Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

EduBreakout Mikroplastik Gruppe D

Gülistan Bagci

Created on May 1, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Willkommen beim EduBreakout Mikroplastik

Start

Seid ihr die Gruppe D?

Nein

JA

? Keine Ahnung

Forscher aus Österreich haben erstmals winzige Kunsstoffpartikel - sogenanntes Mikroplastik - im Darm von Menschen nachgewiesen. Da stellt sich doch die Frage: Essen wir womöglich am Schluss unsere weggeworfenen Plastikflaschen? Im Rahmen dieses EduBreakouts werdet Ihr erfahren, was Mikroplastik ist und wie es schließlich wieder bei uns Menschen ankommt.

Doch bevor es losgeht, stellt sich das EduBreakout kurz vor:

Hallo! Ihr werdet heute einiges über Mikroplastik erfahren. Dabei werdet ihr verschiedene Aufgaben in Form von Quizzen, Rätseln und Experimenten bearbeiten. Bei der richtigen Lösung erfahrt ihr einen Code, mit dem ihr mit der nächsten Aufgabe beginnen könnt. Ganz am Ende gelangt ihr somit zu einem Zahlencode. Mit diesem könnt ihr dann den Vorhängechloss eurer Gruppe öffnen.

Das EduBreakout stellt sich vor!

Folgende Symbole sind wichtig:
Wenn ihr auf dieses Symbol klickt, werden alle interaktiven Elemente aufgezeigt.
Home-Button: Hiermit gelangt ihr zur Startseite und beginnt von ganz vorne.
Zurück zur letzten Folie.
Weiter zur nächsten Folie.
Braucht ihr etwas mehr Hilfe, klickt auf dieses Symbol.
Habt ihr Interesse mehr zu erfahren, dann findet ihr hier zustäzliche Informationen.
Dieses Symbol zeigt an, dass ein Experiment ansteht.

Und am Ende wartet eine kleine Überraschung auf euch!

Wenn ihr alle Aufgaben bearbeitet habt und den Zahlencode kennt, könnt ihr die geheimnisvolle Box öffnen. Aber nur, wenn alle Gruppen fertig sind. Los geht`s! Viel Spaß und viel Erfolg!

Was ist Mikroplastik?

Schaut euch das Video hier an

Was ist einer der größten Verursacher von sekundärem Mikroplastik?

Ein Wort mit 12 Buchstaben

Quellen von Mikroplastik anhand von Beispielen

Diese Seite ist passwortgeschützt.

Gebe hier das Passwort ein.

Mikroplastik in der Umwelt

Einmal in der Umwelt, kann Mikroplastik durch Wind, Flüsse, Meer, Regenwasser und Abwasserentsorgung über große Distanzen transportiert werden und dringt so an ganz verschiedene Orte ein.Ob an der Meeresoberfläche, in Tiefseesedimenten oder in den entlegensten Regionen der Arktis – überall wurde Mikroplastik nachgewiesen. Ein wichtiger Faktor bei der Verbreitung von Plastik in Gewässern ist die Dichte. Denn hiervon hängt im Wesentlichen die Schwimmfähigkeit des Plastiks ab.

geringere Dichte

höhere Dichte

Dichte?

Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff!

Wenn wir von Kunststoff bzw. Plastik sprechen, dann verstehen wir darunter einen Sammelbegriff für verschiedene sogenannte Polymere. Diese Polymere können verschiedene Ausgangsstoffe haben und auch unterschiedlich verknüpft werden. Daher gibt es nicht den einen Kunststoff, sondern über 200 verschiedene Arten von Kunststoffen. Diese unterscheiden sich nicht nur in ihrem Namen, sondern auch in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften. Die Dichte ist eine dieser Eigenschaften.
Polymere?

Dichte von Kunststoffen

Verschiedene Kunststoffe haben unterschiedliche Dichten. Über ihr Schwimmverhalten in Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, kann man die Dichte der Kunststoffe eingrenzen.

Diese Seite ist passwortgeschützt.

Gebe hier das Passwort ein.

Schwimmverhalten von ausgewälten Kunststoffproben - Experiment Nr. 1

Gefahren: Brennspiritus ist leicht entzündlich. Feuer und Zündquellen fernhalten. Es können Spritzer auftreten. Schutzbrille aufsetzen.
Aufbau: 1. Beschrifte die Bechergläser mit Wasser, Kochsalzlösung und Brennspiritus. 2. Gib in das Becherglas "Wasser" 100 ml destilliertes Wasser. 3. Gib in das Becherglas "Kochsalzlösung" 100 ml destilliertes Wasser, füge 35 g Kochsalz (NaCl) hinzu. Rühre solange, bis sich kein weiteres Kochsalz mehr löst. Du erhältst eine gesättigte Kochsalzlösung. 4. Gib in das Becherglas "Brennspiritus" 100 ml Brennspiritus.
gesättigte Kochsalzlösung?
Schwimmverhalten von ausgewählten Kunststoffen - Experiment Nr. 1
Durchführung: Gebe die Kunstoffproben (PET, PS, PE) nacheinander in die Bechergläser. Beobachtung: Was hast du beobachtet? Überprüfe deine Beobachtungen.
Die Bechergläser mit Inhalt noch nicht wegräumen und entsorgen! Sie werden für Experiment 2 benötigt.

Diese Seite ist passwortgeschützt.

Gebe hier das Passwort ein.

Diese Seite ist passwortgeschützt.

Gebe hier das Passwort ein.

Identifikation von Kunststoffen anhand der Dichte Experiment Nr. 2
Auswertung

Joghurtverpackung aus PS (Polystyrol)

Um welche Kunststoffe handelt es sich?

Joghurtverpackung aus PS (Polystyrol)

Shampooflasche aus PET Polyethylenterephthalat

Getränkeflasche aus PET Polyethylenterephthalat

Zip-Beutel aus PE (Polyethlyen)

Diese Seite ist passwortgeschützt.

Gebe hier das Passwort ein.

845

Wie lautet der Zahlencode eures Vorhängeschlosses?

Gebe den Zahlencode hier ein.