Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Ganztagesschule (GTS) Praxisvolksschule der PH-Kaernten

Johann Schiestl

Created on May 3, 2024

Information über die GTS (ganztägige Schule in getrennter Form) - Nachmittagsbetreuung der Praxisvolksschule an der Pädagogischen Hochschule Kärnten

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

GTS

(ganztägige Schule in getrennter Form)

Ganztagesschule

Praxisvolksschule Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Start

Angebote

Kosten Bezahlung

Mittagessen

Team

An-/ Ab-meldung

Stundenplan

InhaltVerlauf

GTS

(ganztägige Schule in getrennter Form)

Ganztagesschule

... bitte wählen Sie den gewünschten Inhalt aus dem Menü (Kopf- sowie Fußzeile)

Kooperationen

Ausstattung

Eltern

Lernzeit

Kontakt

Klicken Sie auf ein für mehrInformation!

Was geschieht am Nachmittag?

begleitete oderangeleiteteFreizeit

14:50 bis 15:40 Uhr Angebote

Unterrichtsschluss

11:30 bis14:00 Uhr

Zeit für Hausaufgaben sowie zum Üben und Lernen

Ende der Betreuung

Sport, Schach,Musisch-Kreativ, Fechten und weitere individuell wählbare Angebote

Beginn der Betreuung

16:30 Uhr ENDE

Mittagessen

14:00 bis 14:50 Uhr Lernzeit

laut Stundenplanim Speisesaal

Die Betreuung beginnt nach Unterrichtsschluss bis längstens 16:30 Uhr.

Abholzeiten

... werden zu Beginn des Schuljahres fix vereinbartund sollen nur notfalls abweichen.

... immer zum Ende einer Unterrichsstunde!

Die Schüler:innen werden zur vereinbarten Zeit an der Schultür entlassen bzw. übergeben.

15:40

16:30

14:00

12:20

bei Abholung davor, keine Garantie für Möglichkeit zum Mittagessen

Zur Entlasszeit bzw. mit der Abholung endet die Aufsichtspflicht der Schule.

späteste AbholzeitBetreuung schließt

Die Eltern bzw. Abholenden warten an der Schultür. Dieser eingeschränkte Zugang ins Schulgebäude dient dem förderlichen Lern- und Arbeitsklima.

bei Abholung davor, keine Garantie für Teilnahme an Hausübungszeit

Keine Betreuung an unterrichtsfreien und schulautonom freien Tagen sowie am ersten und letzten Schultag.

16:00

14:50

13:10

Erklärvideo

Anmeldung | Abmeldung

Wie?

Womit?

Wer?

Wann?

Für eine Anmeldung notwendig: Alle Formulare sind in der Administration bzw. über die Klassenlehrer:innen erhältlich.Das Formularpaket kann jedoch auch downgeloadet werden. Ausgenommen davon ist der Abbuchungsauftrag für den Betreuungsbeitrag, den es nur in Papierform gibt.

Die GTS ist ein Angebot für Kinder berufstätiger Eltern. Darüber hinaus werden Plätze nur nach Verfügbarkeit vergeben. Daher ist den Anmeldeformularen eine ARBEITSZEITBESTÄTIGUNG beider Elternteile beizulegen.

Die Anmeldefrist zur Ganztagesschule (GTS) läuft bis Freitag der ersten Schulwoche des laufenden Schuljahres und gilt nach Abgabe für die/den Antragsteller:in als verbindlich. Eine Anmeldung nach dieser Frist ist nur dann zulässig, wenn keine zusätzliche Gruppe erforderlich ist (gem. § 12a Abs. 1 SchUG). Später einlangende Anmeldungen dürfen daher nur nach Maßgabe noch freier Plätze berücksichtigt werden. Bei neuen Schüler:innen erfolgt eine Vorerhebung bei der Schuleinschreibung und die Anmeldung in der ersten Schulwoche. Geht das Kind bereits bei uns in die GTS, so werden die Anmeldeformulare im Juni für das nächste Schuljahr ausgegeben.

Eine vorzeitige Abmeldung ist nur bei Vorliegen besonders berücksichtigungswürdiger Gründe bzw. zum Ende eines Semesters möglich. Dies gilt auch für Ummeldungen. Das Ansuchen ist jedenfalls in schriftlicher Form an die Leitung der GTS zu richten. Für die Abrechnung gilt, dass das Betreuungsentgelt sowie das Mittagessen noch für den gesamten Monat zu bezahlen sind.

