Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Das politische System Russlands
helena
Created on May 30, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Das politische System Russlands
Gesellschaft und Partizipation
Zustand/Kritik
Staatsoberhaupt
Daten und Geschichte
Verfassung/Gewaltenteilung
Quellen
Inhalt
Daten und Geschichte
... zur Russischen Föderation
Hauptstadt: Moskau Währung: Russischer Rubel Staatssprache: Russisch Fläche: 17.098.200 km² (größtes Land der Erde) Einwohner: ca. 141 Mio.
Russland - Daten und Fakten
Verfassung
Gewalten- teilung
Staatszweck
Staatsstruktur
Verfassung der Russischen Föderation
Gewaltenteilung
Gewaltenteilung
Judikative
Legislative
Exekutive
Gerichte des Landes und Oberste Gerichte: Verfassungsgericht, oberster Gerichthof, oberstes Schiedsgericht
Parlament aus Duma und Föderationsrat Gegenseitige Kontrolle und Vertretung verschiedener Interessen aus Föderationssubjekten und allgemeiner Bevölkerung Recht, der Regierung das Vertrauen zu entziehen und das Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten einzuleiten
Regierung = Ministerpräsident - muss nach dem Vorschlag des Präsidenten vom Parlament bestätigt werden Stellvertretende Ministerpräsidenten und Minister
Boris Gryslow, Vorsitzender der Staatsduma im Jahr 2003
" Das Parlament ist kein Ort für Diskussionen."
In der Realität beobachte man in Russland eine konzentrierte staatliche Macht vor allem im Bereich der Exekutive. Parlament und vor allem oppositionelle Parteien haben eine weniger große Bedeutung. Die Präsidialadministration (Präsident, Ministerpräsident und ausgewählte Minister) bildet das wichtigste Herrschaftszentrum der Politik. Diese und Präsident Wladimir Putin selbst bilden den “Kreml” als bildliches Zentrum der Macht. Sowohl die Präsidialadministration als auch der Sicherheitsrat sind keiner parlamentarischen Kontrolle unterstellt und arbeiten hauptsächlich mit dem Präsidenten selbst zusammen. Dabei zählen einige wichtige und sensible Themen wie der Umgang mit Medien, Pressefreiheit, Parteien, Verbänden etc. ausschließlich in den Aufgabenbereich der Administration, welcher durch die fehlende Kontrolle und die Nähe zum Präsidenten ein breiteres Potential für Korruption und Machtmissbrauch bietet.
Gewaltenteilung - Fremdwahrnehmung
Machtvertikale
Die Funktion der “Kritik und Kontrolle” der Medien ist eingegrenzt und aus dem Parlament gibt es kaum Berichterstattung - und wenn, dann nur von ausgewählten Pressevertretern.Neben den offiziellen Machtträgern der Russischen Föderation haben auch informelle Kräfte einen großen Einfluss auf politische Prozesse. Hohe Beamte und Regierungsmitglieder finden sich oft in den Aufsichtsräten wirtschaftlicher Betriebe wieder. Lobbyismus, starke Interessengruppen und die Verschmelzung von Politik und Wirtschaft stellen die demokratische Machtverteilung in Russland in Frage.Es gibt außerdem eine auffallende Konzentration von engen Vertrauten und Gleichgesinnten im Kreis um Putin in der Regierung.
Gewaltenteilung - Fremdwahrnehmung
Seit der Verfassungsänderung 2020, die Putins Macht theoretisch bis 2036 sichern könnte, hat sich die Rolle der demokratischen Gewaltenteilung abermals verkleinert, von unabhängiger Justiz und/oder Parlament kann keine Rede mehr sein. → widerspicht den Prinzipien der in der Verfassung festgehaltenen Gewaltenteilung (gegenseitige Kontrolle der staatlichen Gewalten und Organe + Gleichgewicht dieser) sowie denen der repräsentativen Demokratie → Expert:innen sprechen von einer “geheimen Oligarchie” (bezogen auf das enge Netz Putins Vertrauter um ihn herum), einer gelenkten Demokratie oder gar von einem System zwischen Autokratie und Oligarchie
In den letzten Jahren häufte sich eine scheinbar willkürliche Abschaffung bestehender Institutionen und das Ersetzen dieser durch provisorische, eigens gebildete Gremien: zum Beispiel “Bevollmächtigte Vertreter des Präsidenten” als Kontrollinstanz über die Provinzen. Die **Abschaffung der Volkswahl der Gouverneure** (2006) führte zur weiteren Stärkung der Exekutive. Solche Maßnahmen werden offiziell getroffen, um die “Effizienz” der staatlichen Organe zu erhöhen und die Regierung absichern.
