Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Inverted Classroom PRESENTATION
Nora Overthun
Created on May 24, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Anreicherungen
Anreicherungen für Präsenzszenarios
Anreicherung
Sie finden inzwischen in großem Umfang statt, z. b. durch den Einsatz digitaler Medien direkt in einer Präsenzveranstaltung. Dies Verändert die klassische Lehre erheblich. Die Visualisierung traditionell mündlich vorgetragener Inhalte kann für Lernende hilfreich sein. Sie trägt zu einer deutlichen Veränderung der Lernkultur bei (Thillosen 2008, S. 75f.).
Ausgewählte Möglich-keiten zur Anreicherung von Präsenzlehr-szenarien
Gruppenquizzes
Slack
Digitale Abstimmungstools
Das MobileQuiz der Uni Mannheim ist ein Plugin für ILIAS, das neben Umfragen in der Präsenzveranstaltungen auch das selbstgesteuerte Lernen zur Prüfungsvorbereitung unterstützt.
Video
ILIAS-MobileQuiz
SlideLizard ist ein Plugin für Power Point. ins Spiel. Einfach die Fragen und Antwortoptionen eingeben. Abstimmung mit Handy, Laptop. Quiz Ergebnisse auf einen Klick, mit richtiger Antwort. Ergebnisse können direkt präsentiert werden.
SlideLizard
SlideLizard
Quizzes
Interaktives Umfrage- und Quiz-Tool mit Moderationsfunktion. Mit mehr als 30 Design- und Branding-Optionen Erstellen von Live-Quizzes oder Quizspielen um das Wissen der Teilnehmer auf interaktive Weise zu testen.
20% höhere Aufmerksamkeit durch Live-Interaktion mit Quizzen, Fragen und Feedback
Slido
Slido
Slack
webbasierter Instant-Messaging-Dienst
Slack ist ein Instant-Messaging-Dienst des US-amerikanischen Unternehmens Slack Technologies zur webbasierten Kommunikation innerhalb von Arbeitsgruppen.
Mit Slack können Nachrichten ausgetauscht und mit Einzelpersonen oder Gruppen gechattet werden. Eine gemeinsame Dokumentenbearbeitung ist in Slack nur mit Anmeldung zu anderen Diensten möglich.
Schriftliche Beteiligung an Diskussionen
Twitter („Gezwitscher“) ist ein Mikrobloggingdienst
Auf Twitter können angemeldete Nutzer telegrammartige, "Tweets" genannte Kurznachrichten oder Kommentare verbreiten. Er ist standardmäßig öffentlich, also auch für unangemeldete Leser sichtbar. Ende Dezember 2020 wurde die Funktion „Spaces“ eingeführt, die Live-Audio-Diskussionen mit mehreren Teilnehmern ermöglicht.
Logo von Twitter
Einsatzmöglichkeiten
Einsatzmöglichkeiten von Abstimmungstools in verschiedenen Veranstaltungsphasen
Lernziele
Votingsysteme können auf verschiedene Weise in unterschiedliche Unterrichts- und Lernphasen eingebunden werden. Dabei geht es um die Integration der Tools in ein schlüssiges, an Lernzielen, Lerninhalten und Lerngruppen orientiertes didaktisches Design.
Tool
Lern-inhalte
Lern-gruppen
(Erlemann et al. , 2014, S. 8)
Für interaktive Präsentationen und Workshops, durch Umfragen Daten und Meinungen der Teilnehmer abfragenWortwolke in Echtzeit erstellen. Präsentation mit dem Smartphone steuern
Digitale Abstim-mungs-tools
Schnell Umfragen erstellen und auf Events und in Präsentationen durchführen
Voting – Wahlen – Q&A – Chat – Evaluationen – Feedbackbögen und Wissensspiele. In Echtzeit. Für Online-, Offline- und Hybrid-Events.
Interaktive Einbindung des Publikums lässt sich in PowerPoint einbinden
Abstimmungen und UmfragenErhebung von Daten in Echtzeit Integration in viele andere Tools möglich
Ein einfach zu bedienendes Online-Tool. Mit der Möglichkeit, nutzerdefinierte Befragungen und Umfragen zu erstellen, die über Textnachrichten, Web oder sogar Twitter beantwortet werden können,
Vevox ist eine Lösung für Live-Umfragen, die es Unternehmen und Bildungseinrichtungen ermöglicht, Feedback, Umfragen und mehr zu rationalisieren
Interaktion durch Umfragen, Social Wall und andere Methoden
Didaktische Aspekte in verschiedenen Phasen von Veranstaltungen
Lernkontrolle
Vorlesung
Einstieg
Training
Abschluss
- Faktenwissen und konzeptionelles Wissen abfragen - Erfahrungen sammeln - Meinungen einholen - Thesen formulieren - Ergebnisse kommentieren - Meinungen diskutieren - Resultate diskutieren - Thesen diskutieren - Abstimmung machen - Resultate vergleichen
- konzeptionelles Wissen abfragen - vertiefende Fragen stellen - Thesen formulieren und diskutieren - Ergebnisse kommentieren - Meinungen diskutieren - Erfahrungen sammeln - Weiterführende Fragen stellen - Resultate diskutieren - Wissen einfordern - Resultate vergleichen - Gruppenbild spiegeln - Bandbreite und Vielfalt thematisieren
- Erfahrungen sammeln - Vorwissen aktivieren- Meinungen einholen - Stimmung abholen - Gruppenbild spiegeln - Abstimmung machen - Gruppenbild thematisieren - Stimmung kommentieren - Erfahrungsschatz thematisieren - Meinungsvielfalt, Bandbreite und Vielfalt diskutieren
- konzeptionelles Wissen abfragen - Gruppenbild kommentieren - Ergebnisse kommentieren - Gruppenbild spiegeln - Resultate diskutieren - Wissen einfordern - Resultate vergleichen - Bandbreite und Vielfalt thematisieren
- transferorientierte Fragen stellen - Meinungen einholen Stimmung abholen - Evaluationsfragen stellen - Gruppenbild spiegeln - Gruppenbild thematisieren - Resultate vergleichen
"Bildung bedeutet nicht, einen Eimer zu füllen, sondern ein Feuer anzuzünden. "
William Butler Yeats
Szenario Integration
Inverted Classroom Modell
Unterstützungsphase
Begriffserklärung
Index
Vorteile/Nachteile
Selbstlernphase
Literatur/ Links
Mögliche Inhalte ICM
Unterstützungsphase
Begriffserklärung
Index
Vorteile/Nachteile
Selbstlernphase
Literatur/ Links
Mögliche Inhalte ICM
Menu
Begriffserklärung
- Synonym Flipped Classroom
- Tausch der Phasen "Stoff erarbeiten" und "Festigen und Üben"
- Inhaltsvermittlung/Inhaltsaneignung erfolgt selbstgesteuert alleine oder kollaborativ zu Hause
- Festigen, Üben und Vertiefen findet dann in Präsenz mit einem Lehrenden/Tutoren statt
- Probleme werden in der Präsenzphase diskutiert
Menu
Vorteile und Nachteile ICM
Menu
04
01
Aufgaben
Videos
02
05
Aufzeichnung
Podcast
06
03
Gamification
Vodcast
Menu
- Strukturierung
Selbstlernphase
Menu
- Probleme ansprech
Unterstützungsphase
Weitere Literatur
Menu
Grundszenario 3