Want to make creations as awesome as this one?

Digital Feedback Map (DFM) auf Deutsch

Transcript

Interaktiver Überblick über digitale Feedbackmethoden

Jun.-Prof. Dr. Jennifer Schluer

Start

das projekt

die autorin

Diese Webseite zitieren: Schluer, J. (2024). Digital Feedback Map: Interaktiver Überblick über digitale Feedbackmethoden. https://tinyurl.com/DigitalesFeedbackDeutsch/. Zuletzt aktualisiert: 27/05/2024.

DIGITAL FEEDBACK MAP

das buch

Kurz-Anleitung

description

bESCHREIBUNG

Kontakt

Video-anleitung (EN)

Change Language(EN)

Feedback-Taxonomie(DT, im Aufbau)

Meta-Karte(DT/ EN)

Video-übersetzung (DT)

+Info

Inhalts-verzeichnis

Überblick über digitale Feedback-Methoden

1. Allgemeiner Überblick

2. Zugriff über Filter

2.3. Feedbackzeitpunkt

2.4. Feedbackkriterien

2.1. Feedbackrichtung

2.2. Feedbackmodus

Home

ÜBERDIEAUTORIN

Dr. Jennifer Schluer ist Junior-Professorin für TESOL (Teaching English to Speakers of Other Languages)/ Advanced Academic English an der Technischen Universität in Chemnitz. Sie ist angewandte Linguistin und in der Lehrkräftebildung tätig. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen digitales Lehren und digitale Feedbackprozesse sowie Sprachbewusstheit und inter-/ transkulturelles Lernen. Sie interessiert sich insbesondere für videobasierte Methoden und multimodale Analysen, um empirisch validierte didaktische Designs zu entwerfen. Ihr Buch zu “Digital Feedback Methods” ist im Jahr 2022 bei Narr Francke Attempto erschienen.

Weitere Informationen:

ÜBERDASPROJEKT

Seit 2018 forscht Jun.-Prof. Dr. Jennifer Schluer zu digitalem Feedback. Ihr erstes Projekt konzentrierte sich auf den Einsatz von Screencast-Feedback in der Lehrkräftebildung.Danach befasste sie sich im Rahmen des DigiFeed-Projekts mit einer breiteren Spanne von Feedbackmethoden. Hierfür hat sie ein Digital Fellowship des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) erhalten.DigiFeed steht für "Digitales Feedback" und befasst sich mit verschiedenen Methoden und Werkzeugen, um konstruktive Kommentare zu den laufenden Arbeiten eines Lernenden auszutauschen. Das übergeordnetes Ziel ist die Herleitung von Empfehlungen für Lehrende und Lernende zum didaktisch motivierten und sinnvollen Einsatz von digitalem Feedback.Im Wintersemester 2021/22 setzte sie einen Fokus auf den Einsatz digitaler Feedbackmethoden in verschiedenen Phasen des Forschungs- und wissenschaftlichen Schreibprozesses. Seit dem Wintersemester 2022/23 wurden und werden weitere Nutzungskontexte erforscht, welche die Feedback Map weiter wachsen lassen. Dieses Folgeprojekt wurde von der Stiftung Innovationen in der Hochschullehre von 09/2022 bis 11/2023 gefördert.

Liste der Projekt-publikationen

ÜBERDASBUCH

Schluer, J. (2022). Digital Feedback Methods. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Die bedeutende Rolle von Feedback im Lernprozess ist unbestritten. Doch wie kann Feedback im digitalen Zeitalter erfolgen? Dieses Buch gibt Lehrenden und Lernenden einen forschungsbasierten und praxisnahen Überblick über digitale Feedbackmethoden. Dazu gehören z.B. Feedback in Texteditoren, Cloud-Dokumenten, Chats, Foren, Wikis, Umfragen, Mails sowie multimodales Feedback in Videokonferenzen und aufgezeichnetes Audio-, Video- und Screencast-Feedback. Das Buch diskutiert die Vorteile und Grenzen jeder digitalen Feedback-Methode und bietet Vorschläge für ihre praktische Anwendung im Klassenzimmer. Sie können sowohl im Online-Unterricht als auch zur Bereicherung des Präsenzunterrichts eingesetzt werden. Darüber hinaus enthält das Buch enthält Ideen für die synergetische Kombination verschiedener Feedback-Methoden und schließt mit Empfehlungen für die Entwicklung dynamischer digitaler Feedback-Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden.

Digitalisierung der Lehrkräftebildung

Einsatz digitaler Medien zur individuellen Unterstützung von Lernenden

Feedback-Dialoge im digitalen Zeitalter anregen

Wissen, Reflexion, Anwendung

full Description

Description about the Digital Feedback Map

The "Digital Feedback Map" is a comprehensive interactive tool that unveils the realm of digital feedback methods. It is designed to help teachers and students enhance their teaching and learning experiences. In a world where technology continually evolves, digital feedback methods empower educators and learners alike with novel possibilities for effective communication and growth. Our user-friendly platform, built upon the interactive foundation of Genial.ly, serves as your gateway to understanding, comparing, and selecting the most suitable digital feedback methods for your unique educational context.

Click to view the full version of description about the digital feedback map

Beschreibung der Digital Feedback Map

Projekt-Video

Vollständige Beschreibung

Die „Digital Feedback Map“ ist ein umfassendes interaktives Tool, das zahlreiche digitale Feedback-Methoden vorstellt. Es soll Lehrenden und Lernenden helfen, ihre Lehr- und Lernerfahrungen zu verbessern. In einer Welt, in der sich Technologien ständig weiterentwickeln, bieten digitale Feedback-Methoden Lehrenden und Lernenden gleichermaßen neue Möglichkeiten für effektive Kommunikation und Wachstum. Unsere benutzerfreundliche Plattform, die auf der interaktiven Grundlage von Genial.ly aufbaut, dient Ihnen als ein Portal, um digitale Feedback-Methoden kennenzulernen, zu vergleichen und die für Ihren individuellen Bildungskontext am besten geeignete Methode auszuwählen.

Klicken Sie hier, um die vollständige Beschreibung zur Digital Feedback Map anzuzeigen.

Ein Modus

Mehrere Modi

Audio-Feedback

Fragebogen-Feedback

Blog-Feedback

Text-Editor-Feedback

Screencast-Feedback

Video-Feedback

E-Mail-Feedback

Cloud-Editor-Feedback

Wiki-Feedback

Forum-Feedback

Abstimmungs-system (ARS)

Videokonferenz-Feedback

E-Portfolio-Feedback

1. Allgemeiner Überblick

Asynchron

Synchron

Synchron/ Asynchron

Chat-Feedback

Pinnwand-Feedback

Social-Media-Feedback

Automatisierte Schreibbewertung

Chatbot-Feedback

Robotergestütztes Feedback

2.1 Feedbackrichtung

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach der Feedbackrichtung

+Info

Selbst-Feedback

Lehrende zu Lernenden

Peer-Feedback

Lernende zu Lehrenden

2.1 Feedbackrichtung

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach der Feedbackrichtung

Automatisierte Schreibbewertung (AWE)

Selbst-Feedback

E-Portfolio- Feedback

Chatbot-Feedback

Roboter-Feedback

2.1 Feedbackrichtung

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach der Feedbackrichtung

Lehrende zu Lernenden

Text-Editor-Feedback

E-Mail-Feedback

Screencast-Feedback

Video-Feedback

Videokonferenz- Feedback

Audio-Feedback

2.1 Feedbackrichtung

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach der Feedbackrichtung

Pinnwand- Feedback

Peer-Feedback

Forum-Feedback

Chat-Feedback

Blog-Feedback

Wiki- Feedback

Cloud-Editor-Feedback

Social-Media-Feedback

2.1 Feedbackrichtung

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach der Feedbackrichtung

Lernende zu Lehrenden

Fragebogen-Feedback

Abstimmungssystem (ARS)

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach dem Feedbackmodus

+Info

Vorwiegend 1 Modus

Vorwiegend 2 Modi

Vorwiegend 3 Modi

2.2 Feedbackmodus

Vorwiegend 1 Modus

AUDIO

TEXT

2.2 Feedbackmodus

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach dem Feedbackmodus

Abstimmungs-system (ARS)

Chatbot- Feedback

Cloud-Editor-Feedback

Fragebogen-Feedback

Audio-Feedback

Automatisierte Schreibbewertung

E-Mail-Feedback

Blog-Feedback

Forum-Feedback

Wiki-Feedback

Text-Editor-Feedback

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach dem Feedbackmodus

TEXT

AUDIO

Vorwiegend 2 Modi

AUDIO

VIDEO

Video-Feedback

Screencast-Feedback

2.2 Feedbackmodus

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach dem Feedbackmodus

TEXT

AUDIO

VIDEO

Videokonferenz-Feedback

E-Portfolio-Feedback

Vorwiegend 3 Modi

2.2 Feedbackmodus

Chat-Feedback

Social-Media- Feedback

Pinnwand-Feedback

Robotergestütztes Feedback

2.3 Feedbackzeitpunkt

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach dem Feedbackzeitpunkt

+Info

asynchron

synchron/ asynchron

synchron

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach dem Feedbackzeitpunkt

AsynchronesFeedback

Text-Editor-Feedback

Audio-Feedback

Fragebogen- Feedback

Video-Feedback

Blog-Feedback

E-Mail-Feedback

Screencast-Feedback

E-Portfolio-Feedback

2.3 Feedbackzeitpunkt

Forum-Feedback

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach dem Feedbackzeitpunkt

Synchrones/ AsynchronesFeedback

Wiki-Feedback

2.3 Feedbackzeitpunkt

Cloud-Editor-Feedback

Chat Feedback

Social-Media Feedback

Pinnwand Feedback

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach dem Feedbackzeitpunkt

SynchronesFeedback

2.3 Feedbackzeitpunkt

Automatisierte Schreibbewertung (AWE)

Abstimmungs-system (ARS)

RobotergestütztesFeedback

Chatbot-Feedback

Videokonferenz-Feedback

4. Feedbackkriterien

+Info

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach lokalen und globalen Feedbackkriterien

Lokales Feedback

Globales Feedback

Lokales/Globales Feedback

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach den Feedbackkriterien

Lokales Feedback

Feedbackmethoden, die für lokale Fehler geeignet sind

4. Feedbackkriterien

Wiki-Feedback

Abstimmungs-system (ARS)

Automatisierte Schreibbewertung (AWE)

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach den Feedbackkriterien

Lokales/ Globales Feedback

Feedbackmethoden, die für lokale und globale Fehler geeignet sind

4. Feedbackkriterien

Chatbot-Feedback

Chat-Feedback

Screencast-Feedback

Cloud-Editor-Feedback

Videokonferenz- Feedback

Text-Editor-Feedback

E-Portfolio-Feedback

Pinnwand-Feedback

Klassifikation des digitalen Feedbacks nach den Feedbackkriterien

Globales Feedback

Feedbackmethoden, die für globale Fehler geeignet sind

4. Feedbackkriterien

Video-Feedback

Audio-Feedback

E-Mail-Feedback

Forum-Feedback

Blog-Feedback

Fragebogen-Feedback

Social-Media-Feedback

RobotergestütztesFeedback

Automatisierte Schreibbewertung

Navigation:

Feedbackrichtung:Selbst-Feedback

Grammarly

Writing Mentor

E-rater

MI Write

Meistgenutzte Plattformen:

Nachteile & Kombinationen

Vorteile

Anwendung

Quellen-angaben

Lokales Feedback

Feedbackmodus: Vorw. einer

Synchrones Feedback

Definition

Handouts in Deutsch und Englisch anschauen und herunterladen

Automated Writing Evaluation (AWE)

Automatisierte Schreibbewertung (AWE)

Vorteile

Für Lernende

Zeitersparnis, da die Studierenden das System selbst anwenden können, um ihre Arbeiten zu überprüfen, statt auf das Feedback der Lehrkraft warten zu müssen (Ariyanto et al., 2021, S. 45)

Kann zu erhöhter Autonomie und Motivation führen (Bai & Hu, 2017, S. 69; Barrot, 2021, S. 17; Chen & Cheng, 2008, S. 108) und die Angst der Lernenden vor dem Schreiben verringern (Waer, 2021, S. 16)

Feedback ist leicht zugänglich, unabhängig von Zeit und Ort (Dembsey, 2017, S. 89)

Lernende erhalten sofortiges Feedback zu einer Vielzahl von Fehlerkategorien (Barrot, 2021, S. 3)

Mit Plagiatsdetektoren können die Lernenden ihre Zitierungen überwachen (vgl. Barrot, 2020, S. 2)

Relativ zuverlässig und nützlich für Lernende (z. B. Palermo & Wilson, 2020, S. 95–96), vor allem auf niedrigeren Sprachebenen

Für Lehrende

Automatisierte Korrektur kann zur Verringerung der Arbeitsbelastung der Lehrkräfte beitragen (Palermo & Wilson, 2020, S. 94; Wilson & Czik, 2016, zitiert in Ariyanto et al., 2021, S. 43)

Zeit- und Kostenersparnis bei groß angelegten Vergleichsstudien (Zhang, 2021, S. 174)

AWE scheint neutraler zu sein, da sie nicht von "der Stimmung oder dem aktuellen Gemütszustand des Lehrenden" beeinflusst wird (Barrot, 2021, S. 3).

Gibt Lehrkräften mehr Zeit, personalisiertes Feedback zu geben (Miranty & Widiati, 2021, S. 127)

Viele AWE-Programme bieten Funktionen zur Plagiatserkennung (z. B. PaperRater, Grammarly).

Automatisierte Schreibbewertung (AWE)

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Die große Feedback-Menge kann dazu führen, dass Lernende sich überwältigt (Barrot, 2021, S. 15), entmutigt (Cheng, 2017; Cotos, 2018, S. 6) und verwirrt bezüglich der weiteren Vorgehensweise der Korrektur (Cotos, 2018, S. 6) fühlen.

AWE feedback can be highly inaccurate (Bai & Hu, 2017, p. 73): not all errors are recognized (Bai & Hu, 2017, p. 68), others are overcorrected (Barrot, 2021, p. 3)

Higher-order aspects and “sophisticated syntactic errors” (Wang & Bai, 2021, p. 778) might be specifically challenging for the programs.

AWE is not very useful for improvements of fluency, text structure (Lv, 2018, p. 194), argumentation and creative expression

AWE-Feedback ist nicht interaktiv (Gao, 2021) unpersönlich (vgl. Cotos, 2018, S. 6) und nicht ausreichend auf den einzelnen Lernenden zugeschnitten (Dembsey, 2017, S. 89) und kann somit das Lehrerfeedback nicht ersetzen (Li, 2021, S. 9)

Feedback is often provided in English (Jingxin & Razali, 2020, p. 8337); it might be less suitable for lower-proficiency students (Ariyanto et al., 2021, p. 47)

AWE-Software kann kostspielig sein (John & Woll, 2020, S. 172) bzw. bietet in der kostenlosen Version lediglich einige Grundfunktionen, die für Lernende und Lehrende von begrenztem Nutzen sind

Lack of praise and positive feedback can lead to demotivation (Cheng, 2017; Dembsey, 2017, p. 89)

Rückfragen von Lernenden zu unklarem AWE-Feedback können zu höherer Arbeitsbelastung für Lehrende führen (Chen & Cheng, 2008, S. 101)

Empfohlene Kombination:

Text-Editor-Feedback

Screencast-Feedback

Empfohlene Kombination:

Blog-Feedback

Wiki-Feedback

Forum-Feedback

E-Mail-Feedback

Empfohlene Kombination:

Chat-Feedback

Videokonferenz-Feedback

Anwendung

Quillbot

Grammarly

Automatisierte Schreibbewertung (AWE)

Lernumgebung

Lernendengruppen

Fächer/ Disziplinen

Lernziele

  • verschieden, auch für unterschiedliche sprachliche Kompetenzniveaus geeignet
  • individuelles korrektives Selbstfeedback sowie Unterstützung von Lehren-den bei Korrekturen

  • Meist formatives, korrektives Selbstfeedback während der Bearbeitung schriftlicher Aufgaben
  • Einige AWE-Plattformen, wie Grammarly, bieten auch summatives Feedback

  • Viele Fächer, aber AWE-Tools wurden ursprünglich für englischsprachige Nutzergruppen entwickelt (Jingxin & Razali, 2020, S. 8335)
  • Fremdsprachlicher Schreib-unterricht (vgl. Jingxin & Razali, 2020, S. 8335), meist für EFL-Lernende, aber auch für andere Sprachen, z. B. mit Spanish Writing Mentor

  • Hauptsächlich bei schriftlichen Arbeiten (Cotos, 2018, S. 2)
  • Andere Dateitypen, in denen sich Textelemente befinden, wie z. B. in PowerPoint-Präsentationen oder Chat-Nachrichten

  • Hybrider Unterricht
  • Integriertes Lernen
  • Online-Unterricht

Beispielaufgaben & Anleitungen

Auf die untenstehenden Buttons klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Art der Aufgaben

Navigation:

Feedbackrichtung:Selbstfeedback

Meistgenutzte Plattformen:

Nachteile

Vorteile& Kombinationen

Anwendung

Quellen-angaben

Handouts in Deutsch und Englisch anschauen und herunterladen

Lokales/ Globales Feedback

Feedbackmodus: Vorw. Drei

Asynchrones Feedback

Definition

E-Portfolio-Feedback

Mahara

Sakai

Adobe Portfolio

Portfolium

Weebly

Google Sites

E-Portfolio-feedback

Vorteile

Für Lernende

Tragen zur Entwicklung multimodaler Fähigkeiten und digitaler Kompetenzen bei (Pegrum & Oakley, 2017, S. 28), da Lernende auf verschiedene Modalitäten und Medien zurückgreifen

Durch das Auswählen, Strukturieren und Reflektieren der eigenen Arbeiten wird das metakognitive Denken der Lernenden gefördert (Ciesielkiewicz, 2019, S. 653, Lu, 2021a, S. 169)

Fördert die Selbstreflexion und Selbsteinschätzung zu Leistungen und Problembereichen der Lernenden (Sharifi et al., 2016, S. 7–8): Ihre Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Lernen (Kiffer et al., 2021, S. 4–5), ihre aktive Beteiligung am Lernprozess, ihr kritisches Denken und ihre Selbstregulation können verbessert werden (Ciesielkiewicz, 2019, S. 650)

Die Zusammenarbeit mit anderen (z. B. gemeinsame Erstellung von E-Portfolios oder Peer-Feedback) kann soziale und affektive Vorteile haben. Einblicke in die Arbeiten der anderen und Peer-Feedback sind wertvoll für den Aufbau von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und für die weitere Entwicklung (Lu, 2021a, S. 170–174)

Für Lehrende

(Angehende) Lehrkräfte können ihr Repertoire an Bewertungsstrategien erweitern (Alawdat, 2013, S. 347)

E-Portfolios geben der Lehrkraft (oder PrüferIn) einen Einblick in die Fortschritte der Lernenden im Laufe der Zeit (Farrell, 2020, S. 9), während die Lernenden auch einen ganzheitlicheren Eindruck von ihrem Lernprozess gewinnen können (Martin, 2013, zitiert in Pegrum & Oakley, 2017, S. 22)

Lehrkräfte können es als Instrument für ihre berufliche Selbstreflexion nutzen (Newby, 2007, S. 5)

Leicht zugänglich und das Feedback kann sofort ausgetauscht werden (Chionidou et al., 2005, S. 230). Die Einbindung verschiedener Hyper- und Multimediamaterialien ermöglicht einen einfachen Zugang zu externen Ressourcen (Alawdat, 2013, S. 345)

Empfohlene Kombination:

Text-Editor-Feedback

Audio-Feedback

Video-Feedback

Screencast-Feedback

E-Portfolios fördern nicht nur die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung, sondern dienen auch als Grundlage für weitere Feedback-Dialoge.

E-portfolio-Feedback

Nachteile

Für Lernende

Lernende könnten Bedenken bzgl. der Vertraulichkeit/ des Datenschutzes ihrer E-Portfolios haben (Pegrum & Oakley, 2017, S. 31; Valdez, 2010, zitiert in Alawdat, 2013, S. 349), da es zugleich der persönlichen Reflexion und der Bewertung dient.

Für Lehrende

Erstellung von E-Portfolios erfordert ausreichende digitale Kompetenzen und Zeit (Alawdat, 2013, S. 349). Dies kann zu Frustration bei den Lernenden während des Erstellungsprozesses führen, insbesondere bei mangelnden digitalen Kompetenzen (Alawdat, 2013, S. 342; Lu, 2021a, S. 174).

Der tatsächliche Lerngewinn durch E-Portfolios ist noch unklar (Alawdat, 2013, S. 341).

Die Bewertung von E-Portfolios kann für Lehrkräfte zeitaufwändig sein.

Anwendung

Google Sites

Lernumgebung

Lernendengruppen

Fächer/ Disziplinen

Art der Aufgaben

E-portfolio-Feedback

  • Zeigen die Entwicklung einer Person im Laufe der Zeit (Farrell, 2020, S. 9)
  • Kann die eigenen Kompetenzen darstellen (Farrell, 2020, S. 9)
  • Reflektierend und persönlich, kann häufig mit anderen Personen zum Feedback geteilt werden

  • z.B. Sprachenlernende und angehende Sprachlehrende
  • Selbstfeedback der Lernenden
  • Externes Feedback von Lehrenden, Arbeitgebern oder Peers

  • Alle Aufgabenarten

  • Viele Disziplinen, einschl. der beruflichen Bildung (vgl. den Bericht von Lu, 2021a, S. 97)
  • Unterstützung beim Übergang von der Schule oder Hochschule in den Arbeitsmarkt
  • "Dokumentation kontinuierlicher beruflicher Weiterbildungsaktivitäten für diejenigen, die bereits am Arbeitsplatz sind" (vgl. Farrell, 2020, S. 10)

  • Präsenzunterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Online-Unterricht

Beispielaufgaben & Anleitungen

Auf den untenstehenden Button klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Lernziele

Screencast-Feedback

Navigation:

Feedbackrichtung:Lehrende zu Lernende

Meistgenutzte Platformen:

Lokales/ Globales Feedback

Feedback Mode: vor allem zwei

Asynchrones Feedback

Loom

Handouts in Deutsch und Englisch anschauen und herunterladen

Quellen-angaben

Screencastify

Interactive VideoSuite

Opencast

Camtasia

Techsmith Capture

Nachteile& Kombinationen

Vorteile

Anwendung

Definition

Quick Time (iOS)

iMovie (iOS)

sCREENCAST-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Multimodal: Kommentierungsprozess ist hör- und sichtbar und kommt somit unterschiedlichen Lernpräferenzen entgegen (Ali, 2016, S. 117; Grigoryan, 2017; Schluer, 2020b, S. 3)

Erleichterte Nachvollziehbarkeit, erhöhte Transparenz und Klarheit des Feedbacks (Ali, 2016, S. 117; Cunningham, 2019; Schluer, 2020b, S. 3)

Für Lehrende

Gesprochenes Feedback ermöglicht mehr Informationen (Ali, 2016, S. 108) und tiefergehende Erklärungen (Cavaleri et al., 2013; Özkul & Ortactepe, 2017; Schluer, 2020b, S. 44)

Stärkung der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden (Ali, 2016, p. 109; Anson et al., 2016, pp. 392, 397; West & Turner, 2016), ohne zu viel affektiven Stress zu erzeugen (Séror, 2012, S. 110).

Personalisierung, die den Lernenden das Gefühl gibt, dass "ein echtes Interesse an ihrer Arbeit" und Fortschritten besteht (McCartan & Short, 2020, S. 22)

Mündliche Kommentare vermitteln Emotionen, Lob, Ermutigung, Tiefe und Subtilität, die durch schriftl. Feedback allein nicht transportiert werden können (cf. Séror, 2012, S. 111; Silva, 2017, S. 334).

Interaktiv (Hyperlinks zu Webseiten, Quizfragen, Reflexionsfragen) (Schluer, 2021b, S. 160)

Praktisch, da unabhängig von Zeit und Raum (e.g. McCartan & Short, 2020; Séror, 2012, S. 110)

Zusätzlicher Sprachinput (Vincelette & Bostic, 2013, S. 267), z.B. Aussprache und Hörverständnis

Screencast-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Da es sich um eine einseitige Interaktion handelt (Mahoney et al., 2019, S. 166; Stannard, 2019, S. 67–68; Thompson & Lee, 2012), können die Lernenden nicht unmittelbar darauf antworten und Fragen stellen (cf. Bakla, 2017, S. 328; Mann, 2015, S. 171; Özkul & Ortaçtepe, 2017, S. 873).

Die "multiplen Modalitäten könnten einige Lernenden überfordern" (Fang, 2019, S. 36; cf. Henderson & Phillips, 2015, S. 63), weil sie gleichzeitig zuhören, denken und schreiben müssen (Ali, 2016, S. 108, 115; Elola & Oskoz, 2016, S. 69).

Technische Probleme, wie schlechte Audioqualität (e.g. Ali, 2016, pp. 110, 116, 118), Speicherplatz (Anson, 2015, p. 381; Fang, 2019, pp. 88–89) und lange Downloadzeiten von Videodateien (e.g. Ali, 2016; Bakla, 2017, p. 329)

L2-Lernenden kann es schwerfallen, dem Inhalt zu folgen, wenn der Feedbackgebende zu schnell spricht (Soden, 2016, pp. 224, 230; Stannard, 2007; Zhang, 2018, p. 27).