Staatsoberhaupt
(Art. 110 Abs. 1 Verfassung der Russischen Föderation)
" Die Exekutivgewalt der Rußländischen Föderation wird von der Regierung der Rußländischen Föderation unter der allgemeinen Aufsicht des Präsidenten der Rußländischen Föderation ausgeübt.
Der Präsident der Russischen Föderation
Staatsoberhaupt
Der Präsident der Russischen Föderation ist offiziell kein Teil der drei Staatsgewalten, verfügt aber faktisch über die Exekutive sowie Legislative, da er einen Teil des Föderationsrates selbst bestimmen kann, der Einsetzung der Minister zustimmen muss und die Staatsduma auflösen kann, sofern diese die Kandidaten zum Ministerpräsidenten dreimal in Folge ablehnt.Die Legitimierung des Präsidenten erfolgt laut Verfassung direkt durch das Volk, welches ihn demokratisch wählt.Der aktuelle Präsident Russlands ist Wladimir Putin.
… gegenüber der Legislative und Judikative- Ansetzung der Wahlen zur Staatsduma- Auflösung derselbigen, in den Fällen und auf die Art und Weise, wie in der Verfassung vorgesehen- Unterzeichnung und Veröffentlichung der föderalen Gesetze- Recht auf aufschiebendes Veto- Einbringen von Gesetzesentwürfen in die Duma- wendet sich bei Verfassungsfragen direkt an das Verfassungsgericht- Einbringen von Vorschlägen über die Überprüfung und Änderung der Verfassung
Staatsoberhaupt
01
…gegenüber der Exekutive:- Ernennung des Ministerpräsidenten (”Vorsitzender der Regierung”) mit Zustimmung der Staatsduma- Ernennung und Entlassung der föderalen Minister und des Vize-Ministerpräsidenten auf Vorschlag des Ministerpräsidenten- Vorsitz bei Sitzungen der Regierung- Entscheidungsmacht über den Rücktritt der Regierung- Aufheben von Beschlüssen der Regierung, wenn diese der Verfassung, föderalen Gesetzen und / oder seinen eigenen Erlässen widersprechen- in einigen Fällen: Aussetzung der Gültigkeit von Akten der exekutiven Organe der Föderationssubjekte, bis eine Entscheidung des zuständigen Gerichtes vorliegt
Zuständigkeiten
- Bestimmen über die Leitlinien der Außenpolitik- Unterzeichnen von internationalen Verträgen- Oberster Befehlshaber der Russischen Armee- Ernennung und Entlassung des Oberkommandos der Streitkräfte- Bildung und Leitung des Sicherheitsrates (”ein Verfassungsorgan, das die Entscheidungen des Präsidenten zu Fragen der Sicherung des Schutzes der lebenswichtigen Interessen der Persönlichkeit, der Gesellschaft und des Staates vor inneren und äußeren Gefahren vorbereitet”)
Staatsoberhaupt - Fremdwahrnehmung
Das System Putin
Die Errichtung einer "Machtvertikale", d.h. der Ausrichtung aller Organe, Strukturen, Akteure etc. in Regierung, Politik und Wirtschaft auf den Präsidenten und dessen Administration, baute seinen zentralen Einfluss in den letzten zwei Jahrzehnten aus.Expert:innen sprechen auch von einem "Putinismus", einem extremen Personenkult in Russland, sowie einem System mit autokratischen Zügen. Außerdem haben unabhängige Organisationen seit Putins Machtergreifung mehrmals Wahlmanipulationen und -fälschungen in Präsidentschafts- und Dumawahlen aufdecken können.
Obwohl der Präsident schon auf dem Papier recht viel Macht hat, sieht die Realität noch einmal extremer aus. So hat Wladimir Putin im Jahr 2021 ein Gesetz verabschiedet, dass ihm theoretisch ein Weiterregieren bis 2036 ermöglicht, wohingegen seine Amtszeit vor der Verabschiedung des Gesetzes 2024 hätte enden müssen. Indem er seine Amtszeit offiziell auf Null setzte, kann er nach den Wahlen 2024 noch zwei Legislaturperioden regieren.
