Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Copy - BASIC THESIS

B M

Created on May 3, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Constants across Cultures in the face and Emotion

Paul Ekman & Wallace V. Friesen (1971)

Referenten: Katrina Becker und Bava Manivannan

Inhalt

07. Literatur

04. Diskussion

01. Einleitung

08. Zusammenfassung

05. Ausblick

02. Methodik

06. Fazit

09. Thanks

03. Zentrale Ergebnisse

zum Einstieg

https://play.kahoot.it/v2/?quizId=6ddcd545-8d90-4a61-83ed-8c45088a36a8

https://www.paulekman.com/resources/universal-facial-expressions/

https://zembiblog.ch/blog/wp-content/uploads/2020/10/kahoot.jpg

Katrina

Während wir die Studie vorstellen:

Fallen euch selbst Kritikpunkte, methodische Fehler etc. auf?

Besprechen wir später im Diskussions-Teil

Katrina

1.1

Einleitung - Allgemeine Angaben

  • Versuchsleiter: Paul Ekman & Wallace V. Friesen
  • Veröffentlicht im Jahr 1971
  • Versuchspersonen: Volk der Fore aus dem süd-östlichen Hochland in Papua-Neuguinea
    • 20.000 Mitglieder
    • Leben hauptsächlich von Landwirtschaft
    • Sprache: 3 Dialekte, Teil der Ost-Neuguinea-Hochland-Sprachen
  • Citation Index: 6423
  • Impact Factor: 7.673

Abb: Paul Ekman

https://1ammce38pkj41n8xkp1iocwe-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2019/01/paul-today-1.png

Katrina

1.2

Einleitung - Theoretischer Hintergrund

  • unklar: Gesichtsausdrücke bei Emotionen universal oder kultur-spezifisch?

kultur-spezifisch

universal

  • Klineberg (1938): Unterschiede China vs. westliche Kultur
  • Birdwhistell (1963), LaBarre (1947): Aufzeigen weitere Gegenbeispiele mit kulturellen Unterschieden
  • Darwin (1872): Evolutionstheorie
  • Allport (1924), Asch (1952), Tomkins (1962): versch. Theorien
  • Ekman und Friesen (1969): es gibt beide Elemente
    • Theorie: kulturelle Unterschiede entstehen durch Lernen
    • Studie: Emotionen erkennen in verschiedenen Kulturen, aber: auch die preliterierte Kulturen, etwas vertraut durch Medien etc.

Katrina

1.3

Einleitung

Forschungsfrage

Hypothese

Die Emotionen werden korrekt erkannt von Menschen der preliterierten Kultur ohne Kontakt zu anderen Kulturen, sowie von denen mit mehr Kontakt zu anderen Kulturen.

Assoziieren Menschen aus preliterierten Kulturen mit minimalem Kontakt zu anderen Kulturen die selben Emotionen mit Gesichtsausdrücken, wie Menschen aus westlichen/östlichen Kulturen?

Katrina

2.1

Methodik

Forschungsdesign und Stichprobe

  • Stichprobe: Mitglieder der Fore aus Neu-Guinea
  • 2 Gruppen:
    • 189 Erwachsene + 130 Kinder mit minimalstem Kontakt zu anderen Kulturen
    • 23 Erwachsene (nur Männer) mit dem meisten Kontakt zur westlichen Kultur

Katrina

https://brainfodder.org/wp-content/uploads/2015/09/paul-ekman-papua-new-guinea.jpg

2.2

Methodik - Instrumente

Judgment Task

  • 1 Jahr zuvor: Pilot-Studie --> Schwierigkeiten in Kommunikation und Durchführung
  • Ähnlich wie Dashiell (1927) für kleine Kinder:
--> 3 Fotos + Geschichte beschreibt Emotion -> auf richtiges Foto zeigen

Geschichten beschreiben Emotion

Freude, Traurigkeit, Wut, Überraschung, Ekel, Furcht

Fotos

Spontane und nachgestellte; 40 Fotos; 24 verschiede Personen

https://1ammce38pkj41n8xkp1iocwe-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2019/02/universal-expressions-studies.jpg

Katrina

2.3

Methodik - Durchführung

  • 2er Teams: 1 Forscher + 1 Übersetzer aus dem Stamm
    • Übersetzer wurden vorher trainiert – Teilnehmer nicht beeinflussen
  • Bei jedem Teilnehmer:
    • 3 Fotos (Kindern nur 2)
      • 1 korrekt, 2 inkorrekt (mind. 1 möglichst verwechselbar)
    • Geschichte einer Emotion
    • Zugehöriges Foto auswählen
  • Je 6-12 sets; jedes Foto nur einmal; Emotionen verschieden kombiniert

Katrina

3.1

Ergebnisse

  • In beiden Gruppen: --> Emotionen korrekt erkannt
  • Nur eine Ausnahme: zwischen Furcht und Überraschung
  • Keine Altersunterschiede (6-7 vs. 14-15)
  • Keine sig. Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Katrina

3.2

Ergebnisse

Präliterierte Kultur mit oder ohne Kontakt zu westlichen Kulturen assoziieren die selben Emotionen mit Gesichtsausdrücken wie andere Kulturen.