Aufgrund der Unvertrautheit mit der Methode können sowohl Beurteilende (van der Zijden et al., 2021, p. 60; Vincelette & Bostic, 2013, pp. 270, 273) als auch Lernende (Ali, 2016, pp. 109, 118; Bakla, 2017, p. 329) eine anfängliche Angst empfinden.

Es ist noch unklar, ob SCFB im Vergleich zu anderen Feedback-Methoden eine Zeitersparnis darstellt (Bakla, 2017, p. 327; Fang, 2019, pp. 118, 147; Ghosn-Chelala & Al-Chibani, 2018, p. 150).

Lernende und Lehrende haben möglicherweise unterschiedliche Feedback-Präferenzen (McLaughlin et al., 2007, p. 338); Abneigung gegen neue Methoden (Mann, 2015, p. 175; Özkul & Ortaçtepe, 2017, p. 874)

Empfohlene Kombination:

Text-Editor-Feedback

Empfohlene Kombination:

Cloud- Editor-Feedback

Videokonferenz-Feedback

Anwendung

Screencast-fEEDBACK

Lernumgebung

Lernziele

Fächer/Disziplinen

Art der Aufgaben

  • v.a. für formative Bewertung, d.h. für die lernprozessbe-gleitende Unterstützung
  • Summative Bewertungen sind ebenfalls möglich, wenn die institutionellen Regelungen es zulassen (z.B.. McCarthy, 2015; 2020).

  • Am häufigsten in Sprach-lernkontexten, vor allem zur Verbesserung der Schreib-fähigkeit der Lernenden
  • Lehrkräfteausbildung und Lehrkräftefortbildung (z.B. Borup et al., 2015; Schluer, 2020b; 2021a; 2021d)
  • Viele weitere Disziplinen, darunter Sozial- und Natur-wissenschaften, Medizin und Pflege, Mathematik und Ingenieurwesen

Lernendengruppen

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning
  • Präsenzunterricht

  • Alles, was auf einem Bild-schirm angezeigt werden kann, z.B. elektronische Texte, Präsentationen, Simulationen oder Websites (z.B. Borup et al., 2015, S. 179; Delaney, 2013, S. 299; Perkoski, 2017, S. 45, 47, 51–52)

  • oft von (Hochschul-)Lehrenden an Lernende(ngruppen)
  • Peer-Screencast-Feedback (Schluer, 2021a)
  • Lernendenfeedback an Lehrende (McDowell, 2020a; 2020b; 2020c)

Beispielaufgaben & Anleitung

Anleitungen auf Google Drive anzeigen/ herunterladen

Tutorials auf YouTube ansehen

Anwendungs-name

Camtasia

Camtasia: Kombination aus Screencast + Sprechervideo

Audio-Feedback

Quellen-angaben

Handouts in Deutsch undEnglisch anschauen und herunterladen

Navigation:

Feedbackrichtung:Lehrende zu Lernende

Meistgenutzte Platformen

Globales Feedback

Feedback Mode: Meistens einer

Asynchrones Feedback

Nachteile& Kombinationen

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Definition

Audiokommentare in MS Word, GoogleDoc oder EvernoteSprachmemo-Apps (Aufnahme)Audacity, YOCLE oder Vocaroo (Aufnahme und Vertrieb)

AUDIO-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Betonung kann die genaue Bedeutung bestimmter Feedbackaspekte verdeutlichen; das Sprechtempo kann variiert werden, um die Aufmerksamkeit der Lernenden auf komplizierte Konzepte zu lenken (Bond, 2009, S. 2)

Das Selbstvertrauen der Lernenden kann gefördert werden, da Audiofeedback oft einen positiveren Eindruck hinterlässt (Cavanaugh & Song, 2014, S. 126).

Für Lehrende

Persönlicheres, konstruktiveres Feedback zur Verbesserung der Aufgabenlösungen (Hennessy & Forrester, 2014); ermöglicht und ermutigt detailliertes Feedback (Pölert, 2020)

Weniger schreiben oder tippen kann körperliche Probleme wie z.B. RSI-Syndrom (Mausarm) lindern (Bond, 2009)

Zeitsparend: eine Minute Audioaufnahme entspricht sechs Minuten schriftlichem Feedback (Lunt & Curran, 2010)

Audiofeedback ist oft länger als herkömmliches schriftliches Feedback (Bond, 2009; Merry & Orsmond, 2008) und durch gesprochene Erläuterungen entstehen weniger Fehlinterpretation (Sipple, 2007)

Klarer, detaillierter, persönlicher, verständlicher und lässt weniger Raum für Missverständnisse (Bond, 2009; Merry & Orsmond, 2008)

Wiederholtes Anhören der Audiodatei sowie der Zugriff von unterwegs oder von zu Hause (Cann, 2014)

Sehr gut geeignet für auditive Lerntypen; kommt Legasthenikern und Lernenden mit Sehbehinderungen zugute (Bond, 2009)

Signalisiert Interesse und Engagement der Lehrkräfte (Rotheram, 2007)

Empfohlene Kombination:

Text-Editor-Feedback

Eine direkte Integration ist möglich, indem Audio-kommentare in ein Dokument eingefügt werden, das auch schriftl. Feedback enthält.

Audio-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Nicht geeignet für visuelle Lerntypen (Olesova et al., 2011)

Für Lehrende

Bearbeitung der Audiodatei erfordert bestimmte Software und technische Expertise (Bond, 2009, S. 3; Cann, 2014)

Oftmals geringer Fokus auf Grammatik-, Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler (Cavanaugh & Song, 2014)

Feedback ist von der zu bewertenden Arbeit getrennt, kein direkter Bezug (wie bspw. bei schriftl. Kommentaren am Rand) (Bond, 2009)

Aufnahme und Weiterleitung der einzelnen Audiodateien anfänglich (zeit)aufwändiger als schriftliches Feedback (Merry & Orsmond, 2008)

Aufnahme und Weiterleitung der einzelnen Audiodateien anfänglich (zeit)aufwändiger als schriftliches Feedback (Merry & Orsmond, 2008)

Feedback kann nicht überflogen werden, um nach Schlagworten zu suchen, sondern die Audiodatei muss angehört werden (Cann, 2014)

Audiodateien möglicherweise zu groß zum Versenden per E-Mail; Online-Server wird benötigt (Hennessey & Forrester, 2014)

Empfohlene Kombination:

Text-Editor-Feedback

In dieser Kombination kann das schriftliche Feedback separat ausgehändigt werden, z. B. in Form einer ausgefüllten Bewertungsrubrik oder einer anderen schriftlichen Zusam-menfassung. Die kurzen schriftl. Anmerkungen (z.B. als Aufzählungspunkte) können dann als Leitfaden für die (Erstellung und) Bearbeitung der ausführlichen Audio-kommentare dienen (Heimbürger, 2018, S. 114)

Problemlösung: die Lehrkraft (oder die Lernenden) könnten eine Software zur Umwandlung von Sprache in Text verwenden, um die Transkripte zu erhalten (vgl. Bond, 2009, S. 2; Rotheram, 2009, S. 23)

Empfohlene Kombination:

Text-Editor-Feedback

Um dies zu vermeiden, wird vorgeschlagen, das Audio-Feedback mit einem Folgegespräch zu kombinieren

Empfohlene Kombination:

Videokonferenz-Feedback

Chat-Feedback

Email-Feedback

Anwendung

iPhone Sprach-nachrichten

Audio-fEEDBACK

Art der Aufgaben

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

Beispielaufgaben & Anleitungen

Auf die untenstehenden Buttons klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Disziplinen:

  • Soziologie (Bond, 2009)
  • Biologie (Merry & Orsmond, 2008)
  • Pflege (Gould & Day, 2013)
  • Unternehmertum (Chew, 2014),
  • Programmierung (Renzella & Cain, 2020)
  • Ingenieurwesen( Heimbürger, 2018)
  • Englisch (EFL und ESL) (Olesova et al., 2011) und andere Sprachkurse

Fächer/ Disziplinen

  • Geeignet für summative und formative Zwecke (Hennessy & Forrester, 2014, S. 778; Rotheram, 2009, S. 22)
  • Entweder für die Arbeit von Einzelpersonen oder Gruppen (Heimbürger, 2018, S. 107)

  • Hauptsächlich verwendet, um Feedback für schriftl. Aufgaben zu geben, wie z.B. Aufsätze (Cann, 2014) und Seminararbeiten (Carruthers et al., 2014)
  • Gruppenpräsentationen
  • Schulung der Aussprache (Yoon & Lee, 2009)

  • Wird meist von Lehrenden eingesetzt, um den Lernenden Feedback zu geben
  • Wurde meist in der Hochschulbildung eingesetzt (vor allem im Grundstudium)

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Untericht
  • Blended Lerning
  • Präsenzunterricht

Quellen-angaben

E-Mail-Feedback

Handouts in Deutsch und Englisch anschauen und herunterladen

Navigation:

Feedbackrichtung:Lehrende zu Lernende

Globales Feedback

Feedback Mode: Meistens einer

Asynchrones Feedback

Nachteile& Kombinationen

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Definition

E-mail-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Kein Druck, direkt auf die erhaltene Kritik und das Feedback zu reagieren (Bond, 2009)

Feedback-Mails können Fragen oder Antwortmöglichkeiten für die Lernenden enthalten, um einen Dialog zwischen ihnen und der Lehrkraft zu fördern (Barton & Wolery, 2007, S. 56)

Zeitsparend: erfordert keine Terminvereinbarung mit Lernenden (wie bspw. bei Live-Feedback vor Ort) (Barton & Wolery, 2007, S. 56)

E-Mails bieten eine elektronische Aufzeichnung des Feedbacks, so dass Lernende dieses jederzeit einsehen können (Barton & Wolery, 2007, S. 56)

Lehrende können den Verlauf mit einzelnen Lernenden nutzen, um Fortschritte und Entwicklungen über einen längeren Zeitraum einzusehen (Barton & Wolery, 2007, S. 56)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Lernende reagieren meist sehr positiv auf die Nutzung von digitalen Tools und ziehen diese oft den herkömmlichen Methoden vor. Zudem sind sie mit E-Mails durch deren Nutzung im Privatleben vertraut (digital literacy) (De Coursey & Dandashly, 2015, S. 216-217)

Große Mengen an Informationen können schnell und einfach übermittelt werden (Nnadozie et al., 2020, S. 7)

Generelles Feedback und Anmerkungen können simultan an alle Kursteilnehmenden gesendet werden. Dies spart Zeit und bedeutet einen geringeren Aufwand (Nnadozie et al., 2020, S. 7)

E-Mail wird häufig als eine zwanglosere Form angesehen (vgl. mit bspw. Sprechstunden vor Ort) und könnte somit mehr Fragen und Kommentare der Lernenden zu ihrem individuellen Feedback fördern (Huett, 2004, S. 38, Barton & Wolery, 2007, S. 56)

E-Mails können ein Gefühl der Anonymität schaffen, was auf die Präferenzen von besonders schüchternen Lernenden eingeht. Es kann somit für diese eine stärkere Interaktion (bspw. Nachfragen, Klärungsbedarf) ermöglichen (Huett, 2004, S. 38).

Schnelleres und unmittelbareres Feedback (Huett, 2004, S. 38)

Empfohlene Kombination:

Text-Editor-Feedback

Kombination mit Texteditor: Spezifische Kommentare können direkt in die angehängte Datei eingefügt werden, während der E-Mail-Text allgemeine Korrekturen oder Ratschläge enthält (Vorschlag von Honeycutt, 2001, S. 53)

AWE

Kombination mit AWE: der Mailtext kann mit einem AWE-Tool überprüft werden

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Hyperlinks u. weitere Dokumente können beigefügt werden

Kombinationsvorschlag:

Audio-Feedback

Video-Feedback

E-mail-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

In E-Mails fehlen soziale Hinweise (Mimik, Gestik, bestimmter Tonfall und andere nonverbale Kommunikation). Menschen verlassen sich jedoch auf diese Hinweise, um zu entscheiden, wie sie reagieren oder was sie als nächstes tun sollen. Dies könnte zu einem "Negativitäts-Bias" gegenüber E-Mails führen (Glei, 2016; Huett, 2004, S. 39).

Für Lehrende

Durch das Fehlen der sozialen Signale im E-Mail-Verkehr ist der Aufbau von Beziehungen mit den Lernenden schwieriger als bspw. bei Vor-Ort-Treffen (Kurtzberg et al., 2006, S. 6)

E-Mail ist ein weitgehend text-basiertes Medium und benachteiligt somit auditive Lerntypen (Huett, 2004, S. 38)

Die Lehrkräfte können die Fehler nicht direkt markieren und kommentieren, sondern nur in ihrer E-Mail auf bestimmte Fehler hinweisen, was zu Unklarheiten führen kann (De Coursey & Dandashly, 2015, S. 223-224).

Vielzahl an E-Mails (besonders bei mehreren Kursen) ist unüberschaubar. Lehrende können schnell den Überblick verlieren; die Menge an eingehenden Mails kann überwältigend sein (De Coursey & Dandashly, 2015, S. 222)

Kombinationsvorschlag:

Audio-Feedback

Video-Feedback

Kombinationsvorschlag:

Videokonferenz-Feedback

“Negativity bias”: if the sender has a positive attitude towards an e-mail, the recipient usually has a neutral attitude, and if the sender perceives the message as neutral, the recipient usually perceives it as negative (Glei, 2016).

Anwendung

Gmail

E-mail-fEEDBACK

Art der Aufgaben

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

Musteraufgaben & Handouts

Auf die untenstehenden Buttons klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Fächer/ Disziplinen

  • Psychologie (Keefer, 2020),
  • EFL (Farshi, 2015; Hosseini, 2012; 2013)
  • Rechnungswesen (White, 2021),
  • Ingenieurwesen (Hassini,2006)
  • Wirtschaft (Hassini, 2006; Nnadozie et al., 2020),
  • Informatik (Voghoei et al., 2020),
  • Lehrkräftetraining (McLeod et al., 2019)
  • Bildungswissenschaften (Yu & Yu, 2002)

  • Häufig für Feedback zwischen Lehrenden und Lernenden sowie für Peer-Feedback zwischen Studierenden
  • Auch für das Feedback von Studierenden an Lehrkräfte (z. B. Bloch, 2002)

  • Summative Kommentare, die am Ende einer Aufgabe geschrieben werden
  • Formative Zwecke, einschließlich Fortschritts-rückmeldungen, z.B. im Rahmen von Blended Learning (siehe van Oldenbeek et al., 2019) oder Fernunterricht (vgl. Huett, 2004, S. 35)

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning
  • Präsenzunterricht

  • Allgemeines Feedback für einen Kurs oder eine Gruppe (z. B. Keefer, 2020; White, 2021)
  • Persönliches Feedback für einzelne Studierende (Barton & Wolery, 2007; McLeod et al., 2019; Zhu, 2012)

Handouts in Deutsch undEnglisch anschauenund herunterladen

Quellen-angaben

(Redner*in) Video-Feedback

Navigation:

Feedbackrichtung:Lehrender zu Lernender

Meistgenutzte Platformen:

Globales Feedback

Feedback Mode: Meistens zwei

Asynchrones Feedback

Loom

Screencast-O-Matic

Camtasia

Photo Booth(iOS)

Nachteile& Kombinationen

Vorteile

Anwendung

Definition

iMovie (iOS)

(REDNER*IN) Video-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Videos können den Lernenden helfen, die soziale Ebene bzw. ein Gefühl der Verbundenheit mit der Lehrperson aufzubauen (Borup et al., 2012, S. 201; 2014, S. 236)

Ermöglicht eine natürliche, offene und zwanglose Kommunikation mit den Lernenden (Borup et al., 2014, S. 240)

Auf den Lernenden zugeschnitten (Borup, 2021), so dass sie die Lehrkraft als authentischer und ehrlicher wahrnehmen (Borup et al., 2014, S. 242; Hall et al., 2016, S. 17-18)

Kann qualitativ hochwertiges formatives Feedback erleichtern (Hall et al., 2016, S. 1)

Erzeugt den Eindruck eines persönlichen Feedbacks, was eine der beliebtesten Feedbackmethoden ist, da es den Lernenden ermöglicht, soziale Hinweise wahrzunehmen (Borup et al., 2014, S. 243, Hall et al., 2016, S. 13)

Erhöht die soziale Präsenz der Lehrkraft. Es ermöglicht ihnen, ein "Gespräch" zu führen, mit Emotionen zu sprechen und ein Gefühl der Nähe zu den Lernenden zu entwickeln (Borup et al., 2014; Ryan, 2021, S. 138)

Weniger Fehlinterpretationen aufgrund der Wahrnehmung sozialer Hinweise, wie Körpersprache, Mimik oder Gestik (Borup, 2021), sowie Gesprächshinweise, z. B. Tonfall und Tempo der Stimme (Ryan, 2021, S. 138)

Die Lernenden nehmen Videofeedback sehr positiv wahr (Hall et al., 2016, S. 9), was das Engagement und die Motivation der Lernenden fördert (Hall et al., 2016, S. 1)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Berücksichtigt mehrere Lernpräferenzen (visuelle und auditive Lerntypen)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Das Feedback kann angehalten und wiederholt betrachtet werden (Tseng & Yeh, 2019, S. 146)

Sich selbst zu filmen schärft das Bewusstsein für das eigene Handeln und ermöglicht den Lehrkräften, ihre eigene Feedback-Praxis zu reflektieren und zu verbessern (Tochen, 2008, S. 426).

Ermöglicht ein ausführliches, klares und detailliertes Feedback (Borup et al., 2015, S. 176-177; Hall et al., 2016)

Weniger zeitaufwändig als detailliertes handschriftliches/getipptes Feedback (Borup et al., 2015)

(REDNER*IN) VIDEO-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Es ist sehr schwierig, bestimmte Aspekte des Feedbacks in der eigenen Arbeit aufzufinden (aufgrund der Trennung von Arbeit und Feedback) oder sich auf bestimmte Passagen zu beziehen, wenn sie Rückfragen dazu stellen (Hall et al., 2016; Henderson & Phillips, 2015)

Lernende, die mündliche Feedbacksituationen vor Ort als negativ und unangenehm empfinden, könnten bei Videofeedback ähnlich empfinden (Hall et al., 2016, S. 20)

Veraltete oder langsame Geräte oder instabile Internetverbindungen führen zu längeren Video-Ladezeiten (Lee & Bailey, 2016, S. 146)

Potenzielle Frustration über die schlechten Leistungen des Lernenden kann im Video aufgrund der aufgezeichneten Körpersprache und Mimik nicht verborgen werden (Borup, 2021)

Die Lehrkraft muss sich in einem ruhigen Raum mit minimalen externen auditiven und visuellen Ablenkungen befinden (Borup et al., 2014, S. 236)

Erfordert ein gewisses Maß an technischem Know-how (Borup et al., 2014, S. 236; Lee & Bailey, 2016, S. 138)

Aufwändige Bearbeitung und zeitintensive Erstellung von Videos (Borup et al., 2014, S. 236; Lee & Bailey, 2016, S. 138)

Integrierte Webcam-Videos können Teile des Bildschirms (Screencasts) oder der Präsentation verdecken (Borup, 2021)

Kombinationsvorschlag:

Text-Editor-Feedback

Um dieses Problem zu lösen, könnte zusätzlich schriftliches Feedback gegeben werden, z. B. durch einen ausgefüllten Bewertungsbogen oder durch das Notieren von Kommentaren in die eingereichte Aufgabe (Bahula & Kay, 2020, S. 6539).

Screencast-Feedback

Bei der Verwendung zusammen mit Screencast-Feedback kann die Wirkung je nach Größe des angezeigten Sprecher*innen-Videos abnehmen

Anwendung

(REDNER*IN) VIDEO-fEEDBACK

Lernumgebung

Lernziele

Fächer/ Disziplinen

Art der Aufgaben

Lernendenruppen

Verschiedene Disziplinen, z.B.:

  • Bildungswissenschaften
  • Wirtschaft
  • Geistes- und Natur-wissenschaften (vgl. die Übersicht von Bahula & Kay, 2020, S. 6536; Crook et al., 2012)

  • Häufig von Lehrenden an Studierende (z.B. Henderson & Phillips, 2015; Parton, Crain-Dorough, & Hancock, 2010)
  • auch für Peer-Feedback (Huang, 2016)

  • Meist für summatives Feedback verwendet
  • Kann je nach Aufgabe auch zu formativen Zwecken verwendet werden, z. B. zur Fortschrittskontrolle

  • Besonders geeignet für "Feedback, bei dem Sie die Arbeit der Schüler nicht zeigen müssen" (Borup, 2021, n.p.)
  • Weniger geeignet für schriftl. Aufgabenstellungen

Musteraufgabe & Handouts

Auf die untenstehenden Buttons klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Camtasia

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning
  • Präsenzunterricht

Quellen-angaben

Handouts in Deutsch und Englisch anschauen und herunterladen

Text-Editor-Feedback

Nachteile &Kombinationen

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Definition

Navigation:

Feedbackrichtung:Lehrkraft zu Lernenden

Meistgenutzte Plattformen:

Lokales/ Globales Feedback

Feedbackmodus: Vorw. einer

Asynchrones Feedback

Open Office Writer: "Änderungen aufzeichnen" und Kommentarfunktion

MS Office Word: "Änderungen nachverfolgen" und Kommentarfunktion

Pages (iOS)

Text-Editor-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Ideal für anonymes Peer-Feedback (dieses kann zu direkterem, ehrlicherem und kritischerem Feedback führen) (Chang et al., 2018, S. 409)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Feedback ist ausführlicher und länger (Rodina, 2008, S. 106)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Die Lernenden können von überall aus auf das Feedback zugreifen (bspw. von Zuhause, in der Uni, etc.)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Zeitsparend: Änderungsvorschläge können direkt übernommen werden (Silva, 2012, S. 11)

„Änderungen nachverfolgen“-Funktion bewahrt die vom Lernenden produzierte Form zusätzlich zu den vorgeschlagenen Korrekturen, so dass Lernende beides vergleichen und Unterschiede ermitteln können (Chang et al., 2018, S. 409)

Wird von Lernenden als positiv, unkompliziert und praktisch wahrgenommen (Chang et al., 2018, S. 408)

Führt zur Verbesserung des Schreibens in Bereichen wie bspw. Grammatik, Rechtschreibung, Satzbau oder Wortschatz (Chang et al., 2018, S. 409; Ene & Upton, 2018, S. 2)

Erfordert keine besondere technische Expertise, verglichen mit bspw. Screencast- oder Audiofeedback

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Geringer Zeitaufwand, da gleichzeitig korrigiert und kommentiert werden kann

Die eigentliche Bearbeitung und das Hinzufügen der Kommentare ist intuitiv und schnell (Rodina, 2008, S. 109)

Zeitsparend für Lehrkräfte, da Arbeiten meist als Word-Dokumente eingereicht werden und somit umgehend im selben Programm bearbeitet werden können (Chang et al., 2018, S. 409).

Text-Editor-Feedback ermöglicht Lehrkräften das Einfügen von vorkonfigurierten Kommentaren oder Links zu Webseiten (Chang et al., 2018, S. 409)

Eine der zugänglichsten und einfachsten Methoden für digitales Feedback (Ene & Upton, 2018, S. 3)

Empfohlene Kombination:

Automatisierte Schreibbewertung

Text-editor-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Beim Peer-Feedback kann die Kompetenz der Lernenden die Wirksamkeit des Feedbacks beeinflussen. Lernende mit geringen Kenntnissen profitieren oft mehr von Peer-Feedback als Lernende mit hohem Leistungsniveau (Chang et al., 2018, S. 409; Ge, 2011, S. 88)

Eine große Menge an Kommentaren kann überfordern; mangelnde Möglichkeiten zur Strukturierung der Kommentare

Nicht sehr motivierend und fördert nicht die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden (Ene & Upton, 2018, S. 3)

Unverständlichkeit und Fehlkommunikation durch rein schriftliche Kommentare (Ene & Upton, 2018, S. 3)

Hoher Zeitaufwand, das ganze Dokument zu lesen (Ene & Upton, 2018, S. 3)

Begrenzte Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen des Textbearbeitungsprogramms. Bspw. sind die Standardeinstellungen des Text-Editors oft sehr rotlastig, was demotivierend auf die Lernenden wirken kann (Chang et al., 2018, S. 409)

Ausführliche und lange Kommentare können zu Platzproblemen führen bzw. das bearbeitete Dokument unübersichtlich machen (Silva, 2012, S. 3)

Fokus liegt oftmals auf der Textoberfläche (wie bspw. Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Formatierung) und vernachlässigt somit Inhalt, Struktur und Organisation des Textes (Ene & Upton, 2018, S. 3)

Eher unpersönlich; stärkt nicht die Beziehung zwischen Lehrkraft und Lernenden (Silva, 2012, S. 9)

Empfohlene Kombinationen:

Audio-Feedback

Video-Feedback

Screencast-Feedback

Anwendung

Microsoft Word

Text-editor-fEEDBACK

Art der Aufgaben

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

Beispielaufgaben & Anleitungen

Auf die untenstehenden Buttons klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Fächer/Disziplinen

  • Lehrkraft-zu-Lernenden Feedback (z.B. Rodina, 2008)
  • Peer-Feedback (z.B. AbuSeileek, 2013b; Ho & Savignon, 2013)
  • Kombination (Al-Olimat & AbuSeileek, 2015, S. 27), d.h. mit Peer-Feedback beginnen und mit Feedback der Lehrkraft fortsetzen

  • Formatives, korrektives Feedback mit 'Änderungen nachverfolgen'- und Kommentarfunktion
  • Summatives Feedback

  • Meist genutzt für Feedback zu schriftlichen Arbeiten, vor allem bei zahlenmäßig größeren Klassen (Clark-Gordon et al., 2019)

  • Hybrider Unterricht
  • Online Unterricht
  • Blended Lerning
  • Präsenzunterricht

  • Gängige Praxis in verschiedenen Disziplinen (siehe z.B. Clark-Gordon et al., 2019)

Quellen-angaben

Handouts in Deutsch undEnglisch anschauenund herunterladen

Videokonferenz-Feedback

Nachteile

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Definition

Navigation:

Feedbackrichtung:Lehrenden zu Lernenden

Meistgenutzte Platformen:

Locales/ Globales Feedback

Feedback Mode: Meistens drei

Synchrones Feedback

Zoom

BigBlueButton

Skype

Microsoft Teams

Google Meet

Videokonferenz-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Man kann sich während des Feedbackprozesses sehen (Rassaei, 2017, S. 2), aber aufgrund der modalen Unterschiede ist es für die Lernenden nicht so aufdringlich wie die Interaktion von Angesicht zu Angesicht (Rassaei, 2017, S. 1)

Lernende "können Fragen stellen und/oder Korrekturen an Ort und Stelle vornehmen" (Rottermond & Gabrion, 2021, S. 41), sowie Gründe für bestimmte Fehler und Korrekturen diskutieren (Ahmed et al., 2021, S. 305)

Spart Zeit und Reisekosten (Martin, 2005, S. 400), ermöglicht die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden an verschiedenen Orten der Welt (Martin, 2005, S. 397) und kann so die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit verbessern (Martin, 2005, S. 298, 402)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Gemeinsame Nutzung des Bildschirms ist nützlich, um laufende Arbeiten zu besprechen (Schluer, 2020, S. 53-54).