Gesellschaft, Medien und Partizipation
Zensur
Partizipation
Menschenrechte
Wahlen
Gesellschaft, Medien und Partizipation
(Art. 3 Verfassung der Russischen Föderation)
"Der Träger der Souveränität und die einzige Quelle der Macht in der Rußländischen Föderation ist ihr multinationales Volk."
Sitzverteilung der Staatsduma 2021
Bürgerplattform
Liberal-Demokratische Partei Russlands
Rodina (2003-2006)
Gerechtes Russland
Kommunistische Partei der Russischen Föderation
Einiges Russland
Parteien in der Staatsduma
Gesellschaft, Medien und Partizipation
Wahlen
Sperrklausel
Duma
Seit 2007 muss die Liste einer Partei mehr als 7 % der abgegebenen Stimmen erhalten haben (davor: 5 %); mindestens zwei Listen müssen diese Hürde überschritten haben und insgesamt 60 % der abgegebenen Stimmen repräsentieren. Repräsentieren die Listen, die über 7% erhalten haben, weniger als 60 % der Wählerstimmen, wird die jeweils kleinere Liste mit in das Parlament einbezogen, bis die 60 % erreicht sind. Erhält eine Liste allein mehr als 60 % der Stimmen und alle anderen Parteien haben nicht die 7%-Hürde überschritten, wird zusätzlich die Liste mit dem größten Anteil unter 7% mit in das Parlament einbezogen.
Insgesamt dürfen nicht mehr als 600 Kandidaten für eine Partei kandidieren.Es gibt Föderationslisten und regionale Listen. Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme. Parteiunabhängige Kandidaturen sind nicht möglich.
Staatsduma und Präsident werden vom Volk direkt gewählt. Aktiv wahlberechtigt ist, wer die russische Staatsangehörigkeit besitzt und am Wahltag 18 Jahre alt ist (auch im Ausland lebende Bürger). Passiv Wahlberechtigte sind russische Staatsangehörige, die am Wahltag das 21. Lebensjahr vollendet haben. Wahlgebiete: 85 (jedes Föderationssubjekt) - keine Briefwahl; dadurch oft schwierig, der ganzen Bevölkerung die Wahl zu ermöglichen
- Marina Tschufarina, Aktivistin bei „Golos“, zur Wahlfälschung in Russland
„Wir beobachten eine beispiellose Mobilisierung der Wähler – vor allem der Wähler, die dem Druck des Staatsapparats ausgesetzt sind, also aus Einrichtungen und Behörden, auf die der Staat direkten Zugriff hat. Diese Leute sollen ihr Kreuz für Stabilität machen, für weitere sechs Jahre desselben Regimes.“
Wahlen - Fremdwahrnehmung
Aufgrund von Repressionen und willkürlichen Einschränkungen der Wahlbeobachtungsmaßnahmen hat die OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) bei den Dumawahlen 2021 keine Beobachter:innen mehr nach Russland geschickt - die bei diesen Wahlen erreichten Ergebisse der Listenkandidat:innen von “Einiges Russland” sprechen jedoch deutlich für Betrug und Fälschungen beim Wahlkampf-, Wahl- und Auszählungsprozess.
Durch zahlreiche Kampagnen und Wahlkampfaktionen soll die Partizipation der Bevölkerung wieder angeregt werden, gleichzeitig gibt es aber keinen fairen Wahlkampf, weil die Systemparteien, allen voran “Einiges Russland” diesen für sich einnehmen.Kandidat:innen, ob zur Präsidentschafts- oder zur Dumawahl, werden von der Zentralen Wahlkommission ausschließlich zugelassen, solange sie keinen ernsthaften Konkurrenten für Putin und seine Parteigenoss:innen darstellen; die Auswahl ist willkürlich und unterliegt keinerlei legitimer Gesetzeslage. Beispiel: der vergleichsweise erfolgreiche Oppositionelle Aleksej Nawalnij bekam keine Zulassung zur Präsidentschaftswahl 2018, (vorgeblich) aufgrund einer Bewährungsstrafe wegen Betrugs.
