Full screen

Share

Informationen
START
Lernpfad zur Umsetzung von Blended Learning im Unterricht an der eigenen Schule. Ist für den Wissensaufbau und konkrete Umsetzungsideen konzipiert.
Lernpfad
Blended Learning

Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Reuse this genially

Lernpfad Blended Learning

PHSG Modellschulen I

Created on February 21, 2023

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Informationen

Lernpfad zur Umsetzung von Blended Learning im Unterricht an der eigenen Schule. Ist für den Wissensaufbau und konkrete Umsetzungsideen konzipiert.

Lernpfad Blended Learning

START

Impressum / Disclaimer

Informationen zum Lernpfad

Lernpfad Blended Learning - Materialien | Notion

Szenario Blended Learning | zitbox.ch

Informationen

Gemeinsamer Abschluss

Community zitbox

Blended Learning als Lehrperson

Gemeinsame Planung

Planung auf verschiedenen Ebenen

Gestaltung von Lernzeit und Lernort

Modelle und Ebenen im Blended Learning

Lernen mit Analogen und Digitalen Medien

Einstieg in den BL-Lernpfad

Lernpfad - Überblick

Lernpfad-Inhalte und thematischer ÜberblickDurch Klicken auf das entsprechende Thema wird dieses direkt aufgerufen.

Handhabung des Lernpfades

Abschluss: Einstieg in den BL-Lernpfad

Start: Einstieg in den Bl-Lernpfad

Wie kann eine Schule den Lernpfad nutzen

Doppeldecker-Funktion des Lernpfades

Schaffe dir bei diesem Einstieg in den Blended Learning Lernpfad einen Überblick über die Handhabung, die Idee der Doppeldecker-Funktion für deinen eigenen Unterricht und der Idee der interativen Weiterentwicklung des Lernpfades.

Einstieg in den BL-Lernpfad

Betrachte das Anleitungs-Video und erlange dadurch einen Überblick über den digitalen Lernpfad zum Blended Learning und dessen Handhabung.

Handhabung des Lernpfades

Betrachte das Anleitungs-Video und erlange dadurch das Verständnis der Doppeldecker-Funktionen dieses Blended Learning Lernpfades.

Doppeldeckerfunktiondes Lernpfades

Betrachte das Anleitungs-Video und erkenne die Idee hinter der iterativen Entwicklung dieses Blended Learning-Lernpfades.

iterative Entwicklung des Lernpfades

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Abschluss: Lernen mit analogen und digitalen Medien

Start: Warum Blended Learning?

8 Lernereignisse inkl. ICT-Potenziale

Lernen mit analogen und digitalen Medien entlang der acht Lernereignisse kann verschiedene ICT-Potenziale entfalten. Diese werden wie auch die Beantwortung der Frage: Warum Blended Learning in diesem Kapitel genauer beleuchtet.

Lernen mit analogen und digitalen Medien

Die Lernenden erhalten im Vergleich zum traditionellen, zeitgebundenen Unterricht vor Ort mehr Freiheitsgrade (Flexibilisierung und Individualisierung) in Bezug auf Ort, Zeit, Lerntempo und Lernweg. Um den Lernenden mehr Freiheitsgrade (und damit auch mehr Verantwortung) einzuräumen, werden die Lehr-Lern-Prozesse anders organisiert und mit digitalen Medien und Systemen (z.B. Learning-Management-System) unterstützt. Beispielsweise kann die Phase der Wissenserarbeitung als vorgeschaltete Selbstlernphase gestaltet und mit digitalen Medien unterstützt werden.