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Kann die Motivation und das Engagement der Lernenden für den Lernprozess erhöhen (Ahmed et al., 2021, S. 307)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Aufzeichnung der Konferenz möglich, kann wiederholt betrachtet werden (Rottermond & Gabrion, 2021, S. 41)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Kann das Hörverständnis der Schüler verbessern (Martin, 2005, S. 402), insbesondere beim Fremdsprachenlernen

Interaktive Online-Kommunikation umfasst verbale und visuelle Hinweise, z. B. Körpersprache (Monteiro, 2014; Rassaei, 2017, S. 2)

Ermöglicht sofortiges Feedback und unterstützt das kollaborative Lernen unter den Schülern (Fatani, 2020, S. 29)

Lernende und Lehrende können die Kommunikation durch die Verwendung von Texttabellen, Notizen, Bildschirmfreigabe, Dateifreigabe usw. stützen bzw. verbessern (Monteiro, 2014, S. 58).

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Trägt zu einer deutlich höheren kognitiven, sozialen und pädagogischen Präsenz bei (Seckman, 2018, S. 20-21)

Empfohlene Kombination:

Text Editor-Feedback

Screencast-Feedback

Cloud-Editor-Feedback

Empfohlene Kombination:

Chat-Feedback

Live-Umfrage-Feedback

Cloud-Editor-Feedback

Text-Editor-Feedback

E-Portfolio-Feedback

VidEOkonferenz-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Verbale, paraverbale und nonverbale Informationen sind in der Videokommunikation aufgrund technischer Einschränkungen im Vergleich zum persönlichen Austausch oft begrenzt (Rassaei, 2017, S. 2), z. B. in Bezug auf den Augenkontakt und die räumliche Distanz

Mögliche Schwierigkeiten bei der Bedienung der Software oder fehlende Hardware (z. B. Mikrofon oder Webkamera) (Samuels, 2006, S. 92)

Die Vereinbarung von Sitzungszeiten außerhalb der normalen Online-Termine kann schwierig sein (Ahmed et al., 2021, S. 293); der Planungsprozess kann zeitaufwändig sein (Chiappetta, 2020)

Während Einzelgesprächen mit den Lernenden muss der Rest des Kurses selbstständig ohne Anleitung der Lehrperson arbeiten (Chiappetta, 2020; Schluer, 2020, S. 53-54)

Lernende sind möglicherweise überfordert, verwirrt oder frustriert von den multimodalen Funktionalitäten der Videokonferenz-Tools (Seckmann, 2018, S. 21), was für sie eine kognitive Herausforderung darstellen kann (Guichon, 2012, S. 189)

Anwendung

Videokonferenz-fEEDBACK

Big Blue Button

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

Musteraufgaben & Handouts

Klicke auf die unteren Punkte, um die schriftlichen Anleitungen auf Google Drive anzusehen/ herunterzuladen

Fächer/ Disziplinen

  • Meistens als Lehrmittel eingesetzt (z. B. Ghazal, Samsudin, & Aldowah, 2015)
  • Mündliche korrigierende Feedback-Strategien als Teil von Online-Lehrveranstaltungen (Monteiro, 2014; Rassaei, 2017)

Art der Aufgaben

  • Feedback zwischen Lehrenden und Lernenden
  • Peer-Feedback als Teil des E-Tandem-Austauschs (z. B. Arellano-Soto & Parks, 2021; O'Dowd, 2007)

  • Fast alle Fächer und Disziplinen

  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning
  • Online-Unterricht

  • Individuelle Feedback-Konferenzen für formatives oder summatives Feedback, aber diesbezügliche Forschung ist fast nicht vorhanden (z.B. Chiappetta, 2020; Samuels, 2006)

Handouts inDeutsch undEnglisch anschauenund herunterladen

Quellen-angabe

Blog-Feedback

Nachteile& Kombinationen

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Definition

Navigation:

Feedbackrichtung:Peer-Feedback

Meistgenutzte Platformen:

Globales Feedback

Feedback Mode: Meistens zwei

Asynchrones Feedback

Blogger

WordPress

Integriertes Blog-Tool der LMS

blog-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Blogs schaffen eine Diskursgemeinschaft (Çiftçi, 2009, S. 45; Çiftçi & Kocoglu, 2012, S. 73), fördern die Interaktion der Lernenden und stärken das Gefühl der Klassengemeinschaft (Micelia, Murraya & Kennedya, 2010, zitiert in Pham & Usaha, 2016, S. 726)

Etablierung von Lerngemeinschaften, "welche Professionalität fördern und die Lernenden zu einem höheren Maß an Selbstreflexion anregen" (Novakovich, 2016, S. 17)

Nützliches Instrument zur Verbesserung der Schreibfähigkeiten (Hernandez et al., 2017, S. 115), der Einstellung zum Schreiben, des Vertrauens in das Schreiben (Hernandez et al., 2017, S. 138), der Fähigkeiten zum kritischen Denken (Çiftçi, 2009, S. 45; Huang, 2016, S. 44) und des kooperativen und autonomen Lernens (Zhang et al., 2014, S. 679)

Das Schreiben für ein authentischen Publikum motiviert die Lernenden zum Schreiben, zur Interaktion und zu mehr Selbstvertrauen (Çiftçi, 2009, S. 45; Gedera, 2012, S. 28; Huang, 2016, S. 44)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Ermöglicht Lernenden, die Aufgaben ihrer MitschülerInnen und das Feedback in ihrem eigenen Tempo, zu einer beliebigen Zeit und an einem frei wählbaren Ort zu lesen, wodurch sie sich weniger gehetzt oder unter Zeitdruck fühlen (Gedera, 2012, S. 27; Sayed, 2010, S. 55)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Ermöglicht eher schüchternen und stillen Lernenden mehr Zeit für die Formulierung ihres Feedbacks und ihrer Antworten (Kitchakarn, 2013, S. 155; Sayed, 2010, S. 55)

Blogs können sowohl von den Lehrkräften als auch den Lernenden ohne zusätzliche Kosten genutzt werden (Zhang et al., 2014, S. 679)

Die Feedback-Kommentare können in chronologischer Reihenfolge eingesehen werden (Çiftçi, 2009, S. 43). Dies hilft den Lehrkräften, die Beiträge der einzelnen Schüler nachzuverfolgen

Es motiviert sowohl die Lernenden als auch die Lehrkraft zur Interaktion über den Unterricht hinaus (Greer & Reed, 2008, zitiert in Pham & Usaha, 2016, S. 726)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Blogs können einfach und schnell erstellt werden (Sayed, 2010, S. 55)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Blogs eignen sich für Einzel- und Gruppenfeedback (Çiftçi, 2009, S. 43)

Suggested Combination:

Audio-Feedback

Die Kommentarfunktion ist oft auf Text beschränkt. Über Hyperlinks können jedoch zusätzliche Ressourcen integriert werden, die zu externen Websites, Videoplattformen oder zu einem gemeinsamen Cloud-Space führen können.

Video-Feedback

Text-Editor-FB

blog-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Aufgrund des öffentlichen Charakters von Online-Blogs trauen sich die Lernenden möglicherweise nicht, ihre Meinung offen zu äußern oder über bestimmte Themen zu schreiben (Novakovich, 2016, S. 26; Sayed, 2010, S. 58). Vor allem bei Peer-Reviews könnten die SchülerInnen in ihrem Schreiben konservativer sein. Dies ist für die Selbstreflexion der Lernenden nicht förderlich (Xie, Ke & Sharma, 2008, S. 23).

Einige Blogs erfordern eine Registrierung, bevor Nutzer Blogbeiträge kommentieren können; das Merken oder Notieren von mehreren Anmeldedaten kann mühsam sein (Zhang et al., 2017, S. 680)

Bei der Nutzung von Blogs fehlt es an Struktur (Sayed, 2010, S. 58). Die Online-Umgebung von Blogs könnte ablenkend wirken; sie ist zudem weniger formell als das Schreiben in einem Klassenzimmer (Hernandez et al., 2017, S. 106)

Die Nutzung von Blogs kann Herausforderungen in Bezug auf Praktikabilität und Datensicherheit mit sich bringen (Pham & Usaha, 2016, S. 727)

Einige SchülerInnen fühlen sich nicht kompetent genug, um die Bloginhalte ihrer MitschülerInnen zu lesen und zu kommentieren (Çiftçi, 2009, S. 109)

Während der Peer-Reviews neigen die Lernenden dazu, eine informelle Sprache zu verwenden (wie sie in Chats üblich ist) und soziale Kommentare abzugeben (z. B. „gut gemacht“), anstatt sich auf sinnvolle, konstruktive Feedback-Aktivitäten einzulassen (Wu, 2006, S. 133; Xie, Ke & Sharma, 2008, S. 23)

Es ist "schwierig, Fehler so zu kennzeichnen, dass die Schüler ihre Leistung verbessern können" (Dippold, 2009, S. 28). Daher können Blogs eher für sehr allgemeines Feedback als für spezifisches korrigierendes Feedback eingesetzt werden (Huang, 2016, S. 44).

Wegen des asynchronen Charakters von Blogs kann auf Kommentare nicht sofort eingegangen werden

Das Hervorheben von sprachlichen Fehlern in Blogs nimmt mehr Zeit in Anspruch als das Markieren von Fehlern auf Papier (Huang, 2016, S. 44) oder in einem Text- oder Cloud-Editor.

Die direkte Bearbeitung von Blogeinträgen ist nicht möglich (Dippold, 2009, S. 32)

Erhöhte Arbeitsbelastung, da die Lehrkraft eventuell ständig darauf achten muss, wie gut die Lernenden vorankommen beim Verfassen ihres Blogs, beim Peer-Feedback sowie bei der Überarbeitung ihres Blogs (Zhang et al., 2014, S. 680)

Die Bewertenden können eine PDF-Datei des Blogs drucken, um sie mit spezifischen Kommentaren zu versehen.

Empfohlene Kombination:

Text-Editor-FB

Empfohlene Kombination:

Video-Feedback

Empfohlene Kombination:

Wiki-Feedback

Cloud-Editor-FB

Um die Zusam-menarbeit zu er-leichtern, könnte dem Bloggen das ge-meinsame Schreiben in einem Wiki (Dippold, 2009, S. 32) oder in einem Cloud-Dokument vorausgehen.

Anwendung

Blogger

bLOG-fEEDBACK

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

Musteraufgabe & Handouts

Klicke auf die unteren Punkte, um die schriftlichen Anleitungen auf Google Drive anzusehen/ herunterzuladen

Fächer/ Disziplinen

Art der Aufgaben

  • Viele Fächer, insbesondere in ESL (Englisch als Zweitsprache) oder EFL (Englisch als Fremdsprache) (z.B. Çiftçi & Kocoglu, 2012; Nguyen, 2012)
  • Nicht nur im Bildungsbereich nützlich, sondern auch für soziale Interaktionen in per-sönlichen oder geschäft-lichen Kontexten (vgl. Campbell, 2003, zitiert von Gedera, 2012, S. 19)

  • Es wird hauptsächlich für schriftliche Aufgaben verwendet, kann aber durch seine Fähigkeit, Hyper- und Multimedia-Materialien zu enthalten (vgl. Hernandez et al., 2017, S. 104), auch für multimodale Aufgaben eingesetzt werden

  • Zusammenfassende Kom-mentare zu den Blog-einträgen werden als Blog-Kommentare veröffentlicht
  • Kann auch zu formativen Zwecken dienen

  • Hauptsächlich für Peer-Feedback verwendet (z. B. Dippold, 2009, S. 18-19), da die Kommentarfunktion öffentlich ist.
  • Lehrenden-Feedback (Çiftçi, 2009, S. 43; siehe auch Huang, 2016, S. 38)

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning
  • Präsenzunterricht

Handouts inDeutsch undEnglisch anschauenund herunterladen

Quellen-angaben

Chat-Feedback

Nachteile& Kombinationen

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Definition

Navigation:

Feedbackrichtung:Peer-Feedback

Meistgenutzte Platformen:

Lokales/ Globales Feedback

Feedback Mode: Meistens zwei

A-/synchrones Feedback

Skype

Telegram

Facebook

WhatsApp

Instagram

Twitter

WeChat

Chat-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Der leicht verzögerte Charakter der Chats gibt den Lernenden mehr Zeit, ihre Nachrichten zu planen und zu formulieren, sie zu reflektieren und zu verstehen (Chang, 2009, S. 57; Dao et al., 2021, S. 20; Razagifard & Razzaghifard, 2011, S. 13); daher auch besonders für geringere Leistungsstufen geeignet (Satar & Özdener, 2008, S. 606)

Die Lernenden können das Feedback sowie ihre eigenen Beiträge jederzeit und überall einsehen (Chang, 2009, S. 57; Liu & Sadler, 2015, S. 146)

Chats erscheinen anonymer und weniger gesichtsbedrohend als Live-Interaktionen, was insbesondere schüchterne Lernende zur Teilnahme ermutigen kann (AbuSeileek & Rabab'ah, 2013, S. 49, 55; Satar & Özdener, 2008, S. 606). Außerdem haben die Lernenden möglicherweise weniger Angst, auf Fehler hinzuweisen und Probleme anzusprechen (Chang, 2009, S. 57).

Multimodal und konversationsähnlich; z.B. können Nachrichten multimediale Anhänge wie Audio- oder Video-Feedback, Bilder, Emojis (oder Emoticons) und Hyperlinks enthalten (Bower & Kawaguchi, 2011, S. 43; Dao et al., 2021, S. 2; Soria et al., 2020, S. 797)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Chats ermöglichen sofortige Korrekturen (Arroyo & Yilmaz, 2018, S. 967), was für die prozessbegleitende Unterstützung der Lernenden wichtig ist

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Die Lernenden sind mit Chats aus ihrer Freizeit vertraut und fühlen sich wohl, diese zu nutzen (Udeshinee, 2021, S. 184–187)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Kann das kritische Denken der Lernenden fördern (Avval et al., 2021, S. 212)

In Kombination mit einer Videokonferenz können Lehrkräfte im Textchat Korrekturen und Anregungen geben, ohne den Kommunikationsfluss zu unterbrechen (Avval et al., 2021, S. 212)

Durch Chats kann die soziale Präsenz von Lehrkräften und Gleichaltrigen gestärkt werden (Sotillo, 2010, S. 364; Udeshinee, 2021, S. 184). Chats werden in der Regel als interaktiv und dialogorientiert wahrgenommen (Honeycutt, 2001, S. 48, 50)

Lehrende können ein Dokument mit den Überprüfungsfunktionen ihres Texteditors kommentieren und dann einen Chat-Termin mit dem/der Studierenden vereinbaren (Ene & Upton, 2018, S. 4)

Empfohlene Kombination:

Text-Editor-FB

Cloud-Editor-FB

AWE

Chats machen fehlerhafte Formen oder Vorschläge (visuell) sichtbarer als mündliche Interaktionen (Arroyo & Yilmaz, 2018, S. 944); dadurch werden form-fokussierende Lernaufgaben erleichtert (Lai & Zhao, 2006, S. 104) und das Bewusstsein der Lernenden für die Fehler erhöht (Ene & Upton, 2018, S. 7)

chat-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Tippen ist in der Regel langsamer als Sprechen, was den Kommunikationsfluss beeinträchtigen kann (Chang, 2009, S. 57-59; Dao et al., 2021, S. 18-21). Vor allem Lehrkräfte und Lernende mit eingeschränkten Tippfähigkeiten könnten sich entmutigt und frustriert fühlen (Lai & Zhao, 2006, S. 115)

Der Chat könnte die Lernenden zu mehr aufgabenfremden Interaktionen verleiten (Chang, 2009, S. 58), z. B. soziale Interaktion statt Feedback und Korrekturen (Bower & Kawaguchi, 2011, S. 59), und die Lehrkräfte könnten Schwierigkeiten haben, "die Schüler bei der Sache zu halten" (Lai & Zhao, 2006, S. 10).

Aus persönlichen oder kulturellen Gründen könnten Lehrkräfte, Schüler:innen oder deren Eltern gegen das Chatten sein und es als unethisch oder informell ansehen (Udeshinee, 2021, S. 185).

Gesprächspartner könnten sich unter Druck gesetzt fühlen, sich schnell zu melden, während das Warten auf Antworten auch lästig sein kann (Dao et al., 2021, S. 19, 21; Chang, 2009, S. 59).

Lehrkräfte befürchten möglicherweise eine Verletzung der Datenschutzrechte, wenn sie ihre persönliche Telefonnummer zu Unterrichtszwecken weitergeben

Die Planung zeitlich arrangierter Chat-Sitzungen könnte problematisch sein (Chang, 2009, S. 57)

Im Vergleich zu anderen Methoden kann das Chat-Feedback den Detaillierungsgrad und die daraus resultierende Klarheit der Nachrichten einschränken (Chang, 2009, S. 56; Ene & Upton, 2018, S. 8). Es enthält in der Regel einen deutlich geringeren Umfang an Feedback (Ene & Upton, 2018, S. 7, 10)

Problematisch sind Verweise auf bestimmte Passagen einer Aufgabe sowie Querverweise auf frühere Chatsequenzen (Honeycutt, 2001, S. 28-29)

Das Feedback konzentriert sich eher auf lokale Aspekte als auf übergeordnete Belange (Chang, 2009, S. 58), wahrscheinlich weil längere Erklärungen zu zeitaufwändig wären

Überschneidungen zwischen mehreren Gesprächspartner:innen in einem synchronen Chat können zu Verwirrung führen (Loewen & Erlam, 2006, S. 10)

Fehlen von sozialen Hinweisen, z. B. Mimik, Gestik, Emotionen (Dao et al., 2021, S. 16)

Verfügbarkeit einer stabilen Internet-verbindung und der notwendigen Hardware als Voraussetzung (Udeshinee, 2021, S. 185)

Empfohlene Kombination:

Videokonferenz-Feedback

Empfohlene Kombination:

Videokonferenz-Feedback

Während Videokonferenzen können Korrekturen oder Hinweise in das Chatfenster eingegeben werden, während die Lernenden miteinander sprechen oder eine Aufgabe präsentieren (vgl. Guichon et al., 2012).

Anwendung

CHAT-fEEDBACK

Art der Aufgaben

Lernumgebung

Fächer/ Disziplinen

  • E-Tandem-Austausch (Akbar, 2017; Bower & Kawaguchi, 2011; Liu, 2015)
  • Übungsaufgaben im Unterricht, wie z. B. spezielle Grammatikübungen in Sprachkursen (Samani & Noordin, 2013)

  • Hauptsächlich in Sprach-lernkontexten eingesetzt, könnte aber auch in anderen Disziplinen nützlich sein

Lernziele

  • oft für Korrekturen und Kurzrückmeldungen
  • bspw. korrektives Feedback im E-Tandem-Austausch zwischen Fremdsprachen-lernenden (Akbar, 2017; Bower & Kawaguchi, 2011; Liu, 2015)
  • Formatives Feedback in Videokonferenzen (z.B. sprachliche, inhaltliche, technische Hinweise)

  • Geeignet für Feedback in mehrere Richtungen, wie z. B. Peer-Feedback (Chang, 2009; Dao et al., 2021), Lehrenden-Feedback (Avval et al., 2021) und formatives Feedback der Lernenden an Lehrkräfte (Chen, 2021).

Lernendengruppen

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Gemischtes Lernen
  • Präsenzunterricht

Musteraufgaben & Handouts

Schriftliche Anleitungen auf Google Drive anzeigen/ herunterladen

Video-Tutorials auf YouTube ansehen

Name der Anwendung

WhatsApp

Fake messenger

Telegram

Handouts in Deutsch und English anschauen und herunterladen

Quellen-angaben

Wiki-Feedback

Nachteile &Kombinationen

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Definition

Navigation:

Feedbackrichtung:Peer Feedback

Meistgenutzte Plattformen:

Lokales Feedback

Feedbackmodus: Vorw. drei

A-/synchrones Feedback

Wikipedia

Google Sites

Wiki Function of Institutional LMS

wiki-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Es fördert die Entwicklung einer Lerngemeinschaft, indem es ein Umfeld für "Feedback, Reflexion und Kreativität" bietet (Demirbilek, 2015, S. 212)

Die Bereitstellung von Peer-Feedback über Wikis kann ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken (Demirbilek, 2015, S. 218) sowie die Kommunikations- (Kemp et al., 2019, S. 157) und Problemlösungsfähigkeiten (Lin & Yang, 2011, S. 91) verbessern. Fördert die Artikulation und Reflexion der Lernenden über ihr eigenes Lernen und Verstehen: hilft, eigenes Projekt zu verbessern (Demirbilek, 2015, S. 221)

In der Regel kostenlos (Vahedipour & Rezvani, 2017, S. 120)

Multifunktionalität und Flexibilität: Lernende können den Inhalt bearbeiten, Kursdokumente freigeben, Fehler beheben, eigene Seiten erstellen, Bilder und andere klassenbezogene Dateien hochladen (Demirbilek, 2015, S. 220)

Lernende können frei von zeitlichen und räumlichen Beschränkungen (Kemp et al., 2019, S. 151) außerhalb des Klassenraumes mit Gleichaltrigen zusammenarbeiten (Demirbilek, 2015, S. 218) und die Interaktion miteinander aufrechterhalten (Demirbilek, 2015, S. 219). Lernende können durch Peer-Feedback von den Fehlern (Kemp et al., 2019, S. 158) und Stärken (Lin & Yang, 2011, S. 94) anderer lernen.

Mit der Verlaufsfunktion von Wikis können die Lehrkräfte die Beiträge der Lernenden und das Feedback der Peers jederzeit verfolgen (Kemp et al., 2019, S. 152)

Lehrkräfte können ihr eigenes Wiki erstellen, das Links zu den Wikis ihrer Lernenden enthält. Auf diese Weise können sie schnell auf die Arbeiten ihrer Lernenden zugreifen, um während des Schreibprozesses formatives Feedback und Ermutigungen zu geben, sowie summatives Feedback und Ratschläge, nachdem ihre SchülerInnen ihre Arbeiten fertiggestellt haben (Kemp et al., 2019, S. 151)

Kann die Arbeitsbelastung der Lehrkraft verringern (Kemp et al., 2019, S. 159)

Innerhalb eines Wikis können Lehrkräfte auf die Fragen ihrer SchülerInnen antworten, was besonders in größeren Kursen hilfreich ist, in denen Lernende möglicherweise zögern, Fragen zu stellen (Kemp et al., 2019, S. 151))

Lehrkräfte können die Entwicklung eines breiten Spektrums von Fähigkeiten bei ihren Lernenden fördern, z. B. Ideen-findung, Schreiben in der Zielsprache, Informationskompetenz, soziale, zwischenmenschliche, persönliche, kognitive und metakognitive Fähigkeiten sowie positive Affekte (Kemp et al., 2019, S. 159)

Empfohlene Kombinationen:

Text-Editor-Feedback

Audio-Feedback

Video-Feedback

wiki-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Beim Peer-Review hängt der Lerneffekt der Lernenden von der Qualität der Beiträge ab (Gielen & Wever, 2012, S. 592); manche Kommentare der Peers könnten vage und somit wenig hilfreich sein (Demirbilek, 2015, S. 219)

Wikis können für einige Lernende eine Herausforderung darstellen, z.B. aufgrund von technischen Herausforderungen, mangelnder Vertrautheit mit der Wiki-Oberfläche, Schwierigkeiten bei Hochladen oder Formatierungsproblemen (Demirbilek, 2015, S. 219)

Viele Lernende haben Wikis noch nie benutzt und müssen mit Zeitaufwand eingearbeitet werden (Demirbilek, 2015, S. 220); einige Lernende haben möglicherweise Vorbehalte gegenüber neuen Technologien (Lin & Yang, 2011, S. 97)

Ohne Anonymität haben Lernende möglicherweise Angst, negatives Feedback zu geben (Demirbilek, 2015, S. 219). In bestimmten kulturellen Umgebungen könnten Lernende Angst haben, negatives Feedback zu geben und zu erhalten (Peled, Bar-Shalom & Sharon, 2014, S. 580) und vor ihren MitschülerInnen das Gesicht zu verlieren (Lin & Yang, 2011, S. 97)

Wiki-Feedback wird hauptsächlich für Peer-Feedback verwendet, kann das Feedback der Lehrkraft jedoch nicht vollständig ersetzen. Zudem empfinden Lernende das Lehrkräfte-Feedback oftmals als hilfreicher (Kemp et al., 2019)

Die Schwächung der Lehrerautorität durch Peer-Feedback und Wiki-Nutzung scheint das traditionelle Machtverhältnis zwischen den Lehrenden und Lernenden zu dekonstruieren (Lin & Yang, 2011, S. 96). Dies sollte heutzutage jedoch positiv gesehen werden.