Die Wahlbeteiligung lag in Städten wie Moskau teilweise bei 30 - 35 % (2011); mittlerweile betragen die von der russischen Regierung veröffentlichten Wahlbeteiligungsprozente bis zu 90 % - mit wiederum 90% Stimmen für Putin selbst. Unabhängige Wahlbeobachter:innen halten diese Ergebnisse, die meistens in den abgelegenen und schwer erreichbaren Gebieten Russlands ausgezählt werden, für höchst unwahrscheinlich bzw. bewiesenermaßen manipuliert.
→ diese haben Vorrang vor der nationalen Gesetzgebung (laut russischer Verfassung)
Gesellschaft, Medien und Partizipation
01
Menschenrechte
Die russische Verfassung garantiert: - Meinungsfreiheit - Presse- / Medienfreiheit - Versammlungsfreiheit Russland hat außerdem... - die allgemeine Erklärung der Menschenrechte - den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte - den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und - die Europäische Menschenrechtskonvention ... unterschrieben
Es wurden zahlreiche Maßnahmen der Regierung getroffen, um die Grund- und Menschenrechte weiter einzuschränken:- “Ausländische Agenten”-Gesetz geht gegen NGOs in Russland vor, die finanzielle Unterstützung aus dem Ausland in Anspruch nehmen- rechtliche Legitimierung zur Verfolgung von “unerwünschten” oder “extremistischen” Organisationen; das Rechtssystem kann als eine Marionette des Putin-Regimes betrachtet werden- mangelhafte und teils menschenunwürdige Haftbedingungen, dazu Übergriffe von Polizei und Personal- Diskriminierung und Verfolgung von Minderheiten wie LGBTQ+-Personen- schwere Menschenrechtsverletzungen wie Tötungen, Folter und Kollektivstrafen gegen Familien Die Situation der Menschenrechte in Russland hat sich seit den Verfassungsänderungen weiter verschärft. So wird von härterer Durchsetzung der neueren Gesetze gesprochen.
Beobachtungen von NGOs wie Amnesty International oder Human Rights Watch
Menschenrechte - Fremdwahrnehmung
Human Rights Watch, Amnesty International und andere NGOs wurden im April 2022 aus dem offiziellen russischen Register ausländischer Nichtregierungsorganisationen gestrichen. Nach Angaben des Justizministeriums lagen die Gründe dafür in “Verstößen gegen die russische Gesetzgebung”Die Versammlungsfreiheit ist stark eingeschränkt, widersprüchlich zu den in der Verfassung verankerten Rechten. So werden Anti-Kriegs-Demonstrant:innen regelmäßig festgenommen und auch vor dem Krieg hatte es schon zahlreiche Festnahmen von Gegnern der Regierung gegeben. Journalist:innen sind bei kritischer Berichterstattung von Verfolgung und Verhaftung bedroht. Während ihrer Arbeit müssen sie mit gewaltsamen An- und Übergriffen rechnen.
Menschenrechte - Fremdwahrnehmung
Seit dem Beginn des Angriffskrieges in der Ukraine werden die deutlichen Repressionsmaßnahmen und deren Notwendigkeit umso deutlicher. Obwohl sich anfangs breiter Widerstand in der Bevölkerung regte, wurde dieser durch die neuen Gesetze der Duma schnell und wirksam niedergeschlagen, sodass die Masse der Bevölkerung von den drohenden, ernsten Konsequenzen wie Haft- oder hohen Geldstrafen von der Teilnahme abgehalten wurde. Selbst im Falle eines breiten Massenaufstandes wäre es der russischen Regierung und all seinen parallel geschalteten Institutionen möglich, die Kontrolle zu behalten.Viele russische Menschen haben ihre einzige Möglichkeit, diesem System, das Berichten nach mehr und mehr totalitäre Züge annimmt, zu entrinnen, in der Flucht aus dem Land gesehen - das ist nach wie vor möglich.
Partizipation
International beobachtet man in Russland eine zunehmende Unterdrückung oppositioneller politischer Organisationen und Bewegungen und zugleich eine Stärkung und Etablierung von Putins Partei “Einiges Russland” als “Partei der Macht”.Die gezielte Verfolgung politischer Gegner unter dem Deckmantel der “Terrorbekämpfung”, “Extremismusbekämpfung” oder Verbreitung von Falschinformationen hat zugenommen.Ein extremes Beispiel: politischer Oppositioneller und potentieller Konkurrent Aleksej Nawalnij starb im Jahr 2020 fast durch einen Giftanschlag, dessen Ursprung international dem russischen Regime selbst zugeschrieben wird. Heute sind die Strukturen und Organisationen, mit denen er überdurchschnittlich viel Einfluss für die Opposition hatte, zerschlagen und machtlos.