  • Kombination von Präsenz- und Onlinephasen (E-Learning)
  • Kombination von verschiedenen digitalen Medien und Methoden
  • Kombination von formalem und informellem Lernen
  • Kombination aus bereitgestellten und nutzergenerierten Lerninhalten

«Mischung von digitalem Lernen und Präsenzunterricht ermöglicht neue methodisch-didaktische Konzepte»

Blended Learning kommt vom englischen Begriff ‘blender’ (Mixer) und bedeutet im Grunde ‘vermischtes Lernen’. Darunter wird eine Kombination von präsenzorientiertem und virtuellem Lernen (mediengestützten Angeboten) verstanden. Aktuell wird oft auch von hybridem Unterricht gesprochen, wobei da der Fokus mehr auf dem Wechsel und weniger auf der Mischung von präsenzorientiertem und virtuellem Lernen liegt. Die Mischung beim Blended Learning kann sich auf unterschiedliche Aspekte beziehen:

Was ist Blended Learning?

Klicke die Schaltflächen links der Themen, um die Grafiken anzuzeigen und die Hintergrundinformationen zu hören.

Warum Blended Learning?

Fragestellungen und Erkenntnisfelder des Blended Learning

Herausforderungen von Blended Learning

Potenziale und Mehrwerte von Blended Learning

Klicke die Schaltflächen links der Themen, um die Grafiken anzuzeigen und die Hintergrundinformationen zu hören.

Warum Blended Learning?

Text "Bildung in der digitalen Welt" (Buchner, 2023) (Download)

Das Potenzial von mediengestützten Lehr-/Lernangeboten in Blended-Learning-Szenarien besteht in einer flexiblen Lernorganisation, in dem Schüler*innen zeitlich und/oder räumlich unabhängiger lernen können. Diese Flexibilität wird als ein organisatorisches Merkmal des begleiteten, mediengestützten Selbstlernens verstanden. Aus didaktischer Sicht können mit mediengestützten Angeboten individuellere Lernwege angeboten und dadurch individualisiertes Lernen gefördert werden. Das Lernen mit digitalen Medien ist nicht per se besser oder schlechter als der traditionelle Unterricht. Vielmehr ist zu überlegen, welche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch welches Setting gefördert werden soll. Fällt die Wahl auf ein mediengestütztes Angebot, so sind mediendidaktische Überlegungen notwendig, um das Angebot zu konzipieren und zu gestalten. Machen Lernprojekte es erforderlich, gesprochenen und geschriebenen Text, statische und bewegte Bilder, Ton-, Bild- und Schriftdokumente verschiedenster Art für das situierte, explorative Lernen bereitzustellen, ist der Computer meist das einzige Medium, das es erlaubt, lernhinderliche Medienbrüche zu vermeiden.

Lies den kurzen Einstiegstext und betrachte dann die Grafik (vergrössern durch Anklicken des Buttons). Überlege dir, wie du bisher unterrichtest und wo du mit der Planung deiner Unterrichtssettings beginnst. Als Vertiefung kannst du den verlinkten ausführlichen Text lesen.

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Weiter zum Auftrag(nächste Seite)

Klicke auf die einzelnen Felder und höre dir die Erläuterungen an. Durch Klick auf die Sprechblasen erhältst du die Infos in Textform. Löse anschliessend die Aufträge auf den folgenden Seiten.

8 Lernereignisse inkl. ICT-Potenziale

Weiter zur Übung(nächste Seite)

Vorlage 8 Lernereignisse (Download)

Lade die Vorlage zu den 8 Lernereignissen herunter und beschäftige dich mit den Leitfragen und Aufträgen auf der Vorlage.

8 Lernereignisse inkl. ICT-Potenziale

Zurück zur vorherigen Seite

Löse die folgende Zuordnungsaufgabe zu den 8 Lernereignissen.

Zurück zur vorherigen Seite

Übung 8 Lernereignisse

Modelle für den eigeneM Unterricht durchdenken

Makro-, Meso- und Mikroebene

Abschluss: Modelle und Ebenen im BL

Start: Modelle und Ebenen im Blended Learning

Staker und Horn - Modelle kennenlernen

In diesem Kapitel befassen wir uns mit den bekannten Modellen und betrachten die Umsetzungsformen des Blended Learning auf der Makro-, Meso- und Mikroebene.