Empfohlene Kombinationen:

Videokonferenz- Feedback

Anwendung

Wikipedia

wIKI-fEEDBACK

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

Beispielaufgaben & Anleitungen

Auf die untenstehenden Buttons klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Fächer/ Disziplinen

Art der Aufgaben

Einschließlich, aber nicht begrenzt auf:

  • Fremdsprache Englisch (Lin & Yang, 2011)
  • Lehrerbildung (Demirbilek, 2015; Gielen & De Wever, 2012)
  • Psychologie
  • Ingenieurwesen
  • Informatik
  • öffentliche Verwaltung (Hu & Johnston, 2012)

  • Gruppeninternes Peer-Feedback: von Mitgliedern der eigenen Gruppe
  • Gruppenübergreifendes Peer-Feedback: von Mitgliedern anderer Gruppen
  • Lehrendenfeedback

  • Aufgaben, die einem größeren Publikum zugänglich sind, z. B. der Klasse, Schule oder Öffentlichkeit (vgl. Lin & Yang, 2011, S. 89-90, 95)
  • Ko-Konstruktion von Arbeitsaufträgen während kollaborativen Lernens

  • Formatives, gruppeninternes Peer-Feedback während kollaborativen Lernens
  • Summatives, gruppenübergreifendes Peer -Feedback und Lehrkraft-Feedback am Projektende

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Integriertes Lernen
  • Präsenzunterricht

Handouts inDeutsch undEnglisch anschauenund herunterladen

Quellen-angaben

Forum-Feedback

Nachteile&Kombinationen

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Definition

Navigation:

Feedbackrichtung:Peer-Feedback

Meistgenutzte Platformen:

Globales Feedback

Feedback Mode: Meistens Zwei

A-/synchrones Feedback

Moodle - Forum

Blackboard - Forum

Knowledge Forum

Forum-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Laut Ekahitanond (2013, S. 260) kann der Prozess des kollegialen Feedbacks in Online-Diskussions-Foren (ODFs) die SchülerInnen zu kritischem Denken anregen und dabei unterstützen, den Inhalt ihrer Arbeit zu reflektieren, zu überdenken und zu überarbeiten.

Der asynchrone Charakter gibt den Studierenden mehr Zeit zum Nachdenken und zur Suche nach weiteren Informationen, bevor sie einen Beitrag leisten (De Wever et al., 2006, zitiert in Pedrosa-de-Jesus & Moreira, 2012, S. 57). So können sie ihre Ideen mit Bedacht konstruieren und formulieren (Vonderwell, 2003, S. 86).

Das Feedback im Forum fördert das Gefühl einer Lerngemeinschaft und damit die Kommunikation und den Austausch zwischen Lernenden und Lehrenden. Das kollaborative Lernumfeld ermutigt zur Selbstreflektion sowie zum Anhören anderer Standpunkte (Ekahitanond, 2013, S. 260) und macht den Lernkontext sozial und interaktiv (Pedrosa-de-Jesus & Moreira, 2012, S. 57)

Im Vergleich zum Präsenz-Unterricht ermutigt die Online-Umgebung die Lernenden (auch Schüchterne), mehr Fragen zu stellen oder eine Diskussion zu beginnen (Vonderwell, 2003, S. 82)

Die Lehrkräfte haben mehr Interaktionsmöglichkeiten mit ihren Lernenden (Pedrosa-de-Jesus & Moreira, 2012, S. 73), besonders im Online/ Fernunterricht

Forum-Feedback bietet eine systematische Struktur für die Unterstützung der SchülerInnen, erleichtert eine nachhaltige Interaktion zwischen LehrerInnen und SchülerInnen sowie die Überwachung der Beiträge der TeilnehmerInnen, d. h. der von ihnen geposteten Kommentare und ihrer Antworten auf das Feedback (Ludwig-Hardman & Dunclap, 2003, zitiert in Rochera, Engel & Coll, 2021, S. 4)

Es lässt sich leicht mit anderen Feedback-Methoden kombinieren, insbesondere wenn das Forum Teil eines LMS ist und/oder Multimedia-Anhänge zulässt.

Empfohlene Kombination:

Text-Editor-Feedback

Audio-Feedback

Video-Feedback

Empfohlene Kombination:

Videokonferenz-Feedback

Forum-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Erfordert hohen Aufwand an Arbeit und Zeit (Pedrosa-de-Jesus & Moreira, 2012, S. 57)

During a synchronous feedback process, students might hesitate to continue their assignment and wait for further feedback (Fuccio, 2014, p. 223)

Using Padlet, students may lose track of the comments pinned to their screen (Atwood, 2014, p. 12)

High number of remarks can confuse or overburden the feedback recipients, especially with multiple peer-reviewers

Es ist nicht immer möglich, ein angemessenes Feedback zu geben, insbesondere wenn viele Forenbeiträge in kurzer Zeit verfasst werden, was meistens kurz vor Ablauf einer Frist üblich ist (Pedrosa-de-Jesus & Moreira, 2012, S. 72)

Lernende können sich unwohl fühlen, wenn sie mit anderen Schülerinnen und Schülern interagieren, die sie nicht kennen (z. B. Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen oder MitschülerInnen im Fernunterricht) (Vonderwell, 2003, S. 82)

Schwierigkeit, Feedback zu strukturieren und zu moderieren (Pedrosa-de-Jesus & Moreira, 2012, S. 57)

Mangel an visuellen Kommunikationshilfen (Hara, Bonk & Angeli, 2000, S. 116; Vonderwell, 2003, S. 79)

Die Intensität der Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden ist nicht mit der von Angesicht zu Angesicht vergleichbar (Vonderwell, 2003, S. 83).

Die Rückmeldung erfolgt in der Regel nicht sofort (Vonderwell, 2003, S. 84) und Fragen können unbeantwortet bleiben (Vonderwell, 2003, S. 83).

During a synchronous feedback process, students might hesitate to continue their assignment and wait for further feedback (Fuccio, 2014, p. 223)

High number of remarks can confuse or overburden the feedback recipients, especially with multiple peer-reviewers

The cloud space might be insufficient if the application is used extensively (Firth & Mesureur, 2010, p. 3)

"Kommunikation in webbasierten, asynchronen Online-Umgebungen erfordert Klarheit und einen sorgfältigen Ausdruck der Botschaft" (Vonderwell, 2003, S. 86), da es sonst leicht zu Missverständnissen kommen kann

Lehrkräfte haben möglicherweise Schwierigkeiten, die Qualität der Beiträge der Lernenden zu beurteilen (Pedrosa-de-Jesus & Moreira, 2012, S. 72)

Weniger persönlich als Interaktionen von ANgesicht zu Angesicht (Vonderwell, 2003, S. 83)

Empfohlene Kombination:

Videokonferenz-Feedback

Empfohlene Kombination:

Videokonferenz-Feedback

Empfohlene Kombination:

Video-Feedback

Anwendung

Forum-fEEDBACK

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

OPAL-Forum

Sample Tasks & Manuals

Auf die untenstehenden Buttons klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Fächer/ Disziplinen

Art der Aufgabe

Disziplinen:

  • Englisch als Fremd-sprache (Ekahitanond, 2013),
  • Biologie (Pedrosa-de-Jesus & Moreira, 2012),
  • Psychologie (Hara, Bonk, & Angeli, 2000; Rochera et al., 2021)
  • Bildungswissenschaften (Vonderwell, 2003)

  • Meistens Peer-Feedback (z. B. Ekahitanond, 2013) aufgrund seiner sozialen, kollaborativen Natur
  • Lehrenden-Feedback (z. B. Rochera et al., 2021) als Ergänzung oder Abschluss des Diskussionsverlaufs

  • Hauptsächlich für schrift-liches Feedback zu schrift-lichen Aufgaben verwendet

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning
  • Präsenzunterricht

  • Summative Kommentare, die als Foreneinträge zu einem Forenbeitrag geschrieben werden
  • Je nach Aufgabe können sie auch für formative Zwecke verwendet werden, z. B. als Fortschrittsbericht

Handouts indDeutsch undEnglisch anschauenund herunterladen

Quellen-angaben

Cloud-Editor-Feedback

Nachteile& Kombinationen

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Definition

Navigation:

Feedbackrichtung:Peer-Feedback

Meistgenutzte Platformen:

Lockles/ Globales Feedback

Feedbackmodeus Meistens einer

A-/synchrones Feedback

ZUMPad

Google Docs

Etherpad

Dropbox Paper

cloud-editor-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Ermöglicht sofortiges, synchrones Feedback von verschiedenen Prüfern zur gleichen Zeit (Aubrey, 2014, S. 47), und sie können anschließend schnell auf ihre Kommentare reagieren

Sehr interaktiv, da die Lernenden in Echtzeit zusammenarbeiten und sich mit den Kommentaren der Lehrenden und Gleichaltrigen auseinandersetzen können (Aubrey, 2014, S. 47; Alharbi, 2020, S. 10; Saeed & Al-Qunayeer, 2020). Dies kann durch die integrierte Chat-Funktion von z. B. Google Docs noch verstärkt werden

Verringert die logistische und emotionale Belastung, die Lernende bei persönlichen Treffen haben können (z. B. Terminplanung oder Schüchternheit).

Positive Wahrnehmung und höheres Engagement, insbesondere bei Peer-Review-Aufgaben (Alharbi, 2019, S. 8), und positive Auswirkungen auf den Lernzuwachs (Aydawati, 2019)

Multimediale Elemente können eingefügt (Saeed & Al-Qunayeer, 2020, S. 9) oder über Hyperlinks direkt aufgerufen werden.

Kaum Datenverluste aufgrund der kontinuierlichen automatischen Speicherung (Fuccio, 2014. S. 224-5); externe Speichergeräte oder Ausdrucke sind nicht notwendig (Aubrey, 2014, S. 47, 52); i.d.R. keine Kompatibilitätsprobleme

Einfache Lokalisierung von Feedback-Kommentaren (Fuccio, 2014, S. 209)

Lehrkräfte und Peer-Reviewer haben Zeit, gründlich über die Feedback-Aspekte nachzudenken, die sie ansprechen möchten (Ebadi & Rahimi, 2017, S. 807).

Ermöglicht es Lehrenden, ihre Lernenden zu überwachen, während sie an einer Aufgabe (z. B. dem Verfassen eines Textes) arbeiten; sie können sofortiges Feedback geben (Aubrey, 2014, S. 47, Sullivan, 2020, S. 669); und sie können die Änderungen mithilfe der Versionsverlaufsfunktion von z. B. Google Docs verfolgen (Alharbi, 2019, S. 9)

Ermöglicht asynchrone Bearbeitung und Kommentierung; Dokumente können zur weiteren Bearbeitung offline heruntergeladen werden (Damayanti et al., 2021, S. 229; Fuccio, 2014, S. 220)

Die Chat-Option ermöglicht es Lernenden und Lehrenden, zu antworten und somit das Feedback dialogischer zu gestalten (Aubrey, 2014, S. 52). Sie fördert mehrere Feedback-Zyklen zwischen den Peers und/oder der Lehrkraft (Wood, 2019, S. 79-80).

Zeiteffizienter, da die Synchronisierung eine schnellere Umsetzung von Feedback ermöglicht (Aubrey, 2014, S. 47, 52)

Vorteil gegenüber Text-Editor-Feedback

Ähnlich wie beim Text-Editor Feedback

Vorteil gegenüber Text-Editor-Feedback

Es ist dennoch ratsam, Fristen zu setzen, da ein langer Zeitablauf die Motivation verringern oder die Interaktion stören kann.

Empfohlene Kombination:

Chat-Feedback

Empfohlene Kombination:

Video-Feedback

Audio-Feedback

Videokonferenz-Feedback

Cloud-editor-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Depending on the application, students might need to set up an account (i.e. for Google Docs, students need a valid Google account) (Firth & Mesureur, 2010, p. 4)

Not all cloud applications allow in-process commenting and editing, some only allow the upload of documents created in a local text editor (Fuccio, 2014, pp. 222–223). After uploading, conversion problems might occur (i.e. font or formatting changes) (Firth & Mesureur, 2010, p. 4)

Die Lehrenden müssen sowohl sich selbst als auch die Lernenden schulen, bevor sie Feedback z. B. in Google Docs einsetzen (Aubrey, 2014, S. 53).

Je nach Anwendung müssen die Lernenden möglicherweise ein Konto einrichten (z. B. benötigen die Lernenden für Google Docs ein gültiges Google-Konto) (Firth & Mesureur, 2010, S. 4)

Nicht alle Cloud-Anwendungen erlauben das Kommentieren und Bearbeiten während des Prozesses, einige erlauben nur den Upload von Dokumenten, die in einem lokalen Texteditor erstellt wurden (Fuccio, 2014, S. 222-223). Nach dem Hochladen können Konvertierungsprobleme auftreten (z. B. Schriftart- oder Formatierungsänderungen) (Firth & Mesureur, 2010, S. 4)

Je nach Anwendung müssen Lehrende möglicherweise ein Konto einrichten (Firth & Mesureur, 2010, S. 4), und die externen Apps sind möglicherweise nicht vollständig mit den Richtlinien der Bildungseinrichtung vereinbar (z. B. in Bezug auf den Datenschutz).

Während eines synchronen Feedbackprozesses zögern die Studierenden möglicherweise, ihre Aufgabe fortzusetzen und auf weiteres Feedback zu warten (Fuccio, 2014, S. 223).

Die Unmittelbarkeit von Kommentaren kann zu vielen unzusammenhängenden und spontanen Bemerkungen führen, was den Wert und die Verwendbarkeit des Feedbacks mindert

Jede:r Nutzer:in des Cloud-Dokuments kann die Inhalte der anderen Nutze:innenr bearbeiten oder löschen, wodurch die Gefahr eines Datenverlusts besteht.

Eine große Anzahl von Anmerkungen kann die Feedback-Empfangenden verwirren oder überfordern (insbesondere bei mehreren Peer-Reviewern).

Der verfügbare Serverplatz könnte begrenzt sein (Firth & Mesureur, 2010, S. 3).

Der Speicherplatz in der Cloud kann bei intensiver Nutzung der Anwendung unzureichend sein (Firth & Mesureur, 2010, S. 3).

Synchrone Tools erfordern eine stabile Internetverbindung (Aubrey, 2014, S. 53)

Empfohlene Kombination:

Automatisierte Schreibbewertung

Empfohlene Kombination:

Screencast-Feedback

Anwendung

Google Docs

cloud-editor-fEEDBACK

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

Sample Tasks & Manuals

Auf die untenstehenden Buttons klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Fächer/ Disziplinen

Art der Aufgaben

  • Sehr nützlich für Peer-Feedback aufgrund ihrer kollaborativen Funktio-nalitäten (z. B. Aydawati, 2019; Ebadi & Rahimi, 2017)
  • Lehrendenfeedback (z. B. Saeed & Al Qunayeer, 2020; Shintani & Aubrey, 2016; Yim, Zheng, & Warschauer, 2017).

  • Der Cloud-Editor kann in einer Vielzahl unterschiedl. Disziplinen eingesetzt werden. Außerdem können die Lehrkräfte je nach Art der Aufgabe verschiedene Cloud-Anwendungen für das Feedback auswählen.

  • Sie scheinen besonders geeignet zu sein, um die Lernenden bei der Erledigung einer Aufgabe zu unterstützen, z. B. beim Verfassen eines Textes.

  • Ähnlich wie das Text-Editor-Feedback wird das Cloud-Editor-Feedback v.a. für die Rückmeldung zu schriftlichen Aufgaben wie Aufsätzen, Hausarbeiten, Forschungsexposés usw. verwendet.

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning
  • Präsenzunterricht

Handouts inDeutsch undEnglisch anschauenund herunterladen

Quellen-angaben

(Live) Abstimmungssystem (ARS)

Nachteile

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Definition

Navigation:

Meistgenutzte Platformen:

Lokales Feedback

Socrative

Poll Everywhere

Mentimeter

Pingo

Feedbackrichtung:Lernende zu Lehrende

Feedback Mode: Meistens Einer

Synchrones Feedback

Particify

(live) Abstimmungssystem

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Alle Lernenden können gleichzeitig teilnehmen: die Beantwortung einer Frage hängt nicht davon ab, dass die Lehrkraft eine bestimmte Person für die Antwort auswählt - demokratisch und inklusiv (Pichardo et al., 2021)

Erleichtert einen Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden in Bezug auf den Lehr-Lern-Prozess; die Lernenden können sich so mitverantwortlich für den Lernerfolg fühlen (Pichardo et al., 2021, S. 11, 13)

Motivierend, weil das Wissen, die Interessen und die Vorlieben der Lernenden berücksichtigt werden (Mork, 2014, S. 132; Pichardo et al., 2021, S. 11, 13), was zu einem höheren Engagement im Lernprozess und einer stärkeren Beteiligung am Unterricht führen kann (Evans, 2018, S. 25)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Kann die Selbsteinschätzung (Mork, 2014, S. 132), Peer-Reflexionen und Gruppendiskussionen und damit eine kritischere Auseinandersetzung mit den Lerninhalten fördern (Mork, 2014, S. 133; Pichardo et al., 2021, S. 11)

ARS sind größtenteils anonym und geben den Lernenden somit die Freiheit, ihre Ideen zu äußern, ohne getadelt oder zensiert zu werden (Pichardo et al., 2021, S. 10); sie haben weniger Angst, vor Lehrkräften und ihren MitschülerInnen Fehler zu machen (Little, 2016, S. 3)

Ermöglicht eine unmittelbare Erfassung von Lernenden-Feedback zu bestimmten Fragen (Chavan et al., 2018, S. 465; Little, 2016; Mork, 2014); eine Einbindung von ARS in Präsentationen und Videokonferenzen ist möglich.

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Im Vergleich zu Klicker-Geräten sind Online-ARS kosten- und zeitsparend, da keine Geräte gekauft und an die Lernenden im Unterricht verteilt werden müssen (Little, 2016, S. 1)

Die Ergebnisse werden sofort angezeigt (Pichardo et al., 2021, S. 3, 10), was den Lehrkräften hilft, einen Einblick in das Verstehen der Lernenden zu erhalten (Mork, 2014, S. 134) und ihren weiteren Unterricht entsprechend anzupassen (Evans, 2018, S. 29; Pichardo et al., 2021, S. 11)

Benutzerfreundlich und praktisch (Mork, 2014, S. 132); ARS können in Präsenz-, Hybrid- und Fernlernkontexten eingesetzt werden

Die Fragen können in nachfolgenden Seminaren leicht wiederverwendet werden, und einige Systeme erlauben es den Lehrenden sogar, ihre Fragen mit KollegInnen zu teilen (Mork, 2014, S. 135, in Bezug auf Socrative)

Empfohlene Kombination:

Videokonferenz-Feedback

(Live) abstimmungssystem

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Die Schnelligkeit der Umfrage kann dazu führen, dass die Lernenden den falschen Knopf drücken (Mork, 2014, S. 131). Die Antworten können jedoch nach der Abstimmung i.d.R. nicht mehr geändert werden, was für die Lernenden frustrierend sein kann (Vallely & Gibson, 2018, S. 6)

Die Lernenden können nur dann Feedback geben, wenn die Lehrkräfte eine Umfrage starten (Chavan et al., 2018, S. 465); des Weiteren werden die Themen in der Regel von der Lehrkraft festgelegt

Der tatsächliche Einfluss von ARS auf den Lernfortschritt der Lernenden ist unklar (Mork, 2014, S. 129)

Möglicherweise nicht für Lernende mit Sehbehinderungen oder anderen besonderen Bedürfnissen geeignet

Da die Rückmeldungen anonym sind, können die Lehrkräfte die Antworten nicht mit einzelnen SchülerInnen in Verbindung bringen (Valley & Gibson, 2018, S. 6), sodass sie nicht diejenigen identifizieren können, die besondere Unterstützung benötigen.

Begrenzte Konfigurationsmöglichkeiten der Programme (Pichardo et al., 2021, S. 13) sowie begrenzter Platz für offene Fragen (Pichardo et al., 2021, S. 15; Skoyles & Bloxsidge, 2017, S. 236).

Das Erfordernis internetfähiger Geräte und eines Internetzugangs könnte in einigen Regionen der Welt noch eine Herausforderung darstellen (Pichardo et al., 2021, S. 16; siehe auch Vallely & Gibson, 2018).

Da die Antworten nach dem Drücken der Taste nicht mehr geändert werden können, spiegelt die Umfrage möglicherweise nicht genau das Wissen der Lernenden wider.

ARS-Tools können auch verwendet werden, um Peer-Feedback zu den Präsentationen anderer SchülerInnen zu geben (Mork, 2014, S. 133).

Anwendung

Pingo

Quizlet

(Live) Abstimmungssystem

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

Beispielaufgaben & Anleitungen

Auf die untenstehenden Buttons klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Disziplinen:

  • Ingenieurswesen (Chavan et al., 2018)
  • Biologie (Voelkel & Bennett, 2014)
  • MINT-Fächer (Evans, 2018)
  • Wirtschaftswissenschaften (Reinhardt et al., 2012)
  • Rechtswissenschaften (Skoyles & Bloxsidge, 2017),
  • Zweit-/Fremdsprachen-unterricht (Mork, 2014)

Fächer/ Disziplinen

  • Direktes Feedback an Lehrende während des Unterrichts
  • Quizzwecke, d. h. um das Wissen der Lernenden zu testen (Little, 2016, S. 2; Mork, 2014, S. 134)
  • Brainstorming (Mork, 2014, p. 130)
  • Präsentationen

Art der Aufgaben

  • Lehrende können während einer Unterrichtsstunde sofortiges Feedback von ihren Lernenden einholen
  • Synchrones Feedback von Gleichaltrigen einholen, zum Beispiel während ihrer Präsentationen

  • Hauptsächlich für das Feedback zwischen SchülerInnen und Lehrenden im Online-Unterricht, bei Videokonferenzen und im Präsenzunterricht verwendet
  • Peer-Feedback bei Präsentationen

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning
  • Präsenzunterricht

Handouts inDeutsch undEnglisch anschauenund herunterladen

Quellen-angaben

Fragebogen-Feedback

Nachteile& Kombinationen

Vorteile

Anwendung

Definition

Navigation:

Feedbackrichtung:Lernende zu Lehrende

Meistgenutze Platformen:

Globales Feedback

Feedback Mode: Meistens Einer

Asynchrones Feedback

Google Forms

Qualtrics

Survey Monkey

FeedbackSchule

Soscisurvey

Free Online Surveys

Smart Survey

Lime Survey

Fragebogen-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Umfragen können das metakognitive Denken der Lernenden fördern und ihnen helfen, mehr Verantwortung bei der Gestaltung der Lernumgebung zu übernehmen (Haddad & Kalaani, 2014, S. 13)

Quicker and more immediate feedback (Huett, 2004, p. 38)

Die webbasierte Benutzeroberfläche ermöglicht es den Lernenden, ihre Antworten von verschiedenen mobilen Geräten aus auf benutzerfreundliche Weise zu übermitteln ("anywhere-anytime-access"). Außerdem haben die Lernenden ausreichend Zeit zum Nachdenken (Vasantha Raju & Harinarayana, 2016, S. 2, 5; vgl. Haddad & Kalaani, 2014, S. 8), bevor sie ihre Gedanken zum Kurs mitteilen.

Verbesserung der Unterrichtsqualität: Umfrage-ergebnisse können den Lehrkräften helfen, Stärken und verbesserungswürdige Bereiche in einer Vielzahl von Bereichen zu identifizieren (Bir, 2017; Kember et al., 2002, S. 411–412)

Die Erstellung, Verwaltung und Analyse der Umfragen geht relativ schnell und ist unkompliziert (Vasantha Raju & Harinarayana, 2016, S. 2)

Unterstützung eines breiten Spektrums von Fragetypen: geschlossene Fragen können von den Programmen leicht analysiert werden (Vasantha Raju & Harinarayana, 2016, S. 10), und offene Fragen geben Aufschluss darüber, was und wie sich die Lehrenden verbessern könnten (Bir, 2017)

Verbessert die Lernerfahrung für die Studierenden und sorgt so für ein studierendenzentriertes Lehrumfeld (Haddad & Kalaani, 2014, S. 9)

Fragebogen-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Lernende könnten sich in Umfragen eher als "passive Empfänger" statt als "aktiv Suchende" von Feedback sehen (Winstone & Boud, 2019, S. 115), wenn ihre Möglichkeiten für Feedback auf einseitige Bewertungsumfragen beschränkt sind (Lake et al., 2017, S. 83)

Lernende nehmen Umfragen evtl. nicht ernst, da sie bezweifeln, dass ihre Antworten letztendlich den Unterricht verbessern werden (Huxham et al., 2008, S. 676; Kember et al., 2002, S. 416-417)

Es dauert in der Regel eine Weile, bis die Ergebnisse von institutionell durchgeführten Umfragen an die Lehrenden zurückgemeldet werden, so dass kaum Zeit bleibt, ihren Unterricht anzupassen (Winstone & Boud, 2019, S. 112).