Beantwortung der Forschungsfrage

Katrina

4.1

Diskussion

Hauptergebnisse

  • bestimmte Gesichtsausdrücke werden mit bestimmten Emotionen assoziiert
  • Ausnahme präliterierte Kulturen weisen ähnliche Ergebnisse auf
  • Gesichtsausdrücke der Neuguineanern wurden richtig erkannt

Bava

4.2

Diskussion

drei Gründe widerlegen diese Annahme:

  • strenge Kriterien bei der Auswahl der Probanden
  • beide Gruppen haben ähnlich abgeschnitten
  • Frauen und Männer haben gleich abgeschnitten

Rückschlusse aus den beiden Studien:

  • Nicht alle Gesichtsausdrücke sind kulturspezifisch
  • gestellte Gesichtsausdrücke bzw. Verhalten seien eine Zusammenstellung von kulturgebundenen Konventionen
  • Widerlegung der Rückschlüsse, wenn:
  • die isolierten Einwohner Kontakt zu Menschen aus westlichen Ländern haben

Bava

4.3

Diskussion

Kulturen machen nicht die gleichen Unterscheidungen bei allen Emotionen Viele Unterschiede wurden über Kulturen hinweg gebildet Erfahrungen innerhalb einer Kultur + Situationen = beeinflussen die Fähigkeit Emotionen zu unterscheiden

Konklusion zu der fehlerhaften Zuschreibung der Emotionen von den Neuguinearn:

  1. Angst von Überraschung konnte nicht differenziert werden
  2. Andersherum war dies möglich
  3. Angst konnte von anderen Emotionen abgegrenzt werden

Bava

5.1

Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand zum Zeitpunkt der Studie

Eibl-Eibesfeldts Filme (1970) unterstützen diese Hypothese Ältere Studie: Ähnlichkeiten der Gesichtsausdrücke bei blinden Kindern und sehfähigen Kindern

Gründe für die universelle Assoziation von Gesichtsausdrücken:

  • Evolution (Darwin)
  • innere neurale Programme
  • erlernte Erfahrungen der menschlichen Entwicklungen

Bava

5.2

Kritik

  • Durchführung Voreingenommenheit durch die genaue Beschreibung der Geschichte
  • Stichprobe dargestellt als hätte der ganze Stamm kein Kontakt zur Außenwelt (nur 3%)
  • gehen nur von sechs universellen Basisemotionen aus

Bava

5.3

Neuere Ansätze

  • moderne kulturpsychologische Forschungen: "individualistisch" vs. "kollektivistisch" Kulturen
  • Izard ( 1979) entwickelte Methode um Gesichtsausdrücke zu messen
  • Lutz und White (1986) betrachten Emotionen als soziale Konstruktionen

Bava

5.4

Mind Cloud

Frage : Wo findet die Emotionspsychologie Anwendung? https://www.mentimeter.com/app/presentation/fb243e002d8c0773cda20256f5b201d9/acd256bce942

Bava

5.5

Anwendungsbezüge

Die Emotionspsychologie findet Anwendung in der Konsumentenpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, in der klinischen Psychologie, im Marketing, im Alltag, in der Etikette Relevanz: durch den Kontakt mit Menschen aus anderen Ländern

Bava

Fazit

Ekman und Friesen: Bestimmte Gesichtsausdrücke sind universal kulturelle Unterschiede manifestieren sich in Situationen, die eine Emotion auslösen in den Handlungsfolgen einer Emotion in den Darstellungsregeln in bestimmten sozialen Umgebung

Bava

Literatur

Ekman, P. & Friesen, W.V. (1971). Constants Across Cultures In The Face And Emotion. Journal of Personality and Social Psychology, 17, 124-29 Ekman, P. (1992). Facial Expressions of Emotion: New Findings, New Questions. Psychological Science, 3(1), 34–38. Ekman, P. (1993). Facial expression and emotion. American Psychologist, 48(4), 384–392. Mees, U. (2006). Zum Forschungsstand der Emotionspsychologie – eine Skizze.In R. Schützeichel (Hg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze, 104-124. Frankfurt: Campus. Paul Ekman Group unter der Url https://www.paulekman.com/ (abgerufen am 28.04.2022) Bilder: https://www.paulekman.com/resources/universal-facial-expressions/ https://1ammce38pkj41n8xkp1iocwe-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2019/01/paul-today-1.png https://brainfodder.org/wp-content/uploads/2015/09/paul-ekman-papua-new-guinea.jpg http://www.jaschahoffman.com/2008/04/how_faces_share_feelings.html https://nobaproject.com/modules/culture-and-emotion

Zusammenfassung für Klausur

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Fragen?