Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Clearing House Unterricht Metaanalysen
OHG Furtwangen
Created on June 20, 2024
Zusammenfassungen von Metastudien für wissenschaftlich basierten Unterricht
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Clearing House Unterricht
Metaanalysen für Schule & Bildung
Psychologie fürs Klassenzimmer
Digitale Tools
Hillmayr et al 2020
Peer Feedback
Double et al (2020)
Flipped Classroom
Wagner et al (2020)
Sozialformen
Chatbots im Unterricht
Deng & Yu (2020)
Gestaltung von Lernmaterial
Games & Gamification
Forschendes Lernen
Concept Maps
Schroeder et al (2017)
Kollaboratives Lernen & digitale Geräte
Sung et al (2017)
Selbstreguliertes Lernen
Donker et al (2014)
Peer Feedback
Beispielstudie
Studie
Leitfrage
Details
Double, McGrane und Hopfenbeck (2020): »The impact of peer assessment on academic performance: A meta-analysis of control group studies«
Wie lernwirksam ist Peer Assessment im Unterricht?
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Bewertung der Studie
- signifikant positiver Effekt, in der Sekundarstufe größer als allgemein
- größerer Effekt als bei Bewertung durch die Lehrkraft, aber nicht größer als bei Selbstbewertung
- Moderatoranalyse: robuste Befunde über alle Variablen hinweg
- Ausnahme: Peer Assessment & Benotung im Studium effektiv, in Schule nicht
- grundsätzlich positive Auswirkung gesichert
- Verallgemeinerbarkeit gegeben
- Methodisch grundsätzlich gutes Vorgehen mit wenigen Schwächen
Gamification - digitale Spielelemente
Beispielstudie
Studie
Leitfrage
Details
Bai, Hew und Huang (2020): »Does gamification improve student learning outcome? Evidence from a meta-analysis and synthesis of qualitative data in educational contexts«
Können digitale Spielelemente die Leistung im Unterricht fördern?
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Bewertung der Studie
- signifikanter positiver Gesamteffekt über alle Studien hinweg
- Moderatoranalyse: signifikante Unterschiede bzw. größte Effekte bei
- Anzahl (optimal: 50-100)
- Dauer (1-3 Monate)
- geographische Region: West- & Ostasien
- methodisches Vorgehen nur teilweise sauber
- überwiegend transparente & nachvollziehbare Berichte bez. Recherche & statistische Analysen
Digitale Spiele
Beispielstudie
Studie
Leitfrage
Details
Wouters und Kollegen (2013): »A meta-analysis of the cognitive and motivational effects of serious games«
Sind digitale Spiele lernförderlicher und motivierender als reguläre Lernangebote?
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Bewertung der Studie
- Lernerfolg signifikant größer (kleine Effektstärke) als bei regulären Lernangeboten
- keine signifikante Veränderung bei der Motivation
- Moderatoren:
- Kombination mit Lernaktivitäten sinnvoll
- Spielen in Gruppen sinnvoll
- Spiele in sprachlichen Fächern effektiver als math/natwiss
- robuste Studie
Chatbots im Unterricht
Beispielstudie
Studie
Leitfrage
Details
Deng & Yu (2023): A meta-analysis and systematic review of the effect of chatbot technology use in sustainable Education.
Wie effektiv sind Chatbots um unterschiedliche Lernerfolge zu fördern und Wissen nachhaltig zu sichern?
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Bewertung der Studie
- Mittlerer bis großer positiver Einfluss auf Lernergebnisse
- über Fächer hinweg stabil
- Effektivität von Chatbots tendenziell verallgemeinerbar
- Deutlicher Vorteil beim Lernerfolg, andere Komponenten mit positiven Trends
- signifikant positive Ergebnisse
- robuste Studie
- keine Darstellung nach Altersgruppen / Klassenstufen
Flipped Classroom
Beispielstudie
Leitfrage
Studie
Details
Wie wirksam ist Flipped Classroom? Erste wissenschaftliche Erkenntnisse für die Sekundarstufe
Wagner, Gegenfurtner und Urhane (2020): »Effectiveness of the Flipped Classroom on Student Achievement in Secondary Education: A Meta-Analysis«.
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Bewertung der Studie
- unterschiedlich starke, aber immer signifikante Stärken gegenüber regulärem Unterricht je nach Art der Studie (siehe Studiendesign)
- Moderatoranalyse kommt zu unterschiedlichen Ergebnissen
- mittlere allgemein gültige Effektstärke scheint gesichert
- geringe Studienzahl macht konkretere Aussagen schwierig --> mehr Studien notwendig
Integration von Abbildung und Text
Beispielstudie
Studie
Leitfrage
Details
Schroeder & Cenkci (2018): »Spatial Contiguity and Spatial Split-Attention Effects in Multimedia Learning Environments: a Meta-Analysis«
(Wie) Erleichtern die Integration von Abbilundgen und Text das Lernen?
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Bewertung der Studie
- Präsentationsmedium hat großen Effekt --> integriertes Arbeitsblatt & integriertes computerbasiertes Lernmaterial zeigen größte Effekte
- statische integrierte Abbildungen zeigen größten Effekt
- Art der Abbildung (Foto, 2D, 3D...) zeigt keine Unterschiede
- Bio, Geo, Technik: mittlerer Effekt; Mathe/Physik: kleiner Effekt
- Klasse 6-8: mittlerer Effekt; Klasse 9-12: großer Effekt
- Grundsätzlich methodisch saubere Studie mit kleinen Schwächen
- Spezifische Effekte sind aussagekräftiger als Gesamteffekt
Hervorhebungen
Beispielstudie
Studie
Leitfrage
Details
Schneider, Beege, Nebel & Rey (2018): »A meta-analysis of how signaling affects learning with media«
Wie beeinflussen Hervorhebungen den Lernerfolg?