Standardisierten Evaluationserhebungen (z.B. für die gesamte Hochschule) fehlt es an Flexibilität und Fokus hinsichtlich der Besonderheiten einzelner Kurse (Kember et al., 2002, S. 421-422), z.B. zur Würdigung innovativer Lehrkonzepte (Winstone & Boud, 2019, S. 114)

Lange Zeiträume zwischen dem Abschluss der Umfrage und den Veränderungen im Unterricht können diesen Eindruck noch verstärken (Winstone & Boud, 2019, S. 112)

Bedenken hinsichtlich der Anonymität der Umfragen, insbesondere in kleinen Klassen (Bir, 2017).

Lehrkräfte könnten sich kontrolliert fühlen oder eine negative Einstellung Evaluationsfragebögen haben, wenn diese als Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und für Personalen-tscheidungen verwendet werden (Huxham et al., 2008, S. 676).

Ineffektive Umfragedesigns, wie mehrdeutige Formulierungen (vgl. Winstone & Boud, 2019, S. 113) und die unvollständige Erfassung des beabsichtigten Konstrukts können zu einer "niedrigen Rücklaufquote" (Vasantha Raju & Harinarayana, 2016, S. 11) beitragen.

Die Lehrkräfte könnten einen Textblock mit Feedback-Fragen einrichten, auf die jede:r Lernende im Verlauf des Kurses jederzeit anonym antworten kann.

Empfohlene Kombination:

Cloud-Editor-Feedback

Anwendung

Google Forms

Fragebogen-fEEDBACK

Lernumfeld

Lernziele

Lernendengruppen

Beispielaufgaben & Anleitungen

Auf die untenstehenden Buttons klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Fächer/ Disziplinen

Art der Aufgaben

  • Das Hauptziel besteht darin, die Qualität des Unterrichts zu verbessern, um den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden und die Lernziele effektiver zu erreichen.
  • Oft auch relevant für eine Anstellung oder Beförderung
  • In der Regel wird ein summatives Feedback am Ende des Semesters gegeben, es kann aber auch ein formatives Feedback zu Zwischenzeitpunkten sein

  • Umfrage-Feedback kann in allen Disziplinen eingesetzt werden (vgl. Bir, 2017)

  • Kursevaluationsfragebögen, die von den Lehrenden oder der Institution am Ende eines Kurses oder zu Zwischenpunkten durchgeführt werden

  • Jegliche Lernendengruppe möglich, da die Art, der Inhalt, die Komplexität und die Sprache der Fragebogenitems an die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Lernenden angepasst werden kann

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning
  • Präsenzunterricht

Handouts inDeutsch undEnglisch anschauenund herunterladen

Social-Media-Feedback

Quellen-angaben

Nachteile

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Navigation:

Feedbackrichtung:Peer Feedback

Meistgenutzte Platformen:

Globales Feedback

Feedback Mode: Meistens Drei

Synchron/ Asynchron

Instagram

YouTube

Pinterest

Facebook

WhatsApp

TikTok

Twitter

WeChat

Definition

SOCIAL-MEDIA-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Erleichtert den sofortigen Austausch von Feedback und ermöglicht es den Lernenden, mit ihrem sozialen Umfeld in Verbindung zu bleiben (Arulchelvan et al., 2019; Chintalapati & Daruvi, 2016; Ada et al., 2016)

Leistungsstarke Werkzeuge für kollaboratives Lernen, die den Freizeitbereich für Bildungszwecke nutzen (Ruiz-Ruiz & Izaguirre, 2022)

Besonders vorteilhaft für Lernende, die sich nur zögerlich an Klassenaktivitäten beteiligen (Aloraini & Cardoso, 2020, S. 2)

Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Informationen wird gefördert (Al-Qaysi et al., 2018, S. 2)

Ermöglicht Interaktion und Engagement außerhalb des Klassenzimmers.

Trägt zu "offener, flexibler und dezentraler Bildung" bei und bezieht unsichtbares Lernen in kognitive Prozesse ein (Ruiz-Ruiz & Izaguirre, 2022, S. 3221)

Erlaubt es Lernenden, zu Autoren von Inhalten zu werden, fördert die Kreativität bei der Erstellung von Inhalten und ermöglicht es ihnen, zu interagieren und Feedback von ihrem Publikum zu erhalten (Ruiz-Ruiz & Izaguirre, 2022, S. 3219)

Die sozialen Medien lösen sich von der traditionellen Autoritätsperson und ermöglichen mehrere Wissens- und Meinungsquellen (Ruiz-Ruiz & Izaguirre, 2022, S. 3218)

Empfohlene Kombination:

Chat-Feedback

SEmpfohlene Kombination:

DigiBoard-Feedback

Cloud-Editor-Feedback

social-media-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Keine eindeutigen Ergebnisse in Bezug auf die Wirksamkeit von sozialen Medien für Feedbackzwecke (Ruiz-Ruiz & Izaguirre, 2022; Mnkandla & Minnaar, 2017, Al-Qaysi et al., 2018; Perez et al., 2023)

Erosion der traditionellen Lehrenden-Rolle (Perez et al., 2023, S. 2)

Wahrgenommene Risiken, wie institutionelle Belange, pädagogische Ansichten, prag-matische Gründe und Werte (Perez et al., 2023, S. 2)

Sie zögern, sich auf neue Unterrichtsformen einzulassen, und es fehlt ihnen an Zeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und zu entwickeln (Ada et al., 2016, S. 82).

Mögliche Gefährdung der Privatsphäre (Perez et al., 2023)

Stellt die traditionelle Lehrer-Schüler-Beziehung in Frage (Perez et al., 2023)

Psychologischer Widerstand seitens der Lernenden

Anwendung

Social-media-fEEDBACK

Musteraufgaben & Handouts

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

Schriftliche Anleitungen auf Google Drive anzeigen/ herunterladen

Video-Tutorials auf YouTube ansehen

Name der Anwendung

Facebook

Instagram

TikTok

  • Die in sozialen Medien geteilten Bildungsinhalte können jede Form von Text, Audio oder Video usw. sein (Sengupta & Vaish, 2023, S. 2)
  • Somit verschiedenen Arten an Aufgaben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf schriftliche Aufgaben, Video-/Audioaufgaben, Design-/Illustrations-/Kreativaufgaben, Gruppenarbeit.

Art der Aufgaben

  • Eine Vielzahl von Disziplinen, wie Sprachenlernen (Tran & Pham, 2022), Lehrkräftebildung (Suana et al., 2019; Lin et al., 2013), Rechnungswesen (Liu, 2018), Ingenieurwesen (Evans, 2013), Krankenpflege (Almutairi et al., 2022) usw.

Fächer/ Disziplinen

  • Geeignet für formative und summative Zwecke.
  • Aufgrund seiner Unmittelbarkeit und Interaktivität ist es nützlich für Feedback aus verschiedenen Richtungen, einschließlich Lehrenden-Feedback, Peer-Feedback, Lernenden-Feedback oder einer Kombination aus diesen.

  • Überwiegend in der Hochschul- und Berufsbildung angewandt, aber auch für Lernende in anderen Bildungsstufen geeignet (z. B. in Arulchelvan et al., 2019)

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning
  • Präsenzunterricht

Twitter

YouTube

Handouts in Deutsch undEnglisch anschauenund herunterladen

(Online-) Pinnwand-Feedback

Quellen-angaben

Nachteile

Vorteile&Kombinationen

Anwendung

Definition

Navigation:

Feedbackrichtung:Peer Feedback

Meistgenutzte Platformen:

Lokales/ Globales

Feedback Mode: Meistens Drei

Synchron/ Asynchron

Miro

Padlet

Jamboard

Wakelet

Dotstorming

TaskCards

(Online-) Pinnwand-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Die Lernenden können sich aktiv beteiligen und anonym Fragen stellen (Ali, 2021, S. 3).

Ermöglicht kollaboratives Arbeiten und Diskussionen für die Fernkommunikation, so dass sich die Lernenden sowohl synchron als auch asynchron beteiligen können (Ahmad et al., 2022; Bodnenkol et al., 2020; Holovina, 2021)

Kann das Engagement und die Motivation der Lernenden steigern (Ali, 2021; Ferro, 2018; Holovina, 2021).

Benutzerfreundlich (Lyn, 2022, S. 2) und zeiteffizient (Indrasari, 2019, S. 98), um eine große Menge an Feedback zu sammeln

Die Zugänglichkeit der Materialien wird durch Padlet erleichtert (Ahmad et al., 2022; McLachlan & Tippett, 2023).

Erleichtert Peer-Feedback (Ali, 2021, S. 4) und bietet verschiedene praktische Funktionen, wie das Speichern als elektronisches Dokument, die gemeinsame Nutzung per E-Mail, das Einbetten, die mobile Nutzung und das Erstellen von QR-Codes (Bodnenkol et al., 2020)

Kann als interaktives Bewertungsinstrument verwendet werden (Jong & Tan, 2021)

Es dient als praktisches Werkzeug für kooperatives Lernen und ermöglicht die Durchführung verschiedener Projekte (Bodnenkol et al., 2020).

Z.B. bietet Padlet eine Reihe von Datenschutzeinstellungen und Datenanalysen (McLachlan & Tippett, 2023).

Padlet ist auf verschiedenen Geräten zugänglich und bietet eine kostenlose Anmeldung und drei kostenlose Padlet-Wände zur Nutzung (Lyn, 2022).

Empfohlene Kombination:

Video-Feedback

Audio-Feedback

Text-Editor-Feedback

Screencast-Feedback

(Online-) Pinnwand-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Depending on the application, students might need to set up an account (i.e. for Google Docs, students need a valid Google account) (Firth & Mesureur, 2010, p. 4)

During a synchronous feedback process, students might hesitate to continue their assignment and wait for further feedback (Fuccio, 2014, p. 223)

Lehrende müssen bei der Verwendung von digitalen Tools die Verfügbarkeit der Geräte und die Internetverbindung der Lernenden berücksichtigen (England, 2017, S. 59).

Die Lernenden benötigen möglicherweise mehr Anleitung, um ihre Bemerkungen konstruktiv und nicht belehrend oder übermäßig negativ zu gestalten (Awaludin et al., 2017).

Es ist wichtig, dass die Lernenden Kenntnisse darüber erwerben, wie sie die Vorteile der Online-Pinnwand nutzen können, um ihre Sprach- und Kooperationsfähigkeiten zu verbessern und das autonome Lernen zu fördern (Lien et al., 2022, S. 14).

Die Implementierung von Pinnwand-Feedback könnte in größeren Kursen eine größere Herausforderung darstellen (Ali, 2021, S. 4).

Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes bei der Nutzung von Tools, die außerhalb des Lernmanagementsystems (LMS) liegen (England, 2017).

Die kostenlose Version von Padlet ist auf die Nutzung von nur drei Pinnwänden beschränkt.

Eine große Anzahl von Anmerkungen kann die Adressaten des Feedbacks verwirren oder überfordern, insbesondere bei mehreren Peer-Reviewern.

Ohne eine angemessene Struktur des Online-Boards können die Lernenden den Überblick über die angehefteten Kommentare verlieren

Anwendung

(Online-) Pinnwand-fEEDBACK

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

Art der Aufgaben

Beispielaufgaben & Anleitungen

Schriftliche Anleitungen auf Google Drive anzeigen/ herunterladen

Video-Tutorials auf YouTube ansehen

Name der Anwendung

Padlet

Miro

  • Aufgrund der "Eigenschaften und der Eignung digitaler Pinnwand-Anwendungen als Web 2.0-Tool zum Sprachenlernen, zur Zusammenarbeit und zur Bewertung" (Lyn, 2022, S. 2) eignet es sich sehr gut für Peer-Feedback beim gemeinsamen Lernen.
  • In den meisten Studien wurde es zwar für schriftliche Arbeiten verwendet, aber durch die Möglichkeit, Multimediadateien hochzuladen, ist es auch für andere Arten von Arbeiten nützlich.

Fächer/ Disziplinen

  • Hauptsächlich im Fach Englisch verwendet (Awaludin et al., 2017; Ahmad et al., 2022), aber es wurden auch Studien in anderen Disziplinen durchgeführt, wie z. B. Geschäftskommunikation (Leslie & Johnson, 2022) und Biologie (Subramanian & Fadzil, 2021)

  • Kann für verschiedene Lerngruppen eingesetzt werden
  • Wird meist für Peer-Feedback verwendet.

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning
  • Präsenzunterricht

  • Geeignet für formatives Feedback, insb. bei kollaborativen Projekten.
  • Das summative Feedback der Lehrenden kann am Ende des Projekts als Ergänzung zum Peer-Feedback gegeben werden.

Chatbot-Feedback

Handouts in Deutsch und Englisch anschauen und herunterladen

Nachteile & Kombinationen

Vorteile & Kombinationen

Quellen-angaben

Anwendung

Definition

Navigation:

Feedbackrichtung:Selbst-Feedback

Meistgenutzte Plattformen:

Lokales/ Globales Feedback

Feedbackmodus: Vorw. einer

Synchrones Feedback

Claude

ChatGPT

Bard

Bing.ai

Alexa

Mondly

Liulishuo

Siri

chatbot-fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Mindert die Angst davor, Fehler zu machen oder weniger kompetent zu erscheinen (Fryer et al., 2020, S. 16); fördert Selbstvertrauen (Ruan et al., 2021, S. 435)

Es bietet den Nutzenden bequeme und effiziente Unterstützung, da es jederzeit zugänglich ist (Adamopoulou & Moussiades, 2020; Fryer et al., 2017; Haristiani, 2019)

Bietet ein ansprechendes und unterhaltsames Erlebnis (Ruan et al., 2021, S. 434) über mehrere Geräte per Text oder Audio (Fryer et al., 2017, S. 8-9)

ChatGPT gibt interaktives und prozessorientiertes Feedback, das Lernende bei der Verbesserung und Entwicklung ihrer Fähigkeiten unterstützt (Dai et al., 2023, S. 5)

Kann als Datenanalysetool dienen (Mageira et al., 2022, S. 3) und als Schnittstelle zwischen Lernenden und Lehrenden fungieren (Essel et al., 2022, S. 4).

Einfache und inuitive Nutzeroberflächen (Essel et al., 2022, p. 2)

ChatGPT generiert natürlich klingende, kontextspezifische Antworten und erweitert das Wissen über die Generierung von Text-Feedback in Chatbots (Dai et al., 2023, S. 1)

Es gibt Lernenden personalisiertes, formatives Feedback in Echtzeit und angepasst an die individuellen Lernsituationen und -bedürfnisse (Mageira et al., 2022; Lo, 2023)

Reduziert die Arbeitsbelastung der Lehrenden, indem es wiederkehrende Fragen beantwortet (Haristiani, 2019, S. 5)

Trägt zur Verbesserung der Lernleistung und Selbstwirksamkeit bei und regt zum Nachfragen an (Essel et al., 2022, S. 4)

Fördert soziale Interaktion (Ruan et al., 2021, S. 434) und Sprachfähigkeiten (Haristiani, 2019, S. 4); hilfreich für Fremdsprachenerwerb (Fryer et al., 2020, S. 16)

chatbot-fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Der Einsatz von Chatbots birgt potenzielle Risiken in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre und die Datensicherheit (Adamopoulou & Moussiades, 2020, S. 13)

Mangelndes Einfühlungsvermögen und Persönlichkeit bei Chatbots (Adamopoulou & Moussiades, 2020) können zu einem weniger ansprechenden Lernerlebnis führen

Unbeaufsichtigte Generierung von Feedback durch Chatbots (z.B. ChatGPT) wirft Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit und Originalität auf (Dai et al., 2023); Fehlende Quellenangaben für Informationen (Kohnke et al., 2023)

Lehrende benötigen spezifische Fähigkeiten, um Chatbots effektiv für Lehr- und Lernzwecke zu nutzen (Essel et al., 2022, S. 15)

Ethische Bedenken aufgrund der Möglichkeit, dass Chatbots (z.B. ChatGPT) zum Betrügen bei Aufgaben ausgenutzt werden können (Kohnke et al., 2023)

Auf Basis der Ausgangsdatenbank und verwendeten Algorithmen können in Chatbots kulturelle Vorurteile auftreten. Dies wird bei Übersetzungen von Texten aus englischen Korpora sichtbar (Kohnke et al., 2023)

Effektivität von Chatbots hängt von der Qualität und Quantität der Informationen und des Wissens ab, über die sie aufgrund ihres Datenerfassungsmechanismus verfügen (Chang et al., 2022, S. 17; siehe auch in Kuhail et al., 2022)

Neuheitseffekte können sich abnutzen, was mit der Zeit zu geringerem Engagement und geringerer Motivation führt (Fryer et al., 2020, S. 16); "langfristiges Lernen ist nicht im Detail untersucht worden" (Ruan et al., 2021, S. 435)

Einige Chatbot-Dienste, wie die Premium-Version von ChatGPT, sind kostenpflichtig und können daher nicht vollumfänglich genutzt werden (z.B. zu Feedback- und Bewertungszwecken)

Fehler in der Rechtschreibung, falsche Formulierungen, schlechte Intonation und Aussprache (Adamopoulou & Moussiades, 2020, S. 13) können dazu führen, dass Chatbots falsche Antworten geben. Einige Chatbots haben Schwierigkeiten, komplexe Fragen zu beantworten (Mageira et al., 2022, S. 3). Dies führt zur Frustration der Lernenden.

Empfohlene Kombination:

Automatisierte Schreibbewertung

Die Integration von ChatGPT in die Bing-Suche kann dieses Problem teilweise mindern.

Anwendung

chatbot-fEEDBACK

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

ChatGPT

Fächer/ Disziplinen

Art der Aufgaben

  • Aufgrund der Chatfunktion werden Chatbots vor allem für das Sprachenlernen eingesetzt (Haristiani, 2019).
  • Dank der raschen Entwicklung können Chatbots nun auch in anderen Fächern eingesetzt werden, z. B. Informatik (Abbasi et al., 2019), Krankenpflege (Chang et al., 2022), usw.

  • Je nach Art der KI-Apps und Chatbots können sie für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden, z.B. ChatGPT für schriftliche Aufgaben, Mondly und Duolingo für Grammatik und Vokabeln, Liulishuo für mündliche Übungen, etc.

  • Verschiedene Leistungs-niveaus
  • Selbst-Feedback
  • Ergänzung zu Lehrenden-feedback im Online- oder Präsenzunterricht, insb. in großen Klassen

  • Meist für sofortiges, formatives Feedback im Lernprozess genutzt

  • Online-Unterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Integriertes Lernen
  • Präsenzunterricht

Kansei App

Rehearse Coach

Beispielaufgaben & Anleitungen

Schriftliche Anleitungen von Google Drive anschauen und herunterladen

Videoanleitungen auf YouTube

Handouts inDeutsch undEnglisch anschauenund herunterladen

Robotergestütztes Feedback

Nachteile& Kombinationen

Vorteile

Quellen-aufgaben

Anwendung

Navigation:

Feedbackrichtung:Selbst-Feedback

Globales Feedback

Feedback Mode: Meistens Drei

Synchrones Feedback

Definition

robotergestütztes fEEDBACK

Vorteile

Für Lernende

Für Lehrende

Hat die Fähigkeit, Feedback-Strategien auf die Präferenzen der Lernenden abzustimmen, was die Effektivität des Feedback-Prozesses verbessert (de Haas et al., 2020, S. 16).

Im Gegensatz zu menschlichen Lehrenden ermüden Roboter nicht, so dass sie ständig gemäß der Bedürfnisse der Lernenden verfügbar sind (Park et al., 2011, S. 135).

Bietet zugängliches und unmittelbares Feedback, das motivierend (Sapounidis & Alimisis, 2020), interaktiv (Zhexenova et al., 2020), freundlich und dialogisch ist (Rosenberg-Kima et al., 2019).

Roboter als interaktive Lernpartner und Lehrassistenten, die die Lernenden in adaptive Aktivitäten einbinden (Zhexenova et al., 2020, S. 3)

Nicht urteilend wie Menschen, was es den Lernenden leichter macht, negatives Feedback zu akzeptieren (Miden & Ham, 2014, S. 337; Zhexenova et al., 2020, S. 3)

Reduziert die Arbeitsbelastung der Lehrenden und ermöglicht es ihnen, mehr Zeit für die Vermittlung von Inhalten und kreativen Unterricht zu verwenden (Zhexenova et al., 2020, S. 4)

Bietet praktische und zugleich unterhaltsame Aktivitäten, die ein partizipatives Umfeld schaffen, das Interesse und Engagement beim Lernen aufrechterhält (Chatzichristofis, 2023, S. 4)

Vielversprechende Instrumente zur Förderung einer inklusiven Bildung, die den unterschiedlichen Lernfähigkeiten der Schüler gerecht werden kann (Giannandrea et al., 2021, S. 38)

Schafft eine menschlichere, geselligere und kreativere Lernerfahrung im Vergleich zu traditionellen digitalen Werkzeugen wie Tablets (Zhexenova et al., 2020, S. 4).

Unterstützt kritisches Denken und komplexe Problemlösungsfähigkeiten (Augello et al., 2020, S. 1)

Bietet soziale Interaktion und emotionale Unterstützung

robotergestütztes fEEDBACK

Nachteile

Für Lernende

Für Lehrende

Roboter können die menschliche Mimik und subtile Hinweise nicht nachahmen, was ihre Fähigkeit einschränkt, effektiv nonverbales Feedback zu geben (de Haas et al., 2020, S. 2).

Trotz ihrer physischen Präsenz können Lernende Roboter eher als Maschinen wahrnehmen, denn als vollwertige soziale Agenten, was sich auf ihr Engagement und ihre Verbundenheit auswirken kann (Rosenberg-Kima et al., 2019).

Den Lehrenden mangelt es möglicherweise an den notwendigen IKT-Kenntnissen und sie empfinden die Roboteraktivitäten als zu komplex (Giannandrea et al., 2021, S. 38; siehe auch Sapounidis & Alimisis, 2020, S. 11)

Begrenzte Belege aus Studien, die eine Schlussfolgerung über die Wirksamkeit von Bildungsrobotern bei der Verbesserung von Lernergebnisse zulassen (Anwar et al., 2019, S. 20)

Lernende gehen unterschiedlich mit Robotern um, was die Effektivität des Feedbacks beeinträchtigen kann (de Haas et al., 2020, S. 4)

Die Entwicklung und Wartung von Bildungsrobotern kann für Lehrende und Bildungseinrichtungen teuer sein (Ajwad et al., 2017, S. 19)

Abklingende Neuheitseffekte können die Aufgaben-motivation mit der Zeit mindern (de Haas & Conijn, 2020, S. 2)

Roboter können Schwierigkeiten haben, in Gruppen zu kommunizieren und angemessen zu reagieren (Rosenberg-Kima et al., 2019, S. 9).

Anwendung

robotergestütztes fEEDBACK

Humanoid Robot Pepper

Lernumgebung

Lernziele

Lernendengruppen

Musteraufgaben & Handouts

Auf die untenstehenden Buttons klicken, um schriftliche Anleitungen anzuschauen und herunterzuladen

Fächer/ Disziplinen

Art der Aufgabe

  • Kann in allen Klassenstufen eingesetzt werden, von der Vorschule über Sekundarstufe I und II bis hin zur Hochschulbildung
  • Geeignet für eine Vielzahl von Fächern, aber mehrere Studien konzentrierten sich hauptsächlich auf den Unterricht in MINT-Fächern. Darüber hinaus werden soziale Roboter häufig zum Sprachenlernen eingesetzt, da sie soziale Interaktionen ermöglichen.

  • Je nach Lernaktivität können Roboter als Peer (Lernbegleiter) für Peer-Feedback, als Assistent des Ausbilders (Lerntutor) für Lehrenden-Feedback oder für Selbst-Feedback beim roboter-gestützten Training eingesetzt werden.

  • Abhängig von den Lern-aktivitäten können die Roboter während des Lern-prozesses formatives Feed-back und am Ende der Aufgabe summatives Feed-back geben

  • Präsenzunterricht
  • Hybrider Unterricht
  • Blended Learning

  • Abhängig von der Konfiguration des Roboters sind verschiedene Aufgabenarten möglich

Automatisierte Schreibbewertungssysteme (engl. Automated Writing Evaluation, kurz AWE) sowie automatisierte Aufsatzbenotungssysteme (engl. Automated Essay Scoring, kurz ASE) basieren auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (AI) und natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) mit dem Ziel, den Nutzern automatisierte Rückmeldungen und Korrekturen zu geben. AWE-Feedback is somit eine technologiegenerierte Rückmeldemethode, die zwei Hauptfunktionen erfüllt: das Unterstützen von Lernenden während ihres Schreibprozesses durch formatives Feedback, z. B. durch Korrekturen und Vorschläge, oder die Berechnung von Leistungswerten für Testzwecke durch eine direkte und indirekte Fehleranzeige.

