Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Pecha Kucha KUNST-fit mit Ton
Andrea Prock
Created on February 27, 2024
Videopräsentation
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
BIN ICH?
KUNST-FIT
KUNST-FIT?! Kunstbetrachtung
Wie
Klicke auf das graue Viereck, um die Lösung zu sehen.
70 Werke aus der Kunstgeschichte
- Was genau macht das Mädchen auf dem Bild so traurig?
- Welche Bedeutung hat die Taube für das Mädchen?
- Wie findest du die Stimmung auf dem Bild?
- Was gefällt dir an dem Bild? Was gefällt dir nicht?
Mögliche Antworten
Künstler: Pablo Picasso Titel: Kind mit Taube, 1900 Technik: Öl auf Leinwand, 73 x 54 cm Museum: National Portrait GalleryQuelle: Wikimedia commons
Kind mit Taube (1901)
Künstler: Pablo Picasso Titel: Kind mit Taube, 1900 Technik: Öl auf Leinwand, 73 x 54 cm Museum: National Portrait GalleryQuelle: Wikimedia commons
Kind mit Taube (1901)
Das Bild "Kind mit Taube" von Pablo Picasso zeigt ein Mädchen, das eine Taube in den Händen hält. Das Bild strahlt Ruhe und Frieden, aber auch Traurigkeit aus. Diese Stimmung wird durch die kalten Farben verstärkt. Das Kind scheint liebevoll mit der Taube umzugehen. Es ist ein Bild, das Gefühle von Freundschaft und Zärtlichkeit vermittelt. Die Taube ist ein Symbol für Frieden und Hoffnung.
Ein Tier hat sich versteckt (Kubistische Gestaltung)Zerlege die einzelnen Flächen in geometrische Formen (Abb. 4 Rehe).
2 Themen zur Auswahl:Tier möglichst realistisch zeichnen und malen:
- Brainstorming: Sprecht gemeinsam in der Klasse über eure Lieblingstiere und begründet auch, warum ihr dieses Tier mögt.
- Skizzieren: Zeichne eine Skizze deines Lieblingstiers auf ein Zeichenblatt (klicke auf den Link, um Vorlagen zu erhalten).
- Ausmalen: Male dein Lieblingstier mit Buntstiften, Ölpastellkreiden oder Wasserfarben aus. Füge Linien und Texturen hinzu (zB Fell, Schuppen, Federn). Klicke dazu auf das "i"-Symbol (Info).
- Hintergrund: Füge einen Hintergrund hinzu, der gut zu deinem Tier passt (Landschaft oder einfarbig).
- Präsentieren: Zum Abschluss zeigst du deinen Mitschüler*innen das fertige Bild von deinem Lieblingstier.
Schülerarbeiten, MS 2 Jenbach
Gestaltung: Mein Lieblingstier
1881 - 1973
Erfahre einiges über das Leben und die Werke des berühmten spanischen Malers, Grafikers und Bildhauers!
Pablo Picasso
Video Kunst - Picasso
25. Okt. 1881 – 8. April 1973
Pablo Picasso war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er hat viele andere Künstler beeinflusst. Von ihm stammen wahrscheinlich mehr als 50 000 Kunstwerke. Er starb im Alter von 91 Jahren in Frankreich an einem Herzinfarkt.
Sein Leben
VideoKubismus
GESTALTUNG
SEIN LEBEN
SEINE WERKE
QUIZ
Inhalt
Impressum
Inhalt
VideoKubismus
SEIN LEBEN
SEINE WERKE
QUIZ
Inhalt
SPÄTE JAHRE
KUBISMUS
ROSA PERIODE
BLAUE PERIODE
Kindheit
Zeitleiste - sein Leben
GESTALTUNG
Die Picasso vor seinem Gemälde "Der Aficionado", Sommer 1912Wikimedia commons
Der Kubismus ist eine Kunstrichtung, die von Pablo Picasso und seinem Freund Georges Braque entwickelt wurde. In dieser Kunstform wurden Gegenstände und Menschen in viele kleine Teile zerlegt und dann wieder zusammengesetzt, oft in Form geometrischer Figuren wie Würfel und Dreiecke. Auf diese Weise entstanden Bilder, die anders aussahen als das, was wir in der realen Welt sehen, und die es den Künstlern ermöglichten, die Dinge auf eine einzigartige und abstrakte Weise darzustellen.
Kubismus
Ein Gaukler ist ein Künstler, der auf Märkten und Festen auftritt. Er kann jonglieren, akrobatische Kunststücke vorführen oder zaubern. Manchmal versucht er auch, die Leute zu täuschen oder zu amüsieren. Früher zogen Gaukler von Ort zu Ort, um Geld zu verdienen. Heute sieht man sie oft in Zirkussen oder auf Straßenfesten.