Modelle und Ebenen im BL

Informiere dich über die gängigsten Blended Learning-Modelle und klicke auf die i-Symbole für weitere Informationen, auf die Pfeil-Symbole um auf die Detailseiten zu gelangen. Im weiteren Verlauf des BL-Lernpfades bauen wir auf diesen Modellen auf.

Übersicht über die Modelle

Zurück zur Übersicht(vorherige Seite)

Informiere dich über das Rotations-Modell und die verschiedenen Ausprägungen davon. Klicke auf die i-Symbole für weitere Informationen, auf die Pfeil-Symbole um auf die Detailseiten zu gelangen. Im weiteren Verlauf des BL-Lernpfades bauen wir auf diesen Modellen auf.

Rotations-Modell

Zurück zur Übersicht(vorherige Seite)

Vorlage Unterricht (Download)

Betrachte die Informationen zum Stationen-Rotationsmodell und lade dir anschliessend die Notizvorlage (rechts) herunter, um ein mögliches Unterrichts-Szenario aus deiner Stufe zu skizzieren und durchzudenken.

Stationen-Rotations-Modell

Zurück zur Übersicht(vorherige Seite)

Vorlage Unterricht (Download)

Betrachte die Informationen zum Flipped-Classroom-Modell und lade dir anschliessend die Notizvorlage (rechts) herunter, um ein mögliches Unterrichts-Szenario aus deiner Stufe zu skizzieren und durchzudenken.

Flipped-Classroom-Modell

Betrachte die Informationen zum Individuellen-Rotations-Modell und lade dir anschliessend die Notizvorlage (rechts) herunter, um ein mögliches Unterrichts-Szenario aus deiner Stufe zu skizzieren und durchzudenken.

Vorlage Unterricht (Download)

Individuelles-Rotations-Modell

Zurück zur Übersicht(vorherige Seite)

Betrachte die Informationen zum Lab-Rotations-Modell und lade dir anschliessend die Notizvorlage (rechts) herunter, um ein mögliches Unterrichts-Szenario aus deiner Stufe zu skizzieren und durchzudenken.

Vorlage Unterricht (Download)

Lab-Rotations-Modell

Zurück zur Übersicht(vorherige Seite)

Zurück zur Übersicht(vorherige Seite)

Vorlage Unterricht (Download)

Betrachte die Informationen zum Flex-Modell und lade dir anschliessend die Notizvorlage (rechts) herunter, um ein mögliches Unterrichts-Szenario aus deiner Stufe zu skizzieren und durchzudenken.

Flex-Modell

Vorlage Unterricht (Download)

Betrachte die Informationen zum Flex-Modell und lade dir anschliessend die Notizvorlage (rechts) herunter, um ein mögliches Unterrichts-Szenario aus deiner Stufe zu skizzieren und durchzudenken.

Self-Blend-Modell

Zurück zur Übersicht(vorherige Seite)

Das Enriched-Virtual Model stellt eine Alternative dar, bei der Lernende den Grossteil der Kurse ausserhalb der Schule (z. B. zu Hause) online absolvieren und bei Bedarf an der Schule personalisierte Lernunterstützungen von einer Lehrperson in Anspruch nehmen kön-nen. Im Gegensatz zum Flipped Classroom erfordern Enriched-Virtual-Programme normaler-weise keine täglichen Schulbesuche. Im Unterschied zum Self-Blend Model werden nicht nur ausgewählte, sondern nahezu alle Kurse online absolviert. Dieses Modell ist für die Volks-schule im Regelbetrieb (also nicht im Distanz-Learning-Modus) nicht zu realisieren und ist lediglich aus Gründen der Vollständigkeit für die Begriffserläuterung ausgeführt.

Lies den kurzen Text zum Flex-Modell. Das Erweiterte Virtuelle Modell eignet sind in den aktuellen Rahmenbedingungen der Schulen der Volksschule St. Gallen nicht für den Unterricht. Hier gibt es somit keinen Unterrichts-Transfer-Auftrag.