(Barrot, 2021, S. 1; Burstein et al., 2021, S. 342; Hazelton et al., 2021, S. 43; Shermis & Burstein, 2003, zitiert in Zhang, 2021, S. 170)

Barton, E. E., & Wolery, M. (2007). Evaluation of e-mail feedback on the verbal behaviors of pre-service teachers. Journal of Early Intervention, 30(1), 55–72. doi:10.1177/105381510703000105 De Coursey, C., & Dandashly, N. (2015). Digital literacies and generational micro-cultures: Email feedback in Lebanon. English Language Teaching, 8(11), 216–230. doi:10.5539/elt.v8n11p216 Glei, J. K. (2016, October 7). How to give negative feedback over email. Harvard Business Review. https://hbr.org/2016/10/how-to-give-negative-feedback-over-email Hosseini, S. B. (2012). Asynchronous computer-mediated corrective feedback and the correct use of prepositions: Is it really effective? Turkish Online Journal of Distance Education, 13(4), 95–111. Huett, J. (2004). Email as an educational feedback tool: Relative advantages and implementation guidelines. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, 1(6), 35–44. Kurtzberg, T. R., Belkin, L. Y., & Naquin, C. E. (2006). The effect of e‐mail on attitudes towards performance feedback. International Journal of Organizational Analysis, 14(1), 4–21. doi:10.1108/10553180610739722 Nnadozie, V., Anyanwu, C. C., Ngwenya, J., & Khanare, F. P. (2020). Divergence and the use of digital technology in learning: Undergraduate students’ experiences of email feedback in a South African university. Journal of University Teaching and Learning Practice, 17(3), 137–148. doi:10.53761/1.17.3.10

Demirbilek, M. (2015). Social media and peer feedback: What do students really think about using Wiki and Facebook as platforms for peer feedback?. Active Learning in Higher Education, 16(3), 211–224. doi:10.1177/1469787415589530 Gielen, M., & De Wever, B. (2012). Peer assessment in a wiki: Product improvement, students’ learning and perception regarding peer feedback. Procedia – Social and Behavioral Sciences, 69, 585–594. doi:10.1016/j.sbspro.2012.11.450 Hu, Q., & Johnston, E. (2012). Using a wiki-based course design to create a student-centered learning environment: strategies and lessons. Journal of Public Affairs Education, 18(3), 493–512. doi:10.1080/15236803.2012.12001696 Kemp, C., Li, P., Li, Y., Ma, D., Ren, S., Tian, A., Di Wang, Xie, L., You, J., Zhang, J., Zhu, L., & Zhuang, H. (2019). Collaborative wiki writing gives language learners opportunities for personalised participatory peer-feedback. In S. Yu, H. Niemi, & J. Mason (Eds.). Perspectives on rethinking and reforming education. Shaping future schools with digital technology (pp. 147–163). Singapore: Springer. doi:10.1007/978-981-13-9439-3_9 Lin, W.-C., & Yang, S. C. (2011). Exploring students’ perceptions of integrating Wiki technology and peer feedback into English writing courses. English Teaching: Practice and Critique, 10(2), 88–103. Ma, Q. (2020). Examining the role of inter-group peer online feedback on wiki writing in an EAP context. Computer Assisted Language Learning, 33(3), 197–216. doi:10.1080/09588221.2018.1556703 Peled, Y., Bar-Shalom, O., & Sharon, R. (2014). Characterisation of pre-service teachers’ attitude to feedback in a wiki-environment framework. Interactive Learning Environments, 22(5), 578–593. doi:10.1080/10494820.2012.731002 Vahedipour, R., & Rezvani, E. (2017). Impact of wiki-based feedback on grammatical accuracy of Iranian EFL learners’ writing skill. International Journal of Foreign Language Teaching & Research, 5(20), 111–124. Woo, M. M., Chu, S. K. W., & Li, X. (2013). Peer-feedback and revision process in a wiki mediated collaborative writing. Educational Technology Research and Development, 61(2), 279–309. doi:10.1007/s11423012-9285-y

Chang, C., Cunningham, K. J., Satar, H. M., & Strobl, C. (2018). Electronic feedback on second language writing: A retrospective and prospective essay on multimodality. Writing and Pedagogy, 9(3), 405–428. doi:10.1558/wap.32515 Ene, E., & Upton, T. A. (2018). Synchronous and asynchronous teacher electronic feedback and learner uptake in ESL composition. Journal of Second Language Writing, 41(3), 1–13. doi:10.1016/j.jslw.2018.05.005 Rodina, H. (2008). Paperless, painless: Using MS Word tools for feedback in writing assignments. The French Review, 82(1), 106–116. http://www.jstor.org/stable/25481478 Silva, M. L. (2012). Camtasia in the classroom: Student attitudes and preferences for video commentary or Microsoft Word comments during the revision process. Computers and Composition, 29(1), 1–22. doi:10.1016/j.compcom.2011.12

Alharbi, M. A. (2020). Exploring the potential of Google Doc in facilitating innovative teaching and learning practices in an EFL writing course. Innovation in Language Learning and Teaching, 14(3), 227–242. doi:10.1080/17501229.2019.1572157 Atwood, G. (2014). Padlet: Closing the student feedback loop. NAHRS Newsletter, 34(2), 11–13. Aubrey, S. (2014). Students’ attitudes towards the use of an online editing program in an EAP course. Kwansei Gakuin University Repository, 17, 45–44.Aydawati, E. N. (2019). An analysis of the effects of the synchronous online peer review using Google Doc on student’s writing performance. In C. T. Murniati, H. Hartono, & A. D. Widiantoro (Eds.), Technology- enhanced language teaching. Current research and best practices (pp. 64–76).Semarang: Universitas Katolik Soegijapranata. Burns, M. (2019). A tech-friendly peer feedback strategy. Class Tech Tips. https://classtechtips.com/2019/10/30/peer-feedback-strategy-spark/ Damayanti, I. L., Abdurahman, N. H., & Wulandari, L. (2021). Collaborative writing and peer feedback practices using Google Docs. In Proceedings of the Thirteenth Conference on Applied Linguistics (CONAPLIN 13) (pp. 225–232). Bandung, Indonesia. doi:10.2991/assehr.k.210427.034 Dropbox. (2023). Dropbox Paper. https://www.dropbox.com/paper/start. Ebadi, S. & Rahimi, M. (2017). Exploring the impact of online peer-editing using Google Docs on EFL learners’ academic writing skills: a mixed methods study. Computer Assisted Language Learning, 30(8), 787–815. doi:10.1080/09588221.2017.1363056 Firth, M. & Mesureur, G. (2010). Innovative uses for Google Docs in a university language program. The JALT CALL Journal, 6(1), 3–16. doi:10.29140/jaltcall.v6n1.88 Fuccio, D. S. (2014). Cloud power: Shifting L2 writing feedback paradigms via Google Docs. Journal of Global Literacies, Technologies, and Emerging Pedagogies, 2(4), 202–233.Hedin, B. (2012). Peer feedback in academic writing using Google Docs. LTHs 7:e Pedagogiska Inspirationskonferens, 30 augusti 2012. https://www.researchgate.net/publication/279424603 Lee, A. S.-J., & Ho, W. Y. J. (2021). Case study 5, Macao: Using Google Docs for peer review. In L. Miller & J. G. Wu (Eds.), Language learning with technology. Perspectives from Asia (pp. 123–132). Singapore: Springer. doi:10.1007/978-981-16-2697-5 Saeed, M. A., & Al Qunayeer, H. S. (2020). Exploring teacher interactive e-feedback on students’ writing through Google Docs: Factors promoting interactivity and potential for learning. The Language Learning Journal, 14(3), 1–18. doi:10.1080/09571736.2020.1786711 Shintani, N., & Aubrey, S. (2016). The effectiveness of synchronous and asynchronous written corrective feedback on grammatical accuracy in a computer-mediated environment. The Modern Language Journal, 100(1), 296–319. doi:10.1111/modl.12317 Sullivan, P. (2020). Using Google Apps as a tool to advance student learning via productive small group discussions and teacher feedback in an online environment. In R. E. Ferdig, E. Baumgartner, R. Hartshorne, R. Kaplan-Rakowski, & C. Mouza (Eds.), Teaching, technology, and teacher education during the COVID-19 pandemic. Stories from the field (pp. 667–671). Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). https://www.learntechlib.org/p/216903/ Wood, J. M. (2019). A dialogic, technology-mediated approach to supporting feedback engagement in a higher education context: Perceived effects on learners’ feedback recipience. Dissertation submitted to the University College London, Institute of Education. https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10090843/1/Wood_000_Thesis.pdf

Association of College and University Educators [ACUE]. (2020). Provide feedback strategically in online discussions. https://acue.org/wp-content/uploads/2020/03/Section-4_PG3_Strategic-Feedback_CFIN.pdf Ekahitanond, V. (2013). Promoting university students’ critical thinking skills through peer feedback activity in an online discussion forum. Alberta Journal of Educational Research, 59(2), 247–265. Hara, N., Bonk, C. J., & Angeli, C. (2000). Content analysis of online discussion in an applied educational psychology course. Instructional Science, 28(2), 115–152. doi:10.1023/A:1003764722829 Pedrosa-de-Jesus, H. & Moreira, A. C. (2012). Promoting questioning skills by biology undergraduates: The role of assessment and feedback in an online discussion forum. Reflecting Education, 8(1), 57–77. Rochera, M. J., Engel, A., & Coll, C. (2021). The effects of teacher’ feedback: A case study of an online discussion forum in Higher Education. Revista de Educación a Distancia (RED), 21(67), 1–25. doi: http://dx.doi.org/10.6018/red.476901 Vonderwell, S. (2003). An examination of asynchronous communication experiences and perspectives of students in an online course: A case study. The Internet and Higher Education, 6(1), 77–90. doi:10.1016/S1096-7516(02)00164-1

Der Feedback-Modus bezieht sich auf verschiedene semiotische Ressourcen, die in den unterschiedlichen Feedback-Methoden genutzt werden, um Bedeutung zu vermitteln, wie z. B. Schrift, Sprache, Bilder, Farben, Töne oder Gesten (Kress, 2004, S. 22, 35-36). Feedback kann in nur einem Modus (unimodales Feedback) oder in mehreren Modi (multimodales Feedback) präsentiert werden (Narciss, 2008, S. 139).

Quellenangaben:Kress, G. (2004). Literacy in the new media age (Reprinted). Literacies. London: Routledge. Narciss, S. (2008). Feedback strategies for interactive learning tasks. In J. M. Spector, M. D. Merrill, & J. van Merrienboer (Eds.), Handbook of research on educational communications and technology (3rd ed., S. 125–143). Mahwah, NY: Erlbaum.

Bai, L. & Hu, G. (2017) In the face of fallible AWE feedback: How do students respond? Educational Psychology, 37(1), 67–81, doi: 10.1080/01443410.2016.1223275 Barrot, J. S. (2020). Integrating technology into ESL/EFL writing through Grammarly. RELC Journal, 17(2), 1–5. doi:10.1177/0033688220966632 Barrot, J. S. (2021). Using automated written corrective feedback in the writing classrooms: Effects on L2 writing accuracy. Computer Assisted Language Learning, 1–24. doi:10.1080/09588221.2021.1936071 Burstein, J., Chodorow, M., & Leacock, C. (2004). Automated essay evaluation: The Criterion online writing service. AI Magazine, 25(3), 27–36. Burstein, J., Riordan, B., & McCaffrey, D. (2021). Expanding automated writing evaluation. In D. Yan, A. A. Rupp, & P. W. Foltz (Eds.). Handbook of automated scoring: Theory into practice (pp. 329–346). Statistics in the Social and Behavioral Sciences. New York: Chapman and Hall/CRC. doi:10.1201/9781351264808-18 Chen, C.-F. E., & Cheng, W.-Y. E. (2008). Beyond the design of automated writing evaluation: Pedagogical practices and perceived learning effectiveness in EFL writing classes. Language Learning & Technology, 12(2), 94–112. Cheng, G. (2017). The impact of online automated feedback on students’ reflective journal writing in an EFL course. The Internet and Higher Education, 34(7), 18–27. doi:10.1016/j.iheduc.2017.04.002 Cotos, E. (2015). Automated Writing Analysis for writing pedagogy: From healthy tension to tangible prospects. Writing & Pedagogy, 7(2-3), 197–231. doi:10.1558/wap.v7i2-3.26381 Cotos, E. (2018). Automated writing evaluation. In J. I. Liontas & M. DelliCarpini (Eds.), The TESOL Encyclopedia of English Language Teaching (pp. 1–7). Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons, Inc. doi:10.1002/9781118784235.eelt0391 Dembsey, J. M. (2017). Closing the Grammarly® gaps: A study of claims and feedback from an online grammar program. The Writing Center Journal, 36(1), 63–96, 98–100. Gao, J. (2021). Exploring the feedback quality of an automated writing evaluation system Pigai. International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), 16(11), 322–330. doi:10.3991/ijet.v16i11.19657 Hazelton, L., Nastal, J., Elliot, N., Burstein, J., & McCaffrey, D. F. (2021). Formative automated writing evaluation: A standpoint theory of action. Journal of Response to Writing, 7(1), 37–91. Jingxin, G. & Razali, A. B. (2020). Tapping the potential of Pigai automated writing evaluation (AWE) program to give feedback on EFL writing. Universal Journal of Educational Research, 8(12B), 8334–8343. doi: 10.13189/ujer.2020.082638 . John, P. & Woll, N. (2020). Using grammar checkers in an ESL context: An investigation of automatic corrective feedback. CALICO Journal, 37(2), 169–192. doi:10.1558/cj.36523 Lai, Y.-h. (2010). Which do students prefer to evaluate their essays: Peers or computer program. British Journal of Educational Technology, 41(3), 432–454. doi:10.1111/j.1467-8535.2009.00959.x 1). Teachers in automated writing evaluation (AWE) system-supported ESL writing classes: Perception, implementation, and influence. System, 99(2), 1–14. doi:10.1016/j.system.2021.102505 Miranty, D., & Widiati, U. (2021). Automated writing evaluation (AWE) in higher education: Indonesian EFL students’ perceptions about Grammarly use across student cohorts. Pegem Journal of Education and Instruction, 11(4), 126–137. doi:10.47750/pegegog.11.04.12 Palermo, C., & Wilson, J. (2020). Implementing automated writing evaluation in different instructional contexts: A mixed-methods study. Journal of Writing Research, 12(1), 63–108. doi:10.17239/jowr-2020.12.01.04 Stevenson, M., & Phakiti, A. (2014). The effects of computer-generated feedback on the quality of writing. Assessing Writing, 19(2), 51–65. doi:10.1016/j.asw.2013.11.007 Waer, H. (2021). The effect of integrating automated writing evaluation on EFL writing apprehension and grammatical knowledge. Innovation in Language Learning and Teaching, 1–25. doi:10.1080/17501229.2021.1914062 Wilson, J., & Czik, A. (2016). Automated essay evaluation software in English Language Arts classrooms: Effects on teacher feedback, student motivation, and writing quality. Computers and Education, 100(7), 94–109. doi:10.1016/j.compedu.2016.05.004 Zhang, M. (2013). Contrasting automated and human scoring of essays. ETS R&D Connections, 21, 1−11. Zhang, S. (2021). Review of automated writing evaluation systems. Journal of China Computer-Assisted Language Learning, 1(1), 170–176. doi:10.1515/jccall-2021-2007 Zhang, Z. (2020). Engaging with automated writing evaluation (AWE) feedback on L2 writing: Student perceptions and revisions. Assessing Writing, 43(2), 1–14. doi:10.1016/j.asw.2019.100439

Der Feedback-Zeitpunkt bezieht sich auf synchrone und/oder asynchrone Wege, auf denen digitale Rückmeldungen ausgetauscht werden können (Ahmed et al., 2021, S. 293).

Quellenangaben:Ahmed, M. M. H., McGahan, P. S., Indurkhya, B., Kaneko, K., & Nakagawa, M. (2021). Effects of synchronized and asynchronized e-feedback interactions on academic writing, achievement motivation and critical thinking. Knowledge Management & E-Learning: An International Journal, 13(3), S. 290–315. doi:10.34105/j.kmel.2021.13.016

Soziale Medien sind Online-Anwendungen, in denen Einzelpersonen Profile erstellen, um sich aufgrund gemeinsamer Interessen mit globalen Gemeinschaften zu verbinden. Sie erleichtern den Austausch von nutzergenerierten Inhalten und dienen als Quelle von sozialer Interaktion, Zusammenarbeit und kreativem Ausdruck. Die Nutzenden beteiligen sich aktiv, kommentieren und erstellen Inhalte, um mit anderen auf diesen Plattformen zu kommunizieren und sich zu engagieren. Social-Media-Feedback bedeutet, dass diese Social-Networking-Tools genutzt werden, um Feedback in verschiedene Richtungen auszutauschen.

(Al-Qaysi et al., 2018; Camas Garrido et al., 2021; Sengupta & Vaish, 2023)

(Bond, 2009; Chan, 2020; Renzella & Cain, 2020).

Audio-Feedback ist eine asynchrone Feedbackmethode, bei der Lehrkräfte (oder Lernende) ihr verbales Feedback mit Hilfe eines (internen oder externen) Mikrofons aufnehmen und es dann als elektronische Audiodatei an die entsprechenden Lernenden weiterleiten

Borup, J. (2021). Back to feedback basics using video recordings. Educause Review Online. https://er.educause.edu/blogs/2021/2/back-to-feedback-basics-using-video-recordings Borup, J., West, R. E., & Graham, C. R. (2012). Improving online social presence through asynchronous video. The Internet and Higher Education, 15(3), 195–203. doi:10.1016/j.iheduc.2011.11.001 Borup, J., West, R. E., & Thomas, R. (2015). The impact of text versus video communication on instructor feedback in blended courses. Educational Technology Research and Development, 63(2), 161–184. doi:10.1007/s11423-015-9367-8 Borup, J., West, R. E., Thomas, R., & Graham, C. R. (2014). Examining the impact of video feedback on instructor social presence in blended courses. The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 15(3), 232–256. doi:10.19173/irrodl.v15i3.1821 Hall, T., Tracy, D., & Lamey, A. (2016). Exploring video feedback in philosophy. Teaching Philosophy, 39(2), 137–162. https://doi.org/10.5840/teachphil201651347 Henderson, M., & Phillips, M. (2015). Video-based feedback on student assessment: Scarily personal. Australasian Journal of Educational Technology, 31(1), 51–66. doi:10.14742/ajet.1878 Lee, A. R., & Bailey, D. R. (2016). Korean EFL students’ perceptions of instructor video and written feedback in a blended learning course. STEM Journal, 17(4), 133–158. doi:10.16875/stem.2016.17.4.133 Mahoney, P., Macfarlane, S., & Ajjawi, R. (2019). A qualitative synthesis of video feedback in higher education. Teaching in Higher Education, 24(2), 157–179. doi:10.1080/13562517.2018.1471457 Özkul, S., & Ortaçtepe, D. (2017). The use of video feedback in teaching process-approach EFL writing. TESOL Journal, 8(4), 862–877. doi:10.1002/tesj.362 Ryan, T. (2021). Designing video feedback to support the socioemotional aspects of online learning. Educational Technology Research and Development, 69(1), 137–140. doi:10.1007/s11423-020-09918-7 Tochon, F. (2008). A brief history of video feedback and its role in foreign language education. CALICO Journal, 25(3), 420–435. doi:10.1558/cj.v25i3.420-435 Tseng, S.-S., & Yeh, H.-C. (2019). The impact of video and written feedback on student preferences of English speaking practice. Language Learning & Technology, 23(2), 145–158. https://doi.org/10125/44687

Feedback-Kriterien beziehen sich auf die Unterscheidung zwischen lokalen und/oder globalen Aspekten, die in dem Feedback adressiert werden (Nelson & Schunn, 2009, S. 380). Zu den lokalen Aspekten oder "niedrigeren" Aspekten zählen mechanische Aspekte der Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie der Grammatik und Wortwahl, während zu den globalen Aspekten oder "höheren" Aspekten Kohärenz, Argumentation, Organisation und Ideenentwicklung usw. gehören (z. B. Chang, 2016, S. 82; Min, 2005, S. 298).

Quellenangaben:Chang, C. Y.-h. (2016). Two decades of research in L2 peer review. Journal of Writing Research, 8(1), S. 81–117. Min, H.-T. (2005). Training students to become successful peer reviewers. System, 33(2), S. 293–308. doi:10.1016/j.system.2004.11.003 Nelson, M. M., & Schunn, C. D. (2009). The nature of feedback: How different types of peer feedback affect writing performance. Instructional Science, 37(4), S. 375–401. doi:10.1007/s11251-008-9053-x

Abbasi, S., Kazi, H., & Hussaini, N.N. (2019). Effect of chatbot systems on student’s learning outcomes. SYLWAN, 163(10), 49-63. Adamopoulou, E., & Moussiades, L. (2020). Chatbots: History, technology, and applications. Machine Learning with Applications, 2, 100006. https://doi.org/10.1016/j.mlwa.2020.100006. Chang, C.Y., Kuo, S.Y., & Hwang, G.H. (2022). Chatbot-facilitated Nursing Education: Incorporating a knowledge-based chatbot system into a Nursing Training Program. Educational Technology & Society, 25(1), 15–27. https://www.jstor.org/stable/48647027.Dai, W., Lin, J., Jin, F., Li, T., Tsai, Y., Gasevic, D., & Chen, G. (2023). Can large language models provide feedback to students? A case study on ChatGPT. EdArXiv. https://doi.org/10.35542/osf.io/hcgzj . Essel, H.B., Vlachopoulos, D., Tachie-Menson, A., Johnson, E.E., & Baah, P.K. (2022). The impact of a virtual teaching assistant (chatbot) on students’ learning in Ghanaian higher education. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 19, 57. https://doi.org/10.1186/s41239-022-00362-6. Fryer, L.K., Ainley, M., Thompson, A., Gibson, A., & Sherlock, Z. (2017). Stimulating and sustaining interest in a language course: An experimental comparison of Chatbot and Human task partners. Computers in Human Behavior, 75, 461–468. https://doi.org/10.1016/j.chb.2017.05.045. Fryer, L.K., Coniam, D., Carpenter, R., & Lăpușneanu, D. (2020). Bots for language learning now: Current and future directions. Language Learning & Technology, 24(2), 8–22. Haristiani, N. (2019). Artificial Intelligence (AI) Chatbot as language learning medium: An inquiry. Journal of Physics: Conference Series, 1387. https://doi.org/10.1088/1742-6596/1387/1/012020.Kohnke, L., Moorhouse, B.L., & Zou, D. (2023). ChatGPT for language teaching and learning. RELC Journal, 0(0). https://doi.org/10.1177/00336882231162868.Kuhail, M.A., Alturki, N., Alramlawi, S., & Alhejori, K. (2023). Interacting with educational chatbots: A systematic review. Education and Information Technologies, 28, 973–1018. https://doi.org/10.1007/s10639-022-11177-3.Lo, C.K. (2023). What is the impact of ChatGPT on education? A rapid review of the literature. Education Sciences,13,410. https://doi.org/10.3390/educsci13040410. Mageira, K., Pittou, D., Papasalouros, A., Kotis, K., Zangogianni, P., & Daradoumis, A. (2022). Educational AI Chatbots for Content and Language Integrated Learning. Applied Science, 12, 3239. https://doi.org/10.3390/app12073239.Ruan, S., Jiang, L., Xu, Q., Liu, Z., Davis, G.M, Brunskill, E., & Landay, J.A. (2021). Englishbot: An AI-powered conversational system for second language learning. In 26th International Conference on Intelligent User Interfaces, 434–444. Schmied, J., & Ivanova, M. (2023). Preface. In Schmied, J., & Ivanova, M. (Eds.). Comparing Confidence and Trust Online and Offline (pp. v-viii). Research in English and Applied Linguistics (REAL), 19. Göttingen: Cuvillier. Wollny, S., Schneider, J., Di Mitri, D., Weidlich, J., Rittberger, M., & Drachsler, H. (2021). Are we there yet? A systematic literature review on chatbots in education. Frontiers in Artificial Intelligence, 4, 1-18. https://doi.org/10.3389/frai.2021.654924.Yin, J., Goh, T.T., Yang, B., & Xiaobin, Y. (2021). Conversation technology with micro-learning: The impact of chatbot-based learning on students’ learning motivation and performance. Journal of Educational Computing Research, 59(1), 154–177. https://doi.org/10.1177/0735633120952067.