"DIE GAUKLER"
ROSA Periode
Die "Rosa Periode" von Pablo Picasso war eine Zeit, in der der berühmte Künstler viele seiner Gemälde in warmen, rosafarbenen Tönen gestaltete. Das war ungefähr zwischen 1904 und 1906. Während dieser Periode malte Picasso oft fröhliche und zirkusähnliche Szenen, die von einem positiveren Blick auf das Leben zeugen.
Die Gaukler, 1905, Öl auf Leinwand, National Gallery of Art, Washington
Stop-Motion-Video anzuschauen
Collage/Montage und Stop-Motion (Gruppenarbeit): Schneidet aus bunten Tonpapierblättern verschieden große Formen aus (z.B. Kreise, Dreiecke, Quadrate, Vielecke, Fantasieformen). Legt dann alle eure Formen auf ein gemeinsames großes Blatt Tonpapier zu einem "Harlekin". Das Auflegen der Farbflächen wird Schritt für Schritt fotografiert und zu einem Stop-Motion-Video zusammengesetzt. Wenn die Anordnung für alle passt, klebt ihr die einzelnen Teile auf. Gebt dem Harlekin noch einen Namen (Abb. 1).Computergrafik: Zeichne einen Harlekin aus einfachen geometrischen Formen mit einem digitalen Zeichenprogramm (Abb. 2). Figur im Einlinienzug: Zeichne mit einem Pinsel einen Harlekin, indem du eine durchgehende Linie zeichnest, und male die so entstandenen Flächen in verschiedenen Farben aus. (Abb. 3).
Schülerarbeiten, MS 2 Jenbach
Thema: Harlekin, Gaukler
Um eine Beschreibung des Bildes zu erhalten, klicke bitte auf das "i" (Information) unterhalb des jeweiligen Bildes.
Werke: Bildbeschreibungen
Um eine Beschreibung des Bildes zu erhalten, klicke bitte auf das "i" (Information) unterhalb des jeweiligen Bildes.
Werke: Bildbeschreibungen
Steckbrief wurde mit Canva.com erstelltGrafik: https://www.pngwing.com/de/free-png-iioad
- Seine Werke: Hier kannst du die Titel der berühmtesten Werke eintragen.
- Skizze: Suche dir ein Bild von Picasso aus und zeichne mit wenigen Strichen eine Skizze.
- Notizen: In dieses Feld kannst du persönliche Bemerkungen hinzufügen.
Kunstbetrachtungsbogen zum Ausdrucken
Thema: Steckbrief
4 MÖGLICHKEITEN ZUR WAHL
WAS WEISST DU ÜBER Pablo Picasso?
Quiz
KAHOOT
5 FRAGEN
QUIZ
BREAKOUT
Picasso EduBreakout
Picasso Quiz: 10 Fragen
Picasso Kahoot-Quiz
START
Hier kannst du - zusammen mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler - dein Wissen über den Künstler Pablo Picasso testen! Spannende Rätsel warten auf euch!
EDU-BREAKOUT PABLO PICASSO
KUNST-FIT?! PABLO PICASSO
04 Ergänze die Reihe!
03 Richtiges Bild
02 Suche!
Sammle alle Ziffern, indem du die verschiedenen Aufgaben löst. Gib zum Schluss den Code mit den vier Ziffern in der richtigen Reihenfolge ein, um das Spiel zu beenden.
Inhalt
01 Quiz
Belohnung
Einleitung
Ihr habt alle Rätsel gelöst und daher eine Belohnung verdient. Spielt zu zweit, zu dritt oder zu viert das Würfelspiel Animal-Race!
Gratulation!
GIB DEN GEHEIMEN CODE EIN!
KUNST-FIT?! PABLO PICASSO
ARTIST
Race
KUNST-FIT?! Kunstbetrachtung
Start
Kunstwerke Wahrnehmen und Reflektieren Praktische Umsetzung im Unterricht
KUNST-FIT?!
Links
Antwort auf Frage
Frage
2. BETRACHTUNGSMETHODEN
Startseite
Inhalt |
Lernspiele |
Begriffe |
Künstler |
Impressum
Kunstrichtungen |
KUNST-FIT?!
Daten zum Bild
Schülerarbeit
Inhaltsverzeichnis
Information
5. KUNSTBEGRIFFE
7. IMPRESSUM
4. KÜNSTLER*INNEN
3. KUNSTRICHTUNGEN (MALEREI)
6. LERNSPIELE
1. LEHRPLAN KUNSTUNTERRICHT
INHALT
Inhalt |
Lernspiele |
Begriffe |
Künstler |
Impressum
Kunstrichtungen |
Bild klingen lassen
Auswahl
weitere Methoden auf Google Docs
Bildtitelerraten
Methoden im Museum
Bilddiktieren
Bildausschnitt zeigen
KUNST-FIT?!
Kunst-Interviewdurchführen
Bild verkehrtzeigen
Bild nachstellen
Bilder vergleichen
Betrachtungsmethoden
Daten zum Bild
Mögliche Fragen für die Reporterin/den Reporter
Video der MS 2 Jenbach - spontanes Rollenspiel - Stegreifinterview
Schau dir das Stegreif-Rollenspiel mit zwei Schüler*innen (“Reporter” - “Künstler”) an!
