Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

OCK - Nat 8.3 - 2 Chem. Reaktion

benjamin.rode

Created on June 3, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Die Welt der Chemie

Natur 8.3 - Menschen verändern die Umwelt

Kapitel 2

Start

start

Rückgriff

In der letzte Woche habt ihr zahlreiche Aspekte zum Thema Stoffe wiederholt.

In unserem Alltag gibt es sehr viele unterschiedliche Stoffe, die uns meist gar nicht auffallen:Die Heizung ist aus Eisen, der Schreibtisch aus Holz, der Stift aus Kunststoff, das Buch aus Papier, die Tasse aus Porzellan usw. Manche dieser Stoffe finden wir so in der Natur (z.B. Holz),andere Stoffe nicht (z.B. Porzellan). In den nächsten Stunden werden wir daher folgende Forscherfrage untersuchen:

Wie können Stoffe verändert oder in andere Stoffe umgewandelt werden?

Forscherfrage

Wie können Stoffe verändert oder in andere Stoffe umgewandelt werden?

In dieser Woche sollt ihr die Forscherfragen mit Hilfe von Experimenten untersuchen.Um die Grundlagen zu erarbeiten, nehmen wir erstmal Stoffe, die wir gut aus unserem Alltag kennen:Salz und Zucker! Und wenn wir nach euren Ideen gefragt hätten, wie wir die Stoffe verändern könnten, dann hättet ihr garantiert "mit dem Brenner erhitzen" gesagt... Na dann schauen wir uns das mal an! Die Präsentation leitet euch nun durch die nächste Schritte:

  1. Experiment zu Hause oder im Video
  2. Auswertung der Versuche
  3. Neue Erkenntnisse
  4. Übungen

Schritt 1

1. Schritt Experiment

1. Experiment

Mit Hilfe eines Versuchs sollt ihr unsere Forscherfrage nun untersuchen. Dabei könnt ihr entweder einen Versuch zu Hause machen (eure Eltern müssen dabei sein!) oder den Versuch in einem Video schauen. Für den Versuch sollst du ein ausführliches Versuchsprotokoll anfertigen. Da das nicht ganz leicht ist, arbeitest du am besten mit jemandem (über Telefon oder Videokonferenz) zusammen!

Video

Zu Hause

oder

Protokollvorlage für die Lerner liegt im Klassenordner!

Du kannst den Versuch zu Hause nicht machen? Dann erledige die Aufgabe mit Hilfe der Videos auf der nächsten Seite.

1. Experiment zu Hause

ACHTUNG!Dieses Experiment darf nur unter Aufsicht durch deine Eltern durchgeführt werden! Aufgabe: Führe beide Versuche durch und erstelle jeweils ein vollständiges Versuchsprotokoll dazu.

Protokoll?

A - Erhitzen von SalzGib einen großen Esslöffel Salz in eine Pfanne* und erhitze das Salz wenige Minuten bei starker Hitze. B - Erhitzen von Zucker Gib einen großen Esslöffel Zucker in eine Pfanne und erhitze den Zucker wenige Minuten bei starker Hitze.

Erhitze nicht mehr lange weiter, falls du eine Veränderung sehen solltest.

*Leider habt ihr ja keine Labor-Ausstattung zu Hause...

1. Experiment im Video

Wenn du die Versuche nicht zu Hause erledigen kannst, dann schaue dir das Video an (bis 1:45 min und Ton aus!). Erstelle jeweils ein vollständiges Versuchsprotokoll für die Versuche im Video.

Protokoll?

Aufbau?

A - Erhitzen von Zucker B - Erhitzen von Salz

Du hast den Versuch schon selbst gemacht? Dann mach weiter oder schaue dir zusätzlich das Video an.(Ohne Protokoll.)

1. Experiment

Bevor du auf die nächsten Seiten gehst, solltest du ein vollständiges Protokoll erstellt haben.

Schritt 2

2. Schritt Auswertung der Versuche

Beobachtung

Vergleiche deine Beobachtung und ergänze sie falls nötig!

Deine Beobachtung könnte ungefähr so aussehen:

Beobachtung:Salz: Beim Erhitzen des Salzes konnte keine deutlich sichtbare Veränderung erkannt werden. (Video: Nach sehr langem Erhitzen (mit Brenner) wurde das Salz flüssig, nach einiger Zeit ist es wieder fest geworden.) Zucker: Beim Erhitzen färbte sich der Zucker schnell braun und es roch angenehm. Beim weiteren Erhitzen wurde der Zucker schwarz und es stank.