AbuSeileek, A. F., & Rabab’ah, G. (2013). Discourse functions and vocabulary use in English language learners' synchronous computer-mediated communication. Teaching English with Technology, 13(1), 42–61. Akbar, F. S. (2017). Corrective feedback in written synchronous and asynchronous computer-mediated communication. Teachers College, Columbia University Working Papers in Applied Linguistics & TESOL, 17(2), 9–27.Arroyo, D. C., & Yilmaz, Y. (2018). An open for replication study: The role of feedback timing in synchronous computer-mediated communication. Language Learning, 68(4), 942-972. doi:10.1111/lang.12300 Avval, S. F., Asadollahfam, H., & Behin, B. (2021). Effects of receiving corrective feedback through online chats and class discussions on Iranian EFL learners' writing quality. International Journal of Foreign Language Teaching & Research, 9(34), 203–214. Bower, J., & Kawaguchi, S. (2011). Negotiation of meaning and corrective feedback in Japanese/ English eTandem. Language Learning & Technology, 15(1), 41–71. Chang, C.-F. (2009). Peer review through synchronous and asynchronous CMC modes: A case study in a Taiwanese college English writing course. The JALT CALL Journal, 5(1), 45–64. Chen, S. (2021). The impact of using social media platform WeChat for formative feedback of teaching and learning on student satisfaction (Unpublished Doctoral Dissertation). George Fox University, Newberg, Oregon, U.S. Dao, P., Duong, P.-T., & Nguyen, M. X. N. C. (2021). Effects of SCMC mode and learner familiarity on peer feedback in L2 interaction. Computer Assisted Language Learning, 15(1), 1–29. doi:10.1080/09588221.2021.1976212 Ene, E., & Upton, T. A. (2018). Synchronous and asynchronous teacher electronic feedback and learner uptake in ESL composition. Journal of Second Language Writing, 41(3), 1–13. doi:10.1016/j.jslw.2018.05.005 Guichon, N., Bétrancourt, M., & Prié, Y. (2012). Managing written and oral negative feedback in a synchronous online teaching situation. Computer Assisted Language Learning, 25(2), 181–197. doi:10.1080/09588221.2011.636054 Honeycutt, L. (2001). Comparing e-mail and synchronous conferencing in online peer response. Written Communication, 18(1), 26–60. Lai, C., & Zhao,Y. (2006). Noticing and text-based chat. Language Learning & Technology, 10(3), 102–120. Liu, J., & Sadler, R. W. (2003). The effect and affect of peer review in electronic versus traditional modes on L2 writing. Journal of English for Academic Purposes, 2(3), 193–227. doi:10.1016/S1475-1585(03)00025-0 Loewen, S., & Erlam, R. (2006). Corrective feedback in the chatroom: An experimental study. Computer Assisted Language Learning, 19(1), 1–14. doi:10.1080/09588220600803311 Razagifard, P., & Razzaghifard, V. (2011). Corrective feedback in a computer-mediated communicative context and the development of second language grammar. Teaching English with Technology, 11(2), 1–17.Samani, E., & Noordin, N. (2013). A comparative study of the effect of recasts and prompts in synchronous computer-mediated communication (SCMC) on students’ achievement in grammar. Middle-East Journal of Scientific Research, 15(1), 46–54. doi:10.5829/idosi.mejsr.2013.15.1.2274 Satar, H. M., & Özdener, N. (2008). The effects of synchronous CMC on speaking proficiency and anxiety: Text versus voice chat. The Modern Language Journal, 92(4), 595–613. doi:10.1111/j.1540-4781.2008.00789.x Sauro, S. (2009). Computer-mediated corrective feedback and the development of L2 grammar. Language Learning & Technology, 13(1), 96–120. http://llt.msu.edu/vol13num1/sauro.pdf Soria, S., Gutiérrez-Colón, M., & Frumuselu, A. D. (2020). Feedback and mobile instant messaging: Using WhatsApp as a feedback tool in EFL. International Journal of Instruction, 13(1), 797–812. doi:10.29333/iji.2020.13151a Sotillo, S. (2010). Quality and type of corrective feedback, noticing, and learner uptake in synchronous computer- mediated text-based and voice chats. In M. Pütz & L. Sicola (Eds.). Cognitive processing in second language acquisition. Inside the learner’s mind (pp. 351–370). Converging Evidence in Language and Communication. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. Udeshinee, W. A. P., Knutsson, O., Barbutiu, S. M., & Jayathilake, C. (2021). Text chat as a mediating tool in providing teachers’ corrective feedback in the ESL context: Social and cultural challenges. Asian EFL Journal Research Articles, 28(1), 171–195. Ziegler, N., & Mackey, A. (2017). Interactional feedback in synchronous computer-mediated communication. In N. Hossein & E. Kartchava (Eds.). Corrective feedback in second language teaching and learning: Research, theory, applications, implications (pp. 80–94). ESL & Applied Linguistics Professional Series. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge. doi:10.4324/9781315621432-7

Die Feedbackrichtung bezieht sich auf die Richtung, in der das Feedback gegeben wird. In vielen Fällen kommt das Feedback entweder von einer Lehrperson zu einem/r Lernenden (Lehrendenfeedback) oder von einem Peer (Peer-Feedback unter Lernenden oder Lehrenden). Es kann aber auch von einer anderen Person, wie einem Elternteil, Freund/in oder Tutor/in, oder sogar von einem digitalen Werkzeug (wie einem Softwareprogramm oder einer Lern-App) oder einem anderen Medium (z. B. einem Lehrbuch mit Antwortschlüssel) oder von einem selbst (Selbstfeedback) kommen (vgl. Biber et al., 2011, S. 9, 13; Carless & Boud, 2018, S. 1316; Hattie, 2009, S. 174; Voerman et al., 2012, S. 1108).

Quellenangaben: Biber, D., Nekrasova, T., & Horn, B. (2011). The effectiveness of feedback for L1-English and L2-writing development: A meta-analysis. TOEFL iBT Research Report No. RR-11-05. Arizona: Northern Arizona University. Carless, D., & Boud, D. (2018). The development of student feedback literacy: Enabling uptake of feedback. Assessment & Evaluation in Higher Education, 43(8), S. 1315–1325. doi:10.1080/02602938.2018.1463354 Hattie, J. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. New York: Routledge.Voerman, L., Meijer, P. C., Korthagen, F. A.J., & Simons, R. J. (2012). Types and frequencies of feedback interventions in classroom interaction in secondary education. Teaching and Teacher Education, 28(8), S. 1107–1115. doi:10.1016/j.tate.2012.06.006

Cloud-Editor-Feedback basiert auf Online-Cloud-Textbearbeitungsanwendungen, wie z. B. Google Docs, und ermöglicht den synchronen und asynchronen kollaborativen Austausch. Es handelt sich um eine interaktive Feedbackmethode, bei der mehrere Personen gleichzeitig (oder zeitversetzt) dasselbe Dokument bearbeiten, kommentieren und Feedback geben können.

(Shintani & Aubrey, 2016, S. 296)

Alawdat, M. (2013). Using e-portfolios and ESL learners. US-China Education Review A, 3(5), 339–351. Alhitty, A. A., & Shatnawi, S. (2021). Using e-portfolios for writing to promote students’ self-regulation. In AUBH E- Learning Conference Innovative Learning and Teaching: Lessons from COVID-19 (pp. 1–8). Chaudhuri, T. (2017). (De)constructing student e-portfolios in five questions: Experiences from a community of practice. In T. Chaudhuri & B. Cabau (Eds.), E-portfolios in higher education (pp. 3–19). Singapore: Springer. Chionidou-Moskofoglou, M., Doukakis, S., & Lappa, A. (2005). The use of e-portfolios in teaching and assessment. In Proceedings of the 7th International Conference on Technology in Mathematics Teaching (pp. 224–232). Ciesielkiewicz, M. (2019). The use of e-portfolios in higher education: From the students' perspective. Issues in Educational Research, 29(3), 649–667.Council of Europe. (2000). European Language Portfolio (ELP). https://www.coe.int/en/web/portfolio/home Farrell, O. (2020). From portafoglio to ePortfolio: The evolution of portfolio in higher education. Journal of Interactive Media in Education, 19(1), 1–14. doi:10.5334/jime.574 Hodges, W. (2020). Alternative assessment in Sakai: Part 3 – Portfolios and peer review. https://www.sakailms.org/post/alternative-assessment-in-sakai-part-3-portfolios-and-peer-review JISC. (2019). How to enhance student learning, progression and employability with e-portfolios: Case studies and guidance on e-portfolios for UK further and higher education. https://www.jisc.ac.uk/guides/e-portfolios Kiffer, S., Bertrand, É., Eneau, J., Gilliot, J.-M., & Lameul, G. (2021). Enhancing learners’ autonomy with e- portfolios and open learner models: A literature review. Education Thinking, 1(1), 1–9. Lu, H. (2021a). Electronic portfolios in higher education: A review of the literature. European Journal of Education and Pedagogy, 2(3), 96–101. doi:10.24018/ejedu.2021.2.3.119 Lu, H. (2021b). The implementation of ePortfolios in an online graduate program. European Journal of Open Education and E-learning Studies, 6(2), 167–180. doi:10.46827/ejoe.v6i2.4021Newby, D., Allan, R., Fenner, A.-B., Jones, B., Komorowska, H., & Soghikyan, K. (2007). European portfolio for student teachers of languages (EPOSTL): A reflection tool for language teacher education. Languages for social cohesion: Language education in a multilingual and multicultural Europe. Strasbourg: Council of Europe Publ. Pegrum, M., & Oakley, G. (2017). The changing landscape of e-portfolios: Reflections on 5 Years of Implementing E-Portfolios in pre-service teacher education. In T. Chaudhuri & B. Cabau (Eds.), E-portfolios in higher education (pp. 21–34). Singapore: Springer. Winchell, Z. (2018). E-portfolios and their uses in higher education. Wiley Education Services. https://ctl.wiley.com/e-portfolios-and-their-uses-in-higher-education/ Winstone, N., & Carless, D. (2020). Designing effective feedback processes in higher education: A learning-focused approach. Society for Research into Higher Education (SRHE). Abingdon, Oxon: Routledge.

Ein Wiki ist ein Online-Tool, mit dem Texte und Multimediadateien gemeinschaftlich erstellt, hochgeladen, verlinkt und geteilt werden können. Feedback kann auf asynchrone (und je nach Wiki auch synchrone) Weise durch gemeinsames Bearbeiten ausgetauscht werden.

(Demirbilek, 2015, S. 212; Kemp et al., 2019, S. 149)

Text-Editor-Feedback ist eine asynchrone Feedbackmethode, in der die Kommentierungs- und Bearbeitungsfunktionen von Textverarbeitungsprogramme genutzt werden, um Lernenden schriftliches, digitales Feedback bereitzustellen.

(Chang et al., 2018, S. 406)

E-Mail-Feedback ist eine asynchrone Feedbackmethode, bei der Lehrende und Lernende ihr schriftliches Feedback per computervermittelter Kommunikation (computer-mediated communication, kurz CMC), hier in Form einer E-Mail, an austauschen . Meistens ist damit der E-Mail-Text gemeint, er kann sich jedoch auch auf den Versand zusätzlicher Feedbackinhalte im E-Mail-Anhang beziehen.

(Barton & Wolery, 2007, Hosseini, 2012, Huett, 2004)

Alemi, M., Meghdari, A., & Ghazisaedy, M. (2015). The impact of social robotics on L2 learners’ anxiety and attitude in English vocabulary acquisition. International Journal of Social Robotics, 7(4), pp. 523–535. https://doi.org/10.1007/s12369-015-0286-y. Ajwad, S.A., Asim, N., Islam, R.U., & Iqbal, J. (2017). Role and review of educational robotic platforms in preparing engineers for industry. Maejo International Journal of Science and Technology, 11(1), 11-34. Anwar, S., Bascou, N. A., Menekse, M., & Kardgar, A. (2019). A systematic review of studies on educational robotics. Journal of Pre-College Engineering Education Research (J-PEER), 9(2), Article 2. https://doi.org/10.7771/2157-9288.1223. Augello, A., Daniela, L., Gentile, M, Ifenthaler, D., & Pilato G. (2020). Editorial: Robot-assisted learning and education. Frontiers in Robotics and AI, 7, Article 591319. https://doi.org/10.3389/frobt.2020.591319. Bakshi, H., Frey, C. B., & Osborne, M. (2015). Creativity vs. Robots. London: Nesta. Broadbent, E. (2017). Interactions with robots: The truths we reveal about ourselves. Annual Review of Psychology, 68, pp. 627–652. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-010416-043958. Chatzichristofis, S.A. (2023). Recent advances in educational robotics. Electronics, 12, Article 925. https://doi.org/10.3390/electronics12040925.de Haas, M., & Conijn, R. (2020). Carrot or stick: The effect of reward and punishment in robot assisted language learning. In Companion of the 2020 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction, Association for Computing Machinery, pp. 177–179. de Haas, M., Vogt, P., & Krahmer, E. (2020). The effects of feedback on children’s engagement and learning outcomes in robot-assisted second language learning. Frontiers in Robotics and AI, 7, Article 101. https://doi.org/10.3389/frobt.2020.00101. de Haas, M., Vogt, P., & Krahmer, E. (2021). When preschoolers interact with an educational robot, does robot feedback influence engagement? Multimodal Technologies and Interaction, 5, Article 77. https://doi.org/10.3390/mti5120077. Engwall, O. & Lopes, J. (2022). Interaction and collaboration in robot-assisted language learning for adults. Computer Assisted Language Learning, 35, 5-6, pp. 1273-1309, https://doi.org/10.1080/09588221.2020.1799821.Giannandrea, L., Gratani, F., & Renieri, A. (2021). Teacher training on educational robotics: A systematic review. International Journal of Social Science and Technology, 6(4), 36-58. Kahn, P. H., Jr., Kanda, T., Ishiguro, H., Freier, N. G., Severson, R. L., Gill, B. T., et al. (2012). “Robovie, you’ll have to go into the closet now”: Children’s social and moral relationships with a humanoid robot. Developmental Psychology, 48(2), 303-314. https://doi.org/10.1037/a0027033.Li, Z., Zhang, H., Li, J., & Li, Z. (2019). Study on the application of robot-assisted education in industrial design. 2019 International Joint Conference on Information, Media and Engineering (IJCIME), Osaka, Japan, 2019, pp. 1-5, https://doi.org/10.1109/IJCIME49369.2019.00-90.Lin, V., Yeh, H.C., & Chen, N.S. (2022). A systematic review on oral interactions in robot-assisted language learning. Electronics, 11, 290. https://doi.org/10.3390/electronics11020290. Midden, C., Ham, J. (2014). The power of negative feedback from an artificial agent to promote energy saving behavior. In Marcus, A. (eds.), Design, user Experience, and usability. User experience design practice. DUXU 2014: Lecture Notes in Computer Science, pp. 328-338. Springer: Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-07638-6_32.Newton, D., & Newton, L. (2019). Humanoid robots as teachers and a proposed code of practice. Frontiers in Education, 4, 125. https://doi.org/10.3389/feduc.2019.00125.Park, E., Kim, K.J., del Pobil, A.P. (2011). The effects of a robot instructor’s positive vs. negative feedbacks on attraction and acceptance towards the robot in classroom. In Mutlu, B., Bartneck, C., Ham, J., Evers, V., Kanda, T. (eds.), ICSR 2011: Social Robotics, pp. 135-141. Springer: Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25504-5_14.Robertson, J. (2007). Robo Sapiens Japanicus: Humanoid robots and the posthuman family. Critical Asian Studies, 39(3), pp. 369–398. https://doi.org/10.1080/14672710701527378.Rosenberg-Kima, R.B., Koren, Y., & Gordon, G. (2020). Robot-supported collaborative learning (RSCL): Social robots as teaching assistants for higher education small group facilitation. Frontiers in Robotics and AI, 6, Article 148. https://doi.org/10.3389/frobt.2019.00148 .Sapounidis, T., & Alimisis, D. (2020). Educational robotics for STEM: A review of technologies and some educational considerations. In Science and mathematics education for 21st century citizens: Challenges and ways forward, pp. 167-190. Nova Science Publishers: Hauppauge, NY, USA. Scaradozzi, D., Screpanti, L., Cesaretti, L. (2019). Towards a definition of educational robotics: A classification of tools, experiences and assessments. In Daniela, L. (eds.), Smart Learning with Educational Robotics. Springer: Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-19913-5_3 . Serholt, S., Barendregt, W., Vasalou, A., Alves-Oliveira, P., Jones, A., Petisca, S., et al. (2017). The case of classroom robots: Teachers’ deliberations on the ethical tensions. AI & Society, 32, pp. 613–631. https://doi.org/10.1007/s00146-016-0667-2 . You, Z.J., Shen, C.Y., Chang, C.W., Liu, B.J., & Chen, G.D. (2006). A robot as a teaching assistant in an English class. Paper presented at IEEE International Conference on Advanced Learning Technologies, Kerkrade, The Netherlands, pp. 87–91. Zhexenova, Z., Amirova, A., Abdikarimova, M., Kudaibergenov, K., Baimakhan, N., Tleubayev, B., Asselborn, T., Johal, W., Dillenbourg, P., CohenMiller, A., & Sandygulova, A. (2020). A comparison of social robot to tablet and teacher in a new script learning context. Frontiers in Robotics and AI, 7, Article 99. https://doi.org/10.3389/frobt.2020.00099.

Roboter-Feedback bezieht sich auf die Hilfestellungen und Antworten von Robotern, die als humanoide Lern- oder Lehrassistenten dienen. Diese Roboter, die als soziale Roboter bezeichnet werden, interagieren mit den Lernenden auf zwischenmenschliche Weise, um Lerninhalte zu vermitteln und Feedback zu geben. Sie können sowohl Lernende als auch Lehrende begleiten, verschiedene Lernaktivitäten erleichtern und gleichzeitig Lernende mit körperlichen oder sozialen Beeinträchtigungen unterstützen.

(Liet al., 2019, S. 2; Scaradozzi et al., 2019, S. 67)

Screencast-Feedback ist eine asynchrone, audio-visuelle Feedback-Methode, bei der Lehr-kräfte ihren Bildschirm aufzeichnen, während sie eine elektronisch eingereichte Aufgaben-lösung, beispielsweise einen Textentwurf, kommentieren.

(Schluer, 2020a; 2020c, S. 44)

Ada, M.B., & Stansfield, M., & Baxter, G. (2016). Using mobile learning and social media to enhance learner feedback: Some empirical evidence. Journal of Applied Research in Higher Education, 9(1), pp. 70-90. Almutairi, M., Simpson, A., Khan, E., & Dickinson, T. (2022). The value of social media use in improving nursing students’ engagement: A systematic review. Nurse Education in Practice, 64, pp. 1-17. Al-Qaysi, N., Mohamad-Nordin, N., & Al-Emran, M. (2020). A systematic review of social media acceptance from the perspective of educational and information systems theories and models. Journal of Educational Computing Research, 57(8), pp. 2085–2109. Arulchelvan, P., Yunus, M.M., & Suliman, A. (2019). Social media usage among English language learners in Primary School. Religación. Revista de Ciencias Sociales y Humanidades, 4(19), pp. 221-227.Camas Garrido, L., Valero Moya, A., & Vendrell Morancho, M. (2021). The teacher-student relationship in the use of social network sites for educational purposes: A systematic review. Journal of New Approaches in Educational Research, 10(1), pp. 137–156. Chintalapati, N., & Daruri, V.S.K. (2016). Examining the use of YouTube as a learning resource in higher education: Scale development and validation of TAM model. Telematics and Informatics. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.tele.2016.08.008. Edwards, L. (2022, October 21). How Can TikTok Be Used in the Classroom?. Tech & Learning. https://www.techlearning.com/how-to/how-can-tiktok-be-used-in-the-classroom. Evans, B. (2013). Enhancing undergraduate teaching and feedback using social media – an engineering case study. Engineering Education, 8(2), pp. 44-53, https://doi.org/10.11120/ened.2013.00015.Garrido, L.C., Moya, A.V., & Morancho, M.V. (2021). The teacher-student relationship in the use of social network sites for educational purposes: a systematic review. Journal of New Approaches in Educational Research, 10(1), pp. 137-156. Lin, M.-F.G., Hoffman, E.S., & Borengasser, C. (2013). Is social media too social for class? A case study of Twitter use. TechTrends, 57(2), pp. 39-45.Liu, C. (2018). Social media as a student response system: New evidence on learning impact. Research in Learning Technology, 26, pp. 1-29. Lynch, M. (2018, June 7). How to Use Instagram in the Classroom. Education Week. https://www.edweek.org/education/opinion-how-to-use-instagram-in-the-classroom/2018/06. Malik, A., Heyman-Schrum, C., & Johri, A. (2019). Use of Twitter across educational settings: a review of the literature. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 16, Article 36. https://doi.org/10.1186/s41239-019-0166-x. Mnkandla, E., & Minnaar, A. (2017). The use of social media in e-learning: A metasynthesis. International Review of Research in Open and Distributed Learning, 18(5), pp. 227–248. Perez, E., Manca, S., Fernández‐Pascual, R., & Mc Guckin, C. (2023). A systematic review of social media as a teaching and learning tool in higher education: A theoretical grounding perspective. Education and Information Technologies. https://doi.org/10.1007/s10639-023-11647-2.Queen Mary University of London. (2020, February). Using Facebook in your teaching. Retrieved from https://elearning.qmul.ac.uk/enhancing-your-teaching/using-social-media/using-facebook-in-your-teaching/. Ruiz-Ruiz, I.E., & Ezaguirre, E.J.D.P. (2022). Social media feedback: A different look at Instagram as a collaborative learning tool. South Florida Journal of Development, 3(3), pp. 3218-3232. Sengupta, S., & Vaish, A. (2023). A study on social media and higher education during the COVID‐19 pandemic. Universal Access in the Information Society. https://doi.org/10.1007/s10209-023-00988-x. Suana, W., Distrik, I.W., Herlina, K., Maharta, N., & Putri, N.M.A.A. (2019). Supporting blended learning using mobile instant messaging application: Its effectiveness and limitations. International Journal of Instruction, 12(1), pp. 1011-1024. Tran, O.T.T., & Pham, V.P.H. (2023). The effects of online peer feedback on students’ writing skills during Corona virus pandemic. International Journal of Instruction, 16(1), pp. 881-896.

Bond, S. (2009). Audio feedback. Centre for Learning Technology, London School of Economics and Political Science. http://eprints.lse.ac.uk/30693/ Brearley, F. Q., & Cullen, W. R. (2012). Providing students with formative audio feedback. Bioscience Education, 20(1), 22–36. doi:10.11120/beej.2012.2000002 Cann, A. J. (2014). Engaging students with audio feedback. Bioscience Education, 22(1), 31–41. doi:10.11120/beej.2014.00027 Cavanaugh, A. J. & Song, L. (2014). Audio feedback versus written feedback: Instructors' and students' perspectives. MERLOT Journal of Online Learning and Teaching, 10(1), 122-138. https://jolt.merlot.org/vol10no1/ cavanaugh_0314.pdf Heimbürger, A. (2018). Using recorded audio feedback in cross-cultural e-education environments to enhance assessment practices in a higher education. Advances in Applied Sociology, 8(2), 106–124. https://doi.org/10.4236/aasoci.2018.82007 Hennessy, C., & Forrester, G. (2014). Developing a framework for effective audio feedback: A case study. Assessment & Evaluation in Higher Education, 39(7), 777–789. https://doi.org/10.1080/02602938.2013.870530 Lunt, T., & Curran, J. (2010). “Are you listening please?” The advantages of electronic audio feedback compared to written feedback. Assessment & Evaluation in Higher Education, 35(7), 759–769. doi:10.1080/02602930902977772 Macgregor, G., Spiers, A., & Taylor, C. (2011). Exploratory evaluation of audio email technology in formative assessment feedback. Research in Learning Technology, 19(1), 39–59. doi:10.1080/09687769.2010.5479 Merry, S., & Orsmond, P. (2008). Students’ attitudes to and usage of academic feedback provided via audio files. Bioscience Education, 11(1), 1–11. doi:10.3108/beej.11.3 Olesova, L. A., Weasenforth, D., Richardson, J. C., & Meloni, C. (2011). Using asynchronous instructional audio feedback in online environments: A mixed methods study. MERLOT Journal of Online Learning and Teaching, 7(1), 30–42. Pölert, H. (2020). Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und Qwiqr - individuelle Rückmeldungen geben. Unterrichten Digital. https://unterrichten.digital/2020/05/05/audiofeedback-qwiqr/ Renzella, J., & Cain, A. (2020). Enriching programming student feedback with audio comments. In Proceedings of the ACM/IEEE 42nd International Conference on Software Engineering: Software Engineering Education and Training (pp. 173–183). Seoul, South Korea: ACM. doi:10.1145/3377814.3381712 Rotheram, B. (2007). Using an mp3 recorder to give feedback on student assignments. Educational Developments, 8(2), 7–10. Sipple, S. (2007). Ideas in practice: Developmental writers' attitudes toward audio and written feedback. Journal of Developmental Education, 30(3), 22–31. https://www.jstor.org/stable/42775244 Xu, Y. (2018). Not just listening to the teacher’s voice: A case study of a university English teacher’s use of audio feedback on social media in China. Frontiers in Education, 3(65), 1–9. doi:10.1016/j.iheduc.2007.11.001