Inhalt |
Lernspiele |
Begriffe |
Künstler |
Impressum
Kunstrichtungen |
Auswahl
weitere Methoden auf Google Docs
KUNST-FIT?!
Betrachtungsmethoden
Inhalt |
Lernspiele |
Begriffe |
Künstler |
Impressum
Kunstrichtungen |
Kunstepochen im Überblick
Auswahl
KUNST-FIT?!
Impressionismus
Renaissance
PopArt
Optische Kunst
Surrealismus
Kubismus
Expressionismus
Jugendstil
KUNSTRICHTUNGEN
1:43 min
KUNST-FIT?!
Video: KUBISMUS
Inhalt |
Lernspiele |
Begriffe |
Künstler |
Impressum
Kunstrichtungen |
Vincentvan Gogh
FranzMarc
KUNST-FIT?!
Leonardo da Vinci
EgonSchiele
GustavKlimt
SalvadorDali
PabloPicasso
EdvardMunch
Auswahl
KÜNSTLER
70 Begriffe rund um das Thema Kunst
Inhalt |
Lernspiele |
Begriffe |
Künstler |
Impressum
Kunstrichtungen |
KUNST-FIT?!
alphabetisch
Zusammenfassung
KUNSTBEGRIFFE
EduBreakout
Kunst-Quiz
Info |
Unterricht |
Lernspiele |
Begriffe |
Künstler |
Impressum
Kunstrichtungen |
KUNST-FIT?!
Wortgitter
Hangman
Sortieren
Zuordnung
Puzzles
Kahoot-Quiz
Paare-Spiel
Lernspiele
Inhalt |
Lernspiele |
Begriffe |
Künstler |
Impressum
Kunstrichtungen |
- Lehrer für Englisch und Geografie
- Schulleiter im Ruhestand
- Kunsthistoriker
- Ausbildner Fremdenführer
- Referent Lehrerfortbildung
- Buchautor
- Lehrerin für Kunst, Mathematik und Informatik
- eLearning-Beraterin
- eEducation-Koordinatorin
- Referentin Lehrerfortbildung
- Autorin von Webcontent
- LAG-Leiterin für Bildnerische Erziehung
KUNST-FIT?!
Anton Prock
anton.prock@tsn.at
Impressum
Andrea Prock
a.prock@tsn.at
bit.ly/kunst-fit
LUST AUF "KUNST-FIT?!"
KUNST-FIT?!
DANKE!
- Naive Malerei (Primitivisten): Gruppe von Maler*innen, die ohne künstlerische Ausbildung, aber aus echter Berufung zu malen beginnen. Möglichst genaue Schilderung der Personen, Dinge und Landschaften.
- Narrative Art (Story Art): Mehrere Fotografien werden zu Bildfolgen zusammengestellt und durch begleitende Texte kommentiert. Die Fotografie wird nicht objektiv im Sinne einer Dokumentation, sondern subjektiv zum “Geschichten erzählen” benutzt.
- Nationalsozialistische Kunst: Alle auf den Vorimpressionismus folgenden, experimentierfreundlichen Kunstrichtungen gelten als “entartet”. An deren Stelle wird eine belanglose Malerei mit romantischem und klassizistischem Einschlag gefördert. Die Bilder haben erzählenden Charakter und behandeln Themen, die mit der nationalsozialistischen Weltanschauung im Einklang stehen.
- Neue Sachlichkeit (Verismus): Gegenbewegung zur Abstraktion von Kubismus, Futurismus und Expressionismus. Möglichst objektive und getreue Wiedergabe von Menschen und Dingen.
- Neokonstruktivismus: Ungegenständliche Malweise, die an den Kubismus anknüpft, jedoch ausschließlich die Geometrie als Grundlage der Gestaltgebung anerkennt.
- Batik: Aus Indonesien stammende Technik der stufenweisen Einfärbung von Papier und vor allem von Textilien. Verwendung von Wachs dabei.
- Body Art: Nutzung des Körpers des Künstlers als Ausdrucksmittel.
- Happening: Improvisiertes Aktionsgeschehen mit spontanen Reaktionen von Künstler und Publikum.
- Hyperrealismus (Fotorealismus): Reaktion auf die Abstraktionsbewegung der Aktions- und Conceptart. Kunstrichtung, die mit scharfem Blick die Realität bis in ihre verborgenen Tiefen aufschlüsseln und ins Bewusstsein bringen will (“wirklicher als wirklich”).