Erweitertes-Virtuelles-Modell

Zurück zur Übersicht(vorherige Seite)

Nachdem du nun die einzelnen Modell-Umsetzungsvarianten nach Staker und Horn kennengelernt hast, findest du hier nochmals alle Umsetzungsvorlagen für den Unterricht zusammengefasst. Überlege dir, welche der Modell-Varianten passend und umsetzbar sind in deinem Unterricht.

Modelle für den eigenen Unterricht durchdenken

Klicke auf die Informations-Buttons, um die Informationen anzuzeigen. Lies die einzelnen Texte zu den drei Ebenen der Umsetzung von Blended Learning für eine ganze Schule durch und überlege dir, inwiefern dies an deiner Schule schon so gehandhabt wird. Es gibt auch allgemeine Informationen über das i-Symbol direkt links unter dem Auftrag.

Makro-, Meso- und Mikroebene

Lehrpersonen - Rolle

Digitale Werkzeuge

Abschluss: Gestaltung von Lernzeit und Lernort

Start: Vom Lernenden her Denken

Analoge und Digitale Lernraum-Gestaltung

In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Gestaltung von Lernzeit und Lernort im Blended Learning und denken vom Lernenden her. Wir beachten die Rolle der Lehrperson und gestalten analoge und digitale Lernräume.

Gestaltung von Lernzeit und Lernort

Weiter zur Planung(nächste Seite)

Handout des Textes (Download)

Planung aus Sicht der Lernenden - Prozesse und Teilbereiche (zum Hören)

Aufgabenblatt (Download)

Denkaufgabe - eigenes Klassenzimmer (zum Hören)

Handout des Textes (Download)

Einstieg in das Thema (zum Hören)

Höre die einzelnen Schritte und löse die Denkaufgabe dazu. Betrachte die Handout-Bilder beim Zuhören. Die Grafiken können durch Anklicken vergrössert werden.

Vom Lernenden her denken

Zurück zur vorherige Seite

Handout des Textes (Download)

Planung aus sicht der Lernenden - Lernpfad in Dimensionen (zum Hören)

Handout des Textes (Download)

Planung aus sicht der Lernenden - 4 Dimensionen der Planung (zum Hören)

Höre die einzelnen Schritte und löse die Denkaufgabe dazu. Betrachte die Handout-Bilder beim Zuhören. Die Grafiken können durch Anklicken vergrössert werden.

Vom Lernenden her denken

Weiter zu den Schiebereglern(nächste Seite)

Handout des Textes (Download)

8 Lernereignisse (zum Hören)

Handout des Textes (Download)

Einstieg in das Thema (zum Hören)

Höre die einzelnen Schritte und löse die Denkaufgabe dazu. Betrachte die Handout-Bilder beim Zuhören. Die Grafiken können durch Anklicken vergrössert werden.

Lehrpersonen-Rolle

Zurück zur vorherige Seite

Handout des Textes (Download)

Rollen in Lernphasen in der Planung sichtbar machen (zum Hören)

Handout des Textes (Download)

Mögliche Schieberegler (zum Hören)

Höre die einzelnen Schritte und löse die Denkaufgabe dazu. Betrachte die Handout-Bilder beim Zuhören. Die Grafiken können durch Anklicken vergrössert werden.

Lehrpersonen-Rolle

Weiter zur Mischung(nächste Seite)

Handout des Textes (Download)

Der 4. Pädagoge - digitaler Raum (zum Hören)

Handout des Textes (Download)

Konzept der 3 Pädagogen (zum Hören)

Höre die Elemente über analoge und digitale Raumgestaltung. Betrachte die Handout-Bilder beim Zuhören. Wechsle anschliessend nächsten Seite.