  • das Anmeldeformular (2seitig).
  • der Abbuchungsauftrag für den Betreuungsbeitrag (1seitig) und
  • der Abbuchungsauftrag für das Mittagessen (1seitig).

Was?

Bei der Anmeldung sind die Anzahl der Betreuungstage anzugeben sowie an welchen Wochentagen die Betreuung gebraucht wird, zu welcher Zeit (Achtung nur am Ende einer Unterrichtsstunde) das Kind entlassen werden soll und ob es abgeholt wird oder alleine nach Hause gehen darf. Diese Abholheiten sind dann auch verbindlich und können nur durch schriftliche Mitteilung angepasst werden.

Formularpaket

Pädagog:innen-Team

Hannes Schiestl Leiter der GTSBEd; 3a-Klasse Schwerpunkte:Schach, Musich-Kreativ, LEGO®, ...

Gerda Puggl SOL, MMag. Schwerpunkte:Inklusion, Gebärden, Forschen, ...

Janka Joščáková Mag.; 3b-Klasse Schwerpunkte:Kochen, Basteln, ...

Thomas Tsallis Freizeitpädagoge4b-Klasse Schwerpunkte:Sport, Trendsport, Erste-Hilfe, ...

Madeleine Schellander BEd; 2b-Klasse Schwerpunkte:Englisch, "Reise um die Welt", geführte Spiele ...

Cornelia Binder BEd Schwerpunkte:Bibliothek, Kunst und Gestaltung, ...

Florian Kamp BEd, MA; 4a-Klasse Schwerpunkte:Digitales Lernen,Kunst, Lesen, ...

Mellita Vrtaric BEd Schwerpunkte: Hausübung

Elisabeth Telesklav Leiterstv. der GTSBEd, BEd; 1b-Klasse Schwerpunkte:Forschen, Basteln, Sport, ...

Helga Grascher Dipl.Päd.l; VS-Gruppe Schwerpunkte: Tanz, Musich-Kreativ, ...

Katharina Pappmann Dipl.Päd.; Bären-Klasse Schwerpunkte:Basteln, Kreativ,Lesen, ...

Tamara Werjus BEd; Mäuse-Klasse Schwerpunkte:Kochen, Basteln, Italienisch, ...

Mittagessen: Plan & Kosten

Das Mittagessen, für das die Firma Kulterer sorgt, nehmen die Kinder im Speisesaal der Schule ein. Jede Gruppe hat zwischen Unterrichtsschluss und 14:00 Uhr einen Mittagessenstermin laut Stundenplan. Das Mittagsmenü (standard, vegetarisch oder ohne Schweinefleisch) besteht aus Hauptspeise sowie Suppe, Salat oder Nachtisch und wird durch die Pädagog:innen an die Kinder ausgegeben. Ein Nachholen ist nach Verfügbarkeit gerne möglich. Die Anmeldung erfolgt tageweise Hand in Hand mit der Anmeldung zur GTS. Ist ein Kind z.B. für 4 Tage angemeldet und die Tage sind fix (also z.B. Mo, Di, Mi, Fr), so wird auch an diesen Tagen das Essen für das Kind immer vor dem Monatsende für das kommende im Voraus bestellt. Bei Besuch der GTS länger als bis 14:00 Uhr wird die Teilnahme am Mittagstisch vorausgesetzt - eine Abmeldung ist nur bei begründeten Ausnahmen möglich. Die Abrechnung der Verpflegungskosten erfolgt über Einziehungsauftrag. Das Formular erhält man mit dem Anmeldeantrag zur GTS in der Schule oder im Download. Die Kosten für das Mittagessen werden in 10 Raten berechnet. Die Julitage sind im September inkludiert und daher nicht gesondert zu bezahlen. Es wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, dass die September-Menüs im Nachhinein im Oktober mitverrechnet werden. Ab November erfolgt die Abbuchung monatlich immer am 15. des Monats.