- Jugenstil: Kunstrichtung um die Zeit um 1900. Europäische Protestbewegung gegen industrielle Vermassung und Geschmacksverrohung. Zwei Hauptrichtungen: geometrisch und floral. Die Lilie und die pfanzliche Schlingform spielen im Formenrepertoire des Jugendstils eine beherrschende Rolle - häufig weich fließende bzw. bewegte Formen. Bildet in Malerei, Grafik und Plastik einen wichtigen Übergang zwischen Impressionismus und Expressionismus. Themen aus der Märchen- und Feenwelt, aus Sagen und Legenden; Illustration zeitgenössischer Literatur; Entwurf von Schrifttypen.
- Land Art: Überziehen großer Landschaftsformationen mit gestaltverändernden Strukturen.
- Landschaftsmalerei: Die Darstellung einer Landschaft wie Berge, Täler, Bäume, Flüsse, Wälder und Himmel thematisch im Mittelpunkt.
- Lasieren/Lasur: Eine Lasur ist eine dünne und transparente Farbschicht. Durch das wasserfeste Auftrocknen der Acrylfarbe, ist es möglich, mehrere Lasuren übereinanderzuschichten, ohne dass sie sich miteinander vermischen.
- Lavage: Auswaschen von Tusche und Farbe auf einer Fläche.
- Kinetik: Schaffung beweglicher Kunstobjekte.
- Konkrete Kunst: Kunstrichtung, die Naturanlehnung, Lyrismus, Symbolismus ausschließt und in der ein bildnerisches Element nur sich selbst bedeutet, einfach und visuell kontrollierbar und in einer exakten Technik gestaltet.
- Konstruktivismus: Ungegenständliche Malerei, die an den Kubismus anknüpft, jedoch ausschließlich die Geometrie als Grundlage der Gestaltgebung anerkennt. Auf gegenständliche Malerei wird verzichtet.
- Kubismus (lat. cubus = Würfel): Richtung der modernen Malerei, welche die Naturformen in kubisch-geometrische Partikel auflöst. An den analytischen Kubismus (Auseinandersetzung mit Formproblemen hat Vorrang gegenüber der Farbgebung; Stilleben, Landschaften, Figuren) schließt die Periode des synthetischen Kubismus (Zusammenfügung gegenständlicher Motive mit körperlichen Grundelementen wie Kugel, Kegel und Zylinder) an.
- Objektkunst: Sammelbegriff für Kunstwerke, die aus / unter Einbeziehung von realen Gegenständen geschaffen werden.
- Objet trouvé: Künstlerische Verwendung zufällig gefundener Abfallprodukte.
- Op Art: Kunstrichtung, die sich die Trägheit der menschlichen Sehreaktion zunutze macht (Sinnestäuschungen). Bringt auf einer meist geometrischen Grundstruktur Hell-Dunkel- und Farbeffekte zur Anschauung.
- Orphismus: Kunstrichtung, die aus dem Kubismus hervorgegangen ist und die kubistische Bildkonstruktion mit Hilfe reiner, prismatisch gebrochener Farben in den Bereich des Expressionistischen überführt hat. Erzeugung lichtdurchfluteter Traumvisionen.
- Maltechniken: Es wird zwischen zwei verschiedenen Maltechniken unterschieden: Malweise: die Art und Weise des Farbauftrags / Farbtechniken: die unterschiedlichen Malfarben
- Materialbild: Herstellung reliefartiger Objekte und Bilder aus Objet-trouvé-Materialien (Abfallprodukte)
- Minimal Art: Große, einfache, industrielle gefertigte Körper (z. B. Würfel, körperhafte Gitter) werden in einander angeglichenen Formen nebeneinander gestellt. Mixed Media (Multimedia): Verbund diverser Ausdrucksmedien.
- Monochrome Malerei: bedeutet, dass nur eine Farbe verwendet wird, um ein Bild zu schaffen, ohne verschiedene Farbtöne oder Farben zu verwenden.
Panzer: Einige Tiere, wie Schildkröten und Krebse, haben einen harten Panzer, der ihre Haut schützt. Diese Schale kann glatt oder rau sein und unterschiedliche Texturen aufweisen.Hautlappen: Elefanten haben eine dicke, faltige Haut, die in großen Hautlappen über den Körper verteilt ist. Diese Haut kann grau oder graubraun sein und ist oft mit Staub und Schlamm bedeckt.Glattes Fell: Einige Tiere, wie Delphine und Haie, haben eine glatte, glänzende Haut ohne Haare oder Schuppen. Diese Haut ist oft sehr glatt und hydrodynamisch, um das Gleiten im Wasser zu erleichtern.
Verschiedene Arten von Haut bei Tieren:
Schuppen: Reptilien wie Schlangen, Eidechsen und Schildkröten haben oft eine schuppige Haut. Diese Schuppen können glatt, gerippt oder gekörnt sein und verschiedene Farben und Muster aufweisen.Fell: Säugetiere wie Hunde, Katzen, Bären und Füchse haben normalerweise ein Fell. Das Fell kann kurz, lang, dicht, glatt oder gelockt sein und eine Vielzahl von Farben und Mustern aufweisen.Federn: Vögel haben ein Federkleid, das ihre Haut bedeckt. Diese Federn können je nach Vogelart weich und flauschig oder hart und glänzend sein. Sie können auch verschiedene Farben und Muster haben.
