Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Tag 10
Ben Gottkehaskamp
Created on November 27, 2023
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Heute öffnen wir Türchen Nummer 10 in unserem KI-Adventskalender, um das spannende Thema "KI-gesteuertes Gebäudedesign" zu präsentieren. Hierbei steht der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Fokus des Gebäudedesignprozesses. Fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen kommen zum Einsatz, um den Designprozess zu optimieren, die Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu generieren
Parametrisierte Gebäude- planung
Quelle: Jesper Wallgren (2023). Finch, https://www.youtube.com/watch?v=cHLk1TxKcL0 (zuletzt aufgerufen am 26.11.2023)
"KI Powered Building Design" bezieht sich auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Prozess des Gebäudedesigns. Hierbei werden fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen eingesetzt, um den Designprozess zu optimieren, die Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu schaffen. Dies kann verschiedene Schwerpunkte setzten, underanderem auf Platzoptimierung, CO2 Emissionen, etc. Dies ist jedoch stark abhängig von der verwendeten KI und worauf diese trainiert ist. Es ist zudem wichtig zu beachten, dass der Einsatz von KI im Gebäudedesign sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Dazu gehören Datenschutzbedenken, Schulungsbedarf für Mitarbeiter und die Integration neuer Technologien in bestehende Arbeitsabläufe. Derzeitig enstehen eine Vielzahl an Werkzeugen oder Software spezifischen Integrationen, für Anwendungsbeispiele wie z.B. der Grundrissplanung, die dies gegebenfalls in Zukunft erleichtern.
Parametrisierte Gebäude- planung
Quelle: Maket.ai (2023). AI Architecture, https://www.maket.ai (zuletzt aufgerufen am 26.11.2023)
Wie funktioniert KI basierte Gebäudeplanung im Anwendungsfall der Grundrisserstellung? Bei der Grundrisserstellung gibt es je nach verwendetem Tool verschiedene Eingabe Parameter. Um das ganze zu testen können Sie z.B. Maket.ai direkt im Browser verwendet zum testen. Diese KI kann Grundriss erzeugen und anpassen, sowie Konzeptdarstellungen erzeugen. Sie zeigt das generelle Konzept, wie KI im Bauwesen für diesen Anwendungsfall verwendet werden kann. Das Produkt Maket.ai ist jedoch nicht zwingend die optimale Lösung oder beste Software und wurde hier nur für Demonstrationszwecke gewählt. Wir empfehlen unterschiedliche andere Softwares auszuprobieren und vorallem, sich dem Anwendungsfall genau zu überlegen und wie dieser in den derzeitigen Prozess integriert werden kann.
Parametrisierte Gebäude- planung
Eintrittsbarrieren werden gesenkt, da Architekten ohne Kenntnissen in "Computational Design" diese Tools verwenden können.
Barrieren
Als Werkzeug für Architekten ermöglicht dies eine schnelle Erstellung und den Vergleich von verschiedenen Optionen verschiedener Randparameter.
Varianten
Durch steuerbare Parameter können schnell und effizient erste sinnvolle Entwurfsentscheidungen getroffen werden.
Nachhaltigkeit
Eine Tool, die Architekten, Bauherren und Fachplanern dient, um die Kommunikation durch Visualisierungen zu verbessern.
Kommunikation
Wohin geht die Entwicklung?
Was sind die Limitationen? Aktuell werden hauptsächlich Grundrisse und ästhetische Grafiken erstellt. Einige Tools ermöglichen bereits die Generierung von 3D- oder BIM-Modellen zur Optimierung. Die Qualität der Optimierung hängt stark von den Trainingsdaten ab. Wenn beispielsweise keine CO2-Werte für bestimmte Grundrisstypologien in den Trainingsdaten vorhanden sind, kann die Optimierung in diesem Bereich beeinträchtigt sein. Zudem basieren die Optimierungen oft auf generalisierten Werten, die Annahmen darstellen und erheblich von der Realität abweichen können.