Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Tag-12
Christian Kreyenschm
Created on November 27, 2023
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Los geht's
Das zwölfte Türchen öffnet sich, und wir richten unseren Blick auf Sprache und KI. In dieser dreiteiligen Serie widmen wir uns großen Sprachmodellen und ihrem Potenzial für die Bauwirtschaft. Im ersten Teil steht eine allgemeine Einführung im Fokus, in der die Funktionsweise und generelle Anwendungsfelder von KI-Sprachmodellen beleuchtet werden.
Große Sprachmodelle Teil 1 von 3
Innovation durch Umfang Ein faszinierender Aspekt großer Sprachmodelle liegt in den aufkommenden Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die sich entfalten, wenn der Umfang der Modelle eine bestimmte Grenze überschreitet. Durch das Training an umfangreichen Textdaten entwickeln diese Modelle ein tiefgreifendes Verständnis für die Struktur und Muster menschlicher Sprache. Diese Analyse führt nicht nur zu einer Beherrschung der Sprache selbst, sondern ermöglicht auch eine semantische Kartierung. Auf dieser Grundlage können die Modelle ihr Wissen verallgemeinern und auf neue, nicht explizit trainierte Aufgaben und Domänen anwenden.
Bedenken: KI bietet der Kriminalität bessere Chancen Projekte und Unternehmen zu attakieren und zu schaden!
Generative Text selbst zu generieren
Potenzial: KI bietet die Chance Prozesse zu verschlanken und in komplexen Projekten zu besseren Entscheidungen zu finden!
Transformer Transformiert Text in Sequenzen
Pre-trained vortrainierter Algorithmus (neuronales Netz)
G - P - T
Large Language Models (LLMs), auch als KI-Sprachmodelle bezeichnet, sind wegweisende Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz, die breite Aufmerksamkeit erregen. Ihr Potenzial liegt in der Beschleunigung oder Automatisierung zeitaufwändiger menschlicher Aufgaben wie der Erstellung und Analyse von Inhalten. Trotz beeindruckender Fähigkeiten werfen ihre Einsatzmöglichkeiten auch Bedenken auf. Unsere dreiteilige Serie beleuchtet die Grundlagen, Anwendungen und möglichen Nutzen von LLMs, um eine fundierte Diskussion über den Einsatz im Bauwesen zu ermöglichen.
Einführung
Große Sprachmodelle (1/3)
Frage an ChatGPT: Wie würdest du einem Kind erklären, wie ChatGPT funktioniert und wie aus einem Prompt eine Antwort entsteht?ChatGPT: Stell dir vor, ChatGPT ist wie ein super kluger Roboter-Freund, der gerne mit dir quatscht. Wenn du ihm etwas sagst, zum Beispiel eine Frage stellst, dann denkt der Roboter darüber nach, schaut sich Wörter und Sätze an (wie Puzzlestücke) und versucht, eine gute Antwort zu finden. Zuerst schaut er sich an, was du gesagt hast, und teilt es in kleine Stücke, die er "Tokens" nennt. Das sind wie die Bausteine der Sprache. Dann schaut er in seine "Gedächtnis-Kiste" mit vielen Informationen (die er beim Lernen gesammelt hat) und denkt darüber nach, was die Wörter bedeuten könnten. Er stellt sich vor, wie die Teile zusammenpassen, um eine Antwort zu bilden. Aber hier kommt der coole Teil: Der Roboter entscheidet nicht einfach, welche Antwort am besten ist. Er schaut sich viele Möglichkeiten an und entscheidet nach Wahrscheinlichkeiten. Das bedeutet, er denkt darüber nach, welche Wörter am wahrscheinlichsten passen, basierend auf dem, was er gelernt hat. Dann wählt er die Antwort, die am wahrscheinlichsten richtig ist. Der Roboter versucht also, wie bei einem kniffligen Spiel, die besten Wörter zu finden, um mit dir zu plaudern, und dabei agiert er nach Wahrscheinlichkeiten, um die Antwort so schlau wie möglich zu machen!
Um die Funktionsweise von Chat GPT zu erklären fragen wir einfach ChatGPT mal ob er das einfach klären kann.
Funktionsweise
Große Sprachmodelle (1/3)
Große Sprachmodelle kommen bei einer Vielzahl von Anwendungsfeldern zum Einsatz.
Link zu einem Webinar des MDZ Saarbrücken: Einführung in Chat GPT und Co.
Kundenservices:KI-Sprachmodelle ermöglichen Chatbots und virtuelle Assistenten für rund um die Uhr Unterstützung. Verbesserung der Reaktionszeit im Kundendienst.Maschinelle Übersetzung:Große Sprachmodelle setzen neue Maßstäbe in der maschinellen Übersetzung und können helfen effizienter internationale zu kommunizieren. Marktforschung und Datenanalyse:Nutzung von Sprachmodellen zur Identifikation von Trends und Mustern.Weitere Möglichkeiten:LLM haben vielfältige Anwendungen, darunter Datenkategorisierung, Trainingsmaterialerstellung und das Schreiben von Computercode. Durch Erfahrung im Umgang mit diesen Modellen entstehen individuelle Anwendungsfälle.
Textgenerierung:Ein großes Sprachmodell beschleunigt die Textproduktion, indem es Artikel, Produktbeschreibungen, E-Mails und Social-Media-Posts erstellt.Textüberarbeitung:Große Sprachmodelle verbessern Texte durch Korrektur von Grammatik, Interpunktion und Rechtschreibung. Desweitern berücksichtigen spezifische Stilvorgaben. Textzusammenfassung:Modelle fassen lange Texte zusammen, bewahren dabei wichtige Informationen und den Zusammenhang.Wissensmanagement:Organisieren und strukturieren von Unternehmensinformationen. Kategorisieren, zusammenfassen und verknüpfen von Daten und Konzepten. Verbesserung der Informationsverfügbarkeit für Mitarbeitende.