- Collage: Montage flächiger Materialien auf einer Ebene.
- Colour-dripping: Tropftechnik, bei der die Farbe aus dem Loch einer Büchse in schwingenden Linien auf die Leinwand tropft.
- Comic Stips (Comics): Triviales Bildgenre in Heftromanen und Zeitschriften.
- Computer-Grafik: Mit Hilfe von digitalen Medien entstandene Bilder werden als Computergrafiken bezeichnet.
- Concept Art: Entwicklung gedanklicher Entwürfe mit Hilfe von Texten, Diagrammen, Fotografien, die in der Vorstellung des Rezipienten zu realisieren sind.
- Faltbild: Eine Zeichnung wird so gefaltet, dass der nächste Zeichner die Zeichnung seines Vorgängers nicht sieht.
- Farbenlehre: Die gegenwärtige Farblehre der Malerei gründet sich auf der menschlichen Wahrnehmung.Das Auge kann mit seinen Rezeptoren Helligkeit und drei Farben wahrnehmen: Rotorange, Grün und Blau.
- Fauvismus (franz. fauves = wilde Bestien): Der Name stammt von einem Kunstkritiker, der beim Anblick eines Kunstwerks ausrief: “„Tiens, Donatello au milieu des fauves.“ („Sieh da, Donatello umgeben von wilden Bestien.“). Das wesentliche Gestaltungsmittel ist die reine, kräftige, durch ungewohnte Kontrastwirkungen gesteigerte Farbe.
- Fotomontage: Collage eines Bildes aus gerissenen oder zerschnittenen Fotos.
- Frottage: Durchreibetechnik, bei der mit Farbe oder Bleistift reliefartige Oberflächenformen auf Papier oder Leinwand übertragen werden. Fumage (Brandcollage): Räucherverfahren zur Erzeugung von Sengspuren auf der Fläche.
So schaut ein Harlekin aus (Quelle: Wikimedia commons)
Ein Harlekin ist eine Figur, die oft in alten Geschichten, Theaterstücken und manchmal auch im Zirkus auftaucht. Er ist bekannt für seine bunte, schachbrettartige Kleidung und sein lustiges, listiges Verhalten. Harlekine sind oft sehr geschickt und zu allen möglichen Streichen fähig. Sie sind wie Clowns, die die Menschen gerne zum Lachen bringen.
Was ist ein Harlekin?
- Sfumato: bezeichnet eine Technik in der Ölmalerei, die Konturen (Umrisse) nicht mit scharfen Umressen darstellt, sondern sie mit rein malerischen Mitteln weich verschwimmen lässt. Hintergründe wie Landschaften könne so in einen nebeligen Dunst gehüllt erscheinen.
- Sozialistischer Realismus: parteigetreues Bildschaffen, das sich von den anderen europäischen Kunstströmungen absetzt. Das Bild hat die Aufgabe, zur “klassenlosen” kommunistischen Gesellschaft zu erziehen. Weitgehend fotogetreue, verherrlichende Darstellung von Idealtypen der kommunistischen Gesellschaft.
- Spraybilder: Sammelbegriff für eine graffitihafte Malerei mit der Sprühdose, die ihre Quelle in einer subkulturellen Straßenkunst hat.
- Surrealismus: Kunstrichtung, deren Vertreter unter dem Eindruck der Freudschen Psychoanalyse und in der Nachfolge von Bewegungen wie dem Symbolismus und Expressionismus die Hintergründlichkeit der Dingwelt zeigen wollen, indem sie die traditionelle Formensprache bruchstückhaft oder verzerrt übernehmen und in einem ungewohnten Zusammenhang bringen.
- Symbolismus: Gegenbewegung zum Impressionismus, die das eigentlich Wirkliche in den Zuständen der Seele, den Empfindungen sucht (in England Präraffaeliten).
- Tachismus: Kunstrichtung, die die “Befleckung” (frz. la tache = Fleck) des Malgrunds und nicht den Malprozess in den Mittelpunkt stellt (siehe Informel und Action Painting).
- Textbild: Künstlerische Ausdrucksform, die schon in der Antike Verwendung fand. In der Moderne liegt der Reiz des Textbildes in der Verschlüsselung seines Ausdrucks, denn erst die visuelle und begriffliche Aktion des Lesers bringt den Sinngehalt des Textbildes zustande.
- Tuschemalerei: ist eine Mal- oder Zeichentechnik, bei der Tusche mit einem Pinsel auf Papier oder Seide aufgetragen wird. Vor allem in China und Japan gibt es eine hohe Kultur der Tuschmalerei.
- Abstrakte Kunst: Im allgemeinen Sinn bedeutet Abstraktion eine Vereinfachung oder auch das Fehlen von gegenständlichen Inhalten.
