Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Trümmer- und Nachkriegsliteratur

Angelina Gerhart

Created on September 5, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Trümmer-und Nachkriegsliteratur

Von Angelina Gerhart und Felix Braun

index

1. Definition Nachkriegsliteratur

4.1 Literatur in der BRD

2. Historische Einordnung

4.2 Literatur in der DDR

3. Trümmerliteratur

5. Nachwort

3.1 Die Latrine

1. Definition Nachkriegsliteratur

- deutsche Literaturepoche- zeitraum nach Zweitem Weltkrieg - Beginn 1945 - Ende zwischen 1967-1990

2. Historische Einordnung

- Zweiter Weltkrieg - Potsdamer Konferenz im Spätsommer 1945 - 7. September 1949 - 7. Oktober 1949

2)

3. Trümmerliteratur

  • Geschichtliche Einordnung
Definition:
  • Sprachliche Merkmale

-bezeichnet eine Literaturepoche, die zwischen 1945-1950 verbreitet war-beschäftigt sich mit Kriegserfahrungen und den zerstörerischen Folgen in der Gesellschaft

  • Themen
  • Lyrik, Epic, Dramatik
  • Vertreter und Werke
  • Geschichtliche Einordnung

→ Beginn: unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges → Menschen standen Trümmern des Krieges gegenüber → Träume und Hoffnungen zerstört → Männer in Kriegsgefangenschaft → Keine Existenzgrundlage → Phase des Wiederaufbaus → Trümmerliteratur verlor schnell an Bedeutung → Epoche endet mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der 1950er Jahre

3)

2)

5)

4)

  • Sprachliche Merkmale

→ Ziel: Sprache von der ideologischen Prägung des Nationalsozialismus zu befreien → Sehr einfach und unpoetisch → Unbeschönigt und realistisch harte und karge beschreibungen (z.B. "die Latrine") Verwendung einfacher Stilmittel des Alltags

6)

  • Themen der Trümmerliteratur

→ Viele Autoren waren selbst Soldaten, sie schilderten ihre Kriegs Erlebnisse persönlich und realistisch. → Hauptthema war die Zerstörung durch den Krieg (Städte, Familie, Träume, Existenzen…) → Die Kollektivschuld am Krieg und am Holocaust

7)

9)

8)

10)

  • Epic
  • Dramatik
  • Lyrik

→ Authoren meinten Epic seie vom Nationalsozialismus verdorben → Wollten keine Romane schreiben (das sie für Propaganda genutzt worden) → Schrieben lieber über Tatsachen als über erfundenes → Einzige Form die sie für ihre Literatur nutzen war die Kurzgeschichte (inspiriert von amerikanischen Kurzgeschichten) Bekannte Kurzgeschichten aus der Epoche: "Das Brot" und "Nachts schlafen die Ratten doch!" von Wolfgang Borchert

→ Unter Autoren der Trümmer Literatur besonders beliebt → Lyrik hatte im dritten Reich kaum Bedeutung → Oft kein Metrum oder festes Reimschema und manchmal sogar kein lyrisches Ich → Knapper und unreflektierter Einblick Bekannte Gedichte aus der Epoche: "Inventur" (1945) und "Latrine" (1946) von Günter Eich

→ Spielte nur eine untergeordnete Rolle → Wenige Autoren die die Dramatik nutzten → Erreichten kein großes Publikum Bekannte Werke aus der Epoche: "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert "Des Teufels Genral" von Carl Zuckermayer

  • Vertreter und Werke

Wolfgang Borchert: " Nachts schlafen die Ratten doch"

Johannes R. Becher: „Heimkehr“

Günther Eich: „Die Latrine“, „Inventur“, „Züge im Nebel“

11)

12)

13)

Exemplartext

"Die Latrine" (1948)- Günther Eich

4.1 Literatur in der BRD

14)

  • Exilliteratur
  • Innere Immigration
  • Definition
  • Definition
  • Themen
  • Gruppe 47
  • Bekannte Werke

16)

15)

  • Exilliteratur
  • Innere Immigration
vs
  • Definition
  • Definition
  • Personen, die gegen das nationalsozialistische Regime waren, Deutschland allerdings nicht verlassen hatten
  • Erich Kästner, Oskar Loerke oder Hans Carossa
  • Personen, die Deutschland aufgrund des Nazi-Regimes verlassen haben
  • einige kehrten nach Kriegsende nach Deutschland zurück, andere blieben im Exil
  • Thomas Mann

Kern des Konflikts war welche Gruppe es schwerer hatte

  • Innere Emigration: Abkehr von fremd gewordener Außenwelt und den darauffolgenden Rückzug in die eigene Innerlichkeit
  • Exil: langfristigen Aufenthalt außerhalb des Heimatlandes, aufgrund von Verbannung, Ausbürgerung, Verfolgung o. Ä.
  • Themen
  • spielet Konflikt zwischen Innere Immigration und Exilliteratur dar
  • ein Teil legte Wert auf eine kritische, verarbeitende Außeinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
  • ein Teil wollte den Nationalsozialismus als dunkles Kapitel deutscher Geschichte verdrängen
  • Zentrales Thema: Frage nach Schuld und Verantwortung am Nationalsozialismus
-> politische und moralische Fragen

17)

18)

