Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
optik
afghocluster
Created on May 4, 2023
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
OPTIk
Lichtausbreitung
index
4. Strahlensatz
1. Sehvorgang
2. Lichtbündel/ -strahlen
5. Lochkamera
3. Stoffverhalten
6. Lichtgeschwindigkeit
SEHVORGANG
Zu diesem Sehvorgang ist man erst im 17 Jhr. dazugekommen.
- Auge = Lichtempfänger
- Auge und Gehirn bilden zusammen das, was man sieht
- ohne Licht, kann man nicht sehen
- Lichtquelle: selbstleuchtender Gegenstand zB. Sonne
- Licht breitet sich geradlinig aus
- nicht selbstleuchtende Gegenstände sieht man nur, wenn diese das Licht von einer Lichtquelle in dein Auge umlenken
In welcher Skizzen kann der Beobachter (das Auge) die Blume sehen?
Stoffverhalten
regelmäßIGEreflexion
absorption
streuung
-trifft Lichtstrahl auf ein Gegenstand und kommt an keiner Stelle mehr Licht aus = absorbiert - jene kann man nicht sehen, sie scheinen nur schwarz - manche Gegenstände absorbieren nur bestimmte Lichtsorten - der Gegenstand erwärmt sich
-wenn das Licht von einem Gegenstand in alle Richtungen zurückkommt, wird es gestreut - Gegenstände, die streuen, kann man von überall im Raum sehen
-kommt das Licht in der selben Richtung als zuvor zurück, geht es um regelmäßige Reflexion - nur an glatte Grenzschichten zwischen zwei Stoffe -werfen einen Schatten
Lichstrahen und lichtbündel
- Eigenschaften von elektromagnetische Wellen -> schwierig darzustellen -> selten verwendbar > Strahlenoptik, geometrische Optik
Lichtstrahlen: Modelle der Lichtausbreitung -> beschreiben den Weg, den das Licht zurücklegt -> Ausgangspunkte auf Oberfläche von Lichtquelle
3 Hauptformen:
- divergierende
- parallele
- konvergierende
- räumlich (durch Randstrahlen) begrenzte Bereiche, in dem sich Licht ausbreitet
Warum? Wellen schwingen senkrecht zu Ausbreitsrichtung Modell hingegen von einem Ausbreitungsstrahl
durchsichtigkeit
-breitet sich ein Lichtstrahl unverändert durch ein Gegenstand aus, ist der Gegenstand durchsichtig-sehr seltsam (sogar Luft absorbiert und streut Licht)-keinen Schatten -manche ändern die Ausbreitsrichtung des Lichtes, ohne sie zu schwächen -es gibt auch durchscheinende Gegenstände
WENN Lichtbündel - divergent DANN sind g und B direkt proportional - von Punktlichtquelle kommt
- B/g sind Quotient gleich, also direkt proportional
- B/g ist für alle Wertepaare gleich
B1/g = B2/g bzw B/g = konstant
B1/g = B2/g = B3/g = B4/g => B/g konstant
Strahlensatz
Lochkamera
-optisches Gerät, um Bilder zu erzeugen
AUFBAU:-Lichtdurchlässiges Gehäuse -Loch -Schirm aus Transparentpapier bzw. Kunststofffolie
WIRKUNGSWEISE: -ausbreitung der Lichtstrahlen -teil ihres Lichtes gelangt ins Loch bis zum Schirm -es entsteht ein umgekehrtes, seiten vertauschtes Bild
Camera obscura: -Großformat der Lochkamera -18/19 Jh.
lichtgeschwindigkeit
Ausbreitungsgeschwindigkeit vom Licht (c)
Sonne->Erde= 8 Min. 20 Sek.
Auf alltäglicher Skala ist es nicht wahrnehmbar
299.792.458 m/s oder ~300.000 km/s
Das Licht einer Lampe sieht man fast sofort.
vLicht= Strecke/Laufzeit
danke für ihre und eure aufmerksamkeit
https://create.kahoot.it/my-library/kahoots/512790eb-93e2-4a6a-b6b9-8f33713a9c8d
Quellen
- https://www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/grundwissen/stoffverhalten
- https://www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/grundwissen/lichtbuendel-und-lichtstrahlen
- https://www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/grundwissen/stoffverhalten
- https://studyflix.de/mathematik/strahlensaetze-2528
- https://www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/grundwissen/lochkamera
- https://www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/grundwissen/lichtgeschwindigkeit