Ali, A. D. (2016). Effectiveness of using screencast feedback on EFL students’ writing and perception. English Language Teaching, 9(8), 106–121. doi:10.5539/elt.v9n8p106 Anson, C. M., Dannels, D. P., Laboy, J. I., & Carneiro, L. (2016). Students’ perceptions of oral screencast responses to their writing: Exploring digitally mediated identities. Journal of Business and Technical Communication, 30(3), 378–411. doi:10.1177/1050651916636424 Cunningham, K. J. (2017). Modes of feedback in ESL writing: Implications of shifting from text to screencast (Graduate Theses and Dissertations No. 16336). Iowa State University. https://lib.dr.iastate.edu/etd/16336 Cunningham, K. J. (2019). Student perceptions and use of technology-mediated text and screencast feedback in ESL writing. Computers and Composition, 52(8), 222–241. doi:10.1016/j.compcom.2019.02.003 Cunningham, K. J., & Link, S. (2021). Video and text feedback on ESL writing: Understanding attitude and negotiating relationships. Journal of Second Language Writing, 52(5), 1–17. doi:10.1016/j.jslw.2021.100797 Edwards, K., Dujardin, A.-F., & Williams, N. (2012). Screencast feedback for essays on a distance learning MA in professional communication: An action research project. Journal of Academic Writing, 2(1), 95–126. https://doi.org/10.18552/joaw.v2i1.62 . Grigoryan, A. (2017). Audiovisual commentary as a way to reduce transactional distance and increase teaching presence in online writing instruction: Student perceptions and preferences. Journal of Response to Writing, 3(1), 83–128. Özkul, S., & Ortaçtepe, D. (2017). The use of video feedback in teaching process-approach EFL writing. TESOL Journal, 8(4), 862–877. doi:10.1002/tesj.362 Kerr, J., Dudau, A., Deeley, S., Kominis, G., & Song, Y. (2016). Audio-visual feedback: Student attainment and student and staff perceptions. College of Social Sciences, University of Glasgow. http://eprints.gla.ac.uk/119844/7/119844.pdf Nourinezhad, S., Hadipourfard, E., Bavali, M., & Kruk, R. (2021). The effect of audio-visual feedback on writing components and writing performance of medical university students in two different modes of instruction, flipped and traditional. Cogent Education, 8(1), 1–21. doi:10.1080/2331186X.2021.1978621 McCarthy, J. (2015). Evaluating written, audio and video feedback in higher education summative assessment tasks. Issues in Educational Research, 25(2), 153–169. Schluer, J. (2020a). Feedbackvideos erstellen: Eine kurze Einführung (Screencast Feedback). https://youtu.be/q0YAnwebakE Schluer, J. (2020b). Feedbackvideos erstellen lernen: Praxisbericht zur Förderung digitaler Feedback-Kompetenzen im Lehramtsstudium. Themenspecial “Digitale Medien im Lehramtsstudium”. https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/feedbackvideos-erstellen-lernen-praxisbericht-zur-foerderung-digitaler-feedback-kompetenzen-im-lehramtsstudium Schluer, J. (2020c). Individual learner support in digital ELT courses: Insights from teacher education. Special Issue: ELT in the Time of the Coronavirus 2020 (Part 2). International Journal of TESOL Studies, 2(3), 41–63. doi:10.46451/ijts.2020.09.17 Schluer, J. (2021a). Digitales Feedback mittels Screencasts in der Lehrkräfteausbildung: Rezeptions- und Produktionsperspektiven. In M. Eisenmann & J. Steinbock (Eds.). Sprache, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung. Dokumentation zum 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung Würzburg 2019 (pp. 161–175). Beiträge zur Fremdsprachenforschung: Vol. 16. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Schluer, J. (2021b). Multimodales Feedback lernförderlich gestalten: Möglichkeiten und Herausforderungen für (angehende) Fremdsprachenlehrkräfte. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF), 32(2), 157–180. van der Zijden, J., Scheerens, J., & Wijsman, L. (2021). Experiences and understanding of screencast feedback on written reports in the Bachelor Pharmacy. Transformative Dialogues: Teaching and Learning Journal, 14(1), 46–67. Whitehurst, J. (2014). Screencast feedback for clear and effective revisions of high-stakes process assignments. https://cccc.ncte.org/cccc/owi-open-resource/screencast-feedback

Finanzierung

Projektinformation

TESOL TU Chemnitz (Jun.-Prof. Dr. Jennifer Schluer)

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.Digital Transfer Fellowship des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK): "Transfer transdisziplinär: Digitaler Feedbackdialog zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in den Geistes- und Naturwissenschaften" (Jennifer Schluer, TU Chemnitz & Monique Meier, TU Dresden)

Bilki, Z., & Irgin, P. (2021). Using blog-based peer comments to promote L2 writing performance. ELT Research Journal, 10(2), 140–161. Çiftçi, H. (2009). The effect of blog peer feedback on Turkish EFL students’ writing performance and their perceptions. Thesis submitted to the Institute of Educational Sciences in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in English Language Teaching. Yeditepe University, Istanbul, Turkey. https://acikbilim.yok.gov.tr/handle/20.500.12812/339863. Çiftçi, H., & Kocoglu, Z. (2012). Effects of peer e-feedback on Turkish EFL students’ writing performance. Journal of Educational Computing Research, 46(1), 61–84. doi:10.2190/EC.46.1.c Dippold, D. (2009). Peer feedback through blogs: student and teacher perceptions in an advanced German class. ReCALL, 21(1), 18-36. doi:10.1017/S095834400900010X Gedera, D. S. P. (2012). The dynamics of blog peer feedback in ESL classroom. Teaching English with Technology, 12(4), 16–30. Hernandez, H. P., Amarles, A. M., & Raymundo, A. C. Y. (2017). Blog-assisted feedback: Its affordances in improving College ESL students’ academic writing skills. The Asian ESP Journal, 13(2), 100–143.Huang, H.-Y. C. (2016). Students and the teacher’s perceptions on incorporating the blog task and peer feedback into EFL writing classes through blogs. English Language Teaching, 9(11), 38–47. doi:10.5539/elt.v9n11p38 Kitchakarn, O. (2013). Peer feedback through blogs: An effective tool for improving students’ writing abilities. Turkish Online Journal of Distance Education, 14(3), 152–164. Novakovich, J. (2016). Fostering critical thinking and reflection through blog-mediated peer feedback. Journal of Computer Assisted Learning, 32(1), 16–30. doi:10.1111/jcal.12114 Nguyen, P. T. T. (2012). Peer feedback on second language writing through blogs: The case of a Vietnamese EFL classroom. International Journal of Computer-Assisted Language Learning and Teaching, 2(1), 13–23. doi:10.4018/ijcallt.2012010102 Pham, V. P. H., & Usaha, S. (2016). Blog-based peer response for L2 writing revision. Computer Assisted Language Learning, 29(4), 724–748. doi:10.1080/09588221.2015.1026355 Rostami, A., & Hoveidi, A. (2014). Improving descriptive writing skills using blog-based peer feedback. International Journal of Language Learning and Applied Linguistics World, 5(2), 227–234. Sayed, O. H. (2010). Developing business management students' persuasive writing through blog-based peer- feedback. English Language Teaching, 3(3), 54–66. doi:10.5539/elt.v3n3p54 Wu, W.-S. (2006). The effect of blog peer review and teacher feedback on the revisions of EFL writers. Journal of Education and Foreign Languages and Literature, 3, 125–139. Xie, Y., Ke, F., & Sharma, P. (2008). The effect of peer feedback for blogging on college students' reflective learning processes. Internet and Higher Education, 11(1), 18–25. doi:10.1016/j.iheduc.2007.11.001 Zhang, H., Song, W., Shen, S. & Huang, R. (2014). The effects of blog-mediated peer feedback on learners’ motivation, collaboration, and course satisfaction in a second language writing course. Australasian Journal of Educational Technology, 30(6), 670–685. doi:10.14742/ajet.860

Ahmed, M. M. H., McGahan, P. S., Indurkhya, B., Kaneko, K., & Nakagawa, M. (2021). Effects of synchronized and asynchronized e-feedback interactions on academic writing, achievement motivation and critical thinking. Knowledge Management & E-Learning: An International Journal, 13(3), 290–315. doi:10.34105/j.kmel.2021.13.016 Arellano-Soto, G., & Parks, S. (2021). A video-conferencing English–Spanish eTandem exchange: Negotiated interaction and acquisition. CALICO Journal, 38(2), 222–224. doi:10.1558/cj.38927 Chiappetta, E. (2020). How conferencing for assessment benefits students during hybrid learning. Edutopia. https://www.edutopia.org/article/how-conferencing-assessment-benefits-students-during-hybrid-learning Fatani, T. H. (2020). Student satisfaction with videoconferencing teaching quality during the COVID-19 pandemic. BMC Medical Education, 20(1), 1–8. doi:10.1186/s12909-020-02310-2 Guichon, N., Bétrancourt, M., & Prié, Y. (2012). Managing written and oral negative feedback in a synchronous online teaching situation. Computer Assisted Language Learning, 25(2), 181–197. doi:10.1080/09588221.2011.63605Martin, M. (2005). Seeing is believing: The role of videoconferencing in distance learning. British Journal of Educational Technology, 36(3), 397–405. doi:10.1111/j.1467-8535.2005.00471.x Monteiro, K. (2014). An experimental study of corrective feedback during video-conferencing. Language Learning & Technology, 18(3), 56–79. Rassaei, E. (2017). Video chat vs. face-to-face recasts, learners’ interpretations and L2 development: A case of Persian EFL learners. Computer Assisted Language Learning, 30(1–2), 133–148. doi:10.1080/09588221.2016.1275702 Rottermond, H., & Gabrion, L. (2021). Feedback as a connector in remote learning environments. Michigan Reading Journal, 53(2), 38–44. Samuels, L. E. (2006). The effectiveness of web conferencing technology in student-teacher conferencing in the writing classroom. A study of first-year student writers. A thesis submitted to the Graduate Faculty of North Carolina State University in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Master of Arts English. https://repository.lib.ncsu.edu/handle/1840.16/511 Schluer, J. (2020). Individual learner support in digital ELT courses: Insights from teacher education. Special Issue: ELT in the Time of the Coronavirus 2020 (Part 2). International Journal of TESOL Studies, 2(3), 41–63. doi:10.46451/ijts.2020.09.17 Seckman, C. (2018). Impact of interactive video communication versus text-based feedback on teaching, social, and cognitive presence in online learning communities. Nurse Educator, 43(1), 18–22. doi:10.1097/NNE.0000000000000448

Bir, S. (2017). Strategies for conducting student feedback surveys. Center for Teaching and Learning. https://ctl.wiley.com/strategies-conducting-student-feedback-surveys/ FeedbackSchule. (2022). FeedbackSchule. https://wp.feedbackschule.de/ Google Forms. (2022). About Google Forms. https://www.google.com/forms/about/ Haddad, R. J., & Kalaani, Y. (2014). Google Forms: A real-time formative feedback process for adaptive Learning. In 2014 ASEE Annual Conference & Exposition Proceedings (pp. 24.649.1–24.649.14). Indianapolis, Indiana: ASEE Conferences. http://peer.asee.org/20540 Huxham, M., Laybourn, P., Cairncross, S., Gray, M., Brown, N., Goldfinch, J. & Earl, S. (2008). Collecting student feedback: a comparison of questionnaire and other methods. Assessment & Evaluation in Higher Education, 33(6), 675–686. doi:10.1080/02602930701773000 Kember, D, Leung, D.Y.P., & Kwan, K.P. (2002). Does the use of student feedback questionnaires improve the overall quality of teaching? Assessment & Evaluation in Higher Education, 27(5), 411–425. doi: 10.1080/0260293022000009294 Lake, W., Boyd, W., Boyd, W., & Hellmundt, S. (2017). Just another student survey? – Point-of-contact survey feedback enhances the student experience and lets researchers gather data. Australian Journal of Adult Learning, 57(1), 82–104. teaCh. (2019). Using the English version of teaCh: Step-by-step guide. http://wp.feedbackschule.de/wp-content/uploads/2019/01/Using-the-English-Version-of-teach.pdf Vasantha Raju, N. & Harinarayana, N. S. (2016). Online survey tools: A case study of Google Forms. Paper presented at the National Conference on Scientific, Computational & Information Research Trends in Engineering, GSSS-IETW, Mysore. https://www.researchgate.net/publication/326831738_Online_survey_tools_A_case_study_of_Google_FormsWinstone, N. E., & Boud, D. (2019). Developing assessment feedback: From occasional survey to everyday practice. In S. Lygo-Baker, I. M. Kinchin, & N. E. Winstone (Eds.), Engaging student voices in higher education (pp. 109–123). Cham: Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-20824-0_7

Feedback per Online-Fragebogen ist eine asynchrone Feedback-Methode, bei der Lehrkräfte von ihren Lernenden Feedback anhand verschiedener Fragen einholen, welche sie üblicherweise zu Kursevaluationszwecken nutzen. Die Umfrageelemente können verschiedene Fragen zum Kurs beinhalten, bspw. dessen Inhalt, Struktur, Zeitmanagement, Unterrichtsstil, Interaktion mit und unter den Lernenden, Kursmaterialien wie PowerPoint-Folien, Handouts, Lehrbüchern sowie Unterstützung durch die Lehrkräfte. Da diese Erhebungen vor allem dazu dienen, die Meinung der Lernenden zu erfragen, werden sie auch als "Student Feedback Questionnaires" (SFQ, dt. Studierendenbefragung) bezeichnet.

(Bir, 2017; Haddad & Kalaani, 2014; Coffey & Gibbs, 2001)

Elektronische Portfolios (E-Portfolios) sind personalisierte, webbasierte Sammlungen von Kursarbeiten oder anderen Materialien (DiBiase, 2002, S. 2, zitiert in Alawdat, 2013, S. 340), die den Fortschritt der Lernenden dokumentieren, Beispiele ihrer Arbeit aufzeigen, Reflexionen enthalten und den Austausch von Ideen fördern (Lorenzo & Ittleson, 2005, zitiert in Farrell, 2020, S. 9). Ihr Inhalt kann aus Text-, Audio-, Video- oder anderen Multimedia-Materialien bestehen. E-Portfolio-Feedback ist eine vorrangig asynchrone Feedback-Methode, welche häufig zur (Selbst-)Reflexion über die von einem Lernenden erstellten und zusammengestellten Materialien verwendet wird. Es kann jedoch auch für das Feedback von Peers und Lehrkräften genutzt werden. Darüber hinaus können Lernende "Feedback-Portfolios" zusammenstellen, in denen sie das erhaltene Feedback sammeln und organisieren, um ihr weiteres Lernen zu planen (z. B. das FEATS-System von Winstone, 2019, zitiert in Winstone & Carless, 2020, S. 64–65).

Im ersten Abschnitt "Allgemeiner Überblick" können Sie alle digitalen Feedback-Methoden sehen. Im zweiten Abschnitt "Zugriff über Filter" haben wir diese digitalen Feedback-Methoden nach verschiedenen Kriterien kategorisiert. Die hier aufgeführten Feedback-Filter umfassen nicht alle Feedback-Kategorisierungen, und die digitalen Feedback-Methoden in jeder Klassifizierung sind oftmals als graduell anzusehen. Wir ermutigen Sie, jenseits dieser Grenzen zu denken und verschiedene Feedback-Methoden für eine Vielzahl von Situationen zu verwenden. Mit dem Voranschreiten des Projekts werden wir die Kategorien digitaler Feedbackmethoden aktualisieren und hinzufügen.

Videofeedback ist eine asynchrone Feedbackmethode, bei der sich Lehrkräfte (oder Lernende) mit Hilfe einer Webcam oder anderen Kamera selbst aufzeichnen und verbales Feedback geben. Üblicherweise sind nur der Kopf und die Schultern der feedbackgebenden Person zu sehen, was die Bezeichnung „Talking-Head Video Feedback“ im Englischen erklärt (Mahoney et al., 2019, S. 158).Die Kamera-Aufzeichnung kann alternativ mit einer Bildschirmaufzeichnung kombiniert werden (bspw. als kleines Sprecherbild in einer Ecke des Bildschirms) (Borup, 2021).

Contact Us

Do you have any further tips or suggestions? Would you like to share your own teaching experiences with us? Give us feedback: tesol[at]phil.tu-chemnitz.deChemnitz University of Technology Faculty of Humanities English Department Teaching English to Speakers of Other Languages (TESOL)/ Advanced Academic English Jun.-Prof. Dr. Jennifer Schluer Reichenhainer Str. 39 D-09126 Chemnitz, Germany https://www.tu-chemnitz.de/phil/english/sections/tesol/

Videokonferenz-Feedback (auch interaktives Feedback per Videokommunikation) ist eine synchrone, interaktive Feedback-Methode, bei der Lehrkräfte und Peers einzelnen Lernenden oder Lernendengruppen mit Hilfe eines Videokonferenz-Tools unmittelbares Feedback geben. Je nach Tool können verschiedene Funktionen, wie Live-Videokommunikation über eine Webcam, Bildschirm- und Dateifreigabe, Upload von Präsentationen, Notizen sowie digitale Whiteboards, Live-Umfragen oder private und öffentliche Chats, den Feedbackprozess unterstützen.

(Fatani, 2020, S. 2; Rottermond & Gabrion, 2021, S. 40)

Blogs werden oftmals als Online-Tagebücher definiert, die auf kollaborative Weise, zur Selbst(re)präsentation oder für persönliche reflektierende oder journalistische Inhalte genutzt werden. Blog-Feedback stellt eine kollaborative, interaktive, asynchrone Feedback-Methode dar, bei der Kommentare als Rückmeldung zu einem Blogeintrag einer Person veröffentlicht werden. Das Publikum geht in der Regel über MitschülerInnen und Lehrkräfte hinaus und erreicht somit eine breitere Öffentlichkeit .

(Çiftçi, 2009, S. 22; Gedera, 2012, S. 19; Novakovich, 2016, S. 17)

Chavan, P., Gupta, S., & Mitra, R. (2018). A novel feedback system for pedagogy refinement in large lecture classrooms. In J. C. Yang, M. Chang, L.-H. Wong, & M. M.. T. Rodrigo (Eds.), 26th International Conference on Computers in Education. Main Conference Proceedings (pp. 464–469). Philippines: Asia-Pacific Society for Computers in Education. Evans, K. P. (2018). An overview of the Pingo audience response system in undergraduate Mathematics and Statistics teaching. MSOR Connections, 17(1), 25–31. doi:10.21100/msor.v17i1.828 Little, C. (2016). Technological review: Mentimeter smartphone student response system. Compass: Journal of Learning and Teaching, 9(13), 1–3. Mork, C.-M. (2014). Benefits of using online student response systems in Japanese EFL classrooms. JALT CALL Journal, 10(2), 127–137. Pichardo, J. I., López-Medina, E. F., Mancha-Cáceres, O., González-Enríquez, I., Hernández-Melián, A., Blázquez-Rodríguez, M., Jiménez, V., Logares, M., Carabantes-Alarcon, D., Ramos-Toro, M., Isorna, E., Cornejo-Valle, M., Borrás-Gené, O. (2021). Students and teachers using Mentimeter: Technological innovation to face the challenges of the COVID-19 pandemic and post-pandemic in higher education. Education Sciences, 11(Article 667), 1–18. doi:10.3390/educsci11110667 Reinhardt, W., Sievers, M., Magenheim, J., Kundisch, D., Herrmann, P., Beutner, M., & Zoyke, A. (2012). PINGO: Peer instruction for very large groups. In A. Ravenscroft, S. Lindstaedt, C. D. Kloos, & D. Hernández-Leo (Eds.). 21st Century Learning for 21st Century Skills. 7th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2012, Saarbrücken, Germany, September 18 - 21, 2012. Proceedings (pp. 507–512). Lecture notes in computer science: Vol. 7563. Berlin, Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-642-33263-0_51 Skoyles, A., & Bloxsidge, E. (2017). Have you voted? Teaching OSCOLA with Mentimeter. Legal Information Management, 17(4), 232–238. doi:10.1017/S1472669617000457 Vallely, K. S. A., & Gibson, P. (2018). Engaging students on their devices with Mentimeter. Compass: Journal of Learning and Teaching, 11(2), 1–6. doi:10.21100/compass.v11i2.843 Voelkel, S., & Bennett, D. (2014). New uses for a familiar technology: Introducing mobile phone polling in large classes. Innovations in Education and Teaching International, 51(1), 46–58, doi: 10.1080/14703297.2013.770267

Chat-Feedback ist eine synchrone, technologiegestützte Feedback-Methode, bei der Lehrkräfte oder Peers (hauptsächlich schriftliches) Feedback in Echtzeit über eine Instant-Messaging-Software oder -App geben.

(Arroyo & Yilmaz, 2018, S. 944; Udeshinee et al., 2021, S. 176)

Forum-Feedback ist eine asynchrone, computervermittelte Feedback-Methode , bei der Lehrkräfte und Lernende die kollaborative Umgebung eines Online-Diskussionsforums (ODF) nutzen, um Feedback-Kommentare abzugeben.

(Pedrosa-de-Jesus & Moreira, 2012, S. 57; Rochera, Engel & Coll, 2021, S. 3)

Chatbot-Feedback bezieht sich auf die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in Chatbots, um schriftliches oder mündliches Feedback in Lehr-/ Lernsituationen zu geben. Diese Chatbots nutzen natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und die Stimmungsanalyse, um die Eingaben zu analysieren und personalisiertes Feedback zu Aufgabenstellungen, Quizzen oder anderen Lernaufgaben zu geben. Das Chatbot-Feedback-System zielt darauf ab, eine menschenähnliche Interaktion zu simulieren, den Lernenden zeitnahes und konstruktives Feedback zu geben, ihre Fragen zu beantworten und sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen .

(Adamopoulou & Moussiades, 2020, S. 1; Chang et al., 2022, S. 15; Yin et al., 2021, S. 155)

Ahmad, A., & Rubayyi, Y.A. (2022). Students’ perception of online learning-based Padlet during pandemic. AL-ISHLAH: Jurnal Pendidikan, 14(1), pp. 487-494. https://journal.staihubbulwathan.id/index.php/alishlah/article/view/1095. Ali, A. (2021). Using Padlet as a pedagogical tool. Journal of Learning Development in Higher Education, Special Issue 22, pp. 1-5.Awaludin, F.A.B., Karim, R.B.A., & Saad, N.H.B.M. (2017). Padlet: A digital collaborative tool for academic writing. Journal of Education and Social Sciences, 8(1), pp. 179-184. Bodnenko, D.M., Kuchakovska, H.A., Proshkin, V.V., & Lytvyn, O.S. (2020). Using a virtual digital board to organize student's cooperative learning. Augmented Reality in Education: Proceedings of the 3rd International Workshop, AREdu 2020, pp. 357-368. Byrne, R. (2018, April 8). 6 Alternatives to Padlet. Practical Ed Tech. https://practicaledtech.com/2018/04/08/6-alternatives-to-padlet/. England, S. (2017). Tech for the modern EFL student: Collaborate and motivate with Padlet. Accents Asia, 9(2), pp. 56-60. Ferro, M.S. (2018). Using Padlet to engage international pathway students in academic research. Journal for Research and Practice in College Teaching, 3(2), pp. 69-72. Holovina, S. (2021). The effectiveness of using Padlet for teaching English. Humanities Science Current Issues, 3(42), pp. 40-44. Indrasari, N. (2019). Padlet as an alternative learning journal in listening class. The 2nd International Conference on English Language Teaching and Learning Proceedings, pp. 97-103. Jong, B., & Tan, K.H. (2021). Using Padlet as a technological tool for assessment of students writing skills in online classroom settings. International Journal of Education and Practice, 9(2), pp. 411-423. Kimura, M. (2018). ICT, a motivating tool: A case study with Padlet. Proceedings of CLaSIC 2018, pp. 122-128. Leslie, H.S., & Johnson, N. (2022). COVID-19 made me do it while swimming upstream with Padlet: Using student feedback to improve teaching and learning in business communication - leaning into reflective practice!. Institute for Global Business Research Conference Proceedings, pp. 37-39. Lien, T.T.B., Khanh, N.T.V., Huyen, N.T. (2023). Application of Padlet.com to improve assessment as learning in speaking classes: An action research in Vietnam. AsiaCALL Online Journal, 14(1), PP. 1-17. Lyn, J.C.I. (2022). Using Padlet as a learning space for simulating real-life business communication. Teaching English as a Second or Foreign Language Journal--TESL-EJ, 26(3), PP. 1-12. McLachlan, K., & Tippett, N. (2023). Kickstarting creative collaboration: Placing authentic feedback at the heart of online digital media education. Assessment & Evaluation in Higher Education, pp. 1-16. Schluer, J. (2022). Digital Feedback Methods. Tübingen: Narr Francke Attempto. Subramaniam, G., & Fadzil, H.M. (2021). Using Padlet to enhance Year 11 students engagement in learning genetic. Jurnal Pendidikan Sains Dan Matematik Malaysia, 11(2), pp. 39-50. TaskCards. (2023). Was ist TaskCards. https://www.taskcards.de/#/home/start.

Mittels Abstimmungssystemen, sog. Audience Response Systems (ARS), können Lehrkräfte synchrones Feedback von den Lernenden einholen, was einen interaktiveren Unterricht ermöglicht (Caldwell, 2007, zitiert in Chavan et al., 2018, S. 465). Alternativ sind ARS auch als Student Response Systems (SRS) (Little, 2016), Classroom Response Systems (CRS), Classroom Feedback Systems (CFS) oder Clicker bekannt (Mork, 2014, S. 127). Diese Anwendungen ermöglichen es Lehrkräften, Fragen zu stellen, welche die Lernenden über ihre eigenen Geräte (z.B. Smartphone) beantworten (Mork, 2014, S. 127–128). Die Abstimmungsergebnisse werden kurz darauf angezeigt und die Lehrkräfte können sie sofort nutzen, um ihren Unterricht anzupassen und mögliche Nicht- oder Missverständnisse der Lehrinhalte zu klären (Caldwell, 2007, zitiert in Chavan et al., 2018, S. 465).

Digital-Board-Feedback bezieht sich auf die Nutzung einer kollaborativen Online-Pinnwand für den Austausch von Feedback. Es ermöglicht den Nutzenden, Multimediadateien und Dokumente hochzuladen, Ideen auszutauschen und sich von überall aus an Aufgaben oder Aktivitäten zu beteiligen. Diese virtuelle Tafel erleichtert die visuelle Organisation von Lerninhalten und Feedback-Kommentaren und fördert die Beteiligung und Interaktion der Lernenden beim kollaborativen Lernen.

(Ahmad, 2019; England, 2017; Indrasari, 2019)