Zucker Salz

Auswertung

Vergleiche deine Auswertung und ergänze sie falls nötig!

Deine Auswertung könnte ungefähr so aussehen:

Auswertung:Salz: Durch Erhitzen können wir den Stoff Salz nicht verändern. Zucker: Durch Erhitzen können wir den Stoff Zucker verändern. Zunächst wird er zu Karamell und wenn man noch weiter erhitzt wird er zu Kohle.

Wir erinnern uns an unsere Forscherfrage:Wie können Stoffe verändert oder in andere Stoffe umgewandelt werden? --> Manche Stoffe können durch Hitze verändert werden!

aus Zucker Salzwurde Karamell

Pause?

Schaue mal auf die Uhr und überschlage, wie lange du schon an den Aufgaben arbeitest.Vielleicht machst du nun eine Pause und arbeitest an einem anderen Tag weiter? Oder gerade so richtig im Flow und du arbeitest noch weiter?

Schritt 3

3. Schritt Neue Erkenntnisse

Neue Erkenntnisse

Am Beispiel der Versuche führen wir nun neue Begriffe ein,die uns während des aktuellen Themas begleiten werden.

Der Inhalt des Videos ist auf den nächsten beiden Seiten noch verschriftlich.

Chemische Reaktion

Wir haben gesehen, dass manche Stoffe (durch Hitze) nicht nur verändert, sondern auch in andere Stoffe umgewandelt werden können. Dabei hat der Stoff nach der Umwandlung andere Eigenschaften (z.B. Aussehen) als der Stoff zu Beginn. Zucker:vorher: weiß, kein Geruch nachher: braun, süßlicher GeruchEinen solchen Vorgang nennt man "Chemische Reaktion".

aus Zucker Salzwurde Karamell

Merksatz: (auf dem Protokoll ergänzen!)Die Umwandlung von einem Stoff in einen neuen Stoff wird "Chemische Reaktion" genannt. Aus einem Ausgangsstoff ("Edukt") entsteht dabei ein neuer Stoff ("Produkt") mit neuen Eigenschaften.

Wortgleichung

Chemiker notieren für Chemische Reaktionen sogenannte Wortgleichungen. Dabei werden die Edukte und die Produkte, aber auch die Reaktionsbedingungen übersichtlich ("Was wird benötigt, damit die Reaktion abläuft?") notiert. Ein Reaktionspfeil zeigt, welcher Stoff zu welchem Stoffreagiert ist.

aus Zucker Salzwurde Karamell

aus Zucker Salzwurde Karamell

Wortgleichung: (auf dem Protokoll ergänzen!)

Wortgleichungen werden wir in den nächsten Stunden regelmäßig üben.

Chemische Reaktion?

Ihr wisst nun, dass in einer Chemischen Reaktion neue Stoffe mit neuen Eigenschaften entstehen. Aber manchmal ist das auf den ersten Blick gar nicht so leicht zu erkennen - schauen wir uns ein Beispiel an: Das Erhitzen von Wasser. Chemische Reaktion oder keine Chemische Reaktion?

Du verstehst nur "Bahnhof"?Im Erklärvideo auf der nächsten Seite wird es nochmal genauer erklärt. Schau es dir genau an.

Unterscheidung

Physikalischer Vorgang - Chemische Reaktion?

Schritt 4

4. Schritt Übungen

Übung 1

Lückentext Fachbegriffe Fülle den Lückentext passend aus. Speichere am Ende ein Screenshot deiner Lösung.

Übung für G-Kurs/E-Kurs-Anwärter*innen

Übung für Lerner

Übung 1 - L

Übung 1

Übung 2

Physikalischer Vorgang oder Chemische Reaktion?!

Bearbeite die folgende Übung und überprüfe dich am Ende selbst!

Übung 2

SUPER!

Kapitel 2 - Chemische Reaktion

Du hast das zweite Kapitel fertig bearbeitet! Lade nun noch deine Ergebnisse (vollständiges Versuchsprotokoll und Screenshot zu Übung 1) bei iserv hoch, dann bist du fertig!