Während der Präsidentschaft Dmitrij Medwedews (2008 - 2012) erlebte Russland kurzzeitig eine Phase der relativen politischen Vielfalt, Freiheit und Partizipation, bevor diese nach der Wiederwahl Putins wiederum zunehmend eingeschränkt wurden.Die Möglichkeiten der politischen Partizipation sowie für Aktivismus sind in Russland stark eingeschränkt. Institutionen und Strukturen zwischen Staat und Gesellschaft, die eigentlich zur Verbindung dienen sollen, besitzen höchstens scheinbare Macht oder Einfluss - oppositionelle Parteien oder NGOs haben gegen die Machtvertikale Putins keine Chance, eine Stimme im Land zu haben.
Zensur
Bei der Verbreitung von kritischen oder “Falsch”inhalten über den Krieg oder den Einsatz der russischen Armee drohen Bürgern nun bis zu 15 Jahren Haft oder Geldstrafen bis zu 700.000 Rubel (8.100 Euro). Auch die öffentlichte “Diskreditierung” der russischen Streitkräfte sowie der Aufruf zur Verhängung von Sanktionen gegen Russland kann mit Geldstrafen von bis zu einer Million Rubel (rund 11.600 Euro) und Gefängnisstrafen bis zu drei Jahren bestraft werden.→ die einzigen erhältlichen Informationen ohne VPN oder andere Umgehungsmaßnahmen decken sich mit der russischen Propaganda
Die Kontrolle über die Medienlandschaft hat seit der Machtergreifung Putins zugenommen:Es erfolgt vor allem eine verstärkte Zensur, auch im Zuge des Ukraine-Krieges:Die Medienaufsichtsbehörde (Roskomnadzor) verpflichtete bereits am ersten Tag des Krieges alle Massenmedien des Landes, ausschließlich Informationen offizieller russischer Quellen wiederzugeben; die Begriffe “Krieg”, “Angriff” und “Invasion” durften nicht verwendet werden.Das größte unabhängige Nachrichtenportal außerhalb von Moskau und Sankt Petersburg namens “Znak” stellte daraufhin seinen Dienst ein. Viele unabhängige Journalist:innen flohen ins Ausland.Es gab eine starke Einschränkung westlicher Medien in Russland. Landesweit können über 180 Medien, russische, aber auch riesige westliche Plattformen wie Facebook und Twitter, aufgrund einer Blockade nicht mehr arbeiten oder nicht mehr aufgerufen werden.
Zustand und Kritik - Zusammenfassung
Die in der Verfassung festgelegte Legitimierung von Präsident, Regierung und Parlament durch das Volk ist faktisch nicht mehr vorhanden, da es zahlreiche Hinweise, wenn nicht sogar Belege, für eine zentrale Kontrolle der politischen Vorgänge und Instanzen im Land gibt. Wahlfälschungen und illegitime Maßnahmen und Entscheidungsprozesse wurden von unabhängigen Organisationen in beinahe allen Bereichen festgestellt, wo politische Partizipation oder gegenseitige Kritik und Kontrolle in einer Demokratie eine Rolle spielen sollte.Expert:innen beobachten die Entwicklung des politischen Systems in Russland mit Sorge, und sprechen vor allem in Bezug auf die Kriegshandlungen gegen die Ukraine und die damit einhergehenden Repressions- und Propagandamaßnahmen von einem Übergang von der “gelenkten Demokratie” zu einem autokratischen Regime mit diktatorischen Charakteristiken.