  • Gruppe 47
  • Gründer war Autor Hans Werner Richter
  • 1947 Sitzungen
  • ab 1950 "Preis der Gruppe 47"
  • Vertreter: Günter Grass, Heinrich Böll und Ingeborg Bachmann
  • 68er Bewegung
  • 1967 Auflösung

19)

20)

21)

22)

  • Bekannte Werke
  • "Die Blechtrommel" (1959) von Günter Grass
  • "Alle Tage" (1952) von Ingeborg Bachmann
  • "Ansichten eines Clowns" (1963) von Heinrich Böll

25)

24)

23)

4.2 Literatur in der DDR

  • Themen
  • Phasen der Nachkriegsliteratur
  • Rückkehr
  • Bekannte Werke
  • Aufbau
  • Ankunft
  • Liberalisierung
  • Untergrundliteratur

26)

  • Bekannte Werke
  • Themen
  • "Der geteilte Himmel" (1963) von Christe Wolf
  • "Die neuen Leiden des jungen W." (1972) von Ulrich Plenzdorf

27)

  • linkspolitische, antifaschistische Themen
  • fungierten als ideologische Wegbereitende eines funktionalen, sozialistischen Staates -> Leitfiguren
  • setzen sich sehr kritisch mit dem Krieg und dem Faschismus der Nationalsozialisten auseinander
  • Verdrängung war undenkbar

28)

29)

  • Phasen der Nachkriegsliteratur
  • Rückkehr (1945-1949)
  • Aufbau (1949-1961)
  • Ankunft (1961-1971)

30)

  • Liberalisierung (1971-1976)

31)

  • Untergrundliteratur (1976-1990)

Danke für eure Aufmerksamkeit! Fragen?

Quellen:https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/truemmerliteratur https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/nachkriegsliteratur https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/literaturepochen/nachkriegsliteratur/ https://studyflix.de/deutsch/trummerliteratur-epoche-3569 https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/literaturepochen/truemmerliteratur/
Untertitel
Quellen:1)https://www1.wdr.de/fernsehen/unterwegs-im-westen/ar-app/beschreibung-london-100.html 2) https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/2-weltkrieg-dresden-nach-bombenangriffen-1945-zerstoerung-1750726 3)https://www.bing.com/images/search?detailV2&ccid=CwVEu1BI&id=8A33B2D89202FE95A2E6B202EC56F200CB7B3D30&thid=OIP. 5)https://igsgn.wordpress.com/2010/10/21/erzahlungen-und-kurzgeschichten/ 6)https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/truemmerliteratur 7)https://www.bing.com/images/search2&ccid=FaT070&q=tr%c3%bcmmerliteratur&simid=607996228035617886&FOR 8)https://uni-24.de/nachkriegsliteratur-epoche-merkmale-hintergruende-literaturautoren/ 9)https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=oxzuD1Fg&id=2AE10EE99644EC2F5ABBCFC6AF4ADA3E2FC5130 10)https://www.wolfgangborchert.de/ 11)https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/2103942-Wolfgang-Borchert-Produktiver-Hochdruck.html 12)https://www.leipziger-medienstiftung.de/de/medienpreis/g%C3%BCnter-eich-preis/ 13)https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Tr%C3%BCmmerliteratur 14) https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/exilliteratur 15) https://www1.wdr.de/fernsehen/unterwegs-im-westen/ar-app/beschreibung-london-100.html 16) https://www.cicero.de/themen/exilliteratur 17) https://www.br.de/nachricht/faktencheck/waren-die-nazis-links-100.html 18) https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/diktatur-in-deutschland-ab-1933-100.html 19)https://www.katholisch.de/artikel/25398-wie-die-dome-in-koeln-und-aachen-den-zweiten-weltkrieg-ueberlebten 20) https://lfbrecht.de/event/vorstellung-der-neuen-ingeborg-bachmann-gesamtausgabe/ 21) https://www.imdb.com/name/nm0127093/ 22) https://www.hdg.de/lemo/biografie/guenter-grass.html 23) https://www.theater89.de/ansichten-eines-clowns/ 24) https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Ingeborg-BACHMANN+Kriegstagebuch-Ingeborg-Bachmann-Mit-Briefen-von-Jack-Hamesh-an-Ingeborg-Bachmann/id/A029buru01ZZy 25) https://www.nurgutebuecher.de/Buecher/Literatur/Deutschsprachige-Literatur/Die-Blechtrommel.html 26) https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2F2022%2F24%2Ffrauen-nachkriegsliteratur-ingeborg-bachmann 27) https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kampf-gegen-rechts-ein-volk-von-antifaschisten-13429214.html 28) https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Ulrich-Plenzdorf+Die-neuen-Leiden-des-jungen-W/id/A02iyy2e01ZZn 29) https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2Fgeteilte-Himmel-Erz%25C3%25A4hlung-Christa-Wolf%2Fdp%2F3423009152&psig=AOvVaw22t8-FI5qq3_Sf2OVxvg8w&ust=1663867636344000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjRxqFwoTCIDi5o-0pvoCFQAAAAAdAAAAABAD 30)https://www.katholisch.de/artikel/25398-wie-die-dome-in-koeln-und-aachen-den-zweiten-weltkrieg 31)https://www1.wdr.de/fernsehen/unterwegs-im-westen/ar-app/beschreibung-london-100.html
Untertitel