- Acrylfarbe: besteht aus kleinen Farbteilchen (Farbpigment), dem Bindemittel (Reinacrylat), dem Lösemittel (Wasser) und eventuell aus Füllstoffen.
- Action Painting: Gestische Malaktion, bei der die Farbe auf die am Boden liegende Leinwand getröpfelt und gespritzt wird.
- Aquarellmalerei: Die Aquarellmalerei ist eine sehr vielseitige Maltechnik. Ihr Charakter entsteht durch den transparenten und meist spontan improvisierten Farbauftrag. Sie eignet sich wunderbar, um skizzenhaft Impressionen, Blumen, Landschaften oder Abstraktes zu malen, und wird gerne als Malfarbe für die Reise verwendet.
- Airbrush (Spritzmalerei): Farbauftrag, der mit einem Zerstäuber oder mit der Spritzpistole vorgenommen wird, wobei scharfe Konturen mit Hilfe von Schablonen hergestellt werden.
- Aktion: Ausdruck künstlerischer Denkprozesse mit Hilfe theatralischer Mittel.
- Ready-made: “Erklärung” von vorgefundenen Gebrauchsgegenständen ohne oder mit geringfügiger Veränderung zum Kunstwerk.
- Rollenbild: Bilder, die aus einer Folge von abstrakten Collagebildern auf einer Rolle zusammengefügt sind.
- Grüß Gott, Herr Künstler. Sagen Sie uns bitte Ihren Namen?
- Wie heißt Ihr Bild?
- Was ist darauf zu sehen? Beschreiben Sie kurz Ihr Bild.
- Mit welchen Farben haben Sie es gemalt?
- Warum haben Sie gerade diese Farben gewählt?
- In welcher Stimmung waren Sie, als Sie das Bild gemalt haben?
- Was wollen Sie mit diesem Bild ausdrücken?
- Wie lange haben Sie an dem Bild gearbeitet?
- Danke für das Interview.
Fragen für den Reporter/die Reporterin
Maler malen Bilder mit Farbe, Pinsel und Leinwand. Sie verwenden verschiedene Stile und Techniken, um ihre Ideen auszudrücken. Manche malen Landschaften oder Porträts, andere haben sich auf bestimmte Themen oder Epochen spezialisiert.Grafiker verwendeten früher Methoden wie Zeichnung, Radierung und Litografie (Drucktechnik), um Kunstwerke zu vervielfältigen. Heute erstellen Grafikdesigner meist mit Hilfe eines Computers oder Tablets Bilder und Entwürfe für Logos, für Werbung, Plakate oder Bücher. Sie können auch gut zeichnen und haben ein Auge für Design (Gestaltung).Bildhauer formen aus Materialien wie Stein, Holz oder Metall dreidimensionale Kunstwerke. Sie benutzen Werkzeuge wie Meißel und Sägen, um ihre Skulpturen zu formen. Diese Kunstwerke können abstrakt oder realistisch sein und werden oft in Parks oder Museen ausgestellt. Manchmal arbeiten Bildhauer auch mit Malerei oder Grafik zusammen, um ihre Kunst zu erweitern.
Erklärung: Maler, Grafiker, Bildhauer
- Eat Art: Essbare Kunstobjekte, die als Gegenstände zum Verzehr ganz bewusst auf die realen Verbrauchsprozesse verweisen sollen und die traditionelle Werteinschätzung der Kunst ad absurdum führen.
- Epoche (Kunstepoche): beschreibt eine größere Periode der Zeit, als einen geschichtlichen Zeitabschnitt, der durch ein bestimmtes Ereignis oder eine Person geprägt wurde.
- Enkaustik (Einbrennverfahren): Mit Wachs verbundene Farben werden, auf dem Malgrund erhitzt, wetterfest.
- Environment (Ambiente): Künstlerischer Ausdruck in Form von Räumen, wobei im Medienverband verschiedene Materialien benutzt werden (begehbarer Raum).
- Expressionismus: “Ausdruckskunst”, die an den Symbolismus anknüpft. Als Reaktion auf den Impressionismus kennzeichnet ihn der Verzicht auf illusionistische Oberflächenrisse zugunsten des Ausdrucks einer inneren Empfindung. Der Blick richtet sich von außen nach innen, von der Natur auf den Geist. Darstellung eines - meist negativen - seelischen Ausdrucks. Die von Problemen gequälte Seele findet ihren Weg nach außen in häufig großen und dunklen Farbflächen im Sinne einer Entäußerung.
"Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie Bilder ihre Vorstellungen von sich selbst und der Welt prägen. Sie verstehen, dass die Herstellung und Verwendung visueller Gestaltungen von Interessen, sozialen und kulturellen Bedingungen sowie von persönlichen Erfahrungen, Einstellungen und Intentionen beeinflusst wird. Dies ermöglicht differenzierte Beurteilungen künstlerischer und kultureller Ausdrucksformen in Gegenwart und Vergangenheit. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Vielfalt und Verschiedenheit kennen, anerkennen und damit umzugehen. ... Auf methodische Vielfalt im Unterricht ist ebenso zu achten wie auf die Einbindung vielfältiger und unterschiedlicher Beispiele aus Kunst, gestalteter Umwelt und visueller Kommunikation. Vertiefendes Erschließen von Themen und Aufgaben ist wichtiger als möglichst viele zu behandeln."