Monatspreise (gültig seit 1. September 2024):

  • 1 Tag die Woche > 24,00 € im Monat
  • 2 Tage die Woche > 51,10 € im Monat
  • 3 Tage die Woche > 68,80 € im Monat
  • 4 Tage die Woche > 86,80 € im Monat
  • 5 Tage die Woche > 103,10 € im Monat

Formularpaket

Betreuungskosten: Bezahlung & Ermäßigung

Der Betreuungsbeitrag wird in 10 Monatsraten berechnet. Der Betrag wird von der Pädagogischen Hochschule (Abteilung Verrechnungswesen) mittels Einziehungsauftrag von September bis Juni im Regelfall am 5. eines Monats eingehoben (wahlweise kann auf Antrag der 15. eines Monats definiert werden). Das Formular für den Einziehungsauftrag ist ausschließlich in der Schule erhältlich. Bei Nichtentrichtung der Beiträge und erfolgter Mahnung müssen die offenen Beiträge im Exekutionswege hereingebracht werden und der/die Schüler:in wird mit sofortiger Wirkung von der GTS abgemeldet.Der aushaftende Betrag bis zum Ausschluss ist aber in jedem Fall zu erstatten.

Ein eventueller Antrag auf Ermäßigung des Betreuungs-beitrages kann innerhalb von 4 Wochen nach Aufnahme in den Betreuungsteil bei der Leitung eingebracht werden. Wird der Wunsch auf Ermäßigung bei der Anmeldung angegeben, wird ein entsprechendes Formular rechtzeitig durch die Schule ausgehändigt. Für den Antrag auf Ermäßigung ist ausschließ-lich dieses jährlich aktuelle Antragsformular des Ministeriums zu verwenden. Sämtliche detailierte Information sowie der Formulardownload sind auf den Seiten des Bildungs-ministeriums zu finden (siehe Link unten).Allfällige Unterlagen (z.B. Einkommenssteuerbescheid, Jahres-lohnzettel etc.) sind dem Antrag beizulegen. Nach Ausfüllen des Antragsformulars ist dieses von der Schulleitung zu bestätigen und von der Schule an die zuständige Stelle weiterzuleiten. Für die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Antragsteller:innen verantwortlich.

Monatspreise (gültig seit 1. Sep. 2007):

  • 1 Tag die Woche > 26,40 € im Monat
  • 2 Tage die Woche > 35,20 € im Monat
  • 3 Tage die Woche > 52,80 € im Monat
  • 4 Tage die Woche > 70,40 € im Monat
  • 5 Tage die Woche > 88,00 € im Monat

Information & DownloadBildungsministerium

Angebote

.... ein paar Eindrücke hier und auf der nächsten Seite.

FORSCHEN

SPORT

Angebote

MUSISCHKREATIV

KOCHEN

www

Kontakt

Leitung

Nachrichten an Pädagogin/Pädagogen der Gruppe

Hannes SchiestlLeiter der GTSjohann.schiestl@pvs.phk.ac.at +43 (0)664 / 96 55 121 Ingrid Strießnig Schulleiterin direktion.pvs@pvs.phk.ac.at +43 (0)463 / 508 508-601

Bitte generell in schriftlicher Formüber das Mitteilungsheft der Klasseoder per Mail ... vorname.nachname@pvs.phk.ac.at

Notfallshandy

Um Beeinträchtigung der Aufsichtspflichtzu vermeiden, bitte wirklich nur in dringenden Fällen ein Anruf oder eine SMS ...+43 (0)664 / 96 55 128

Abteilung Verrechnungswesen

verrechnung@phk.ac.at+43 (0)463 508 508-807

Lernzeit

Die tägliche Lerneinheit mit den Pädagog:innen findet in der Regel von 14:00 bis 14:50 Uhr statt. Da für alle Gruppen diese Einheit parallel gesetzt ist, herrscht die entsprechende Ruhe für konzentriertes Arbeiten vor. Die Schüler:innen machen selbständig ihre Hausübung, sollte noch Zeit bleiben, wird sie zum Üben, Lesen oder für verschiedenste Lernmaterialien genutzt. Es sei darauf hinweisen, dass manchmal die Lerneinheit nicht ausreicht, die Hausübung fertig zu haben. Bitte lassen Sie sich zu Hause von Ihrem Kind erzählen und zeigen was in der Schule gemacht wurde und vielleicht noch zu tun ist.

Eltern

Das tragen Eltern zum Gelingen bei ....

  • Pünktliches Abholen an der Schultür
  • Rechtzeitige Bekanntgabe von Veränderungen
  • Eintrag ins Mitteilungsheft bei abweichender Abholzeit
  • Anruf am Nachmittagshandy wirklich nur im Notfall
  • Ausreichend Jause mitgeben, wenn Ihr Kind nicht zum Essen angemeldet ist
  • Ausreichend passende Kleidung für das Kind gerade bei wechselnden Witterungsbedingungen
  • Sorge tragen für Rhythmus und Verlässlichkeit beim Besuch der GTS (Stundenplan einhalten)
  • Abgeholt ist abgeholt. An der Schultür sollte nicht über ein Längerbleiben verhandelt werden.