Analoge und digitale Raumgestaltung - Pädagogen

Zurück zur vorherige Seite

Weiter zu den Beispielen(nächste Seite)

Handout des Textes (Download)

Eine Mischung zwischen untersch. Settings - (zum Hören)

Höre die Elemente über analoge und digitale Raumgestaltung. Betrachte die Handout-Bilder beim Zuhören. Wechsle anschliessend zu den Beispiele auf der nächsten Seite.

Analoge und digitale Raumgestaltung - Mischung

Zurück zur vorherige Seite

Handout des Textes (Download)

Ein konkretes Beispiel (zum Hören)

Handout des Textes (Download)

Beispiel einer Lernsituation (zum Hören)

Höre die Ausführungen zu Beispielen der analoge und digitale Raumgestaltung. Betrachte die Handout-Bilder beim Zuhören. Wechsle zurück zur Hauptseite.

Beispiele für analoge und digitale Raumgestaltung

nächste Seite

Lernsoftware

Medienproduktion

Organisation

Kommunikation

Dateiablage

LMS

Die Bedürfnisse bei Blended Learning sind sicher einmal die organisatorischen Fragen im digitalen Raum. Dazu gehören die Kommunikation, Koordination, Organisation und Datenablage. Weitere Kategorien, welche auch für dies vier Bereiche genutzt werden können, sind im Bereich LMS (Lern-Management-Systemen) und natürlich bei der Medienproduktion der Schüler:innen mit produktiver Software und Lernsoftware.

Es gibt einen Lernpfad welcher sich detailliert mit Apps+Anwendungen und deren Auswahl für den Unterricht auseinandersetzt

Damit die Lehrer:innen analoge und digitale Tools, Medien für die Blended Learning Einheit verwenden können, müssen sie diese auch kennen. Lies und höre diese Informationen durch und klicke auf die nächste Seite.

Digitale Werkzeuge

nächste Seite

Schaue dir die beiden Grafiken an und lies oder höre den Text, dann geht es weiter zur nächsten Seite.

Digitale Werkzeuge

zurück zum Überblick

Datenschutz bei Empfehlungen zu Tools:

Verteilung der digitalen Produkte von der Lehrperson zu den Schüler:innen und umgekehrt:

Didaktischer Einsatz von digitalen Tools im Blended Learning:

Material

03

TIPPS

02

PLANUNG

01

Infrastuktur und Werkzeuge, lies und höre die Inhalte durch.

Digitale Werkzeuge

Planungsvorlagen

Ebene Schuljahr(Makro-Ebene)

Ebene Thema (Meso-Ebene)

Abschluss: Planung auf Verschiedenen Ebenen

Start: Planung auf verschiedenen Ebenen

Ebene Unterrichtseinheit(Mikro-Ebene)

In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Planung von Blended Learning Unterricht auf den verschiedenen Ebenen.

Planung auf verschiedenen Ebenen

Handout Planung: Unterrichtseinheit (Mikro-Ebene)

Schaue dir das eingefügte Video an.

Planung: Übersicht

Handout Planung: Schuljahr (Makro-Ebene)

Schaue dir das eingefügte Video an.

Planung: Schuljahr (Makro-Ebene)

Handout Planung: Thema (Meso-Ebene)

Schaue dir das eingefügte Video an.

Planung: Thema (Meso-Ebene)

Handout Planung: Unterrichtseinheit (Mikro-Ebene)

Schaue dir das eingefügte Video an.

Planung: Unterrichtseinheit (Mikro-Ebene)

  • Planungsvorlage Ebene Thema - PDF-Vorlage (Meso-Ebene)
  • Anleitung Miro kopieren
  • Anleitung Miro kopieren
  • Planungsvorlage Ebene Unterrichtseinheit (Mikro-Ebene)
  • Planungsvorlage Ebene Thema (Meso-Ebene)
  • Planungsvorlage Ebene Unterrichtseinheit-Vorbereitung Word (Mikro-Ebene)
  • Planungsvorlage Ebene Unterricht - Spiessli-Grafik PowerPoint (Mikro-Ebene)

Vorlagen als PowerPoint- und Word-Datei

Vorlagen auf Miro

Ich möchte lieber mit PowerPoint- und Word-Vorlagen arbeiten.

