Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Lernpfad Potenzen EF
Senta Haas
Created on May 27, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Lernmodul
Potenzen
Mathe GK EF
Start
3- Potenz- und Exponentialgleichungen
2- Potenzen und Potenzgesetze
1- Einleitung
Inhalte
01
Kapitel
Einleitung
1 Einleitung
Exponentialfunktionen tauchen im Alltag an vielen Stellen auf:Beim Wachstum von Algen auf einem See, bei der Vermehrung von Bakterien, beim Ausbreiten von Epidemien, bei Abkühlungsprozessen, usw.Vor der Beschäftigung mit den Anwendungen müssen wir aber erst ein paar mathematische Grundlagen schaffen bzw. auffrischen.
Potenzen mit ganzzahligen und rationalen Exponenten Potenzen spielen eine wichtige Rolle bei Exponential-funktionen, da hier die Variable im Exponent steht.
Potenzgesetze Wenn man mit Potenzen rechnen möchte und diese vereinfachen möchte, benötigt man die Potenzgesetze.
Potenzgleichungen und ExponentialgleichungenBeim Umgang mit Exponentialfunktionen ist es notwendig, Gleichungen zu lösen, bei denen die Variable in der Basis oder im Exponenten einer Potenz steht.
02
Kapitel
Potenzen und Potenzgesetze
2 - Potenzen und Potenzgesetze
Was du in Kapitel 2 lernst
Du wiederholst die wichtigsten Begriffe rund um Potenzen, erweiterst den Potenzbegriff auf rationale und negative Exponenten und lernst die Potenzgesetze kennen. Dazu gibt es jeweils kleine Übungen.
Wiederholung Potenzbegriff
Potenzen mit negativen Exponenten
Potenzen mit rationalen Exponenten
Potenzgesetze
2.1 Wiederholung Potenzbegriff
Definition Potenz
Berechnung
Man berechnet eine Potenz, indem man die Basis so oft mit sich selbst multipliziert, wie der Exponent angibt. Beispiel:
Eine Potenz besteht aus - einer Basis (Grundzahl) und - einem Exponenten (Hochzahl) Das Ergebnis nennt man auch Potenzwert.
53 = 5 5 5 = 125
(-3)2 = (-3) (-3) = 9
2.2 Rationale Exponenten
Schau dir das neben-stehende Erklärvideo an. Unter "Info" findest du auch nochmal die Definition.
+ info
Prüfe nun in der Übung, ob du alles verstanden hast.
+ Übung
Übung Rationale Exponenten
2.3 Negative Exponenten
Auch zum Verständnis der negativen Exponenten habe ich dir ein Video und Übungen herausgesucht.
+ info
Prüfe nun in der Übung, ob du alles verstanden hast.
+ Übung
Übung negative Exponenten
2.4 Potenzgesetze
Wenn du möchtest, kannst du dir das verlinkte Video anschauen oder du studierst die Gesetze einfach nur in der Infobox.
+ info
Prüfe in der Übung, ob du alles verstanden hast.
+ Übung
Übung
Hol dir bei deiner Lehrerin das Trimino Potenzgesetze Wenn du alle Dreiecke korrekt aneinander gelegt hast, ergibt sich ein Muster.Wenn du die Gesetze nochmal anschauen möchtest, dann klicke auf den Button "info" unten auf der Seite.
+ info
03
Kapitel
Potenz- und Exponentialgleichungen
3 Potenz- und Exponentialgleichungen
Beim Umgang mit Exponentialfunktionen tauchen desöfteren Potenz- oder Exponential-gleichungen auf. Du musst wissen, wie man erkennt, welche Gleichung vorliegt, um diese anschließend mit dem richtigen Verfahren lösen zu können.
Exponentialgleichungen
Potenzgleichungen
Das sind Gleichungen, die man in diese Form umformen kann:
Das sind Gleichungen, die sich in die folgende Form bringen lassen:
bx = a
xn = a
Auf einer Seite der Gleichung steht eine Potenz, wobei die Variable den Exponenten der Potenz darstellt und die Basis eine beliebig positive Zahl ist.Auf der anderen Seite der Gleichung steht nur eine reelle Zahl.
Auf einer Seite der Gleichung steht eine Potenz, wobei die Variable die Basis der Potenz darstellt. Wir beschränken uns auf Gleichungen, bei der der Exponent eine natürliche Zahl ist.Auf der anderen Seite der Gleichung steht nur eine reelle Zahl.
Übung
Klick hier, wenn du mit der Übung fertig bist.
Übung Potenz- und Exponentialgleichungen
Gratulation
Du hast alle Module gemeistert!
Contiue