In den letzten Jahren hat die wachsende Kluft zwischen demokratischer, semipräsidentieller Verfassung und der politischen und gesellschaftlichen Realität weiter an Bedeutung gewonnen. Verfassungsrechtliche Grundlagen wie Gewaltenteilung, Grundrechte und Vielfalt in Politik und Gesellschaft werden offiziell und inoffiziell überschritten, und Kontrollinstanzen wie freie Medien, Opposition, Parteien und auch die Bevölkerung selbst verlieren ihre Rolle als solche, während die Macht des Präsidenten stetig anwächst. Die allmähliche Errichung einer Machtvertikale sowie die gezielte Ausschaltung politischer Gegner:innen und möglicher “Hindernisse” auf dem Weg zur totalen Kontrolle weisen auf einen langfristig geplanten und vor vielen Jahren in die Wege geleiteten Prozess hin.
https://www.bpb.de/themen/europa/russland/47932/politisches-system/
02
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/russischefoederation-node/politisches-portrait/201710
https://www.bpb.de/themen/europa/russland/47948/staat-ohne-gesellschaft/
01
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/russland-putin-verfassung-gesetz-amtszeit-100.html
06
https://russische-botschaft.ru/de/information/willkommen-in-russland/politisches-system/
05
04
https://osteuropa.lpb-bw.de/russland-politisches-system
03
Quellen
https://www.hrw.org/de/news/2022/03/10/russland-kriminalisiert-unabhaengige-kriegsberichterstattung-und-antikriegsproteste
08
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-gesetz-fakenews-strafen-103.html
https://www.sueddeutsche.de/politik/russland-osze-schickt-keine-wahlbeobachter-1.5373614
07
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/europaeischer-gerichtshof-fuer-menschenrechte-russland-wegen-schwulenfeindlichen-gesetzes-verurteilt-a-1153098.html
12
https://www.hrw.org/de/news/2014/04/01/russland-neuer-angriff-auf-versammlungsfreiheit#:~:text=Das%20Versammlungsrecht%20ist%20in%20der%20russischen%20Verfassung%20verankert,und%20politische%20Rechte%3A%20Vertr%C3%A4ge%2C%20die%20Russland%20unterschrieben%20hat.
11
10
https://osteuropa.lpb-bw.de/russland-politisches-system
09
Quellen
https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-12/russland-wahlkommission-alexej-nawalny-kandidatur-wahl
14
https://www.deutschlandfunk.de/golos-wahlbeobachter-in-russland-wir-werden-staendig-gejagt-100.html
http://kremlin.ru/acts/constitution
13
https://www.bpb.de/themen/europa/russland/47948/staat-ohne-gesellschaft/
18
https://www.swp-berlin.org/10.18449/2022A31/
17
16
https://www.deutschlandfunk.de/russland-die-arbeit-der-unabhaengigen-wahlbeobachter-100.html
15
Quellen
Bildquellen
- https://media.tag24.de/951x634/m/8/m8eld5pcy84lawligqdomtk0n1yivd5p.jpg
- https://www.deutschlandfunk.de/putin-rede-ukraine-100.html
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Russia_State_Duma_2021.svg/1920px-Russia_State_Duma_2021.svg.png
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Logo_of_the_Communist_Party_of_the_Russian_Federation.svg/300px-Logo_of_the_Communist_Party_of_the_Russian_Federation.svg.png
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/a/a3/Einiges_Russland.svg/225px-Einiges_Russland.svg.png
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/Logo_of_the_A_Just_Russia_—_Patriots_—_For_Truth.svg/225px-Logo_of_the_A_Just_Russia_—_Patriots_—_For_Truth.svg.png
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a0/Flag_of_the_Liberal_Democratic_Party_of_Russia.svg/300px-Flag_of_the_Liberal_Democratic_Party_of_Russia.svg.png
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Partia_logo_new.svg/300px-Partia_logo_new.svg.png
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3c/Гражданская_платформа.png
- https://www.tagesspiegel.de/politik/wegen-angeblicher-verstoesse-russland-schliesst-bueros-von-amnesty-human-rights-watch-und-deutschen-stiftungen/28241392.html
- https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/russland-duma-parlamentswahl-protest-festnahmen-aktivisten-wahlbetrug
- https://russlandverstehen.eu/menschenrechte-in-russland/
- https://www.amnesty.ch/de/laender/europa-zentralasien/russland/dok/2018/bedroht-und-verfolgt#
- https://taz.de/Russisches-Parlament-zur-Ostukraine/!5837306/
- https://www.fr.de/politik/putin-gesundheit-blutkrebs-geruechte-ex-cia-analyst-russland-ukraine-krieg-news-wladimir-zr-91545787.html
- https://www.youtube.com/watch?v=sIyvAyvgQWQ
- https://www.zois-berlin.de/publikationen/25-jahre-russische-verfassung