Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Get started free
A14
andrea.koopmann
Created on May 8, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Portfolio
Andrea Koopmann
Andrea Koopmann Kästnerstr. 4 49733 Haren 05932/7337891 0176/20811090 andrea.koopmann@gmx.de
Studienrätin
Aufgabenan der Schule
Ansprech-partnerin für BNE
Seit 2012
Klassenleitung
Seit 2022
Beratungslehrerin
Seit 2007 fast durchgängig
Für weitere Informationen bitte die anklicken!
- 01/2008: Neu im Amt der Frauenbeauftragten: Was ist zu tun?
- 05/2008: Personalratsschulung: Grundschulung für Personalräte
- 09/2008: Arbeit mit Schülerportfolios
- 10/2008-11/2009: Systematische Unterrichtsentwicklung
- 08/2009-11/2012: Weiterbildung zur Beratungslehrerin
- 03/2014: Fachtag: Inklusion und Gymnasium
- 04/2018: Handball in der Schule (Referentin)
- 05/2018: Autismus und Schule
- 11/2019: IQUES: Kooperative Sprach- und Leseförderung
- 11/2019: Qualifizierung schulinterne Krisenteams
- 02/2020: Handball für die Zielgruppe der Grundschüler*innen bis zur 6. Klasse (Referentin)
- 07/2021: Das iPad als Unterrichtswerkszeug im Fach Deutsch
- 04-05/2022: FREI DAY Digital 5.0
Fort- undWeiter- bildungen
Transparenz
Digitalisierung
Einblicke in meine Arbeit
BNE
Für weitere Informationen bitte auf die Symbole klicken!
Kreative Methoden
Individualisierung
"Demokratische Prozesse täglich erlebbar zu machen und Unterricht und Schulkultur daran auszurichten, zielt u.a. auf die Entwicklung demokratischer Haltungen und den Aufbau und die Stärkung von Demokratiekompetenzen bei Kindern und Jugendlichen ab."
"Ziel von BNE ist es, Schülerinnen und Schüler zu einem selbstbestimmten, mitgestaltenden, verantwortungsbewussten und solidarischen Leben in der globalisierten Gesellschaft zu befähigen."
BNE
Meiner täglichen Arbeit liegt ein Verständnis von Bildung zugrunde, wie es im entsprechenden Erlass gefordert wird. Die nebenstehenden Zitate sind dem Begleitartikel des Niedersächsischen Kultusministeriums zum BNE-Erlass vom 21.06.2021 entnommen.
"Um Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des Lebens in der globalisierten Gesellschaft vorzubereiten, bedarf es einer schulischen Bildung, die jedem Kind und jeder Jugendlichen bzw. jedem Jugendlichen eine individuelle Entwicklung im Rahmen einer offenen und partizipativen Lern-, Unterrichts- und Schulkultur ermöglicht."
"Das Lernen für die Zukunft vermittelt über Faktenwissen hinaus Fähigkeiten und Werte, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen."
Für weitere Informationen auf die Textfelder klicken!
Transparenz
Für Schüler:innen ist ein transparenter Stundenverlauf genauso wichtig wie die Bewertungskriterien, die schon von Beginn der Unterrichtseinheit an klar kommuniziert werden.
Für weitere Informationen auf die Bilder klicken!
Zurück zur Übersicht
Digitalisierung
Wann immer es möglich ist, setze ich digitale Elemente in meinem Unterricht ein. Diese ermöglichen das Lernen im eigenen Tempo und sind für die Schüler:innen motivierend. Gleichzeitig werden digitale Kompetenzen geschult.
Für weitere Informationen auf die Bilder klicken!
Zurück zur Übersicht
Individualisierung
Um einen nachhaltigen Lernerfolg und Wissenszuwachs zu erreichen, ist es wichtig, den Lernprozess zu individualisieren. So ist selbstgesteuertes Lernen in eigenem Tempo möglich.
Für weitere Informationen auf die Bilder klicken!
KreativeMethoden
Mithilfe kreativer Methoden gelingt es häufig leichter, die Lernenden zu motivieren, Unterrichtsgegenstände zu erarbeiten und ihr Wissen zu vertiefen. Digitale Anwendungen sind dabei eine große Hilfe.
Zurück zur Übersicht
Für weitere Informationen auf die Bilder klicken!