Nur gemeinsam sind wir stark! Danke, dass Sie mit uns an einem Strang ziehen.

Ausstattung

Unser Schulcampus hat viel zu bieten ...

LEHRKÜCHE

BIBLIOTHEK

SPEISESAAL

AUSSENHOF

ATELIER

BEWEGUNGSRAUM

GARTEN

TURNSAAL

Kooperationen

SCHACH mit dem Großmeister

+ info

FECHTEN "Säbelzahntiger"

FORSCHEN BIKO - Lakesidepark

+ info

+ info

Mein Name ist Janka Joščáková und an der PVS der PH-Kärnten arbeite ich seit 2019.Am Nachmittag und generell ist mir sehr wichtig, dass die Kinder sich in der Schule vor allem wohl fühlen, vieles lernen können und Spaß haben dürfen. Zu meinen Schwerpunkten gehören Basteln, Kochen und Sport-Gruppenspiele.

Fechten: Projekt Säbelzahntiger

Ein Sport für Starke mit Wolfgang Gasser/Sportunion. Den Kindern werden bei Partnerübungen und im Freifechten Technik und Taktik vermittelt. Ebenso Beweglichkeit, Kräftigung durch Beinarbeit sowie Rumpfstabilisation. Warm-up und Trainingsausklang erfolgen meist mit spielerisch-koordinativen Aufgabenstellungen. Masken und Schutzausrüstung zu tragen ist obligatorisch, ebenso wie das Erlernen von Sicherheitsstandards und Umgangsformen beim Training - die Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Die Persönlichkeitsentwicklung und die Ausbildung von Individualität stehen daher bei den Nachwuchsmusketieren - neben den körperlichen Aspekten - im Vordergrund. Für die wöchentliche Teilnahme ist die Einzahlung eines Semesterbeitrages erforderlich.

Mein Name ist Madeleine Schellander und ich bin seit dem Schuljahr 2023 an der Praxisvolksschule Klagenfurt. Am Nachmittag ist mir wichtig, dass die Kinder Spaß haben sowie auch Struktur und Routine! Zu meinen Schwerpunkten gehören: Englisch zu integrieren, „Do it yourself“ Angebote, geführte Spiele wie Escape Rooms, Reise um die Welt: Lerne andere Länder kennen.

Durch unseren Freizeitpädagogen wird für jede Gruppe zumindest ein Mal wöchentlich Sport angeboten. Die unverbindlichen Übungen "Schach" und "Musisch-Kreativ" sowie das Fechtangebot "Säbelzahntiger" sind fix im Nachmittag verankert. Zusätzlich können die Schüler:innen sich individuell für ein zum Aushang gebrachtes Angebot wie "Kochen", "Basteln", "Forschen", "Bibliothek", "LEGO®", etc. eintragen.

Bis 16:30 Uhr dauert die längstmögliche Betreuungszeit. Danach schließt unsere Einrichtung. Wir bitten um pünktliche Abholung im Sinne der Kinder!

Mail: mellita.vrtaric@pvs.phk.ac.at

"Jede Schneeflocke und jedes Kind haben etwas gemeinsam... sie sind alle einzigartig."(Autor Unbekannt) Mein Name ist Elisabeth Telesklav und als Volksschullehrerin auch in der Nachmittagsbetreuung freue ich mich darauf, die einzigartigen Talente und Persönlichkeiten jedes einzelnen Kindes in meiner Klasse kennenzulernen und zu fördern. Ich glaube fest daran, dass jedes Kind seine eigene besondere Stärke hat und dass es meine Aufgabe ist, diese zu entdecken und zu unterstützen. Gemeinsam werden wir eine positive und inspirierende Lernumgebung schaffen, in der sich jedes Kind wertgeschätzt und ermutigt fühlt.

Jede Gruppe hat zwischen Unterrichtsschluss und 14:00 Uhr einen Mittagessenstermin laut Stundenplan im Speisesaal. Das Mittagsmenü der Küche Kulterer wird durch die Pädagog:innen an die Kinder ausgegeben. Ein Nachholen ist nach Verfügbarkeit gerne möglich.