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Bewertung der Studie
- methodisch sehr saubere Studie
- gute allgemeine Orientierung
- spezifische Aussagen (bspw. fachbezogen) stärker zu bewerten als Allgemeinurteil wegen Moderatorvariablen
- mittlerer positiver Effekt auf Wiedergabe, kleiner positiver Effekt auf Transfer
- kleiner positiver Effekt auf kognitive Belastung, Motivation und Lernzeit
- Art der Hervorhebung beeinflusst Effekt
- farbliche Hervorhebung ist positiv
- Wegweiser, Beschriftung, Scheinwerfer nicht wirksam
- Hervorhebungen sind für alle Fächer außer Mathe effektiv
Digitale Tools: Naturwissenschaften & Mathe
Beispielstudie
Leitfrage
Studie
Details
Digitale Tools im Unterricht: Welche Typen gibt es und wie kommen sie effektiv zum Einsatz?
Hillmayr, Ziernwald, Reinhold, Hofer und Reiss (2020), »The potential of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools: A context-specific meta-analysis«
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Bewertung der Studie
- signifikante Verbesserung der Leistung beim Einsatz digitaler Tools
- signifikante Verbesserung der Einstellung beim Einsatz digitaler Tools
- einzige wichtige Moderatorvariable: Schulung der Lehrkräfte
- dynamische mathematische Visualisierungen (z.B. Geogebra) & (intelligente) digitale Tutoren haben besonders große positive Auswirkung auf die Leistung
- methodisch sehr robustes Studiendesign
- hohe praktische Bedeutung
- verallgemeinerbare Einschätzung für Naturwissenschaften
Kollaboratives Lernen & mobile Geräte
Weitere Studien
Leitfrage
Studie
Details
Inwiefern profitieren Kleingruppen beim kollaborativen Lernen von mobilen Geräten? Welche Faktoren sind wichtig?
Sung, Yang und Lee (2017): The effects of mobile-computer-supported collaborative learning: Meta-analysis and critical synthesis.
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Schlussfolgerung
- Effektiver als individuelles mobiles Lernen und kollaboratives analoges Lernen.
- Mobil oder nicht (also am PC) macht keinen signifikanten Unterschied.
- Optimale Rahmenbedingungen: 4 Personen, homogene Gruppen, 1-4 Wochen.
- Lernort irrelevant, individuelle Benotung besser als Gruppenbenotung.
Mehr Forschung benötigt, aber es gibt wohl einen positiven Trend in dieser Richtung.
Einzel-, Partner- & Gruppenarbeit
Beispielstudie
Leitfrage
Studie
Details
Allein, zu zweit oder in Gruppen – Wie lernen SchülerInnen am besten?
Tenenbaum et al. (2020): »How effective is peer interaction in facilitating learning?«
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Bewertung der Studie
- signifikant größerer Lernerfolg durch Partner- & Gruppenarbeit - aber nicht im Vergleich zur Arbeit mit Erwachsenen
- Konsensfindung erhöht Lernerfolg deutlich
- Variablen (Häufigkeit, Alter, Geschlechtsverteilung, Gruppengröße, Lernbereich) sind nicht entscheidend - Gruppengröße allerdings tendentiell unter 6
- robustes Studiendesign inkl. Moderatoranalyse
- allerdings wenige Studien in einzelnen Lernbereichen
Kooperatives Lernen
Beispielstudie
Leitfrage
Studie
Details
Kyndt et al. (2013): »A meta-analysis of the effects of face-to-face cooperative learning. Do recent studies falsify or verify earlier findings?«
Wie gut gesichert sind Belege zur Wirksamkeit kooperativer Lernformen?
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Bewertung der Studie
- klein bis mittlere positive Effekte beim Lernerfolg
- nicht einmal kleiner Effekt für die Einstellung zum kooperativen Lernen
- verschiedene Altersgruppen, Fächer und kulturelle Kontexte liefern systematisch verschiedene Effektstärken --> keine Generalisierbarkeit möglich
- grundsätzlich robuste, wenn auch nicht starke Befunde
- methodisch gutes Vorgehen
Selbstreguliertes Lernen
Studienbeispiel
Studie
Leitfrage
Details
Donker et al (2014): Effectiveness of learning strategy instruction on academic performance: A meta-analysis
Wie wirkt sich selbstreguliertes Lernen auf den Lernerfolg aus?
Studiendesign
Zentrale Ergebnisse
Bewertung der Studie
- SRL kann erfolgreich unterrichtet werden
- mittlere bis große positive Effekte
- optimalerweise verbunden mit individuellem Feedback
- Tipp: verschiedene Strategien beispielhaft zeigen und erklären, wann welche Strategie warum angewendet wird
- robuste Studie mit guter methodischer Vorgehensweise
- deckt sich mit vorherigen Studien
Allgemeine Infos
- Abbildungen veranschaulichen, brauchen aber oft Erklärungen in Form von Text. - 2 verschiedene Informationsquellen müssen integriert und verarbeitet werden, dadurch entsteht eine kognitive Belasung (cognitive load) - Die integrierte (also nahe beineinander liegende) Darstellung hat einen positiven Effekt auf Verstehen und Lernen.