Ich habe einen eigenen Miro-Account und kann die Vorlage in meinen Account kopieren.

Untenstehend findest du zwei Varianten - Miro-Vorlage und Office-Vorlagen - von Planungsvorlagen. Teste die Planungsvorlagen für dich. Eventuell funktionieren die Miro-Vorlagen im Safari-Browser auf iPads nicht zuverlässig.

Planungs-Vorlagen

Im Anschluss an die Bearbeitung des bisherigen Lernpfades findet im Team ein gemeinsamer Planungstag statt. Dabei werden in kleinen Teams verschiedene Themen auf verschiedenen Klassenstufen gemeinsam als Blended Learning-Einheit vorbereitet. Vorgängig kann zum Beispiel eine digitale oder analoge Themen- und Gruppenfindungs-Phase stattfinden, damit am gemeinsamen Planungstag genügend Zeit für die effektive Arbeit zur Verfügung steht. Für eine erste Planung nutzen die Teams die Planungsvorlagen auf Ebene "Thema".

Gemeinsame Planung

Zum Auftrag 2: Voraussetzungen von Lehrpersonen für den Blended Learning Unterricht
Zum Auftrag 1: Haltungen von Lehrpersonen zum Thema Blended Learning

Du und deine Rolle als Lehrperson stehen im Mittelpunkt dieses Abschnittes. Diverse Aspekte dieser Thematik werden in einer synchronen Online-Veranstaltung gemeinsam betrachtet. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der PHSG in Teams statt.Die Teilnahme erfordert eine Anmeldung. Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung gibt es zwei Aufträge und diese sind auf den folgenden Seiten zu finden:

Blended Learning als Lehrperson

Rita

Markus

Patrick

Simona

Lisa

Levin

Jessica

Katharina

Christian

Auftrag

Haltungen von Lehrpersonen zu BL

  • Transkript Video

Auftrag

Voraussetzungen von Lehrpersonen

Auf der zITBOx haben wir im Bereich "Austausch" ein Thema eröffnet, um den Know-How-Transfer innerhalb der Community zu fördern.Dort kannst du Fragen stellen, deine Erfahrungen mit Blended Learning teilen, dich austauschen und andere Praxisbeispiele finden.

Community - Austausch

Herzliche Gratulation! Das ist das Ende des Blended Learning Lernpfades. Wir hoffen, dass die Inhalte und die Übungen dazu beitragen mögen, dass Blended Learning lernwirksam in den Schulalltag Einzug halten wird und die Inhalte nachhaltig wirken werden. Bei Weiterentwicklungsideen und Hinweisen zu Verbesserungswünschen und Fehlern, bitten wir Sie die eingebettete Umfrage auszufüllen. Vielen Dank!

Abschluss

Ebenfalls ein mögliches Vorgehen wäre die Gründung eines Entwicklerinnenteams, das als Pilotgruppe den Lernpfad durchläuft, erste Erfahrungen sammelt und diese später ins gesamte Lehrpersonenteam transferiert. Parallel können grundlegende Inhalte zu Blended Learning, wie das Verständnis was Blended Learning ist oder die Umsetzungsmodelle mit allen Lehrpersonen erarbeitet werden, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.

Nutzung des Lernpfades in der Schule

Schulen können den Blended Learning Lernpfad nutzen, um systematisch die Kompetenzen im Kollegium aufzubauen und die verschiedenen Umsetzungsmodelle zu verankern. Idealerweise werden gewisse Elemente des Lernpfades, wie zum Beispiel die Umsetzungsmodelle und die Planung mit dem Lernspiess als verbindlich für alle erklärt und die weiteren Elemente als Vertiefung genutzt.

Show interactive elements