Auszug aus dem Lehrplan "Kunst und Gestaltung" 2023 - Didaktische Grundsätze
Einsamkeit und Traurigkeit: Das Mädchen scheint einsam und traurig zu sein. Die melancholischen Augen und die blaue Farbe unterstreichen diese Stimmung. Frieden und Hoffnung: Die Taube steht für Frieden und Hoffnung. Sie steht im Kontrast zur Traurigkeit des Mädchens und deutet an, dass es trotz aller Schwierigkeiten immer Hoffnung gibt.Zusammenhalt: Die enge Verbindung zwischen dem Mädchen und der Taube zeigt, dass sie sich gegenseitig Trost und Unterstützung geben.
Mögliche Antworten
- Grafik: Die Grafik ist ein Sammelbegriff für alle zweidimensionalen, zeichnerischen Darstellungsform der Bildenden Kunst, der sich vor allem durch die nicht-malerische Abbildungstechniken definiert.
- Grattage: Abziehen und zerkratzen einer mit dickem Farbauftrag präparierten Fläche.
"Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie Bilder ihre Vorstellungen von sich selbst und der Welt prägen. Sie verstehen, dass die Herstellung und Verwendung visueller Gestaltungen von Interessen, sozialen und kulturellen Bedingungen sowie von persönlichen Erfahrungen, Einstellungen und Intentionen beeinflusst wird. Dies ermöglicht differenzierte Beurteilungen künstlerischer und kultureller Ausdrucksformen in Gegenwart und Vergangenheit. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Vielfalt und Verschiedenheit kennen, anerkennen und damit umzugehen. ... Auf methodische Vielfalt im Unterricht ist ebenso zu achten wie auf die Einbindung vielfältiger und unterschiedlicher Beispiele aus Kunst, gestalteter Umwelt und visueller Kommunikation. Vertiefendes Erschließen von Themen und Aufgaben ist wichtiger als möglichst viele zu behandeln."
Auszug aus dem Lehrplan "Kunst und Gestaltung" 2023 - Didaktische Grundsätze
- Informel (Informelle Kunst): Sammelbegriff für einige abstrakte Kunstrichtungen, die sich von der geometrischen Abstraktion abheben (“ungegenständlicher Expressionismus”). Die Leinwand wird zu einem reinen Betätigungsfeld gemacht. Seelisches wird durch spontan gesetzte Farbrhythmen ausgedrückt (Action Painting, Tachismus).
- Installation: Montage verschiedener Objekte und Materialien zu einem raumbezogenen Ensemble.
- Impressionismus: “Eindruckskunst”, deren Vertreter erstmals ihre Ateliers verließen, um in der freien Natur zu malen (Freiluftmalerei). Gegenstände der Natur werden nicht in ihrer Körperlichkeit, sondern in der farbrigen Auflösung gezeigt, die Sonne, Licht und Luft hervorrufen. Vermittlung einer vollkommenen Illusion von den Erscheinungen der Natur. Erfassen der atmosphärischen Stimmung und die Wiedergabe des subjektiven Eindrucks. Um den momentanen Eindruck auf die Leinwand zu bringen, muss schnell gemalt werden. Meist erfolgt der Farbaufttrag in Form von kleinen Pinselstrichen.
"Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie Bilder ihre Vorstellungen von sich selbst und der Welt prägen. Sie verstehen, dass die Herstellung und Verwendung visueller Gestaltungen von Interessen, sozialen und kulturellen Bedingungen sowie von persönlichen Erfahrungen, Einstellungen und Intentionen beeinflusst wird. Dies ermöglicht differenzierte Beurteilungen künstlerischer und kultureller Ausdrucksformen in Gegenwart und Vergangenheit. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Vielfalt und Verschiedenheit kennen, anerkennen und damit umzugehen. ... Auf methodische Vielfalt im Unterricht ist ebenso zu achten wie auf die Einbindung vielfältiger und unterschiedlicher Beispiele aus Kunst, gestalteter Umwelt und visueller Kommunikation. Vertiefendes Erschließen von Themen und Aufgaben ist wichtiger als möglichst viele zu behandeln."
Auszug aus dem Lehrplan "Kunst und Gestaltung" 2023 - Didaktische Grundsätze
- Dadaismus: Fertig vorgefundene Industriegüter (Ready-mades) werden aus der Zweckgebundenheit des täglichen Bedarfs herausgenommen und durch die bloße Auswahl des Künstlers zur Würde eines Kunstgegenstandes erhoben.
- Decalcomanie: Abklatschbild; Plattdrücken dünnflüssiger Farbe auf der Bildfläche.
