Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Paul Wöpe (PL 15.06.2022)
ImChillex
Created on June 14, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Hattet ihr schonmal das Gefühl von den Vorschriften eines Arbeitsauftrags eingeschränkt zu werden?
Das Verhältnis von Künstler und Staat zur Nachkriegszeit
von Paul Wöpe
Gliederung
- Reiner Kunze
- Das Ende der Kunst
- persöhnliche Situation
- politischen/wirtschaftlichen Umstände
- Was macht das Gedicht so besonders?
- Verhältnis von Künstler und Staat
- Künstlerische Freiheit zur Nachkriegszeit bzw Ankunftsliteratur
- Bezug zum Bild aus „Der Untertan“
- Zusammenfassung/Fazit
- Quellen
Reiner Kunze
- Reiner Kunze (* 16.08.1933 in Oelsnitz)
- deutscher Schriftsteller
- studiert Kunze Philosophie und Journalistik
- Themen wie:
„Das Ende der Kunst“ von Reiner Kunze
Das ende der kunstDu darfst nicht, sagte die eule zum auerhahn, du darfst nicht die sonne besingen Die sonne ist nicht wichtig Der auerhahn nahm die sonne aus seinem gedicht Du bist ein künstler, sagte die eule zum auerhahn Und es war schön finster
Veröffentlichung von „Das Ende der Kunst“
- Ersterscheinung 1962
- kleine, scheinbar einfache Geschichte
- Vogel dichtet und ein anderer redet hinein
persönliche Situation
- 1961 Heirat
- zeugen Tochter
- Umzug nach Thüringen
- off. freischaffender Schriftsteller
politischen/wirtschaftlichen Umstände
- Nachkriegszeit (Ankunftsliteratur)
- Menschen flüchten (Mauerbau)
- Lyrik macht einen Halt
- Wirtschaft stürzt ein
- Versorgungsmangel
Was macht das Gedicht so besonders?
- Jahr der Verzweiflung (für die Lyrik)
- Botschaft
- Kritik an der DDR
- Metaphorische Sprache
- Ironie
Verhältnis von Künstler und Staat
- Künstler noch teilweise an Staat gebunden
- Staat hatte klaren Eingriff auf die Lyrik
- Macht siegt über Willen
- Künstler lösen sich vom Staat
+ info
Künstlerische Freiheit zur Nachkriegszeit bzw. Ankunftsliteratur
- klar eingeschränkt
- DDR hatte Vorschriften
- Künstlern drohte die Vernichtung des Werkes
- Viele Künstler flohen aus der DDR
Das Ende der Kunst
Der Untertan
- Sozialismus
- Mehr Freiheiten in der Kunstschaffung als zuvor
- niemand ist ungeeignet
- Fachismus
- SED steuerte Literatur
- ablegen aller Prinzipien um "dem Führer" zu dienen
- als "Ungeeigneter" muss man das tun was richtig ist
vs
Fazit
Zusammenfassung
- -klarer Umbruch zwischen AuLi. und AnLi.
- wahre Gedanken werden geschildert
- Künstler wird unabhängiger vom Staat
- Fachismus zu Sozialismus
- Loslösung von Einschränkungen
- Wohl der Gesellschaft steht an erster Stelle
Danke für die Aufmersamkeit
Quellen
-https://www.hdg.de/lemo/biografie/reiner-kunze.html (LEMO, Reiner Kunze geb. 1933, 2018, zul. Überprüft: 07/06/2022) -http://www.planetlyrik.de/reiner-kunze-zimmerlautstaerke/2015/09/ (Planetlyrik, Reiner Kunze: zimmerlautstärke, 2015, zul. Überprüft: 07/06/2022) -http://www.planetlyrik.de/norbert-mecklenburg-zu-reiner-kunzes-gedicht-das-ende-der-kunst/2020/05/ (Planetlyrik, Norbert Mecklenburg: Zu Reiner Kunzes Gedicht „Das ende der kunst“, 2020, zul. überprüft: 07/06/2022) -https://de.wikipedia.org/wiki/Reiner_Kunze (Wikipedia, Reiner Kunze, 2022, zul. überprüft: 07/06/2022) -https://www.youtube.com/watch?v=54Tiurgp0vo (YouTube, Reiner Kunze - Befragt von Peter Voss, 2013, zul. überprüft: 07/06/2022) -https://www.youtube.com/watch?v=gyAeTgMeqYY (YouTube, Reiner Kunze zu Gast bei KidSCH Petersgasse in Graz, 2016, zul. überprüft: 07/06/2022)
+ info