Mail: cornelia.binder@pvs.phk.ac.at

Mail: gerda.puggl@pvs.phk.ac.at

Die Nachmittagspädagoginnen übernehmen die Schüler:innennach dem Unterricht in der Klasse.

Schach (wöchentl. Angebot)

Schachgroßmeister Robert Kreisl und Pädagoge Hannes Schiestl betreuen die Schachgruppe an unserer Schule. Dieses großartige Angebot ermöglicht nicht nur das Erlernen des Spiels der Könige, sondern auch die Teilnahme an den diversen Schulschachturnieren auf Landesebene. Eine Teilnahme am wöchentlichen Angebot ist mit einem Semesterbeitrag verbunden.

Did you know that Genially allows you to share your creation directly, without the need for downloads? Ready for your audience to view it on any device and spread it anywhere.

Mail: thomas.tsallis@pvs.phk.ac.at

Mail: helga.grascher@pvs.phk.ac.at

Mail: madeleine.schellander@pvs.phk.ac.at

Mail: florian.kamp@pvs.phk.ac.at

Mail:elisabeth.telesklav@pvs.phk.ac.at

Nach und vor dem Mittagessen bis zur Lernzeit steht individuell gestaltbare Freizeit zur Verfügung. In den Gruppen wird hier ein gezieltes Programm geboten oder offen begleitet.

Betreut und unterstützt erledigen die Schüler:innen ihre Hausaufgaben und können die Zeit zum Üben und Lernen nutzen.Meist kennen die betreuenden Pädagog:innen ihre Gruppe durch ihren Unterricht am Vor-mittag und sind im regelmäßigen Austausch mit den klassenführenden Lehrer:innen. Dadurch kann individueller Förderbedarfauch am Nachmittag gelebt werden.

Mail: johann.schiestl@pvs.phk.ac.at

Mail: katharina.pappmann@pvs.phk.ac.at

Mein Name ist Florian Kamp und ich bin seit 7 Jahren an der Praxisvolksschule als Lehrer tätig. Des Weiteren unterrichte ich seit 5 Jahren im Bereich der Künsterischen Erziehung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten.Im Rahmen der Betreuungsstunden ist es mir ein besonderes Anliegen, authentische Impulse im Sinne des individuellen Wachstums von Kindern zu setzten. Hierbei stehen beispielsweise Handlungsaspeke der Existenziellen Pädagogik im Fokus. Zudem wird versucht, mit den Kindern so oft wie möglich an die frische Luft und die Natur zu gehen, um einen angenehmen Mix aus Spaß und Entspannung gewährleisten zu können. Das persönliche Wohl des Kindes sowie eine natürliche Entwicklung der eigenen Begabungen und Werte stehen dabei besonders im Blickpunkt.

Mail: tamara.werjus@pvs.phk.ac.at

BIKO macht MINT

... bietet moderne außerschulische Infrastrukturen, in welchen interessierte Kinder und Jugendliche, einzeln oder in Teams, in Schulklassen oder Neigungsgruppen, vertiefend und ergänzend im Bereich der Naturwissenschaften und Technik arbeiten können. Im Natura 2000 Europaschutzgebiet »Lendspitz-Maiernigg« kann das Gelernte unmittelbar vor der Haustür in fächerübergreifenden Projekten zur Vernetzung von Natur und Technik veranschaulicht werden. In den fünf multifunktionalen, solide ausgerüsteten Experimentier- und Arbeitsräumen ist vertiefende und altersübergreifende Wissensvermittlung möglich; in geblockten halb- oder ganztägigen Modulen und mit Unterstützung durch Pädagoginnen und Pädagogen vor Ort. Die Pädagogische Hochschule Kärnten unterstützt in der Evaluation und bei der Fortbildung der beteiligten Lehrkräfte.

Mein Name ist Katharina Pappmann und an der PVS der PH-Kärnten arbeite ich seit 2022.In der Nachmittagsbetreuung sind mir das freie Spiel, kreatives Basteln und sportliche Betätigung für die Kinder sehr wichtig. Wenn sich die Kinder Musik zum Tanzen oder entspannen wünschen, so gehe ich natürlich auch gern auf diese Wünsche ein.

Mail: janka.joščáková@pvs.phk.ac.at

Did you know that Genially allows you to share your creation directly, without the need for downloads? Ready for your audience to view it on any device and spread it anywhere.