- Décollage: Veränderung von Gebrauchsmaterialien durch destruktive Handlungen wie Zerreißen, Verwischen, Verbrennen, Übermalen
- Druckgrafik: Ein zweidimensionale Abbildung, die mittels drucktechnischer Verfahren angefertigt wurde. Verfahren: Hochdruck, Flachdruck, Durchdruck, Monotypie, elektronische Druckverfahren.
- Papier collé: Kombinationstechnik von Malerei und Realien wie Tapete und Zeitungsresten.
- Patterning Art (Decorative Art): Muster- oder Dekorationskunst. Typist ist eine teppich- oder tapetenhaft gesetzte Arabeskenornamentik, wir man sie aus der orientalischen Kunst sowie dem Jugendstil her kennt.
- Performance: Multimediale Aktionskunst (ohne Publikumsbeteiligung).
- Phantastischer Realismus: Stilrichtung, die sich aus dem Surrealismus entwickelt und im Rückgriff auf altmeisterliche Techniken eine phantastisch-erotische, verfremdete und teilweise zur skurrilen Groteske gesteigerte Ausdrucksweise geschaffen hat. Darstellung einer Mischung aus gemalter Wirklichkeit und Traumwelt surrealistischer Prägung.
- Pop Art (Neo Dada): “Reklamekunst”; Industriegüter (alltägliche Gegenstände) werden durch hintergründige Zusammenstellungen, Zeigen in einer ungewöhnlichen Umgebung oder durch Materialaustausch verfremdet (Darstellungsformen: Combine-Painting, Objektkunst, Environment, Assemblage, Happening).
- Postmoderne: Transavantgarde oder Nachmoderne - Internationaler Sammelbegriff für die zeitgenössische Kunsttendenz seit 1978.
- Pressage: Zusammenpressen von Metallgegenständen innerhalb der Objektkunst.
- Prozesskunst: Richtung innerhalb der Materialkunst, die mobile Naturstoffe wie Wasser, Schnee, Blätter, Gras und Zweige, sowie Naturkräfte wie Wind, Wachstum von Pflanzen und Schwerkraft verwendet und somit Veränderungen und Prozesse stärker betont als Endprodukte.
www.bing.com/
gemini.google.com
deepl.com/de/write
Beispiel für eine Texteingabe:"Erkläre die Kunstrichtung Kubismus in einem Satz in einer einfachen Sprache für Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren."
chat.openai.com/
Die Texte wurden mit Hilfe der KI generiert. Diese wurden anschließend mit dem KI-Schreibprogramm DeepL Write verbessert. Der Mitautor und Kunsthistoriker Anton Prock hat im Anschluss daran die Texte inhaltlich auf deren Richtigkeit überprüft.
Textquellen
"Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie Bilder ihre Vorstellungen von sich selbst und der Welt prägen. Sie verstehen, dass die Herstellung und Verwendung visueller Gestaltungen von Interessen, sozialen und kulturellen Bedingungen sowie von persönlichen Erfahrungen, Einstellungen und Intentionen beeinflusst wird. Dies ermöglicht differenzierte Beurteilungen künstlerischer und kultureller Ausdrucksformen in Gegenwart und Vergangenheit. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Vielfalt und Verschiedenheit kennen, anerkennen und damit umzugehen. ... Auf methodische Vielfalt im Unterricht ist ebenso zu achten wie auf die Einbindung vielfältiger und unterschiedlicher Beispiele aus Kunst, gestalteter Umwelt und visueller Kommunikation. Vertiefendes Erschließen von Themen und Aufgaben ist wichtiger als möglichst viele zu behandeln."
Auszug aus dem Lehrplan "Kunst und Gestaltung" 2023 - Didaktische Grundsätze
- Verpackungen: Objekte werden (zeitweilig) dem Anblick durch Verhüllen entzogen.
- Verwischung: Ätzung oder Farbübermalung bedruckter Flächen.
- Video Art: Nutzung beweglicher elektronischer Bilder im Rahmen von Installationen und Aktionen.
- Visuelle Kommunikation: Bezeichnet die Gesamtheit visueller Medie (dabei Film, Fernsehen, Zeitung, Mode, Werbung)
Grafiken, Formen, Illustrationen - Software Genially: Online-Plattform zur Erstellung von interaktivem Content: Präsentationen, Infografiken, Spiele, interaktive Elemente, Bilder, Videos … KI-generierte Bilder:Dall-E2 (openai.com/dall-e-2) Bilderrechte: gemeinfreie Werke (Künstler ist vor mehr als 70 Jahren gestorben), Ausnahmen: Salvador Dali, Pablo Picasso - Erlaubnis zur Verwendung für pädagogische Zwecke bei Museen eingeholt Schülerarbeiten:Zur Verfügung gestellt von Schüler*innen der MS 2 Jenbach (einzelne Arbeiten: MS Kössen und MS Imst Unterstadt)