KI

Künstliche Intelligenz wird immer „intelligenter“ und ist inzwischen Teil unseres Alltags, auch natürlich im Klassenzimmer, durch Lehrkräfte, wesentlich mehr noch durch Schüler:innen. Gerade bei Referaten und Hausarbeiten kommen bestimmte Werkzeuge immer mehr zum Einsatz. Dieser Workshop gibt Einblicke in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, nennt Hinweise zur „KI-gerechten“ Themenstellung und Tipps, KI-verfasste Texte zu erkennen.

Hanne Naß
Inklusion im Fachunterricht: Praxisnahe Hacks für den Schulalltag

Erhalten Sie einen Einblick, wie inklusiver Fachunterricht erfolgreich gestaltet werden kann! Dieser Vortrag bietet Ihnen konkrete Praxistipps für eine inklusive Unterrichtsplanung und -durchführung. Die vorgestellten "Hacks" beinhalten kurzfristig umsetzbare Ideen, bewährte Strukturen und unterstützende Konzepte von Experten/-innen, wie den Ansatz der inklusiven Momente von Prof. Dr. Heimlich. Tauchen Sie ein in Warm-ups, Balanced Teaching, kooperative Methoden, Rituale und vieles mehr.

Simone Dietsche
Coding: Apps programmieren mit Swift Playgrounds am iPad für Einsteiger

Eine kostenlose und auf das iPad zugeschnittene Programmierumgebung: Das ist Swift Playgrounds! Die App enthält viele Selbstlernlektionen, sodass man sich das Programmieren ohne Zusatzprogramme beibringen kann. Im Workshop navigieren wir durch die Möglichkeiten in der App, ich zeige Ihnen konkrete Unterrichtsbeispiele und wir programmieren eine erste kleine App für das iPad!

Verena Knoblauch
Nutzung von Tablets im Grundschulunterricht - Vorurteile auf dem Prüfstand.

Tablets können viel mehr sein als nur ein digitales Schreibheft. Trotzdem sind mit der Nutzung digitaler Medien im Unterricht auch Unsicherheiten verbunden. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird hinterfragt. "Kinder sollen lesen und schreiben lernen und nicht am Tablet spielen", meinen Kritiker. "Wer wischt, der denkt nicht", scheint ein gängiges Vorurteil zu sein.(Wie) können digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden und welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein? Anhand von Unterrichtsbeispielen soll gezeigt werden, wie die Medienkompetenz der Grundschüler*innen im Unterricht kreativ gefördert werden kann. Im Vortrag werden Anregungen zur Umsetzung eigener Unterrichtsideen gegeben.

Rosalie Heinen
Visualisierung mit Sketchnotes

Sketchnotes sind eine Methode, die Notizen mit Kritzeleien verbindet. Mit ihrer Hilfe lassen sich Inhalte schnell und effektiv visuell erfassen und vermitteln. Sketchnotes sind nicht nur effektive Werkzeuge zur Wissensvermittlung, sondern machen auch großen Spaß! Die Methode eignet sich für alle Unterrichtsfächer und kann vielseitig eingesetzt werden.Dieser Crashkurs dient als Einstieg in die Methode und bietet eine tolle Gelegenheit, Ihr methodisches Repertoire zu erweitern und gleichzeitig Ihre Kreativität zu entdecken. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie man komplexe Inhalte ganz einfach visuell darstellen kann.

Katharina Weitz
KI-Tools für den Lehralltag

Wie lässt sich künstliche Intelligenz (KI) ganz praktisch nutzen, um den Lehralltag zu erleichtern? Die Welt KI entwickelt sich rasant, und wir möchten Ihnen in diesem Praxiswebinar die Möglichkeit geben, diese innovative Technologie in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Wir stellen Ihnen – jenseits von ChatGPT und Bildgeneratoren – verschiedene KI-Tools vor, die Ihren Schulalltag erleichtern und mehr Zeit fürs Wesentliche schaffen.

In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie PowerPoint nutzen können, um ihren Unterricht effizienter und interaktiver zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit gezielten Prompts und Trigger Features den Lernprozess Ihrer Schüler*innen anregen und fördern können. Von der automatisierten Erstellung von Aufgaben bis hin zu interaktiven Quizzen – Sie erfahren, wie Sie PowerPoint nutzen können, um Ihre Unterrichtsvorbereitung zu optimieren und gleichzeitig die Motivation und das Engagement der Lernenden zu steigern. Machen Sie Ihren Unterricht zu einem interaktiven Erlebnis!

Tobias Krah
Zeitmanagement für Lehrkräfte
Jochen Gollhammer
Digitale Lernprodukte als alternative Aufgaben- und Prüfungsformate. Beispiele, Umsetzung, Bewertung

In einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft und mit einfachem Zugang zu KI-Assistenzsystemen ist es von entscheidender Bedeutung, Lehr- und Lernprozesse an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Eine gute Möglichkeit sind digitale Lernprodukte. Im Webinar werden Beispiele aus der Praxis präsentiert, Bewertungsschemata besprochen und diskutiert, wie Lehrkräfte digitale Lernprodukte effektiv in ihren Unterricht integrieren können.