Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Copy - Muslimische Gemeinden SS22 Referat
emely
Created on June 8, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Islamische Erziehung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte
Modul: Bezugsmodul Muslimische Gemeinden in Deutschland SS22Dozent: Prof. Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan Referentin: Emel Bencik
Gleiderung
1. Familie als Ort religiöser Erziehung
2. Inhalte islamischer religiöser Erziehung
3. Folgen für die kindliche Entwicklung und soziale Integration
Familie als Ort religiöser Erziehung
Familie als Ort religiöser Erziehung
- Studie (vgl. Diehl & Koenig, 2009): Stabilität religiöser Orientierungen
- mindestens ein Drittel aller Kinder einen Migrationshintergrund
- Studie von Schweitzer (2012): in nicht-konfessionellen als auch in konfessionellen Trägern rund 13 % der Kinder muslimischen Glaubens
- Religion eine bedeutsame Ordnungsfunktion, gibt Orientierung
- Religiösität Ausdruck des Selbstbewusstseins einer Gruppe und vermittelt Zugehörigkeitsgefühle
- intensive Religiosität: kulturelle Selbstvergewisserung und Selbstbehauptung
- Familie der Ort, in dem die intensivsten elementaren Gefühle erworben werden
- Studie von Boos-Nünning & Karakasoglu (2005): Kinder später gemäß den eigenen religiösen Grundsätzen erziehen
- Familie zentraler Ort, in dem in der Kindheit „religiöses Kapital“ akkumuliert wird
Inhalte islamisch religiöser Erziehung
Inhalte islamisch religiöser Erziehung
Den Glauben an die Offenbarung
Einhaltung des Gebets
Die Gewissheit des Jenseits bzw. eines jenseitigen Lebens
Teilen des Besitzes mit anderen
Einhalten der göttlichen Offenbarung
Rechtschaffenes Handeln im Alltag
Standhaftigkeit im Leben
(Vgl. Behr, 1998, S. 21)
„Die Vermittlung der islamischen Religion ihrer Form und ihrem Inhalt nach ist das Anliegen der islamischen Erziehung. Sie erschöpft sich dabei nicht in der Information. Die Abfolge „erst Islam, dann Glaube“ kann nicht als naturgegeben oder zwingend notwendig abgeleitet werden. Es scheint aber ausgeschlossen, ein ethisch-moralisches Fundament ohne formale Religion zu legen. Entscheidend für die Findung und Stabilisierung des Glaubens ist die allumfassende und auch formal richtige islamische Lebensweise, in der Bekenntnis, Glaube und Handeln integriert sind“.
(Behr, 1998, S. 200)
Inhalte islamisch religiöser Erziehung
- Sure: 17: 22–26
- Sure: 25: 63
- Sure 31: 13–39
- Gehorsam positiv besetzt
- mit der islamischen Erziehung des Kindes so früh wie möglich beginnen
- an Aktivitäten teilnehmen lassen
- Jenseitsorientierung zentrales Ziel islamischer Erziehung
Welche Folgen hat eine betont religiöse Erziehung für die kindliche Entwicklung und die soziale Integration?
negative Auswirkung
positive Auswirkung
- Teilhabeblockade
- stark autokratischer bzw. autoritärer Erziehungsstil entwicklungsschädigend
- Entwicklung selbstständiger und selbstgesteuerter Lerntechniken gehemmt
- Bruch mit der Religion
- nicht Bild Gottes als strafenden, richtenden Instanz
- Religiosität keineswegs nur Hemmnis für soziale Teilhabeprozesse (Kinder früh religiös sozialisiert)
- Charakterbildung positiv beeinflusst
- Orientierung geboten
Danke für die Aufmerksamkeit!