Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Bildungsplan Schweden

Laura Steiner

Created on April 30, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Bildungsverständnis

Emelie Tschermak, Laura Steiner, Lea Bosecker, Lea Walther, Miriam Liebetrau

inhalt

1. Bildungssystem

2. Bildungsverständnis

3. Pädagog*innen

4. Bildungsinhalte

5. Umsetzung und Praxis

Bildungssystem

"Niemand soll zurückgelassen werden!"

Vorschule

auf Grundschule vorbereitend

Grundschule

bis 8. Schuljahr keine Noten

Gymnasium

praktische und theoretische Ausbildungen

Hochschule & Uni

begrenzte Plätze

Umsetzung der Bildungs- & Erziehungsarbeit macht die Rolle der Fachkräfte aus

Oberstes Ziel ist die Demokratie

gemeinsames Bildenvoneinander LernenFörderung von Sprache und KulturBildung durch SpielenBewusstsein für Umwelt & Mitmenschen

Bildungsverständnis

Pädagogisches Personal

Bildungsministerium für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege zuständig

Kernfachkräfte + Ergänzungskräfte

akademische Ausbildung

Bildungsinhalte

Werte

  • vielfältige Lernerfahrungen bieten
  • Sicherheit vermitteln
  • im Vertrauen auf ihre Fähigkeit und Kompetenzen bestärkt und gefördert werden
  • persönliche Meinungsbildung
  • verantwortungsvollen Individuen entwickeln

Aufgaben

Entwicklung & Lernen

Praxis

Der Baum der Erkenntnis

  • pädagogische Methodengrundlage
  • Hervorheben der Stärken
  • Dokumentation
  • Ausgangspunkt für individuelle Planung und Entwicklungsgespräche
  • Qualitätssicherung

END

vs

Bildungssystem

Fachpersonal

Schweden

Deutschland / Thüringen

Noten - unterschiedlich, meist ab der 1. oder 2. Klasse und auf einer Skala von 1-6

Noten: ab der 8. Klasse bis 2011, jetzt ab der 6. Klasse und auf einer Skala von A bis Z

Lehrpläne: Inhalte zu Kenntnissen und Fertigkeiten, die erlernt werden sollen

sitzen bleiben ist nicht möglich

Kindergarten, Vorschule, Grundschule, Gymnasium

Kindergarten, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsschule, Fachabitur

sitzen bleiben ist möglich

Lehrpläne: grundlegende Inhalte, die vermittelt werden sollen

5jährige Ausbildung (2 Jahre SozialassistentIn oder KinderpflegerIn & 3 Jahre Erzieherinnenausbildung)

Erzieher*innen und Sozialassistent*innen/Kinderpfleger*innen

halbes Jahr Anerkennungspraktikum

Kernfachkräfte und Ergänzungskräfte

4 verschiedene Hochschulabschlüsse

in der Grundschule keine vollwertige Fachkraft

15 Wochen Hospitation

in der Grundschule zusätzliche Fachkraft

Studium zum Grundschullehramt: 6+4 Semester, anschließend 18 Monate Vorbereitungsdienst

Thanks!